Dieses Museum ist vorübergehend geschlossen.
Im 15. Jahrhundert wurde die St. Georgs-Abtei vollständig umgebaut. Heute ist sie ein bedeutendes Beispiel für die spätgotische Architektur in der Region. Die Besucher können die architektonischen Details und den historischen Kontext, der zur Entstehung dieses beeindruckenden Bauwerks führte, bewundern.
Der letzte und größte Abt der St. Georgsabtei, David von Winkelsheim, ist für die Hinzufügung einer spektakulären Reihe von Renaissance-Fresken bekannt. Diese Fresken gehören zu den frühesten, die in Nordeuropa bekannt sind, was sie zu einem wichtigen Anziehungspunkt für kunst- und geschichtsinteressierte Besucher macht.
Seit 1945 werden die Gebäude der St. Georgsabtei als Museum genutzt. Der Festsaal mit den von David von Winkelsheim in Auftrag gegebenen Fresken und der Kreuzgang sind besonders interessante Teile des Gebäudekomplexes. Diese Bereiche bieten dem Besucher einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der damaligen Zeit.
Geschichte & Anthropologie Kunst & Design Archäologie Historisches Haus Mittelalterliche Kunst & Frührenaissance-Kunst Renaissancekunst & Frühmoderne Kunst Religion Religiöses Gebäude
#2 Geschichte & Anthropologie Stein am Rhein #91 Kunst & Design Schweiz #176 Geschichte & Anthropologie Schweiz #33 Archäologische Museen Schweiz #96 Historische Häuser Schweiz #18 Museen für Mittelalterliche & Frühe Renaissance-Kunst Schweiz #20 Religionsmuseen Schweiz #7 Religiöse Gebäude Schweiz #10 Museen für Renaissance- & Frühmoderne Kunst Schweiz
Montag | Geschlossen |
Dienstag | 11:00 – 18:00 |
Mittwoch | 11:00 – 18:00 |
Donnerstag | 11:00 – 18:00 |
Freitag | 11:00 – 18:00 |
Samstag | 11:00 – 18:00 |
Sonntag | 11:00 – 18:00 |
Fischmarkt 3, Stein am Rhein
Keine Ausstellungen in Klostermuseum St. Georgen gefunden.
Klostermuseum St. Georgen hat 1 Bewertung.
Das St. Georgen Kloster in Stein am Rhein ist ein gut erhaltenes mittelalterliches Kloster, das Besuchern einen Einblick in die reiche Geschichte der Schweiz bietet. Die Abtei mit ihrer beeindruckenden Architektur und den wunderschönen Fresken ist ein Zeugnis des künstlerischen und kulturellen Erbes der Region.
Viele Besucher schätzen den detaillierten Audioguide, der aufschlussreiche Informationen über die Geschichte der Abtei und die komplizierten Wandmalereien, die ihre Wände schmücken, bietet. Die Fresken aus dem frühen 16. Jahrhundert sind besonders bemerkenswert und werden oft als in ausgezeichnetem Zustand beschrieben.
Die Gestaltung des Museums ermöglicht einen selbstständigen Rundgang durch verschiedene Räume, von denen jeder einen anderen Aspekt des klösterlichen Lebens und der lokalen Geschichte bietet. Der Kapitelsaal und die Gemächer des Abtes werden häufig als Höhepunkte des Besuchs erwähnt.
Obwohl die meisten Bewertungen sehr positiv sind, merken einige Besucher an, dass die bereitgestellten Informationen umfangreicher sein könnten, insbesondere für diejenigen, die sich sehr für historische Details interessieren. Einige erwähnen auch, dass der Eintrittspreis etwas hoch ist, obwohl viele ihn angesichts der historischen Bedeutung und des gut erhaltenen Zustands der Abtei für gerechtfertigt halten.
Die Lage der Abtei in der malerischen Stadt Stein am Rhein trägt zu ihrer Attraktivität bei. Viele Besucher verbinden ihren Ausflug zur Abtei mit einem Spaziergang durch die wunderschön bemalten Gebäude der Stadt und entlang des Rheins.
Insgesamt wird das St. Georgen Kloster für seinen historischen Wert, seine gut erhaltenen Kunstwerke und den Einblick, den es in das mittelalterliche klösterliche Leben gewährt, hoch geschätzt. Es gilt als lohnenswerter Stopp für Geschichtsinteressierte und solche, die sich für religiöse Kunst und Architektur interessieren.
Diese Bewertung basiert auf der Bewertung dieses Museums auf mehreren anderen Plattformen.
Entdecke Museen in der Nähe von Klostermuseum St. Georgen in oder um Stein am Rhein.