Interessiert dich die Natur und die natürliche Welt und suchst du nach den besten Naturmuseen in Wien? Das sind sie:
- Online-Rabatt!
1Tiergarten Schönbrunn
WienDer Zoo Schönbrunn (Tiergarten Schönbrunn, Wiener Zoo) ist ein Tiergarten in Wien, der als der älteste noch bestehende Zoo der Welt gilt. Der 1752 gegründete Tiergarten befindet sich in den Gärten des ehemaligen kaiserlichen Schlosses Schönbrunn in Wien. Der Blickfang des Wiener Zoos sind die Riesen 2Naturhistorisches Museum
WienDas Naturhistorische Museum in Wien wurde 1889 eröffnet. Ursprünglich sollte es die Besitztümer der Habsburger beherbergen, doch wurde es zu einem der bekanntesten Museen für Naturgeschichte. Die Figuren und Skulpturen, die das Museum beherbergt, repräsentieren die Fortschritte, die im Laufe der Jah 3Gärten von Schönbrunn
WienDie barocken Gärten erstrecken sich über rund 120 Hektar rund um das Schloss Schönbrunn und gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe. Besucher können durch die sorgfältig angelegten Blumenbeete schlendern oder sich im örtlichen Labyrinth verirren. Die Gärten, die erstmals 1779 von Besuchern besucht wurden, 4Haus des Meeres
WienDas Haus des Meeres in Wien ist ein ehemaliger Verteidigungsturm, der dazu diente, Bomber mit Flak-Kanonen abzuwehren, und jetzt zu einem Meeresaquarium umgebaut wurde. Neben Fischen und Meeresbewohnern kann man hier auch Schlangen, Schildkröten, Vögel und sogar Affen sehen. Steigen Sie in die obers 5Schmetterlinghaus Hofburg
WienDas Schmetterlinghaus in Wien ist ein großes historisches Jugendstilgewächshaus aus dem Jahr 1902, in dem Sie Hunderte von lebenden, frei fliegenden tropischen Schmetterlingen in einer Nachbildung ihrer tropischen Umgebung betrachten können. Es ist Teil der Hofburg und ist das ganze Jahr über geöffn 6Lainzer Tiergarten
Wien 7Schönbrunn Desert House
WienDas Schönbrunner Wüstenhaus ist eine botanische Wüstenausstellung in Wien, die im Sonnenuhrhaus untergebracht ist, das 1904 von Kaiser Franz Joseph I. nach einem Entwurf des Architekten Alfons Custodis für die Überwinterung seiner botanischen Exemplare aus Australien und Südafrika, der sogenannten "