Dieses Museum ist vorübergehend geschlossen.

Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck und seine Sammlung

Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck
Quelle

Das Brahms-Institut in Lübeck ist eine musikwissenschaftliche Einrichtung, die sich dem Leben und Werk von Johannes Brahms sowie seinem künstlerischen Umfeld widmet. Es ist ein Ort, an dem Musikliebhaber, Musiker und Wissenschaftler mehr über Brahms und seine Beiträge zur Musik erfahren können. Das Institut veranstaltet auch Konzerte, Vorträge, Themenabende und Ausstellungen und ist damit ein lebendiger Knotenpunkt für kulturelle Aktivitäten.

Der Standort des Brahms-Instituts

Das Brahms-Institut ist in einer denkmalgeschützten Villa in Lübeck-St. Gertrud untergebracht, die historisch als Villa Eschenburg bekannt ist und heute als Villa Brahms bezeichnet wird. Diese Villa mit ihrer reichen Geschichte und architektonischen Schönheit trägt zum Charme des Instituts bei. Sie ist ein Muss für alle, die sich für Architektur, Geschichte und Musik interessieren.

Eschenburg Park

Der Garten der Villa, der so genannte Eschenburg-Park, ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Dies ist eine wunderbare Gelegenheit für Besucher, die ruhige Umgebung zu genießen und einen gemütlichen Spaziergang durch den Park zu machen. Die schöne Umgebung des Parks ist ein idealer Ort für Entspannung und Besinnung nach der Erkundung des Instituts.

Mehr lesen…

ENBrahms-Institut
ENhttps://de.wikipedia.org/wiki/Brahms-Institut
DEBrahms-Institut

Geschichte & Anthropologie Geschichte & Anthropologie Wissenschaft & Technologie Wissenschaft & Technologie Historisches Haus Musik Person & Künstler Garten & Park

Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck
Jerusalemsberg 4
23568 Lübeck

Besucherinformationen Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck

Öffnungszeiten

Wir haben keine Informationen über die Öffnungszeiten von Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck.

Eintritt

Wir haben keine Informationen über die Tickets & Preise von Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck.

Einrichtungen

Wir haben keine Informationen über die Einrichtungen von Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck.

Standort & Karte

Jerusalemsberg 4, Lübeck

Entdecke alle Museen in Lübeck

Ausstellungen

Keine Ausstellungen in Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck gefunden.

Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck Bewertungen

Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck hat noch keine Bewertungen 😢

  • Apollo's Insights AI-Generated

    Das Brahms-Institut in Lübeck, Deutschland, ist ein spezialisiertes Museum und Forschungszentrum, das dem Leben und Werk von Johannes Brahms gewidmet ist. Besucher schätzen die umfangreiche Sammlung von Manuskripten, Briefen und persönlichen Gegenständen des Komponisten. Das Institut bietet einen umfassenden Einblick in Brahms' Leben und seine Verbindungen zu Lübeck.

    Die Stärken des Museums liegen in seinen gut kuratierten Ausstellungen und der Informationsdichte. Viele Besucher empfinden die Audioguides als hilfreich bei der Orientierung in der Sammlung. Das Personal wird oft für sein Wissen und seine Begeisterung für Brahms und seine Musik gelobt.

    Einige Besucher merken jedoch an, dass das Museum relativ klein ist und möglicherweise eher Liebhaber klassischer Musik oder Personen mit einem besonderen Interesse an Brahms anspricht. Einige Rezensenten erwähnen, dass einige Ausstellungen von mehr englischen Übersetzungen profitieren könnten.

    Insgesamt bietet das Brahms-Institut eine fokussierte und informative Erfahrung für diejenigen, die sich für klassische Musikgeschichte und insbesondere für Johannes Brahms interessieren. Auch wenn es nicht alle Touristen ansprechen mag, bietet es wertvolle Einblicke für seine Zielgruppe.

    Mehr lesen…

Schreibe eine Rezension

Deine Rezension hilft anderen Menschen, tolle und weniger tolle Museen kennenzulernen. Wenn du Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck besucht hast, kannst du unten deine Rezension schreiben! Bitte beachte unsere Inhaltsrichtlinien, bevor du deine Rezension veröffentlichst.