Alle Pflanzenmuseen zum Besichtigen in Deutschland

Tauche ein in die Welt der Pflanzen in 56 Museen in Deutschland, die der Botanik gewidmet sind. Diese Museen erforschen die Vielfalt, Biologie und Bedeutung der Pflanzenwelt.

Liebst du Pflanzen und Natur? Hier sind die Must-Visit-Botanischen Gärten in Deutschland:

  1. Haus der Berge - Nationalparkzentrum Berchtesgaden1

    Haus der Berge - Nationalparkzentrum Berchtesgaden

     Berchtesgaden
    Das Haus der Berge in Berchtesgaden ist das zentrale Informations- und Bildungszentrum des Nationalparks Berchtesgaden. Es bietet den Besuchern umfassende Informationen über den Park und seine vielfältigen Ökosysteme. Darüber hinaus bietet das Haus Bildungsprogramme an, die das Verständnis und die Wertschätzung für die natürliche Umwelt fördern.
  2. Botanischer Garten2

    Botanischer Garten

     Gießen
    Der Botanische Garten Gießen, auch bekannt als Botanischer Garten der Justus-Liebig-Universität Gießen, ist ein historischer Botanischer Garten in Gießen, Deutschland. Er erstreckt sich über eine Fläche von 4 Hektar und wird von der Universität Gießen verwaltet. Dieser Garten ist der älteste botanische Garten, der noch auf seinem ursprünglichen Grund und Boden steht, was ihn zu einem bedeutenden Ort für Geschichts- und Botanikliebhaber macht.
  3. Botanischer Garten Augsburg3

    Botanischer Garten Augsburg

     Augsburg
    Der Botanische Garten Augsburg beherbergt eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzenarten. Er beherbergt über eine Million Arten von Alliaceae, einer Pflanzenfamilie, zu der unter anderem Zwiebeln, Knoblauch und Lauch gehören. Darüber hinaus beherbergt der Garten etwa 3100 Arten und Sorten verschiedener Pflanzen. Diese Vielfalt macht den Garten zu einem faszinierenden Ort für Botanikliebhaber und Gelegenheitsbesucher gleichermaßen.
  4. Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz4

    Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

     Mainz
    Der Botanische Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz beherbergt etwa 8500 Pflanzenarten aus fast allen Regionen der Welt. Diese Pflanzen sind sowohl im Freiland als auch in den Gewächshäusern zu finden. Diese große Vielfalt an Pflanzenarten macht den Garten zu einem faszinierenden Ort für Pflanzenliebhaber und diejenigen, die sich für die Artenvielfalt interessieren.
  5. Aromagarten5

    Aromagarten

     Erlangen
    Der 1981 eröffnete Aromagarten Erlangen war der erste Garten seiner Art weltweit. Er umfasst eine beeindruckende Fläche von 8.900 m² und beherbergt rund 120 heimische und ausländische Aromapflanzen. Diese Pflanzen werden zu medizinischen Zwecken, als Gewürze und in kosmetischen Präparaten verwendet. Der Garten bietet eine einzigartige Gelegenheit, etwas über diese Pflanzen und ihre Verwendung zu erfahren.
  6. Sparkassen-Planetarium Augsburg6

    Sparkassen-Planetarium Augsburg

     Augsburg
    Das Naturmuseum Augsburg in den "Augusta Arcaden" in der nördlichen Altstadt wird von der Stadt Augsburg betrieben. Dieser Standort ist leicht zugänglich und liegt in einem historischen Teil der Stadt, was ihn zu einem bequemen und interessanten Ziel für Touristen macht.
  7. Roemer- und Pelizaeus-Museum7

    Roemer- und Pelizaeus-Museum

     Hildesheim
    Das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Deutschland, ist eine renommierte Einrichtung, die sich der Kunst und Archäologie widmet. Das Museum ist nach Hermann Roemer und Wilhelm Pelizaeus benannt, zwei bedeutenden Persönlichkeiten bei seiner Gründung und Entwicklung.
  8. Freilichtmuseum Klockenhagen8

    Freilichtmuseum Klockenhagen

     Ribnitz-Damgarten
    Das Freilichtmuseum Klockenhagen ist vom 1. April bis zum 31. Oktober für Besucher geöffnet. In dieser Zeit finden im Museum verschiedene Veranstaltungen statt, darunter Betriebsbesichtigungen, Schafschur, Buchlesungen und Handwerkertage. Außerdem wird in der Sommersaison regelmäßig eine Sonderausstellung gezeigt, die für die Besucher ein besonderes Erlebnis darstellt.
  9. Botanischen Garten Neuss9

    Botanischen Garten Neuss

     Neuss
    Der Botanische Garten der Stadt Neuss ist ein Botanischer Garten im Dreikönigenviertel von Neuss. Er liegt zwischen der Körnerstraße und der Bergheimer Straße und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 1 Hektar. Dieser Garten bietet eine ruhige Umgebung, in der Besucher die Schönheit der Natur erkunden und genießen können.
  10. Botanischer Garten10

    Botanischer Garten

     Chemnitz
    Der Botanische Garten Chemnitz, etwa 3 km nordwestlich des Stadtzentrums von Chemnitz gelegen, ist ein 12 Hektar großer Garten, in dem hauptsächlich mitteleuropäische Pflanzenfamilien und Nutzpflanzen aus aller Welt gezeigt werden. Das weitläufige Areal bietet den Besuchern die einzigartige Möglichkeit, eine Vielzahl von Pflanzenarten an einem Ort zu erkunden und kennenzulernen.
  11. Naturkundemuseum11

    Naturkundemuseum

     Bamberg
    Das Naturkundemuseum in Bamberg, Deutschland, ist eine historische Einrichtung, die auf das Jahr 1791 zurückgeht. Es wurde von Fürstbischof Franz Ludwig von Erthal gegründet und ist in den historischen Räumen des Jesuitenkollegs in der Inselstadt untergebracht. Dieser Standort verleiht dem Museum einen einzigartigen Charme und macht es zu einem faszinierenden Ziel für Touristen, die sich für Naturgeschichte und historische Architektur interessieren.
  12. Westfälische Museum für Naturkunde12

    Westfälische Museum für Naturkunde

     Münster
    Das LWL-Museum für Naturkunde, auch Westfälisches Museum für Naturkunde genannt, ist ein Landesmuseum mit Sitz in Münster. Es steht unter der Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Das Museum ist eine bedeutende Kultur- und Bildungseinrichtung in der Region und bietet ein breites Spektrum an Exponaten und Programmen zur Naturkunde.
  13. Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg13

    Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg

     Leonbronn
    Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg ist durch zwei markante Bergrücken, Stromberg und Heuchelberg, gekennzeichnet. Geologisch gesehen ist er Teil des Keuperberglandes. Die südlichen Hänge des Strombergs eignen sich besonders gut für den Weinbau und sind damit ein potenzieller Anziehungspunkt für Weinliebhaber, die den Park besuchen.
  14. Erlebnishaus Alte Schule14

    Erlebnishaus Alte Schule

     Harzgerode
    Das Erlebnishaus Alte Schule ist ein denkmalgeschütztes Schulgebäude in der Stadt Güntersberge, einem Ortsteil der Stadt Harzgerode im Harz in Sachsen-Anhalt. Dieses historische Gebäude ist ein bedeutender Teil des städtischen Erbes und bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit der Region.
  15. Museum Terra Triassica Euerdorf15

    Museum Terra Triassica Euerdorf

     Euerdorf
    Das Museum Terra Triassica in Euerdorf, Unterfranken, ist eine einzigartige Einrichtung, die einen tiefen Einblick in die geologische Geschichte der germanischen Trias des mitteleuropäischen Beckens bietet. Die Besucher können die faszinierende Welt der Trias erkunden, die sich von vor 252,5 bis 201,5 Millionen Jahren erstreckte, und sich über die verschiedenen geologischen Veränderungen informieren, die in dieser Zeit stattfanden.
  16. Waldmuseum Stendenitz16

    Waldmuseum Stendenitz

     Neuruppin
    Das Waldmuseum Stendenitz, eingebettet in die Stadt Stendenitz im nördlichen Brandenburg, ist eines der ältesten Waldmuseen Deutschlands. Es liegt in der malerischen Region der Ruppiner Schweiz, in der Nähe von Neuruppin am Zermützelsee. Dieser Standort bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und die natürliche Schönheit der Region zu erkunden.
  17. Museum für Naturkunde und Vorgeschichte17

    Museum für Naturkunde und Vorgeschichte

     Dessau
    Das Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Dessau-Roßlau ist ein Stadtmuseum, das 1927 gegründet wurde. Es beherbergt eine Vielzahl von Sammlungen, unter anderem aus den Bereichen Archäologie, Paläontologie, Geologie, Botanik und Zoologie. Diese Sammlungen bieten einen umfassenden Überblick über die Naturgeschichte und Vorgeschichte der Region.
  18. Forstmuseum Waldpavillon18

    Forstmuseum Waldpavillon

     Augsburg
    Das Forstmuseum Waldpavillon ist ein Museum, das sich mit den Funktionen und Aufgaben des Augsburger Stadtwaldes beschäftigt. Es wird von der Stadtforstverwaltung Augsburg betrieben und befindet sich im Stadtteil Hochfeld. Das Museum ist leicht zugänglich und befindet sich in der Nähe des Parkplatzes der Bezirkssportanlage Süd an der Ilsungstraße, unweit der Siebentischanlagen und des Zoologischen Gartens.
  19. Naturkundemuseum19

    Naturkundemuseum

     Erfurt
    Das Naturkundemuseum Erfurt liegt verkehrsgünstig im Stadtzentrum von Erfurt. Es ist in einem Gebäude untergebracht, das früher ein Waidspeicher war. Diese zentrale Lage macht es für Touristen, die die Stadt besuchen, leicht zugänglich. Das Gebäude selbst, ein ehemaliges Lagerhaus, verleiht dem Museum einen einzigartigen historischen Charme.
  20. Übersee-Museum20

    Übersee-Museum

     Bremen
    Die Vielfalt der Welt unter einem Dach: Auf über 10.000 Quadratmetern präsentiert das Übersee-Museum die Kultur- und Naturräume unserer Erde. Der Besuch führt von Asien mit seiner sagenumwobenen Seidenstraße über die afrikanische Savanne bis nach Amerika. In der Ausstellung „Erleben, was die Welt be
  21. Sichtungsgarten Weihenstephan21

    Sichtungsgarten Weihenstephan

     Freising
    Der Sichtungsgarten Weihenstephan ist ein botanischer Garten, der sich über 7 Hektar erstreckt. Er ist der Ausstellung und dem Studium von Gehölzen und Sträuchern gewidmet. Der Garten ist der Fachhochschule Weihenstephan angegliedert, einer Hochschule für angewandte Wissenschaften.
  22. Botanischer Garten des KIT22

    Botanischer Garten des KIT

     Karlsruhe
    Der Botanische Garten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist nicht nur ein Ort der Schönheit, sondern auch ein Zentrum für Forschung und Lehre. Eine seiner Kernaufgaben ist die Erhaltung bedrohter Pflanzenarten. Das macht ihn zu einem einzigartigen Ziel für alle, die sich für Botanik und Naturschutz interessieren.
  23. Botanischer Garten23

    Botanischer Garten

     Kassel
    Der Botanische Garten Kassel, auch bekannt als Botanischer Garten der Stadt Kassel, ist ein Botanischer Garten in Kassel, Deutschland. Er wird vom Magistrat der Stadt verwaltet. Der Garten ist ein Ort, an dem Besucher eine Vielzahl von Pflanzenarten erkunden und etwas über ihre Eigenschaften und ihre Bedeutung für das Ökosystem lernen können.
  24. Botanischer Garten und Arboretum24

    Botanischer Garten und Arboretum

     Greifswald
    Der Botanische Garten und das Arboretum Greifswald werden beide von der Universität Greifswald unterhalten. Der Botanische Garten liegt verkehrsgünstig westlich des Bahnhofs und des historischen Stadtzentrums. Das Arboretum hingegen befindet sich etwa zwei Kilometer südöstlich des Greifswalder Zentrums, in unmittelbarer Nähe des Berthold-Beitz-Platzes.
  25. Forstbotanischer Garten Eberswalde25

    Forstbotanischer Garten Eberswalde

     Eberswalde
    Der Forstbotanische Garten Eberswalde ist ein bedeutender botanischer Garten und ein Arboretum in Eberswalde, Deutschland. Auf einer Fläche von 8 Hektar bietet er den Besuchern einen großen Raum, um die Schönheit der Natur zu erkunden und zu genießen.
  26. Alpinum26

    Alpinum

     Kiel
    Das Alpinum in Kiel ist ein einzigartiger botanischer Garten, der sich auf die Sammlung und Kultivierung von Pflanzenarten spezialisiert hat, die natürlicherweise in den Höhenlagen der Welt wachsen. Dazu gehören Regionen wie der Kaukasus, die Pyrenäen, die Rocky Mountains, die Alpen und sogar der Himalaya. Das macht es zu einem faszinierenden Reiseziel für alle, die sich für Botanik und Natur interessieren oder einfach nur ein Stück Hochgebirgsflora erleben möchten, ohne dafür anstrengende Bergbesteigungen in Kauf nehmen zu müssen.
  27. Botanischer Garten Kiel27

    Botanischer Garten Kiel

     Kiel
    Der Botanische Garten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, besser bekannt als Botanischer Garten Kiel, ist ein botanischer Garten und Arboretum mit einer beeindruckenden Fläche von 8 Hektar. Er wird von der Universität Kiel verwaltet, die dafür sorgt, dass der Garten auf hohem Niveau gepflegt wird und sich die Vielfalt der Pflanzenarten ständig weiterentwickelt und erweitert.
  28. Botanischer Garten28

    Botanischer Garten

     Hof
    Der Botanische Garten der Stadt Hof ist ein städtischer botanischer Garten, der seinen Besuchern ein einzigartiges Erlebnis bietet. Er ist in 32 verschiedene Quartiere unterteilt, die jeweils ein Landschaftsbild aus verschiedenen Kontinenten darstellen. So können die Besucher eine Vielzahl von natürlichen Umgebungen erleben, ohne den Garten zu verlassen.
  29. Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart29

    Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

     Stuttgart
    Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS) besteht aus zwei Museen im Stuttgarter Rosensteinpark, die Ausstellungs- und Forschungsaktivitäten miteinander verbinden. Während sich das Museum Schloss Rosenstein der Biologie widmet, liegt der Schwerpunkt des Museums am Löwentor auf der Paläon
  30. Ökologisch-Botanischer Garten30

    Ökologisch-Botanischer Garten

     Bayreuth
    Der Ökologisch-Botanische Garten Bayreuth, auch Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth oder ÖBG genannt, ist ein großer botanischer Garten mit einer Fläche von 16 Hektar. Er ist der Universität Bayreuth angegliedert, einer renommierten Einrichtung in Deutschland. Der Garten befindet sich im südlichen Teil der Stadt Bayreuth und der Universität Bayreuth.
  31. Elementarium31

    Elementarium

     Kamenz
    Das Museum der Westlausitz Kamenz ist ein regionales Landschaftsmuseum mit Sitz in Kamenz. Es bietet eine umfassende Erkundung von Landschaft, Natur, Geschichte und Kultur der westlichen Oberlausitz (Westlausitz). Die Sammlungen des Museums umfassen die Kulturgeschichte, Archäologie, Geologie, Zoologie und Botanik der Region und bieten dem Besucher ein reichhaltiges und vielfältiges Erlebnis.
  32. Schauanlage und Museum der Granitindustrie32

    Schauanlage und Museum der Granitindustrie

     Haselbachtal
    Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in den Produktionsprozess von der Gewinnung bis zur Verarbeitung und Verladung. Die Besucher können eine funktionsfähige Steinspaltmaschine, eine Seilkrananlage, verschiedene Derrickkräne und eine große Steingattersäge besichtigen. Diese Exponate vermitteln ein praktisches Verständnis für die Arbeitsabläufe in der Granitindustrie.
  33. Schieferbergbau- und Heimatmuseum33

    Schieferbergbau- und Heimatmuseum

     Schmallenberg
    Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen befindet sich im Ortsteil Holthausen der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis. Von hier aus können Besucher die reiche Geschichte und Kultur der Region erkunden und gleichzeitig die landschaftliche Schönheit des Hochsauerlandkreises genießen.
  34. Naturschutzzentrum Schopflocher Alb34

    Naturschutzzentrum Schopflocher Alb

     Schopfloch
    Das Naturschutzzentrum Schopflocher Alb (NAZ) ist ein bedeutendes Naturschutzzentrum in Baden-Württemberg. Es wurde 1994 als Stiftung des bürgerlichen Rechts gegründet. Es ist eines von sieben öffentlichen Naturschutzzentren in der Region und damit ein bedeutendes Ziel für alle, die sich für Naturschutz und Umweltbildung interessieren.
  35. Naturkundemuseum Niebüll35

    Naturkundemuseum Niebüll

     Niebüll
    Das 1980 eröffnete Naturkundemuseum Niebüll befindet sich in der malerischen Stadt Niebüll im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins. Das Museum ist ein grenzüberschreitendes deutsch-dänisches Erlebnismuseum, das die regionale Natur auf beiden Seiten der Grenze präsentiert. Es ist eine offizielle Nationalparkstation und damit ein wichtiger Anziehungspunkt für Naturliebhaber.
  36. Deutsches Gartenbaumuseum36

    Deutsches Gartenbaumuseum

     Erfurt
    Das Deutsche Gartenbaumuseum befindet sich in der historischen Defensionskaserne der Cyriaksburg auf dem Gelände der Erfurter Gartenbauausstellung Egapark. Dieser Standort bietet nicht nur eine reiche historische Kulisse für das Museum, sondern auch eine lebendige gärtnerische Umgebung, die es zu einem interessanten Ausflugsziel für Garten- und Gartenbauinteressierte macht.
  37. Museum der Gartenkultur37

    Museum der Gartenkultur

     Illertissen
    Das Museum der Gartenkultur in Illertissen ist ein nichtstaatliches Museum, das rund 10.000 Exponate zur Geschichte der Gartenkultur beherbergt. Damit ist es das größte Museum seiner Art in Deutschland. Die Besucher können eine Vielzahl von Exponaten entdecken, die ein umfassendes Verständnis der Gartenkultur vermitteln.
  38. Hanf Museum Berlin38

    Hanf Museum Berlin

     Berlin
    Das Hanf Museum Berlin ist das einzige Museum in Deutschland mit einer Dauerausstellung über die Hanfpflanze. Auf rund 250 m² wird alles gezeigt, was mit Hanf zu tun hat. Die Ernte und Verarbeitung von Hanf wird aus historischer Sicht beschrieben, ebenso wie das Wachstum und der Anbau der Pflanze. A
  39. Telemann Museum39

    Telemann Museum

     Hamburg
    Das Telemann-Museum ist ein Museum, das dem klassischen Komponisten Georg Philipp Telemann gewidmet ist. Das Museum ist in einem historischen Gebäude untergebracht, in dem der Komponist von 1721 bis zu seinem Tod 1767 lebte und arbeitete. Die Exponate des Telemann-Museums konzentrieren sich auf sein
  40. Naturwissenschaftliches Museum40

    Naturwissenschaftliches Museum

     Aschaffenburg
    Das Naturkundemuseum Aschaffenburg befindet sich im historischen Schönborner Hof in Aschaffenburg, Bayern, Deutschland. Dieser Standort verleiht dem Museum einen historischen Charme und macht es zu einem einzigartigen Ort, um die Naturgeschichte der Region zu erkunden.
  41. Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM)41

    Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM)

     Rehburg-Loccum
    Die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM) ist eine regionale Naturschutzorganisation mit Sitz am Steinhuder Meer in Rehburg-Loccum. Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 widmet sich die Organisation dem Schutz und der Erhaltung der lokalen Flora und Fauna. Sie ist ein idealer Ort für Touristen, die sich für die Natur und die Naturschutzbemühungen interessieren.
  42. Pfefferminzmuseum Eichenau42

    Pfefferminzmuseum Eichenau

     Eichenau
    Das Pfefferminzmuseum Eichenau, das einzige Pfefferminzmuseum in Deutschland, befindet sich in der Gemeinde Eichenau bei München. Es ist in den Räumlichkeiten der ehemaligen Stadtbibliothek im östlichen Teil des Landkreises Fürstenfeldbruck untergebracht. Dieses einzigartige Museum bietet einen tiefen Einblick in die Welt der Pfefferminze, ihren Anbau und ihre Geschichte.
  43. Zoologisches Museum43

    Zoologisches Museum

     Hamburg
    Das Zoologische Museum beherbergt eine umfangreiche Sammlung wissenschaftlich wichtigen zoologischen Materials. Das Museum verfügt über mehr als 10 Millionen wissenschaftliche Objekte, die in neun Forschungssammlungen unterteilt sind.
  44. Naturhistorisches Museum44

    Naturhistorisches Museum

     Nuremberg
    Das Naturkundemuseum in Nürnberg zeigt Teile der Sammlungen der Nürnberger Naturkundlichen Gesellschaft. Die Dauerausstellung des Naturkundemuseums Nürnberg umfasst die Bereiche Völkerkunde, Urgeschichte, Archäologie Jordaniens, Karst- und Höhlenforschung und Geologie. Zoologie, Entomologie und Bota
  45. Schlossmuseum Murnau45

    Schlossmuseum Murnau

     Murnau am Staffelsee
    Das Schlossmuseum Murnau ist ein Museum in der bayerischen Stadt Murnau am Staffelsee. Es ist im Schloss Murnau untergebracht, einem Bauwerk mit einer reichen Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Das Museum ist Teil der MuSeenLandschaft Expressionismus, einem Netzwerk von Museen, die sich der Kunstbewegung des Expressionismus widmen.
  46. Naturparkzentrum Nagelfluhkette46

    Naturparkzentrum Nagelfluhkette

     Immenstadt im Allgäu
    Der Naturpark Nagelfluhkette ist ein einzigartiger grenzüberschreitender Naturpark, der sich zwischen der deutschen Region Allgäu und dem österreichischen Bundesland Vorarlberg erstreckt. Dieser Park ist der erste seiner Art, der zwei Länder miteinander verbindet und eine Vielfalt an Landschaften und Naturschönheiten bietet. Er umfasst einen großen Teil der Allgäuer Voralpen westlich der Iller und erstreckt sich von Immenstadt und den Westhängen des Illertals im Osten bis zum Hirschbergzug im Westen. Die südliche Grenze des Parks wird durch die Bregenzer Ach, das Hirschgundtal und das Rohrmoostal bei Oberstdorf markiert und reicht bis zu den Hängen des Hochifen.
  47. Waldhaus47

    Waldhaus

     Freiburg im Breisgau
    Das Waldhaus Freiburg ist eine Umweltbildungseinrichtung in Freiburg im Breisgau. Es wurde 2005 als Ausgleich für den Verlust von etwa 23 Hektar Wald durch den Bau der Deponie Eichelbuck im Jahr 1970 eingerichtet. Ziel der Einrichtung ist es, den Menschen das Ökosystem Wald näher zu bringen und eine nachhaltige Nutzung des Waldes zu fördern.
  48. Naturkundemuseum48

    Naturkundemuseum

     Leipzig
    Das Naturkundemuseum ist ein Naturkundemuseum in Leipzig mit geologisch-paläontologischen, botanischen, zoologischen und archäologischen Sammlungen. Zum Museum gehört auch die Insektensammlung von Alexander Julius Reichert. Die Sammlungen enthalten eine große Anzahl wissenschaftlich wertvoller Objek
  49. 49

    Natur- und Landschaftsmuseum

     Bad Münstereifel
    Das Natur- und Landschaftsmuseum befindet sich in der historischen Stadt Bad Münstereifel im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen. Es ist im Werther Tor untergebracht, einem Teil der vollständig erhaltenen und begehbaren Stadtbefestigung. Diese Lage verleiht dem Museum einen einzigartigen historischen Charme und macht es zu einem interessanten Ziel für Touristen.
  50. 50

    Apothekenmuseum

     Hofgeismar
    Das Apothekenmuseum Hofgeismar ist ein einzigartiges Museum, das der Geschichte der Pharmazie gewidmet ist. Es befindet sich in Hofgeismar, im Landkreis Kassel. Das Museum ist im zweitältesten Gebäude der Stadt, dem sogenannten "Steinernen Haus", untergebracht, was seinen historischen Charme noch verstärkt. Das Museum zeigt 350 Jahre Apothekengeschichte und gibt einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Apothekerberufs und der Apothekenpraxis im Laufe der Jahrhunderte.
  51. Ginkgo-Museum51

    Ginkgo-Museum

     Weimar
    Das Ginkgo-Museum in Weimar ist eine einzigartige Einrichtung, die sich der Erforschung und Förderung der Ginkgo-Pflanzen widmet, mit besonderem Schwerpunkt auf dem lebenden Vertreter Ginkgo biloba. Das Museum erforscht die Kulturgeschichte dieser uralten Pflanze und ihre vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, darunter Küche, Kosmetik und Medizin. Es handelt sich um ein privates Museum, das 1998 von der Familie Stefanie und Heinrich Georg Becker gegründet wurde, die seit 1992 mit Ginkgo-Produkten handelt.
  52. Museum für Naturkunde52

    Museum für Naturkunde

     Chemnitz
    Das Museum für Naturkunde Chemnitz wurde 1868 gegründet und ist ein Naturkundemuseum in Chemnitz, Sachsen. Es beherbergt eine umfangreiche Sammlung von über 300.000 Exponaten. Dazu gehören das Sterzeleanum, ein historisches Kabinett, und das Insektarium. Darüber hinaus bietet das Museum wechselnde Sonderausstellungen, die den Besuchern eine Vielzahl von Erfahrungen und Einblicken in die Natur vermitteln.
  53. Thüringer Apothekenmuseum53

    Thüringer Apothekenmuseum

     Bad Langensalza
    Das Thüringer Apothekenmuseum in Bad Langensalza ist eine einzigartige Sammlung zur Apothekengeschichte. Seit dem 18. Mai 2014 ist es in einem der ältesten Fachwerkhäuser der Stadt, dem Haus Rosenthal, untergebracht. Dies bietet dem Museum einen einzigartigen Rahmen, der die historische Bedeutung der Sammlung noch verstärkt.
  54. STIHL Markenwelt54

    STIHL Markenwelt

     Waiblingen
    Die STIHL Markenwelt zeigt auf rund 1500 Quadratmetern Ausstellungsfläche neben der Unternehmensgeschichte und den Produktinnovationen von STIHL auch die Bedeutung von Wald und Forst für die globale Gesellschaft. Auf drei Ebenen erwarten die Besucherinnen und Besucher zahlreiche interaktive und mult
  55. Schieferpark Lehesten55

    Schieferpark Lehesten

     Lehesten
    Der Thüringer Schieferpark Lehesten, in der Berg- und Schieferstadt Lehesten im thüringischen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt gelegen, ist ein historischer Schiefer-Tagebau. Heute steht er als technisches Denkmal und zeigt seine einzigartigen, über die Jahre erhaltenen Funktionsgebäude.
  56. Stormarnsches Dorfmuseum56

    Stormarnsches Dorfmuseum

     Hoisdorf
    Das Stormarnsche Dorfmuseum wird von engagierten Ehrenamtlichen betrieben und erfüllt einen doppelten Zweck. Es ist ein Heimatmuseum für die Einwohner von Hoisdorf und den umliegenden Gemeinden und repräsentiert gleichzeitig die ländliche Kultur Norddeutschlands. Das macht es zu einem wertvollen Ziel für alle, die sich für das kulturelle Erbe der Region interessieren.