Alle Industriemuseen zum Besichtigen in Sachsen-Anhalt

Erkunde den Einfluss der Industrie auf die Gesellschaft in 22 Industriemuseen in Sachsen-Anhalt. Diese Museen zeigen die Geschichte der Fertigung, Technologie und Arbeit.

Interessierst du dich für die Geschichte der Industrie und Innovation? Das sind die Top-Industriemuseen in Sachsen-Anhalt:

  1. Ferropolis1

    Ferropolis

     Gräfenhainichen
    Ferropolis, auch bekannt als "Stadt aus Eisen", ist ein Industriemuseum und Veranstaltungsort in Gräfenhainichen, östlich von Dessau-Roßlau. Es befindet sich auf einer Halbinsel im Gremminer See, die früher der Tagebau Golpa-Nord war. Dieser einzigartige Ort bietet den Besuchern die Möglichkeit, die Geschichte des Bergbaus zu erkunden und gleichzeitig die natürliche Schönheit der Umgebung zu genießen.
  2. Technikmuseum2

    Technikmuseum

     Magdeburg
    Das Technikmuseum Magdeburg ist ein einzigartiges Museum in der ehemaligen Stahlbauhalle des Schwermaschinenbaukombinats "Ernst Thälmann". Dieser Standort verleiht dem Museum einen historischen und industriellen Touch und macht es zu einem faszinierenden Ort für alle, die sich für Technik und Industriegeschichte interessieren.
  3. Brikettfabrik Herrmannschacht3

    Brikettfabrik Herrmannschacht

     Zeitz
    Die Brikettfabrik Herrmannschacht nimmt einen bedeutenden Platz in der Industriegeschichte ein, da sie als die älteste erhaltene Brikettfabrik der ersten Generation weltweit gilt. Das macht sie zu einem einzigartigen Ort für alle, die sich für das industrielle Erbe interessieren.
  4. Schifffahrtsmuseum Roßlau4

    Schifffahrtsmuseum Roßlau

     Roßlau (Elbe)
    Das Schifffahrtsmuseum Roßlau auf dem Gelände der Roßlauer Schiffswerft widmet sich der Bewahrung und Vermittlung der Geschichte des Roßlauer Schiffbaus und der Elbschifffahrt. Auf rund 300 Quadratmetern Ausstellungsfläche zeigt das Museum Modelle, Zeichnungen, Fotos und praktisches Anschauungsmaterial. Damit wird ein umfassender Überblick über die maritime Geschichte und Tradition der Region gegeben.
  5. Hüttenmuseum5

    Hüttenmuseum

     Thale
    Das Hüttenmuseum Thale liegt verkehrsgünstig am Eingang des Bodetals, nur drei Gehminuten vom Hauptbahnhof Thale entfernt. Damit ist es für Touristen, die mit der Bahn anreisen, leicht erreichbar.
  6. Ostdeutsches Fahrzeugmuseum Benneckenstein6

    Ostdeutsches Fahrzeugmuseum Benneckenstein

     Benneckenstein
    Das Ostdeutsche Fahrzeugmuseum Benneckenstein, früher bekannt als Ostdeutsches Fahrzeug- und Technikmuseum, ist ein Museum, das sich mit Oldtimern beschäftigt. Es befindet sich in Sachsen-Anhalt, einer Region, die für ihre reiche Geschichte und ihr kulturelles Erbe bekannt ist. Das Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Entwicklung der Automobiltechnik zu erkunden, wobei der Schwerpunkt auf Fahrzeugen aus der ehemaligen DDR liegt.
  7. Deutsches Chemie-Museum Merseburg7

    Deutsches Chemie-Museum Merseburg

     Merseburg
    Das Deutsche Chemie-Museum Merseburg hat eine einzigartige Stellung in Europa und genießt Weltrang. Diese Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung des Museums auf dem Gebiet der Geschichte der chemischen Industrie und sein Engagement für die Bewahrung und Darstellung dieses wichtigen Teils der Industriekultur.
  8. Technikmuseum Hugo Junkers8

    Technikmuseum Hugo Junkers

     Dessau
    Das Hugo-Junkers-Museum befindet sich im Dessau-Roßlauer Stadtteil Klein-Kühnau. Dieser Standort ist gut erreichbar und bietet die einmalige Gelegenheit, die industriellen Errungenschaften des Flugzeugbauers Hugo Junkers zu erkunden.
  9. Mansfeld Museum im Humboldt-Schloss Hettstedt9

    Mansfeld Museum im Humboldt-Schloss Hettstedt

     Hettstedt
    Das Mansfeld-Museum im Ortsteil Burgörner der Stadt Hettstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt widmet sich der Geschichte des Mansfelder Kupferschieferbergbaus. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in die reiche Bergbaugeschichte der Region und ist damit ein interessantes Ziel für industriegeschichtlich und geologisch Interessierte.
  10. Salzlandmuseum10

    Salzlandmuseum

     Schönebeck (Elbe)
    Das Salzlandmuseum in Schönebeck (Elbe) nimmt als einziges Kreismuseum des Salzlandkreises eine Sonderstellung ein. Das Museum wurde 1924 gegründet und zog 1954 an seinen heutigen Standort im ehemaligen Rathaus von Bad Salzelmen, früher Groß Salze, um. Dieses historische Gebäude trägt zum Charme und zur Authentizität des Museumserlebnisses bei.
  11. Blaulichtmuseum Beuster11

    Blaulichtmuseum Beuster

     Seehausen
    Das Blaulichtmuseum Beuster ist in der Sommersaison täglich für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Winter ist das Museum an fünf Tagen in der Woche geöffnet und bietet den Besuchern reichlich Gelegenheit, die Exponate zu erkunden.
  12. Eisenbahnmuseum Kötzschau12

    Eisenbahnmuseum Kötzschau

     Leuna
    Seit dem Frühjahr 2014 empfängt das Eisenbahnmuseum Kötzschau im Bahnhofsgebäude Kötzschau seine Besucher. Das Museum widmet sich der Geschichte der Bahnstrecke Leipzig-Großkorbetha und gibt einen tiefen Einblick in die Vergangenheit dieser bedeutenden Verkehrsachse.
  13. Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V.13

    Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V.

     Magdeburg
    Die Magdeburger Eisenbahnfreunde (MEBF) sind eine Gruppe von Eisenbahnfreunden mit Sitz in Magdeburg. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Erhaltung, Restaurierung und Pflege von historischen Eisenbahnfahrzeugen. Darüber hinaus engagieren sie sich für die Förderung des Interesses an der Eisenbahngeschichte. Dazu gehört die Restaurierung von Dampflokomotiven, Diesellokomotiven, Triebwagen und anderen historischen Fahrzeugen. Ihr Ziel ist es, diese Fahrzeuge für künftige Generationen zu erhalten und sie gelegentlich für besondere Anlässe wie Museumsfahrten, Sonderfahrten oder Veranstaltungen zur Verfügung zu stellen.
  14. Mitteldeutsches Eisenbahn- und Spielzeugmuseum14

    Mitteldeutsches Eisenbahn- und Spielzeugmuseum

     Quedlinburg
    Das Mitteldeutsche Eisenbahn- und Spielzeugmuseum ist ein Spezialmuseum in der historischen Stadt Quedlinburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Das Museum bietet Besuchern, die sich für Eisenbahnen und Spielzeug interessieren, ein einzigartiges Erlebnis und gibt mit seiner umfangreichen Sammlung einen Einblick in die Vergangenheit.
  15. Museum form gestaltung in der ddr15

    Museum form gestaltung in der ddr

     Wernigerode
    DDR-Design, auch sozialistisches Design oder Formdesign genannt, bezieht sich auf Produkte, die zwischen 1949 und 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik entworfen und hergestellt wurden. Das Design zeichnet sich durch seine Funktionalität und Reduktion auf das Wesentliche aus. Dieser Designansatz war eine Folge der Rohstoffknappheit und der Planwirtschaft, die die Langlebigkeit der Produkte in den Vordergrund stellte.
  16. Maschinenfabrik Carlswerk16

    Maschinenfabrik Carlswerk

     Harzgerode
    Die Maschinenfabrik Carlswerk ist ein historischer Ort in Mägdesprung, einem Ortsteil der Stadt Harzgerode in Sachsen-Anhalt. Die ehemalige Maschinenfabrik bietet einen Einblick in die industrielle Vergangenheit der Region und ist ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes der Region.
  17. Bergwerksmuseum Grube Glasebach17

    Bergwerksmuseum Grube Glasebach

     Harzgerode
    Die Grube Glasebach bei Straßberg im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt dient als Bergbaumuseum. Sie war einst eine Grube im Harzer Flussspatabbaugebiet. Dieser Ort bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und den Betrieb des Bergbaus in der Region.
  18. Museum Haldensleben18

    Museum Haldensleben

     Haldensleben
    Das 1910 gegründete Museum Haldensleben ist ein Regionalmuseum, das sich vor allem mit der Kulturgeschichte der Region Haldensleben und der Biedermeierzeit beschäftigt. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Vergangenheit der Region und die bedeutenden kulturellen Veränderungen während der Biedermeierzeit und ist damit ein wertvolles Ziel für Geschichts- und Kulturinteressierte.
  19. iMUSEt – Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck-E. e. V.19

    iMUSEt – Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck-E. e. V.

     Schönebeck (Elbe)
    Das Industriemuseum Schönebeck in Schönebeck (Elbe) in Sachsen-Anhalt ist ein Museum, das sich der Industriegeschichte der Region Schönebeck widmet. Es bietet einen umfassenden Einblick in die industrielle Vergangenheit der Region und ist damit ein wertvolles Ziel für alle, die sich für Geschichte und Industrie interessieren.
  20. Stadtmuseum 'Wilhelm-von-Kügelgen'20

    Stadtmuseum 'Wilhelm-von-Kügelgen'

     Ballenstedt
    Das Stadtmuseum "Wilhelm von Kügelgen" befindet sich in der Stadt Ballenstedt in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Das Gebäude selbst steht unter Denkmalschutz, was die historische Bedeutung des Museums noch unterstreicht. Es ist ein großartiger Ort, um etwas über die Geschichte und Kultur der Stadt zu erfahren.
  21. Glockenmuseum Laucha21

    Glockenmuseum Laucha

     Laucha an der Unstrut
    Das 1932 gegründete Glockenmuseum Laucha ist in den ehemaligen Räumen der Glockengießerei Ulrich in Laucha an der Unstrut untergebracht. Diese Gießerei blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1732 zurückreicht, und bietet dem Museum einen einzigartigen Rahmen.
  22. 22

    Landesfeuerwehrmuseum Sachsen Anhalt

     Stendal
    Das Landesfeuerwehrmuseum Sachsen-Anhalt in Stendal ist ein Museum, das sich der Geschichte des Feuerwehrwesens in der Region widmet. Es wird von engagierten Ehrenamtlichen geleitet und betrieben, die ihre Freizeit der Bewahrung und Darstellung der reichen Geschichte des Feuerwehrwesens in der Region widmen. Das Museum zeugt von der Leidenschaft und dem Engagement dieser Menschen, die sich unermüdlich dafür einsetzen, dass die Geschichte des Feuerwehrwesens auch für künftige Generationen erhalten bleibt.