Alle Industriemuseen zum Besichtigen in Baden-Württemberg

Erkunde den Einfluss der Industrie auf die Gesellschaft in 70 Industriemuseen in Baden-Württemberg. Diese Museen zeigen die Geschichte der Fertigung, Technologie und Arbeit.

Interessierst du dich für die Geschichte der Industrie und Innovation? Das sind die Top-Industriemuseen in Baden-Württemberg:

  1. Zeppelin Museum Friedrichshafen1

    Zeppelin Museum Friedrichshafen

     Friedrichshafen
    Das Zeppelin-Museum befindet sich in Friedrichshafen, einer Stadt in Süddeutschland am Ufer des Bodensees. Das Museum widmet sich der Geschichte der Zeppelin-Luftschiffe, die in dieser Stadt entstanden sind. Die Besucher können sich über die Geschichte und die Entwicklung dieser ikonischen Luftschiffe informieren und ein tieferes Verständnis für ihre Bedeutung in der Welt der Luftfahrt erlangen.
  2. Auto & Traktor Museum2

    Auto & Traktor Museum

     Uhldingen-Mühlhofen
    Das Auto- und Traktormuseum in Gebhardsweiler, einem Ortsteil der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen, beherbergt eine Sammlung von 350 Fahrzeugen, darunter Autos, Motorräder und Traktoren. Diese umfangreiche Sammlung bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des städtischen und ländlichen Lebens im vergangenen Jahrhundert.
  3. Deutsches Apotheken-Museum3

    Deutsches Apotheken-Museum

     Heidelberg
    Das Deutsche Apotheken-Museum in Heidelberg ist eine einzigartige Einrichtung, die sich der Geschichte der Pharmazie widmet. Es verfügt über umfangreiche Sammlungen, die den gesamten deutschsprachigen Raum von der Antike bis ins 21. Jahrhundert abdecken. Jahrhundert. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Pharmazie und Medizin und ist damit ein faszinierendes Ziel für alle, die sich für Geschichte, Wissenschaft und Medizin interessieren.
  4. Museum Brot und Kunst4

    Museum Brot und Kunst

     Ulm
    Das Museum Brot und Kunst - Forum Welternährung in Ulm ist ein einzigartiges Wissensmuseum, das die Bedeutung von Getreide, Brot und Kultur für die menschliche Entwicklung zeigt. Es vermittelt ein umfassendes Verständnis für die natur-, technik- und sozialgeschichtlichen Aspekte der Brotherstellung sowie für die Symbolik des Brotes als Lebensmetapher im jüdisch-christlichen Denken.
  5. Glasmuseum Wertheim5

    Glasmuseum Wertheim

     Wertheim
    Das Glasmuseum im baden-württembergischen Wertheim ist eine einzigartige Einrichtung, die die Geschichte und Anwendung von Glas präsentiert und dokumentiert. Von der Antike bis zu den Hightech-Produkten der Gegenwart bietet das Museum einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Glases und seine verschiedenen Anwendungen im Laufe der Jahrhunderte. Es ist eine faszinierende Zeitreise, die die Vielseitigkeit und Bedeutung dieses Materials in verschiedenen Epochen und Kontexten zeigt.
  6. Dornier Museum Friedrichshafen6

    Dornier Museum Friedrichshafen

     Friedrichshafen
    Das Dornier Museum in Friedrichshafen ist ein Technikmuseum, das die Pionierarbeit des Flugzeugkonstrukteurs Claude Dornier und der Friedrichshafener Dornier-Werke, die heute zur Airbus Group gehören, würdigt. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte und die Leistungen dieser bedeutenden Persönlichkeiten der Luftfahrtgeschichte.
  7. Palais Vischer7

    Palais Vischer

     Calw
    Das Palais Vischer, ein neoklassizistisches Stadtschloss, ist heute ein Museum, das die Geschichte der Stadt Calw in Baden-Württemberg zeigt. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit für Besucher, in die reiche Vergangenheit dieser deutschen Stadt einzutauchen und ein umfassendes Verständnis ihres historischen Kontextes und ihrer Entwicklung zu erlangen.
  8. Verkehrsmuseum Karlsruhe8

    Verkehrsmuseum Karlsruhe

     Karlsruhe
    Das Verkehrsmuseum Karlsruhe ist ein Museum, das die Geschichte des Verkehrs vom frühen 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart zeigt. Die Sammlung des Museums umfasst historische Fahrräder, Motorräder, Autos und Eisenbahnmodelle. Es zeigt auch technische Erfindungen und stellt Entwickler aus der Region vor, wie Karl Drais und Felix Wankel.
  9. Technoseum9

    Technoseum

     Mannheim
    Das Technoseum in Mannheim, Baden-Württemberg, Deutschland, ist ein Technikmuseum, das eine umfassende Darstellung des Industrialisierungsprozesses in den südwestlichen Regionen des Landes bietet. Die Besucher können die Entwicklung von Technik und Industrie in dieser Region erkunden und erhalten einen einzigartigen Einblick in den historischen und kulturellen Kontext der Region.
  10. Zentrum für Kunst und Medien10

    Zentrum für Kunst und Medien

     Karlsruhe
    Das ZKM, das Zentrum für Kunst und Medientechnologie, ist eine 1989 gegründete Kultureinrichtung in Deutschland. Es befindet sich in Karlsruhe, in einem ehemaligen Industriegebäude, das während des Zweiten Weltkriegs als Waffenfabrik genutzt wurde. Dieser historische Ort bietet eine einzigartige Kulisse für die zeitgenössische Kunst und Medientechnologie, die hier gezeigt wird.
  11. Automuseum Dr. Carl Benz11

    Automuseum Dr. Carl Benz

     Ladenburg
    Das Automuseum Dr. Carl Benz in Ladenburg ist eine Hommage an den Erfinder des Automobils, Carl Benz. Das Museum ist ein Zeugnis für die Pionierarbeit von Carl Benz und seinen bedeutenden Beitrag zur Automobilindustrie. Die Besucher können die reiche Geschichte der Automobilerfindung und die Entwicklung der Marke Benz erkunden.
  12. Uhrenindustriemuseum Schwenningen12

    Uhrenindustriemuseum Schwenningen

     Villingen-Schwenningen
    Das Uhrenindustriemuseum befindet sich in der Stadt Villingen-Schwenningen in Deutschland. Das Museum hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der Uhrenindustrie, die einst ein wichtiger Teil der Identität der Stadt war, zu bewahren und darzustellen. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit der Stadt und in die Entwicklung der Uhrenindustrie.
  13. Steiff Museum13

    Steiff Museum

     Giengen an der Brenz
    Das Steiff Museum ist ein Erlebnismuseum, das eine einzigartige Reise durch die Geschichte des Teddybären und des Unternehmens, das ihn geschaffen hat, bietet. Das Museum befindet sich auf dem Gelände der Margarete Steiff GmbH in Giengen an der Brenz und ist ein Erlebnis für Besucher aller Altersgruppen.
  14. Museum Autovision14

    Museum Autovision

     Altlußheim
    Das Museum Autovision in Altlußheim ist eine einzigartige Einrichtung, die sich der Erforschung der Geschichte und Zukunft der modernen individuellen Mobilität widmet. Das von dem Elektronikunternehmer Horst Schultz gegründete Museum hat einen besonderen Schwerpunkt auf alternative Antriebe gelegt. Das macht es zu einem faszinierenden Ziel für alle, die sich für die Entwicklung des Verkehrs und die mögliche Zukunft der Automobiltechnik interessieren.
  15. Deutsches Zweirad- und NSU-Museum15

    Deutsches Zweirad- und NSU-Museum

     Neckarsulm
    Das Deutsche Zweirad- und NSU-Museum in Neckarsulm (Deutschland) beherbergt eine umfangreiche Sammlung historischer Motorräder und Fahrräder. Das Museum ist in einem fünfstöckigen, zweigeschossigen Gebäude aus dem 13. Jahrhundert untergebracht, das dem Gesamterlebnis einen Hauch von historischem Charme verleiht.
  16. Unimog Museum16

    Unimog Museum

     Gaggenau
    Das Unimog-Museum in Gaggenau bietet einen umfassenden historischen Überblick über die Geländewagen von Unimog. Besucher können verschiedene Fahrzeuge aus der gesamten Produktionsgeschichte erkunden und sich über die einzigartigen Eigenschaften und die Entwicklung dieser robusten Maschinen informieren. Die Sammlung des Museums bietet einen tiefen Einblick in die Welt des Unimogs und ist damit ein interessantes Ziel für Autoliebhaber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.
  17. Atomkeller Museum17

    Atomkeller Museum

     Haigerloch
    Das Atomkeller-Museum ist ein einzigartiges Ziel für alle, die sich für Kerntechnik interessieren. Es befindet sich in einem Felsenkeller unterhalb des Haigerlocher Schlosses in der Stadt Haigerloch, Baden-Württemberg. Dieser Ort bietet nicht nur eine einzigartige Kulisse für das Museum, sondern trägt auch zur historischen Bedeutung der Exponate bei.
  18. Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch FIW18

    Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch FIW

     Wiesloch
    Das Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch im baden-württembergischen Wiesloch widmet sich der Erhaltung und dem Betrieb von historischen Feld- und Grubenbahnen. Das Museum zeigt auch Maschinen aus der ehemaligen Ziegelindustrie. Die Besucher können sich über die Geschichte dieser Industriezweige informieren und die dort eingesetzten Maschinen besichtigen.
  19. Fahrzeugmuseum Marxzell19

    Fahrzeugmuseum Marxzell

     Marxzell
    Das Fahrzeugmuseum Marxzell in Marxzell bei Karlsruhe ist ein privates Verkehrs- und Technikmuseum. Mit einer beeindruckenden Ausstellungsfläche von über 3600 Quadratmetern bietet es einen großzügigen Ort, an dem die Besucher die Geschichte des Verkehrs und der Technik erkunden und lernen können.
  20. Glasmuseum Spiegelberg20

    Glasmuseum Spiegelberg

     Jux
    Das Glasmuseum Spiegelberg befindet sich im Rathaus der Gemeinde Spiegelberg, im Rems-Murr-Kreis, im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Dieser Standort bietet den Besuchern nicht nur die Möglichkeit, die Exponate des Museums zu erkunden, sondern auch die umliegende Naturschönheit des Parks zu genießen.
  21. Zeppelin Museum21

    Zeppelin Museum

     Meersburg
    Das Zeppelin Museum Meersburg beherbergt eine Vielzahl von Artefakten aus der Zeppelin-Ära, die von 1900 bis 1937 reicht. Dazu gehören Bauteile der Luftschiffe, Uniformen der Besatzung, Briefe, Inventarstücke, Speisekarten und Bücher. Diese Artefakte bieten einen umfassenden Einblick in die Geschichte und den Betrieb von Zeppelinen.
  22. Museumsschiff Mannheim22

    Museumsschiff Mannheim

     Mannheim
    Seit 1985 ist die Mainz das Mannheimer Museumsschiff, das Museumsschiff Mannheim. Es liegt auf dem Neckar, in der Nähe der Kurpfalzbrücke. Von hier aus können die Besucher das Museum leicht erreichen und die reiche Geschichte des Schiffes erkunden.
  23. Deutsches Verpackungsmuseum23

    Deutsches Verpackungsmuseum

     Heidelberg
    Das Deutsche Verpackungs-Museum in Heidelberg ist ein einzigartiges kulturhistorisches Museum, das 1997 gegründet wurde. Es ist das erste und einzige Museum seiner Art, das sich der kulturellen Bedeutung der Verpackung widmet. Dieses Museum bietet eine einzigartige Perspektive auf die Entwicklung der Verpackung und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Kultur.
  24. Historischen Industriepark Neckargartach24

    Historischen Industriepark Neckargartach

     Heilbronn
    Im Historischen Industriepark Neckargartach sind noch Reste eines Werkstattgebäudes zu sehen, das in der Geschichte des Standortes eine bedeutende Rolle spielte. Nach dem Konkurs der Firma Widmann wurde das Gebäude zu einer Papierfabrik umfunktioniert. Um 1900 wurde es zu einem Pumpwerk umgebaut und diente dieser Funktion bis in die 1960er Jahre. Dieses Gebäude ist ein Zeugnis der industriellen Vergangenheit des Standorts und seiner Anpassungsfähigkeit im Laufe der Zeit.
  25. Historisches Pumpwerk Onstmettingen25

    Historisches Pumpwerk Onstmettingen

     Onstmettingen
    Das Historische Pumpwerk, auch "Pumphäusle" genannt, ist ein Industriedenkmal im Albstädter Stadtteil Onstmettingen. Es steht in der Nähe des Rathauses und ist ein Zeugnis für die Entwicklung der modernen Infrastruktur in der ehemals selbstständigen Gemeinde. Diese historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in die Industriegeschichte der Region.
  26. Steinhauermuseum Mühlbach26

    Steinhauermuseum Mühlbach

     Eppingen
    Das Steinhauermuseum Mühlbach befindet sich im ehemaligen Rathaus von Mühlbach, einem Stadtteil von Eppingen im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Dieser geschichtsträchtige Ort bietet einen einzigartigen Rahmen für das Museum.
  27. Tiefer Stollen27

    Tiefer Stollen

     Aalen
    Der Tiefer Stollen ist ein Besucherbergwerk und Heilstollen in Braunenberg bei Aalen-Wasseralfingen. Der Tiefer Stollen war früher ein Eisenerzbergwerk mit dem Namen Wilhelm I. Er bietet Besuchern die einmalige Gelegenheit, das unterirdische Labyrinth zu erkunden, das einst ein geschäftiges Bergwerk war.
  28. Besucherbergwerk Finstergrund28

    Besucherbergwerk Finstergrund

     Wieden
    Das Bergwerk Finstergrund in Wieden im Schwarzwald ist ein historischer Ort, der einst ein mittelalterliches Silber- und Bleibergwerk war. Heute dient es als Besucherbergwerk, eine Rolle, die es seit 1982 erfüllt. Diese Umwandlung ermöglicht es Touristen, die reiche Geschichte des Bergwerks und seinen modernen Fluss- und Schwerspatabbau zu erkunden.
  29. Hella-Glück Stollen29

    Hella-Glück Stollen

     Neubulach
    Das Bergwerk Hella-Glück im Schwarzwald blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die bis ins späte Mittelalter, etwa 1250, zurückreicht. Es war in erster Linie ein Silber-, Kupfer- und Azuritbergwerk. Vor allem Azurit wurde wegen seiner Verwendung als blaues Pigment sehr geschätzt. Der Bergbau wurde bis weit in die Neuzeit hinein betrieben, was den Ort zu einem historisch und industriell bedeutsamen Ort macht.
  30. Strassenbahnwelt Stuttgart30

    Strassenbahnwelt Stuttgart

     Stuttgart
    Die Straßenbahnwelt Stuttgart ist ein Museum in Stuttgart in Deutschland. Es zeigt auf 2.500 Quadratmetern eine facettenreiche Ausstellung, die die Highlights der Stuttgarter Straßenbahngeschichte präsentiert. Die Straßenbahnwelt Stuttgart zeigt die erste Pferdebahn von 1868 und die Entwicklung der
  31. Museum für Mineralien und Mathematik31

    Museum für Mineralien und Mathematik

     Oberwolfach
    Das MiMa in Oberwolfach im mittleren Schwarzwald ist ein einzigartiges Museum, das die Bereiche Mineralogie und Mathematik miteinander verbindet. Diese besondere Mischung spiegelt die reichen Bodenschätze der Region und das Wissen des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach wider.
  32. Erwin Hymer Museum32

    Erwin Hymer Museum

     Bad Waldsee
    Das Erwin-Hymer-Museum, das am 29. Oktober 2011 eröffnet wurde, ist eine einzigartige Einrichtung, die sich der Geschichte und Kultur des mobilen Reisens widmet. Es liegt in der malerischen Stadt Bad Waldsee, eingebettet in den Landkreis Ravensburg in Oberschwaben. Das Museum bietet einen faszinierenden Einblick in die Entwicklung des mobilen Reisens und ist damit ein interessantes Ziel für geschichts-, kultur- und reiseinteressierte Touristen.
  33. Wiesentäler Textilmuseum33

    Wiesentäler Textilmuseum

     Zell im Wiesental
    Das Wiesentäler Textilmuseum befindet sich in der Stadt Zell im Wiesental, eingebettet im Südschwarzwald. Das Museum ist in den Sheddachhallen einer ehemaligen Weberei untergebracht, die direkt am Ufer der Wiese liegt. Diese einzigartige Lage trägt zum Charme und zur historischen Bedeutung des Museums bei und macht es zu einem interessanten Ziel für Touristen, die sich für Geschichte und Textilherstellung interessieren.
  34. Gewerbemuseum34

    Gewerbemuseum

     Spaichingen
    Das Gewerbemuseum Spaichingen ist ein Stadtmuseum in der Stadt Spaichingen im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg. Das 1991 gegründete Museum ist in einem 1876 errichteten Gebäude im Stil der Neorenaissance untergebracht. Das Museum bietet einen Einblick in die Geschichte der Region und ihren Wandel vom ländlichen Raum zum Industriestandort.
  35. Kaffeemühlenmuseum35

    Kaffeemühlenmuseum

     Wiernsheim
    Das 2011 gegründete Kaffeemühlenmuseum Wiernsheim ist ein Museum, das den Kaffeemühlen gewidmet ist. Es befindet sich im ehemaligen Pfarrhaus von Wiernsheim, einem Gebäude mit einer eigenen historischen Bedeutung. Dieses einzigartige Museum bietet einen tiefen Einblick in die Welt des Kaffeemahlens und zeigt eine Vielzahl von Mühlen aus verschiedenen Epochen.
  36. Museum LA836

    Museum LA8

     Baden-Baden
    Das Museum LA8 in Baden-Baden ist eine einzigartige Einrichtung, die sich mit der Schnittstelle von Kunst und Technik im 19. Jahrhundert beschäftigt. Diese Zeit war für Baden-Baden von großer Bedeutung, und die halbjährlichen Themenausstellungen des Museums befassen sich mit dieser faszinierenden Epoche. Die Besucher können ein tieferes Verständnis für die kulturellen und technischen Entwicklungen dieser Zeit gewinnen.
  37. Stadtmuseum Lahr37

    Stadtmuseum Lahr

     Lahr/Schwarzwald
    Das Stadtmuseum in Lahr/Schwarzwald ist in einer ehemaligen Tonofenfabrik der Ofen- und Tonwarenfabrik C.H. Liermann untergebracht. Diese einzigartige Umgebung verleiht dem Museum einen unverwechselbaren Charakter und eine starke Verbindung zur industriellen Vergangenheit der Stadt. Das Museum wurde 2018 offiziell eingeweiht und ist damit ein relativ neues Element in der Kulturszene der Stadt.
  38. Lehrstellwerk Kornwestheim38

    Lehrstellwerk Kornwestheim

     Kornwestheim
    Das Lehrstellwerk Kornwestheim ist eine bedeutende Einrichtung in Kornwestheim, etwa 10 Kilometer nördlich von Stuttgart. Es wird von der Deutschen Bahn zu Ausbildungszwecken genutzt und ist gleichzeitig als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich. Diese Doppeleinrichtung bietet einen einzigartigen Einblick in den Betrieb der Deutschen Bahn und ist damit ein interessantes Ziel für verkehrsgeschichtlich und technisch interessierte Touristen.
  39. Besucherbergwerk Grube Anna-Elisabeth39

    Besucherbergwerk Grube Anna-Elisabeth

     Schriesheim
    Das Bergwerk Anna-Elisabeth ist ein historischer Ort mit einer über 700-jährigen Geschichte. Ursprünglich war es ein Silber- und Vitriolbergwerk, das in der Stadt Schriesheim im Rhein-Neckar-Kreis lag. Das Bergwerk war von vor 1291 bis 1817 in Betrieb und wurde schließlich 1936 stillgelegt. Heute dient es als Schaubergwerk und bietet Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit.
  40. Aufzugsmuseum40

    Aufzugsmuseum

     Mannheim
    Das Aufzugmuseum verfügt über eine Sammlung von rund 700 Objekten zur Geschichte des Aufzugbaus. Diese Objekte, die aus der Technik und dem Umfeld des Aufzugbaus stammen, wurden über mehrere Jahrzehnte gesammelt. Diese umfangreiche Sammlung gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Aufzugstechnik und ist damit ein faszinierendes Ziel für technisch und historisch Interessierte.
  41. Museum Patina41

    Museum Patina

     Ebersbach an der Fils
    Das Museum Patina in Ebersbach an der Fils, Baden-Württemberg, ist ein Automobilmuseum. Es wurde im Jahr 2012 gegründet und ist seitdem ein Ziel für Autoliebhaber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung des Automobils und ist damit ein interessanter Ort für alle, die sich für die Geschichte und Entwicklung von Kraftfahrzeugen interessieren.
  42. Automuseum Engstingen42

    Automuseum Engstingen

     Großengstingen
    Das 1986 gegründete Automuseum Engstingen ist in einer ehemaligen Strickwarenfabrik in Engstingen, einem Ortsteil von Großengstingen im Kreis Reutlingen, untergebracht. Das Museum ist aus einer privaten Fahrzeugsammlung hervorgegangen und damit ein einzigartiges Ziel für Autoliebhaber.
  43. John Deere Forum43

    John Deere Forum

     Mannheim
    Die Produktpalette von Deere & Company ist umfangreich und umfasst Geräte für die Landwirtschaft, den Bau und die Rasenpflege. Zu den landwirtschaftlichen Produkten gehören Traktoren, Erntemaschinen, Ballenpressen, Sämaschinen, Quads und Forstmaschinen. Darüber hinaus ist das Unternehmen ein führender Anbieter von Baumaschinen und Rasenpflegegeräten wie Rasenmähern, Trimmern, Kettensägen und Schneefräsen. Diese breite Produktpalette zeigt die Vielseitigkeit des Unternehmens und sein Engagement, Lösungen für verschiedene Branchen anzubieten.
  44. Gasometer Pforzheim44

    Gasometer Pforzheim

     Pforzheim
    Der Gasometer Pforzheim, ein ehemaliger Gasometer, ist heute ein einzigartiger Ort für die Ausstellung von Panoramabildern. Die Umwandlung eines Industriegebäudes in einen Kulturraum verleiht dem Ort einen einzigartigen Charme und macht ihn zu einem faszinierenden Ziel für Kunst- und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.
  45. Heimat- und Uhrenmuseum45

    Heimat- und Uhrenmuseum

     Villingen-Schwenningen
    Das Heimat- und Uhrenmuseum Schwenningen, das zu den Städtischen Museen Villingen-Schwenningen gehört, ist ein Ort der Heimat- und Kulturgeschichte Schwenningens und seiner Umgebung. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in die Vergangenheit der Region und ist damit ein wertvolles Ziel für Geschichts- und Kulturinteressierte.
  46. Zundapp Museum der Brauerei Zoller-Hof46

    Zundapp Museum der Brauerei Zoller-Hof

     Sigmaringen
    Das Zündapp-Museum der Brauerei Zoller-Hof ist ein einzigartiges Fahrzeugmuseum in der landschaftlich reizvollen Region Baden-Württembergs. Es befindet sich auf dem Gelände der Brauerei Zoller-Hof Graf-Fleischhut in Sigmaringen und verleiht dem Standort einen Hauch von historischem Charme.
  47. Internationales Luftfahrt-Museum47

    Internationales Luftfahrt-Museum

     Villingen-Schwenningen
    Das Internationale Luftfahrt-Museum, auch bekannt als Manfred Pflumm, ist ein Luftfahrtmuseum in der Stadt Villingen-Schwenningen in der Region Baden-Württemberg in Deutschland. Dieser Standort ist für Touristen von Bedeutung, da er die Möglichkeit bietet, die reiche Geschichte der Luftfahrt in einer einzigartigen Umgebung zu erkunden.
  48. Gottlieb Daimler Gedächtnisstätte48

    Gottlieb Daimler Gedächtnisstätte

     Stuttgart
    Als hätten Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach es gerade fertiggestellt, befindet sich das ehemalige Gartenhaus noch weitgehend im Originalzustand von 1882. Damals war der umliegende Park allerdings noch keine öffentliche grüne Oase in der Stadt, sondern Teil von Daimlers Privatbesitz. Die Gottlieb
  49. Wirtschaftsmuseum Ravensburg49

    Wirtschaftsmuseum Ravensburg

     Ravensburg
    Das Wirtschaftsmuseum Ravensburg ist eine einzigartige Einrichtung zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts im Landkreis Ravensburg. Jahrhunderts im Landkreis Ravensburg. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Region in diesen Zeiträumen und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die sich für Geschichte und Wirtschaft interessieren.
  50. Korkenzieher Museum Kaiserstuhl50

    Korkenzieher Museum Kaiserstuhl

     Burkheim
    Das Korkenzieher-Museum befindet sich in der historischen Altstadt von Burkheim, einem Stadtteil von Vogtsburg im Kaiserstuhl. Hier können Besucher die reiche Geschichte des Ortes erkunden und gleichzeitig die einzigartigen Exponate des Museums genießen.
  51. Dieselmuseum51

    Dieselmuseum

     Schramberg
    Das Dieselmuseum befindet sich im H.A.U.-Gewerbegebiet an der Oberndorferstraße in Schramberg. Dieser Standort ist leicht zugänglich und bietet eine einzigartige Kulisse für das Museum, die es zu einem interessanten Ziel für Touristen macht.
  52. Ludwigsburg Museum52

    Ludwigsburg Museum

     Ludwigsburg
    Das Museum Ludwigsburg ist eine Kultureinrichtung, die die reiche Geschichte der Stadt Ludwigsburg und ihrer Region präsentiert. Die Besucher können eine Vielzahl von Exponaten entdecken, die den Charakter der Stadt als Residenz und Zentrum der Künste sowie ihre Rolle als Garnisonsstadt und Industriestandort beleuchten. Die Sammlung des Museums, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht, gibt einen umfassenden Überblick über die kulturelle Entwicklung der Stadt.
  53. ErfinderZeiten53

    ErfinderZeiten

     Schramberg
    ErfinderZeiten ist ein Museum in Schramberg, das sich mit Autos und Uhren befasst. Es ist Teil der Auto- und Uhrenwelt Schramberg, einer Welt der Automobile und Uhren. Das Museum zeigt die Entwicklung der Mobilität und die Geschichte der Uhrenproduktion in der Region Schwarzwald.
  54. Eisenbahnmuseum Trossingen54

    Eisenbahnmuseum Trossingen

     Trossingen
    Die Trossinger Eisenbahn, auch Trossinger Eisenbahn genannt, ist eine gleichstrombetriebene Nebenbahn im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Die Bahn verbindet seit 1897 die Stadt Trossingen mit dem Bahnhof Trossingen. Sie gehört nicht zum Netz der Deutschen Bahn, sondern ist im Besitz der Stadtwerke Trossingen GmbH. Früher wurde die Bahn von dieser Gesellschaft betrieben, seit 2003 wird der Betrieb von der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL) durchgeführt.
  55. Elztalmuseum Waldkirch55

    Elztalmuseum Waldkirch

     Waldkirch
    Das Elztalmuseum in Waldkirch, Baden-Württemberg, Deutschland, ist ein Museum, das 1985 eröffnet wurde. Es befasst sich vor allem mit der Geschichte der Region und vermittelt den Besuchern ein umfassendes Bild der Vergangenheit der Region.
  56. Museum für Papier- und Buchkunst - Gemeinde Lenningen56

    Museum für Papier- und Buchkunst - Gemeinde Lenningen

     Oberlenningen
    Das Museum für Papier- und Buchkunst befindet sich im Schlössle in Oberlenningen, einem Ortsteil der Gemeinde Lenningen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg. Das Museum wurde 1992 von der Papierfabrik Scheufelen eingerichtet und befindet sich im zweiten Stock des Gebäudes.
  57. Weinbau Museum57

    Weinbau Museum

     Stuttgart
    Das Weinbaumuseum Stuttgart ist ein Museum, das eine Ausstellung über den historischen und modernen Weinbau in Stuttgart zeigt. Ziel des Museums ist es, die regionalen Besonderheiten der Weinproduktion zu zeigen. Das Museum gehört zur Landeshauptstadt Stuttgart und ist in einem 1907 erbauten Fachwer
  58. 58

    Das Bonbon-Museum

     Vaihingen an der Enz
    Das Bonbonmuseum in Vaihingen an der Enz ist eine einzigartige Einrichtung in Deutschland. Es ist das einzige Museum im Land, das sich der Geschichte und Herstellung von Süßigkeiten widmet. Das macht es zu einem unverwechselbaren Ziel für Touristen, die sich für die Süßwarenindustrie und ihre Geschichte interessieren.
  59. Schüttesägemuseum59

    Schüttesägemuseum

     Schiltach
    Das Museum Schüttesäge in Schiltach im Schwarzwald, Kreis Rottweil, Baden-Württemberg, bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte der Holzindustrie, der Gerberei und der Flößerei in der Region. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen und die wirtschaftlichen Aktivitäten zu verstehen, die die Stadt und ihre Umgebung geprägt haben.
  60. Waagenmuseum Balingen60

    Waagenmuseum Balingen

     Balingen
    Das Waagenmuseum Balingen bietet eine umfassende Ausstellung mit rund 400 Exponaten. Diese Exponate zeichnen die technische Entwicklung der Wägetechnik nach, angefangen von der einfachen Balkenwaage bis hin zu den anspruchsvollen Laden- und Industriewaagen des 21. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Dieses breite Spektrum an Exponaten bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Wägetechnik und macht den Besuch zu einem spannenden Erlebnis für alle, die sich für Technik und deren Entwicklung interessieren.
  61. Technisches Museum61

    Technisches Museum

     Pforzheim
    Das Technische Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie ist ein Museum in Pforzheim, Deutschland. Es widmet sich der Geschichte und Kulturgeschichte der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in die reiche industrielle Vergangenheit der Stadt und ist damit ein bedeutendes Ziel für alle, die sich für Geschichte, Kultur und Handwerk interessieren.
  62. Sauschwänzlebahn62

    Sauschwänzlebahn

     Blumberg
    Die Wutachtalbahn, im Volksmund auch Sauschwänzlebahn genannt, ist eine einzigartige Eisenbahnstrecke in Deutschland. Sie verbindet die Stadt Waldshut-Tiengen, die an der Hochrheinbahn und an der Grenze zwischen Baden-Württemberg und der Schweiz liegt, mit Immendingen an der Schwarzwaldbahn. Die Bahnstrecke ist bekannt für ihre kurvenreiche Streckenführung, die ihr den Spitznamen "Zopfstrecke" eingebracht hat.
  63. Grenzsteinmuseum Ostrach63

    Grenzsteinmuseum Ostrach

     Ostrach
    Das Museum beherbergt eine ständige heimatkundliche Ausstellung und eine Abteilung "Grenzsteinmuseum". Hier werden Grenzsteine, Karten und Vermessungsgeräte ausgestellt, die dem Besucher ein umfassendes Verständnis der historischen Grenzbeziehungen und Vermessungstechniken in der Region vermitteln.
  64. Brennet Textilmuseum Wehr-Baden64

    Brennet Textilmuseum Wehr-Baden

     Wehr
    Das 2001 eröffnete Brennet-Textilmuseum befindet sich im Herzen von Wehr, auf dem Gelände der Weberei Brennet AG. Dieser Standort bietet den Besuchern die einzigartige Möglichkeit, die reiche Geschichte der Textilindustrie in der Region direkt am Ort des Geschehens zu erkunden.
  65. Baumannsche Mühle65

    Baumannsche Mühle

     Pfullingen
    Die Baumannsche Mühle ist ein Baudenkmal in Pfullingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg. Die an der Echaz gelegene ehemalige Getreidemühle wurde 1799 erbaut und war bis 1963 in Betrieb. Interessanterweise diente sie ab 1941 auch als Kraftwerk.
  66. 66

    Eisenbahnmuseum Schwarzwald

     Schramberg
    Das Eisenbahnmuseum Schwarzwald in Schramberg ist ein Museum, das sich der Modelleisenbahn widmet. Es ist eine Erweiterung der "Auto- und Uhrenwelt Schramberg", einem Museum, das Automobile und Uhren zeigt. Diese einzigartige Kombination bietet den Besuchern ein vielfältiges Erlebnis, das einen Einblick in die Welt des Verkehrs und der Zeitmessung gibt.
  67. 67

    Oberrheinisches Tabakmuseum

     Orschweier
    Das 1992 gegründete Oberrheinische Tabakmuseum Mahlberg befindet sich in der baden-württembergischen Stadt Mahlberg in Deutschland. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Kulturgeschichte des Tabaks, einer Kulturpflanze, die in der Region einst eine große wirtschaftliche Bedeutung hatte.
  68. 68

    Deutsche Hasenmuseum

     Eppelheim
    Das Hafenmuseum, auch bekannt als das Deutsche Hafenmuseum Hamburg, ist ein maritimes Museum an der Bremer Mole im Kleinen Grasbrook, innerhalb des Hamburger Hafens gelegen. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die über 600-jährige Geschichte des Schiffbaus und des Hafenbetriebs, wobei der Schwerpunkt auf dem letzten Jahrhundert bis zur Gegenwart liegt.
  69. 69

    Museum für Wasser, Bad und Design

     Schiltach
    Das Museum für Wasser, Bad und Design, auch bekannt als Hansgrohe Museum, ist eine private Einrichtung des Sanitärunternehmens Hansgrohe. Das Museum befindet sich am Hauptsitz des Unternehmens in Schiltach, einer Stadt in der Region Baden-Württemberg. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Entwicklung des Wassers, des Bades und des Designs.
  70. 70

    Museum Arzney-Küche

     Bönnigheim
    Das Museum Arzney-Küche ist ein einzigartiges Apothekenmuseum in der charmanten Stadt Bönnigheim im Landkreis Ludwigsburg. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Praxis der Pharmazie und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die sich für Medizingeschichte interessieren.