Alle Ethnologische Museen zum Besichtigen in Baden-Württemberg

Erkunde die kulturelle Vielfalt und das Erbe in 36 ethnologischen Museen in Baden-Württemberg. Diese Museen bieten Einblicke in die Traditionen, Bräuche und Lebensweisen verschiedener Gemeinschaften.

Interessierst du dich für verschiedene Kulturen und ihre Geschichte? Hier sind die ethnologischen Museen, die du in Baden-Württemberg besuchen solltest:

  1. Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg1

    Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg

     Wolfegg
    Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg in Wolfegg im Landkreis Ravensburg ist ein einzigartiges Freilichtmuseum, in dem über zwanzig historische Gebäude aus Oberschwaben und dem württembergischen Allgäu gezeigt werden. Diese Gebäude sind auf einem 12 Hektar großen Gelände verteilt, auf dem auch eine Vielzahl von Nutztieren untergebracht ist. Der Besucher erhält so einen umfassenden Einblick in die ländliche Geschichte und Kultur der Region.
  2. Hohenloher Freilandmuseum2

    Hohenloher Freilandmuseum

     Schwäbisch Hall
    Das Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen ist ein regionales Freilichtmuseum in dem zu Schwäbisch Hall gehörenden Ortsteil Wackershofen. Das 1983 eröffnete Museum zeigt alte Bauten aus dem Nordosten Baden-Württembergs, vor allem aus den Landkreisen Hohenlohe und Schwäbisch Hall. Aber auch Bauten aus dem Main-Tauber-Kreis, dem Landkreis Heilbronn, dem Rems-Murr- und Ostalbkreis sowie den Landkreisen Heidenheim und Ludwigsburg sind zu sehen.
  3. Völkerkundemuseum3

    Völkerkundemuseum

     Heidelberg
    Das Völkerkundemuseum in Heidelberg, das zur J. und E. von Portheim-Stiftung gehört, beherbergt eine Vielzahl von Sammlungen. Im Mittelpunkt dieser Sammlungen stehen die Religion, die Kunst und das Alltagsleben in den Regionen Asiens, Afrikas und Ozeaniens. Dies bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die kulturelle Vielfalt dieser Regionen zu erkunden und zu verstehen.
  4. Fastnachtsmusem Narrenschopf Bad Dürrheim4

    Fastnachtsmusem Narrenschopf Bad Dürrheim

     Bad Dürrheim
    Der Narrenschopf in Bad Dürrheim ist ein Museum, das sich der schwäbisch-alemannischen Fasnachtstradition widmet. Diese einzigartige Kultureinrichtung öffnete am 5. Mai 1973 erstmals ihre Türen für die Öffentlichkeit.
  5. Museum der Alltagskultur5

    Museum der Alltagskultur

     Waldenbuch
    Das Museum für Alltagskultur in Waldenbuch, Deutschland, ist eine bedeutende Außenstelle des Landesmuseums Württemberg. Das Museum ist der Kulturgeschichte gewidmet und zeigt ein breites Themenspektrum von der traditionellen Volkskunst bis zur modernen Popkultur. Es ist eines der wichtigsten Museen für Volkskultur in Deutschland und damit ein lohnendes Ziel für alle, die sich für die kulturelle Entwicklung der Region interessieren.
  6. Krippenmuseum Oberstadion6

    Krippenmuseum Oberstadion

     Oberstadion
    Das Krippenmuseum in Oberstadion, im Alb-Donau-Kreis gelegen, beherbergt eine der größten Krippensammlungen Deutschlands. Das Museum beherbergt auf 600 Quadratmetern über 160 Krippen und ist damit ein wichtiges Ziel für alle, die sich für diese einzigartige Kunstform interessieren.
  7. Alamannenmuseum Ellwangen7

    Alamannenmuseum Ellwangen

     Ellwangen (Jagst)
    Das 2001 eröffnete Alamannenmuseum Ellwangen bietet einen umfassenden Einblick in 500 Jahre alamannische Geschichte seit dem Frühmittelalter. Die Sammlung des Museums umfasst archäologische Funde aus dem gesamten süddeutschen Raum und gibt einen lebendigen Überblick über die Vergangenheit der Region. Das macht es zu einem interessanten Ziel für Geschichts- und Archäologieinteressierte.
  8. Badisches Schulmuseum Karlsruhe8

    Badisches Schulmuseum Karlsruhe

     Karlsruhe
    Das Badische Schulmuseum in der Waldenserschule im Karlsruher Stadtteil Palmbach bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte des Schulwesens in der Region. Das vom Verein Badisches Schulmuseum Karlsruhe e.V. betriebene Museum ist ein Zeugnis für die Entwicklung der Lern- und Lehrmethoden im Laufe der Jahre.
  9. Heimatmuseum9

    Heimatmuseum

     Reutlingen
    Das Stadtmuseum Reutlingen befindet sich im Königsbronner Hof, einem restaurierten Fachwerkhaus in der Altstadt von Reutlingen. Das denkmalgeschützte Gebäude ist eines der ältesten bestehenden Bauwerke der Stadt. Es wurde 1278 als Steinhaus erbaut und 1537 um einen Fachwerkanbau erweitert. Die reiche Geschichte des Gebäudes und seine architektonische Bedeutung machen den Besuch des Museums zu einem besonderen Erlebnis.
  10. Württembergisches Landesmuseum10

    Württembergisches Landesmuseum

     Stuttgart
    Das Landesmuseum Württemberg in Stuttgart wurde im Jahr 1862 von Wilhelm I. König von Württemberg gegründet. Seine Ursprünge gehen auf das 16. Jahrhundert zurück. In der Kunstkammer sammelten die Herzöge alles, was selten, kostbar und ungewöhnlich war. Das Museum hat die Aufgabe, die Geschichte Deut
  11. Haus der Stadtgeschichte11

    Haus der Stadtgeschichte

     Ulm
    Das Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm ist neben seiner Funktion als Archiv auch eine kulturelle Einrichtung. Seine Aufgabe ist es, das Bewusstsein für die Geschichte der Stadt zu schärfen und die Erinnerungskultur zu fördern. Es dient als zentrale Anlaufstelle für die Erforschung der Stadtgeschichte und wird oft als "Gedächtnis der Stadt" bezeichnet.
  12. Linden Museum - Museum fur Völkerkunde12

    Linden Museum - Museum fur Völkerkunde

     Stuttgart
    Das Linden-Museum ist ein ethnologisches Museum in Stuttgart, das eine Sammlung von Kulturgütern aus aller Welt beherbergt und ausstellt, darunter Süd- und Südostasien, Afrika, die islamische Welt vom Nahen Osten bis Pakistan, China und Japan sowie Nord- und Lateinamerika und Ozeanien. Das Linden-Mu
  13. Fasnetmuseum13

    Fasnetmuseum

     Freiburg im Breisgau
    Die Breisgauer Narrenzunft Freiburg (BNZ) ist eine bedeutende Organisation in Freiburg im Breisgau, die als Dachverband für 34 Fasnachtszünfte und den Männerfastnachtsrat der schwäbisch-alemannischen Fasnacht dient. Diese Organisation spielt eine entscheidende Rolle bei der Pflege und Förderung der lokalen Fasnachtstraditionen.
  14. DDR Museum Pforzheim14

    DDR Museum Pforzheim

     Pforzheim
    Das 1998 gegründete DDR-Museum Pforzheim ist ein Zeugnis für das Leben und die Zeit in Ostdeutschland vor 1990. Gegründet wurde das Museum von Klaus Knabe, der mit seiner Frau kurz vor dem Bau der Berliner Mauer 1961 in den Westen übersiedelte. Knabe sammelte Alltagsgegenstände und andere DDR-Objekte, die ein umfassendes Bild des ostdeutschen Staates vermitteln. Diese Gegenstände lagerten zunächst auf einem Dachboden, bis ihm die Stadt Pforzheim einen ehemaligen Kindergarten der französischen Garnison zur Verfügung stellte.
  15. Deutsches Bauernkriegsmuseum Böblingen15

    Deutsches Bauernkriegsmuseum Böblingen

     Böblingen
    Die Ausstellung im Deutschen Bauernkriegsmuseum Böblingen dokumentiert die Protestmärsche und Massenaufstände der Bauern. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf der Böblinger Entscheidungsschlacht vom 12. Mai 1525, in der die Bauern besiegt wurden. Sie bietet eine detaillierte historische Darstellung der Ereignisse, die dem Besucher ein tiefes Verständnis für die Bauernkriege in Deutschland vermittelt.
  16. Lobdengau-Museum16

    Lobdengau-Museum

     Ladenburg
    Das Lobdengau-Museum befindet sich in der Stadt Ladenburg, im Rhein-Neckar-Kreis. Das Museum ist im ehemaligen Bischofsschloss untergebracht, das einst die Residenz der Wormser Fürstbischöfe war. Dieser historische Rahmen verleiht dem Museum einen einzigartigen Charme und macht es zu einem interessanten Ziel für historisch und architektonisch interessierte Touristen.
  17. Markgräfler Museum Müllheim17

    Markgräfler Museum Müllheim

     Müllheim im Markgräflerland
    Das Markgräfler Museum ist ein Regionalmuseum in Müllheim im Markgräflerland, einer Stadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg, Deutschland. Es ist das größte Museum zwischen Freiburg im Breisgau und der Agglomeration Basel-Lörrach im Dreiländereck. Das Museum hat zwei Standorte: das Schloss Blankenhorn und die Frick-Mühle.
  18. Bezirksmuseum Buchen18

    Bezirksmuseum Buchen

     Buchen (Odenwald)
    Das Bezirksmuseum Buchen wurde von Karl Trunzer gegründet, einem Lehrer, der mit Leidenschaft Volkskunst aus dem Odenwald sammelte. Seine Sammlung bildet die Grundlage für die Exponate des Museums, die den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Volkskunsttraditionen der Region geben.
  19. Franziskanermuseum19

    Franziskanermuseum

     Villingen-Schwenningen
    Das Franziskanermuseum, untergebracht im ehemaligen Franziskanerkloster in Villingen-Schwenningen, ist ein kulturhistorisches Museum. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Stadt von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Außerdem bietet es einen tiefen Einblick in die Volkskunde des Schwarzwaldes und das keltische Fürstengrab Magdalenenberg. Dieses Museum ist ein guter Ort für Touristen, die sich für Geschichte, Kultur und Folklore interessieren.
  20. Donauschwäbisches Zentralmuseum20

    Donauschwäbisches Zentralmuseum

     Ulm
    Das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM) in Ulm ist eine einzigartige Einrichtung, die die Geschichte der Donauschwaben vom späten 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart umfassend und wissenschaftlich aufbereitet. Die Dauer- und Sonderausstellungen des Museums befassen sich mit der Kultur und dem Alltagsleben dieser deutschen Minderheit in den multiethnischen Siedlungsgebieten am Mittellauf der Donau in der Pannonischen Tiefebene.
  21. Haus der Geschichte Baden-Württemberg21

    Haus der Geschichte Baden-Württemberg

     Stuttgart
    Das Haus der Geschichte Baden-Württemberg ist ein Geschichtsmuseum in Stuttgart. Die Dauerausstellung des Hauses der Geschichte ist in drei Bereiche unterteilt. Im Eingangsbereich sind 26 Objekte zu sehen, die als typisch für Baden-Württemberg gelten, eines für jeden Buchstaben des Alphabets. Die zw
  22. Siebenbürgisches Museum22

    Siebenbürgisches Museum

     Gundelsheim
    Das Siebenbürgische Museum in Gundelsheim, Deutschland, ist eine einzigartige Einrichtung, die sich der Erhaltung und Dokumentation des kulturellen Erbes der Siebenbürger Sachsen widmet. Dazu gehört auch das Zusammenleben der Siebenbürger Sachsen mit anderen ethnischen Gruppen in der multiethnischen Region Siebenbürgen. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte, das soziale System, die Rituale, das Bildungssystem sowie das ländliche und städtische Leben der Siebenbürger Sachsen.
  23. Heimatmuseum Schwarzes Tor23

    Heimatmuseum Schwarzes Tor

     St. Georgen im Schwarzwald
    Das Heimatmuseum "Schwarzes Tor" in Sankt Georgen im Schwarzwald ist ein einzigartiges Museum, das den Besuchern eine Reise in die Vergangenheit ermöglicht. Untergebracht in einem originalen Schwarzwälder Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert, bietet das Museum einen Einblick in das Leben und die Zeit der Menschen, die dort zu dieser Zeit lebten. Das Museum befindet sich im Stadtzentrum von Sankt Georgen und ist somit für Touristen leicht zugänglich.
  24. Museum am Markt24

    Museum am Markt

     Schiltach
    Das Museum am Markt befindet sich auf dem historischen Marktplatz von Schiltach, einer Stadt im Schwarzwald in Baden-Württemberg. Dieser Standort bietet den Besuchern die Möglichkeit, das Museum im Kontext der reichen Geschichte und der malerischen Umgebung der Stadt zu erkunden.
  25. Elztalmuseum Waldkirch25

    Elztalmuseum Waldkirch

     Waldkirch
    Das Elztalmuseum in Waldkirch, Baden-Württemberg, Deutschland, ist ein Museum, das 1985 eröffnet wurde. Es befasst sich vor allem mit der Geschichte der Region und vermittelt den Besuchern ein umfassendes Bild der Vergangenheit der Region.
  26. Dorfmuseum Essingen26

    Dorfmuseum Essingen

     Essingen
    Das Dorfmuseum Essingen ist ein Museum zur Dorf- und Heimatgeschichte der Gemeinde Essingen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg. Es bietet einen umfassenden Einblick in die historische Entwicklung und das kulturelle Erbe der Region. Die Besucher können verschiedene Exponate besichtigen, die das Leben und die Zeit der örtlichen Gemeinschaft im Laufe der Jahrhunderte darstellen.
  27. Reiss-Engelhorn-Museen27

    Reiss-Engelhorn-Museen

     Mannheim
    Das Reiss-Engelhorn-Museum, auch bekannt als Reiss-Engelhorn-Museen (rem), ist eine bedeutende kulturelle Einrichtung in Mannheim, Deutschland. Das Museum verfügt über eine Ausstellungsfläche von 11.300 Quadratmetern und beherbergt eine beeindruckende Sammlung von rund 1,2 Millionen Objekten. Diese umfangreiche Sammlung macht es zu einem der wichtigsten Museen in der Region.
  28. Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma28

    Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

     Heidelberg
    Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma ist in einem historischen, denkmalgeschützten Kaufmannshaus aus dem 18. Jahrhundert untergebracht. Es befindet sich in der Heidelberger Altstadt, etwas unterhalb des berühmten Heidelberger Schlosses. Der geschichtsträchtige Ort selbst trägt zum Gesamterlebnis des Besuchs bei.
  29. Diözesanmuseum Rottenburg29

    Diözesanmuseum Rottenburg

     Rottenburg am Neckar
    Das Diözesanmuseum Rottenburg in Rottenburg am Neckar ist eines der ältesten Diözesanmuseen in Deutschland. Es wurde im Jahr 1862 von Bischof Josef von Lipp gegründet. Diese historische Bedeutung macht das Museum noch attraktiver und bietet den Besuchern die Möglichkeit, ein Stück des reichen deutschen Kulturerbes zu entdecken.
  30. Museum Ritterhaus30

    Museum Ritterhaus

     Offenburg
    Das Museum im Ritterhaus in Offenburg, Baden-Württemberg, ist eine historische Einrichtung, die im Jahr 1900 eröffnet wurde. Es wurde ursprünglich von Carl Frowin Mayer als "Museum für Natur- und Völkerkunde" gegründet. Das Museum bietet einen tiefen Einblick in die natur- und völkerkundlichen Aspekte der Region und ist damit ein faszinierendes Ziel für alle, die sich für diese Bereiche interessieren.
  31. Museum zur Geschichte von Christen und Juden31

    Museum zur Geschichte von Christen und Juden

     Laupheim
    Das Museum zur Geschichte von Christen und Juden in Laupheim ist eine einzigartige Einrichtung, die das zwei Jahrhunderte währende Zusammenleben von Juden und Christen in der Stadt erforscht. Das im oberschwäbischen Landkreis Biberach gelegene Museum bietet einen tiefen Einblick in die gemeinsame Geschichte und Kultur dieser beiden Gemeinschaften. Es bietet die Möglichkeit, die Komplexität ihrer Beziehung und die Auswirkungen ihres Zusammenlebens auf die Entwicklung der Stadt zu verstehen.
  32. Steinzeitmuseum Korb-Kleinheppach32

    Steinzeitmuseum Korb-Kleinheppach

     Korb
    Das Steinzeitmuseum Korb-Kleinheppach ist ein Museum in Kleinheppach, einem Ortsteil der Gemeinde Korb im Rems-Murr-Kreis. Es beherbergt eine der bedeutendsten privaten Sammlungen steinzeitlicher Artefakte in Baden-Württemberg. Die Sammlung des Museums setzt sich vor allem aus den Funden des Hobbyforschers Eugen Reinhard zusammen, dessen Funde meist aus der Umgebung des Museums stammen.
  33. 33

    Museum im Ursula-Stift

     Gussenstadt
    Das Museum im Ursula-Stift in Gussenstadt gilt als das älteste Museum seiner Art in Württemberg. Es wurde 1911 von Dr. phil. h. c. Georg Thierer gegründet, der auch die zweibändige Ortschronik von Gussenstadt verfasst hat. Diese historische Bedeutung macht das Museum zu einem spannenden Ausflugsziel für alle, die sich für die Geschichte der Region interessieren.
  34. Schwarzwälder Trachtenmuseum34

    Schwarzwälder Trachtenmuseum

     Haslach im Kinzigtal
    Das Schwarzwälder Trachtenmuseum, auch bekannt als Schwarzwälder Trachtenmuseum, befindet sich im Gebäude der ehemaligen Kapuzinerabtei in Haslach im Kinzigtal. Dieser Ort liegt im Ortenaukreis, der Teil der Region Baden-Württemberg in Süddeutschland ist. Das Museum ist leicht zugänglich und bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region.
  35. Weygang-Museum Öhringen35

    Weygang-Museum Öhringen

     Öhringen
    Das Weygang-Museum in Öhringen ist ein stadtgeschichtliches und volkskundliches Museum, das eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen von Zinngeschirr beherbergt. Diese Sammlung wurde der Stadt von dem kinderlosen Zinngießer und Zinnfabrikanten August Weygang vermacht. Das Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte des Zinngießens und seine Bedeutung für das kulturelle Erbe der Region zu erkunden.
  36. Baumannsche Mühle36

    Baumannsche Mühle

     Pfullingen
    Die Baumannsche Mühle ist ein Baudenkmal in Pfullingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg. Die an der Echaz gelegene ehemalige Getreidemühle wurde 1799 erbaut und war bis 1963 in Betrieb. Interessanterweise diente sie ab 1941 auch als Kraftwerk.