Alle Religionsmuseen zum Besichtigen in Niedersachsen

Erkunde die vielfältige Welt der Religionen und Glaubenspraktiken in 20 Religionsmuseen in Niedersachsen. Diese Museen bieten Einblicke in verschiedene Glaubensrichtungen und ihre kulturelle Bedeutung.

Interessierst du dich für die Geschichte und Auswirkungen von Religion? Das sind die Top-Religionsmuseen in Niedersachsen:

  1. Museum Hameln1

    Museum Hameln

     Hameln
    Das Museum Hameln ist in zwei bedeutenden Gebäuden aus der Zeit der Weserrenaissance in der historischen Altstadt Hamelns untergebracht, dem Leisthaus und dem benachbarten Stiftsherrenhaus. Diese Gebäude sind nicht nur wegen ihres architektonischen Wertes von Bedeutung, sondern auch wegen der reichen Geschichte, die sie in ihren Mauern bergen. Die Besucher können die umfangreiche Sammlung des Museums erkunden, die die Geschichte der Stadt und ihrer Region erzählt.
  2. Heimatmuseum Wennigsen2

    Heimatmuseum Wennigsen

     Wennigsen (Deister)
    Das Heimatmuseum Wennigsen ist ein bedeutendes Denkmal in der Gemeinde Wennigsen (Deister). Das Museum ist in einem Fachwerkhaus untergebracht, das um das Jahr 1700 errichtet wurde. Dieses Gebäude hat eine reiche Geschichte, denn es diente einst als Mühle. Dieser historische Kontext verleiht dem Museum einen einzigartigen Charme und macht es zu einem faszinierenden Ort für alle, die sich für Architektur und Geschichte interessieren.
  3. Gedenkstätte Bergen-Belsen3

    Gedenkstätte Bergen-Belsen

     Lohheide
    Bergen-Belsen war ein Konzentrationslager während der Zeit des Nationalsozialismus im heutigen Bundesland Niedersachsen, genauer gesagt im Stadtgebiet von Celle. Es war ab 1940 in Betrieb und diente zunächst als Lager für Kriegsgefangene. Im Laufe der Jahre stieg die Zahl der Häftlinge erheblich an, insbesondere durch die Ankunft sowjetischer Gefangener im Jahr 1941.
  4. Schloss Bückeburg4

    Schloss Bückeburg

     Bückeburg
    Besucher können Schloss Bückeburg im Rahmen von im Voraus gebuchten Führungen erkunden. Diese Führungen bieten ein umfassendes Erlebnis des Schlosses, einschließlich thematischer Führungen, die einen Besuch des Mausoleums, ein Essen im Schlossrestaurant oder Reitvorführungen beinhalten können. Dies bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die Geschichte und Kultur des Schlosses und seiner Umgebung einzutauchen.
  5. Museum Lüneburg5

    Museum Lüneburg

     Lüneburg
    Das Museum Lüneburg widmet sich der Erkundung der Kulturlandschaft der niedersächsischen Hansestadt Lüneburg und ihrer Umgebung. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte, Kultur und Natur der Region und ist damit ein wertvolles Ziel für alle, die sich für die Vergangenheit und Gegenwart der Region interessieren.
  6. Ehemalige Jüdische Schule Leer6

    Ehemalige Jüdische Schule Leer

     Landkreis Leer
    Die ehemalige jüdische Schule im ostfriesischen Leer dient als Kultur- und Gedenkstätte. Die vom Landkreis betriebene Einrichtung positioniert sich als Ort des Erinnerns und Gedenkens. Hier finden Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt, die sich mit dem jüdischen Leben in Vergangenheit und Gegenwart beschäftigen.
  7. Historisches Museum Aurich7

    Historisches Museum Aurich

     Landkreis Aurich
    Das Historische Museum der Stadt Aurich befindet sich in der ostfriesischen Kreisstadt Aurich. Es ist in einem historischen Gebäude untergebracht, das als Alte Staatskanzlei bekannt ist. Das Museum ist Teil des Museumsverbundes Ostfriesland, einem Netzwerk von Museen in der Region, die gemeinsam die Geschichte und Kultur Ostfrieslands fördern und bewahren.
  8. Städtisches Museum8

    Städtisches Museum

     Göttingen
    Das Städtische Museum Göttingen ist ein bedeutendes Zeugnis der Geschichte und des kulturellen Erbes der Stadt. Es beherbergt rund 150.000 Objekte, die die kulturelle Entwicklung Göttingens und seiner Umgebung von den frühesten Siedlungen bis in die Gegenwart nachzeichnen. Diese umfangreiche Sammlung bietet einen umfassenden Einblick in die Vergangenheit der Stadt und ist damit eine wertvolle Quelle für alle, die sich für den historischen und kulturellen Kontext Göttingens interessieren.
  9. August-Gottschalk-Haus9

    August-Gottschalk-Haus

     Esens
    Das August-Gottschalk-Haus dient als Museum und Gedenkstätte der jüngeren Geschichte der ostfriesischen Juden in Esens. Es bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte der jüdischen Gemeinde und ihre Erfahrungen und ist damit ein wichtiger Ort für Geschichts- und Kulturinteressierte.
  10. Diözesanmuseum und Domschatzkammer10

    Diözesanmuseum und Domschatzkammer

     Osnabrück
    Die Domschatzkammer und das Diözesanmuseum sind fester Bestandteil der Diözese Osnabrück. Seine Lage direkt neben dem Dom St. Peter macht es für Besucher leicht zugänglich. Das Museum bietet die einmalige Gelegenheit, in die reiche Geschichte und Kultur des Bistums einzutauchen.
  11. Ostpreußisches Landesmuseum11

    Ostpreußisches Landesmuseum

     Lüneburg
    Das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland, wurde 1987 gegründet. Das Museum ist eine bedeutende Kultureinrichtung, die Einblicke in die Geschichte, Kunst und Kultur der ehemaligen deutschen Provinz Ostpreußen bietet.
  12. Dommuseum Hildesheim12

    Dommuseum Hildesheim

     Hildesheim
    Das Hildesheimer Dommuseum dient als Domschatzkammer und Diözesanmuseum des Bistums Hildesheim. Es beherbergt den Domschatz, der als Teil des UNESCO-Welterbes anerkannt ist. Das macht es zu einem bedeutenden Ort für alle, die sich für Geschichte, Kunst und religiöse Artefakte interessieren.
  13. Museum im Ritterhaus13

    Museum im Ritterhaus

     Osterode am Harz
    Das Museum im Ritterhaus im baden-württembergischen Offenburg ist eine historische Einrichtung, die im Jahr 1900 von Carl Frowin Mayer eröffnet wurde. Ursprünglich wurde es als "Museum für Natur- und Völkerkunde" gegründet, das eine Vielzahl von Exponaten aus den Bereichen Naturgeschichte und Völkerkunde zeigte.
  14. Städtisches Museum Seesen14

    Städtisches Museum Seesen

     Seesen
    Das Städtische Museum Seesen ist ein kommunales Museum in der niedersächsischen Stadt Seesen. Es ist eine bedeutende Kultureinrichtung in der Region und bietet eine breite Palette von Exponaten, die einen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region geben.
  15. Bistumsarchiv15

    Bistumsarchiv

     Hildesheim
    Das Bistumsarchiv Hildesheim befindet sich in der niedersächsischen Stadt Hildesheim und ist das Archiv des Bistums Hildesheim. Es beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten, die teilweise bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen. Jahrhundert zurückreichen. Das Archiv umfasst etwa 4000 laufende Meter und enthält mittelalterliche Sammlungen, die einen Einblick in die Vergangenheit und Gegenwart des Bistums geben.
  16. Historisches Rathaus16

    Historisches Rathaus

     Duderstadt
    Das denkmalgeschützte Duderstädter Rathaus befindet sich in der Stadt Duderstadt im Landkreis Göttingen in Niedersachsen. Der Kern des Gebäudes, ein zweistöckiges Kaufhaus aus Sandstein, wurde um 1302/1303 errichtet. Das historische Bauwerk gibt einen Einblick in den Baustil und die verwendeten Baumaterialien der damaligen Zeit.
  17. Cohn-Scheune17

    Cohn-Scheune

     Rotenburg
    Die Cohn-Scheune im niedersächsischen Rotenburg (Wümme) ist ein kulturgeschichtliches Museum, das Einblicke in die Geschichte des Judentums im Raum Rotenburg und Elbe-Weser gibt. Das Museum ist in einem kleinen, zweistöckigen Fachwerkgebäude untergebracht, das etwa 180 Jahre alt ist. Das Gebäude war ursprünglich eine Werkstatt und nicht, wie der Name vermuten lässt, eine Scheune. Ermöglicht wurde das Museum durch die Unterstützung des Cohn-Scheune-Vereins und zahlreiche Spenden.
  18. Gedenkstätte Synagoge Dornum18

    Gedenkstätte Synagoge Dornum

     Resterhafe
    Die ehemalige Synagoge in Dornum ist ein bedeutendes historisches Bauwerk und die einzige in Ostfriesland, die weitgehend im Originalzustand erhalten ist. Sie wurde von 1841 bis zum 7. November 1938 von der jüdischen Gemeinde in Dornum genutzt. Die letzten jüdischen Bewohner verließen Dornum im Jahr 1940. Heute dient das Gebäude als Gedenkstätte und jüdisches Museum, das den Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit und ein tieferes Verständnis für die jüdische Geschichte in der Region bietet.
  19. 19

    Museum Portal zur Geschichte

     Bad Gandersheim
    Das Portal zur Geschichte ist eine Dauerausstellung in Bad Gandersheim. Sie ist in zwei Ausstellungen unterteilt, die sich jeweils an einem anderen Ort befinden. Auf diese Weise können die Besucherinnen und Besucher verschiedene Aspekte der Geschichte der Region an unterschiedlichen Orten erkunden.
  20. 20

    Kloster Brunshausen

     Bad Gandersheim
    Das Kloster Brunshausen in Brunshausen, einem Ortsteil von Bad Gandersheim, in Niedersachsen und im Bistum Hildesheim, ist eine ehemalige Benediktinerabtei. Der historische Ort wurde einst von den Ottonen wegen seiner zentralen Lage in ihrem Herrschaftsgebiet und seiner strategischen Position an der Heerstraße, die Mainz über die Nordsee mit Fulda, Northeim und Hildesheim verbindet, als Herrschaftssitz gewählt.