Alle Archäologische Museen zum Besichtigen in Bayern

Entdecke die Geheimnisse der Vergangenheit in 71 archäologischen Museen in Bayern. Diese Museen zeigen Artefakte und Ausstellungen, die die Geschichte antiker Zivilisationen enthüllen.

Bist du neugierig auf alte Zivilisationen und archäologische Funde? Hier sind die archäologischen Museen, die du in Bayern gesehen haben musst:

  1. Historisches Museum1

    Historisches Museum

     Regensburg
    Das Historische Museum in Regensburg, Bayern, bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte, Kunst und Kultur Regensburgs und Ostbayerns. Das Museum spannt einen Bogen von der Steinzeit bis in die Gegenwart und bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die reiche Vergangenheit der Region einzutauchen. Die Besucher können eine Vielzahl von Exponaten erkunden, die die Entwicklung der Region über Jahrtausende hinweg zeigen.
  2. Germanisches Nationalmuseum2

    Germanisches Nationalmuseum

     Nuremberg
    Das Germanische Nationalmuseum ist das größte kulturgeschichtliche Museum Deutschlands und befindet sich in Nürnberg. Das Museum besitzt und zeigt eine große Sammlung von Objekten zur deutschen Kultur und Kunst von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Die Sammlung besteht aus rund 1,3 Millionen Obje
  3. Pompejanum3

    Pompejanum

     Aschaffenburg
    Das Pompejanum in Aschaffenburg ist eine einzigartige Attraktion, denn es handelt sich um den Nachbau einer römischen Villa, die der Casa dei Dioscuri in Pompeji nachempfunden wurde. Dieses architektonische Wunderwerk steht am Hochufer des Mains und bietet einen Einblick in die Lebensweise und Kultur der alten Römer.
  4. Diözesanmuseum Bamberg4

    Diözesanmuseum Bamberg

     Bamberg
    Das Diözesanmuseum Bamberg, das sich im Kapitelsaal des Doms befindet, beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Kunstschätzen. Diese Schätze stammen aus dem alten Domschatz des Bamberger Doms und umfassen die gesamte Erzdiözese. Das Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und das künstlerische Erbe der Region zu erkunden.
  5. Erasmuskapelle5

    Erasmuskapelle

     Kempten (Allgäu)
    Bei den zwischen 2003 und 2010 durchgeführten archäologischen Untersuchungen wurden etwa 500 Grabstätten eines ehemaligen Friedhofs entdeckt. Die erhaltenen Teile dieses archäologischen Denkmals wurden 2010 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und sind seitdem als Touristenattraktion anerkannt.
  6. Archäologischer Park Cambodunum (APC)6

    Archäologischer Park Cambodunum (APC)

     Kempten (Allgäu)
    Der Archäologische Park Cambodunum in Kempten (Allgäu) ist eine bedeutende historische Stätte, die einen einzigartigen Einblick in die römische Stadt Cambodunum zur Zeit des Kaisers Augustus bietet. Der Park, eine Ausgrabungsstätte und ein Museum, ist seit 1983 für die Öffentlichkeit zugänglich. Er bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit und ermöglicht es den Besuchern, die Überreste einer einst blühenden römischen Siedlung zu erkunden.
  7. Mercateum7

    Mercateum

     Königsbrunn
    Das Mercateum in Königsbrunn im Landkreis Augsburg ist der größte Globus der Welt, der auf historischer Kartographie basiert. Dieses einzigartige Denkmal ist ein Zeugnis der historischen Handelsbeziehungen zwischen Schwaben, Franken und Indien. Es wurde am 30. Mai 2008 offiziell der Öffentlichkeit übergeben und ist seitdem ein bedeutender Anziehungspunkt für Geschichts- und Kartographieinteressierte.
  8. Wittelsbacher Museum8

    Wittelsbacher Museum

     Aichach
    Das Wittelsbacher Museum, früher Wittelsbachermuseum Aichach genannt, ist ein archäologisches Museum in der schwäbischen Stadt Aichach an der Paar im Landkreis Aichach-Friedberg. Dieses Museum ist ein bedeutendes Ziel für alle, die sich für Archäologie und die Geschichte der Region interessieren.
  9. Fränkische-Schweiz-Museum9

    Fränkische-Schweiz-Museum

     Pottenstein
    Das Fränkische Schweiz-Museum (FSMT) in Tüchersfeld ist ein Regionalmuseum, das einen umfassenden Überblick über die Fränkische Schweiz bietet. Das Museum erstreckt sich über 43 Räume und eine Ausstellungsfläche von rund 800 m². Es bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte, Kultur und Natur der Region.
  10. Kelten- & Römermuseum Manching10

    Kelten- & Römermuseum Manching

     Manching
    Das Kelten-Römer-Museum in Manching, etwa zehn Kilometer südöstlich von Ingolstadt gelegen, ist eine Außenstelle der Archäologischen Staatssammlung München. Das Museum wurde am 2. Juni 2006 eingeweiht und bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der Kelten und Römer.
  11. Bajuwarenhof Kirchheim - Freilichtmuseum bei München11

    Bajuwarenhof Kirchheim - Freilichtmuseum bei München

     Heimstetten
    Der Bajuwarenhof Kirchheim ist ein archäologisches Freilichtmuseum in der Gemeinde Kirchheim bei München. Das Museum bietet die einmalige Gelegenheit, das ländliche Leben und die Arbeitswelt des 6. und 7. Jahrhunderts n. Chr. zu erkunden. Es wurde im Winter 2003 eingerichtet und war der offizielle Beitrag Kirchheims zur Bundesgartenschau 2005.
  12. Glyptothek12

    Glyptothek

     München
    Die Glyptothek München ist ein Museum für antike griechische und römische Skulpturen, das sich im Kunstareal München der bayerischen Hauptstadt München befindet. Die Glyptothek wurde vom bayerischen König Ludwig I. nach einem Entwurf des klassizistischen Architekten Leo von Klenze in Auftrag gegeben
  13. Stadt- und Hochstiftmuseum13

    Stadt- und Hochstiftmuseum

     Dillingen a.d.Donau
    Das Stadt- und Hochstiftmuseum in Dillingen an der Donau in Bayern ist ein Museum mit den Schwerpunkten Archäologie, Kulturgeschichte und Stadtgeschichte. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit der Region und ist damit ein wertvolles Ziel für alle, die mehr über die reiche Geschichte der Region erfahren möchten.
  14. Römermuseum Obernburg14

    Römermuseum Obernburg

     Obernburg am Main
    Das Römermuseum Obernburg in der Stadt Obernburg am Main ist ein Museum, in dem vor allem römische Artefakte ausgestellt werden. Diese Artefakte stammen hauptsächlich aus dem Kastell Obernburg und der dazugehörigen Siedlung. Damit bietet sich dem Besucher die einmalige Gelegenheit, in die reiche Geschichte der Römerzeit in dieser Region einzutauchen.
  15. Historisches Museum15

    Historisches Museum

     Bamberg
    Das Historische Museum Bamberg befindet sich in den Renaissancebauten des Alten Hofes in unmittelbarer Nähe zum Kaiserdom. Diese Lage trägt zum historischen Charme des Museums bei und bietet einen einzigartigen Rahmen für die Exponate. Die Besucher können die architektonische Schönheit der Renaissancegebäude genießen, während sie die Sammlungen des Museums erkunden.
  16. Archäologisches Museum16

    Archäologisches Museum

     Kelheim
    Das Archäologische Museum der Stadt Kelheim ist eine engagierte Einrichtung, die sich mit der Archäologie und Geschichte der niederbayerischen Stadt Kelheim beschäftigt. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit der Region und ist damit ein ideales Ziel für alle, die sich für Geschichte und Archäologie interessieren.
  17. Staatliche Sammlung Ägyptischer Kunst17

    Staatliche Sammlung Ägyptischer Kunst

     München
    Die Staatliche Sammlung für Ägyptische Kunst in München ist ein archäologisches Museum in München, das die staatliche Sammlung altägyptischer Kunst mit Ausstellungen zur prädynastischen und dynastischen Zeit bewahrt und ausstellt. Die Staatliche Sammlung für Ägyptische Kunst zeigt altägyptische Arte
  18. Alte Saline18

    Alte Saline

     Bad Reichenhall
    Die Alte Saline in Bad Reichenhall ist eine ehemalige Saline, die nach den Plänen von Joseph Daniel Ohlmüller und Friedrich von Schenk errichtet wurde. Das historische Industriedenkmal, in dem von 1844 bis 1929 Reichenhaller Salz aus Sole hergestellt wurde, ist ein Zeugnis der reichen Geschichte der Salzgewinnung in der Stadt.
  19. Museum für Ur- und Frühgeschichte19

    Museum für Ur- und Frühgeschichte

     Eichstätt
    Das Museum für Ur- und Frühgeschichte ist ein archäologisches Museum auf der Willibaldsburg in Eichstätt, Oberbayern. Das Museum ist ein bedeutendes Ziel für archäologisch und historisch Interessierte und bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Region von der Steinzeit bis zum Frühmittelalter.
  20. document Neupfarrplatz20

    document Neupfarrplatz

     Regensburg
    Der Neupfarrplatz und die gleichnamige Neupfarrkirche liegen im Herzen der Regensburger Altstadt, unmittelbar südlich des Regensburger Doms. Diese zentrale Lage macht sie zu einem leicht zugänglichen und prominenten Ort für Touristen, die die Stadt besuchen. Der Platz und die Kirche haben eine reiche Geschichte, die bis zur Vertreibung der jüdischen Bevölkerung im Jahr 1519 zurückreicht, was dem Ort eine historische Tiefe verleiht.
  21. Vor- und frühgeschichtliches Museum Thalmässing21

    Vor- und frühgeschichtliches Museum Thalmässing

     Thalmässing
    Das Fundreich Thalmässing, früher bekannt als Vor- und frühgeschichtliches Museum Thalmässing, ist ein archäologisches Museum in der Marktgemeinde Thalmässing, im Landkreis Roth. Das vom Landkreis Roth getragene Museum wurde 1983 gegründet und ist in einem Gebäude untergebracht, das ursprünglich 1828 als Getreidespeicher erbaut, später aber als Rathaus genutzt wurde.
  22. Museum Kösching22

    Museum Kösching

     Kösching
    Das Museum Markt Kösching ist ein archäologisches und volkskundliches Museum in der oberbayerischen Marktgemeinde Kösching im Landkreis Eichstätt. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und Kultur der Region von der Antike bis zur Gegenwart kennenzulernen.
  23. Sammlung Ludwig23

    Sammlung Ludwig

     Bamberg
    Die Sammlung Ludwig in Bamberg gilt als eine der bedeutendsten Privatsammlungen auf dem Gebiet der Fayence und des Porzellans. Diese Sammlung, die seit 1995 im Alten Rathaus untergebracht ist, zeugt von der Leidenschaft und dem Engagement des Sammlerehepaars Peter und Irene Ludwig. Sie bietet dem Besucher die einmalige Gelegenheit, eine breite Palette von Artefakten aus verschiedenen Epochen und Regionen zu entdecken.
  24. RömerMuseum Kastell Boiotro - Passau24

    RömerMuseum Kastell Boiotro - Passau

     Passau
    Das Römermuseum Schloss Boiotro in der Innstadt von Passau wurde 1982 eröffnet. Dieses Museum ist ein bedeutender historischer Ort, der den Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit dieser Region bietet. Es befindet sich auf den Fundamenten des spätrömischen Kastells Boiotro, von dem noch Reste im Außenbereich des Museums zu sehen sind.
  25. Gäubodenmuseum25

    Gäubodenmuseum

     Straubing
    Das Gäubodenmuseum in Straubing ist ein Museum, das einen umfassenden Überblick über die Geschichte Straubings und der Gäubodenregion bietet. Es umfasst verschiedene Epochen von der Vorgeschichte über die Römerzeit, die frühen Bayern, das Mittelalter, die Gegenreformation bis hin zum Ende des Königreichs Bayern und beinhaltet auch Abteilungen über sakrale Kunst und Volksfrömmigkeit.
  26. Staatliche Antikensammlung26

    Staatliche Antikensammlung

     München
    Die Staatlichen Antikensammlungen sind ein Museum in München, das Altertümer aus Griechenland, Etrurien und Rom zeigt. Das Ausstellungsgebäude, das die Sammlungen des Museums beherbergt, wurde von Ludwig I. nach dem Vorbild eines Tempels der griechischen Spätantike in Auftrag gegeben und 1848 fertig
  27. Kunstbunker27

    Kunstbunker

     Nuremberg
    Der Historische Kunstbunker ist ein Tunnelkomplex unter der Nürnberger Burg in Nürnberg. Besucher können an Entdeckungstouren teilnehmen, um Nürnberg aus einem ganz anderen Blickwinkel zu sehen und Orte zu entdecken, die seit vielen Jahrhunderten existieren, aber unter den Straßen Nürnbergs verborge
  28. Stadtmuseum Fürth28

    Stadtmuseum Fürth

     Fürth
    Das Stadtmuseum Fürth ist ein Museum, das die Stadt- und Wirtschaftsgeschichte der fränkischen Stadt Fürth präsentiert. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Stadt von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Die Sammlung des Museums umfasst Exponate, die von der Bronzezeit bis in die Gegenwart reichen und einen tiefen Einblick in die reiche Geschichte der Stadt bieten.
  29. Römermuseum Bedaium Seebruck29

    Römermuseum Bedaium Seebruck

     Seeon-Seebruck
    Das Römermuseum Bedaium in Seebruck am Chiemsee ist ein städtisches Museum, das rund 500 Exponate beherbergt. Dieses Museum wird von der Gemeinde Seeon-Seebruck verwaltet und bietet den Besuchern die Möglichkeit, eine breite Palette von Artefakten zu entdecken.
  30. Kunstsammlungen der Veste Coburg30

    Kunstsammlungen der Veste Coburg

     Coburg
    Die Veste Coburg, oft auch als "Fränkische Krone" bezeichnet, ist eine bedeutende historische Stätte in Deutschland. Sie ist eine der größten und am besten erhaltenen Burgen des Landes. Die Burg liegt strategisch günstig auf einer Anhöhe und bietet einen Panoramablick über die Stadt Coburg. Sie befindet sich an der Grenze zwischen Bayern und Thüringen, was ihre historische und geografische Bedeutung noch verstärkt.
  31. Museum Mühldorf - Museum Mühldorf a. Inn31

    Museum Mühldorf - Museum Mühldorf a. Inn

     Mühldorf a. Inn
    Seit 2015 ist das Museum Mühldorf a. Inn auf zwei Standorte in der Stadt verteilt. Das Hauptgebäude, das so genannte Lodronhaus, befindet sich in der Tuchmacherstraße 7. Der zweite Teil der Dauerausstellung des Museums befindet sich im Haberkasten. Diese Aufteilung ermöglicht es dem Museum, ein breiteres Spektrum an Exponaten zu zeigen und ein breiteres Interessensspektrum anzusprechen.
  32. Paläontologische Museum Munchen32

    Paläontologische Museum Munchen

     München
    Das Paläontologische Museum München ist ein Museum in München, das Objekte aus der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie ausstellt. Das Gebäude, in dem das Museum untergebracht ist, stammt aus dem 20. Jahrhundert, als es als Kunstgewerbeschule geplant wurde. Es stellt Fossilien a
  33. Römer und Bajuwaren Museum33

    Römer und Bajuwaren Museum

     Kipfenberg
    Das Römer und Bajuwaren Museum Burg Kipfenberg ist ein archäologisches, volkskundliches und heimatkundliches Museum. Es befindet sich in Kipfenberg, einer Marktgemeinde im oberbayerischen Landkreis Eichstätt. Das Museum ist in einem ehemaligen Wirtschaftsgebäude der Burg Kipfenberg untergebracht, was dem Gesamterlebnis einen Hauch von historischem Charme verleiht.
  34. Museum Fünf Kontinente34

    Museum Fünf Kontinente

     München
    Das Museum Fünf Kontinente ist ein Museum in München, das außereuropäische Kunstwerke und Kulturgüter ausstellt. Die im Museum ausgestellte Sammlung geht teilweise auf das Jahr 1782 zurück, als die von den Wittelsbachern gesammelten Kuriositäten in den Galerien der Residenz ausgestellt wurden. Die h
  35. Limeseum Ruffenhofen35

    Limeseum Ruffenhofen

     Irsingen
    Das Limeseum ist ein archäologisches Museum im Römerpark Ruffenhofen im Landkreis Ansbach. Es wurde 2012 gegründet und bietet eine Fülle von Informationen über die Römerzeit. Das Museum ist als Rundbau konzipiert, der sich in die Landschaft unterhalb des Hesselbergs einfügt.
  36. Museum Fürstenfeldbruck36

    Museum Fürstenfeldbruck

     Fürstenfeldbruck
    Das Museum Fürstenfeldbruck, untergebracht in der ehemaligen Klosterbrauerei des Zisterzienserklosters Fürstenfeld, ist das kunst- und kulturgeschichtliche Museum der Stadt. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kunst des Klosters Fürstenfeld und seine Beziehung zu den Wittelsbacher Herrschern.
  37. Bronzezeit Bayern Museum37

    Bronzezeit Bayern Museum

     Berg
    Das im Jahr 2014 eröffnete Museum Bronzezeit Bayern ist ein faszinierendes Ziel für alle, die sich für die Bronzezeit interessieren. Das Museum beherbergt eine Sammlung von Artefakten aus Bernstorf und anderen Teilen Bayerns, die einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Region während dieser Zeit bietet.
  38. Archäologisches Museum Gunzenhausen38

    Archäologisches Museum Gunzenhausen

     Gunzenhausen
    Das Archäologische Museum, auch Museum für Vor- und Frühgeschichte Gunzenhausen genannt, befindet sich in der mittelfränkischen Stadt Gunzenhausen, im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Das Museum bietet die einzigartige Möglichkeit, in die reiche archäologische Geschichte der Region einzutauchen.
  39. Museum für Franken & Staatliches Museum für Kunst- und Kulturgeschichte39

    Museum für Franken & Staatliches Museum für Kunst- und Kulturgeschichte

     Würzburg
    Das Museum für Franken, früher Mainfränkisches Museum genannt, befindet sich auf der Festung Marienberg in Würzburg. Es gilt als eine der größten Kunstsammlungen Bayerns. Das Museum beherbergt eine Vielzahl hochwertiger Werke fränkischer Künstler und ist damit ein international bedeutendes Museum in Deutschland.
  40. Kunsthalle Kempten40

    Kunsthalle Kempten

     Kempten (Allgäu)
    Das Kemptener Museum im historischen Zumsteinhaus ist relativ neu in der Kemptener Kulturszene und hat 2019 seine Türen geöffnet. Das Museum widmet sich der Geschichte und Kultur von Kempten, einer der ältesten Städte Deutschlands. Es bietet einen umfassenden Überblick über die über 2000-jährige Geschichte der Stadt, von den Anfängen bis zur Gegenwart.
  41. Museum Erding41

    Museum Erding

     Erding
    Das Museum Erding in Erding ist ein Heimatmuseum, das 1856 von Anton Bachmair, einem Schuhmacher, gegründet wurde. Mit seiner über 160-jährigen Sammlungsgeschichte ist es eines der ältesten städtischen Museen in Bayern. Die Sammlung des Museums begann mit Musikeruniformen, Waffen und anderen Gegenständen.
  42. Museum Tegernseer Tal Kultur und Geschichte42

    Museum Tegernseer Tal Kultur und Geschichte

     Tegernsee
    Das Museum Tegernseer Tal verfügt über eine Sammlung von rund 850 Exponaten, die in 17 Räumen ausgestellt sind. Die Exponate spannen einen weiten zeitlichen Bogen vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart und bieten dem Besucher einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Region im Laufe der Jahrhunderte.
  43. Stadtmuseum Kaufbeuren43

    Stadtmuseum Kaufbeuren

     Kaufbeuren
    Das Stadtmuseum Kaufbeuren ist ein kulturhistorisches Museum in der Stadt Kaufbeuren. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Stadtgeschichte. In einer Dauerausstellung wird die Geschichte der Reichsstadt Kaufbeuren mit all ihren Verflechtungen in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte beleuchtet.
  44. Museum.Stadt.Miltenberg44

    Museum.Stadt.Miltenberg

     Miltenberg
    Das Museum Stadt Miltenberg ist im "Haus Miltenberg" untergebracht, einem Gebäude, das sich durch seine reich verzierten Renaissance-Erker auszeichnet. Dieses Gebäude befindet sich am Schnatterloch in Miltenberg und trägt zum historischen Charme des Museums bei.
  45. Stiftsmuseum45

    Stiftsmuseum

     Aschaffenburg
    Das Stiftsmuseum in Aschaffenburg ist ein Stadtmuseum, das eine reiche Erkundung verschiedener historischer Epochen bietet. Es widmet sich der Vorgeschichte, der Kunst des Mittelalters, der Renaissance und der sakralen Kunst des Barocks. Dieses breite Spektrum an Exponaten bietet einen umfassenden Überblick über die künstlerische und kulturelle Entwicklung der Region im Laufe der Jahrhunderte.
  46. Burgmuseum Parsberg46

    Burgmuseum Parsberg

     Parsberg
    Die Burg Parsberg ist eine Höhenburg und befindet sich auf einem Kalksteinsporn in der Stadtmitte von Parsberg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern. Die Anlage hat eine lange Baugeschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Im Burgmuseum, das sich in der unteren Burg befindet, w
  47. Heimatmuseum Unterhaching47

    Heimatmuseum Unterhaching

     Unterhaching
    Das Heimatmuseum Unterhaching ist ein Museum in der oberbayerischen Gemeinde Unterhaching. Es widmet sich den Zeugnissen menschlicher Existenz auf dem Gebiet der Gemeinde Unterhaching, deren Geschichte über 4500 Jahre zurückreicht. Damit ist es ein bedeutendes Ziel für historisch und archäologisch Interessierte.
  48. Staatliche Munzsammlung Munchen48

    Staatliche Munzsammlung Munchen

     München
    Die Staatliche Münzsammlung München ist die zentrale numismatische Sammlung Bayerns. Sie befindet sich in der Münchner Residenz und beherbergt mehr als 300.000 Münzen, Banknoten, Zahlungsmittel und Medaillen von der Antike bis zur Gegenwart.
  49. Naturhistorisches Museum49

    Naturhistorisches Museum

     Nuremberg
    Das Naturkundemuseum in Nürnberg zeigt Teile der Sammlungen der Nürnberger Naturkundlichen Gesellschaft. Die Dauerausstellung des Naturkundemuseums Nürnberg umfasst die Bereiche Völkerkunde, Urgeschichte, Archäologie Jordaniens, Karst- und Höhlenforschung und Geologie. Zoologie, Entomologie und Bota
  50. Altmühlzentrum50

    Altmühlzentrum

     Dollnstein
    Das Altmühlzentrum ist ein Museum, das sich in Teilen der Burg Dollnstein und dem angrenzenden Freigelände befindet. Das Museum widmet sich der Geschichte des Ortes und der umgebenden Landschaft und vermittelt dem Besucher ein umfassendes Bild der Vergangenheit der Region. Der Zugang zum Museum erfolgt über den unteren Burghof, der von einer Ringmauer umgeben ist, und ist nur durch einen mittelalterlichen Torturm möglich.
  51. ReichenhallMuseum51

    ReichenhallMuseum

     Bad Reichenhall
    Das ReichenhallMuseum, früher bekannt als Städtisches Heimatmuseum Bad Reichenhall, ist das Heimatmuseum der oberbayerischen Stadt Bad Reichenhall. Es ist im ehemaligen Getreidespeicher der Stadt, in der Getreidegasse 4, untergebracht. Das Museum zeigt zahlreiche Exponate zur Geschichte des Salzbergbaus, zum lokalen Handwerk, zur Stadtgeschichte, zur Geologie und zur Volkskunde.
  52. Museum der Stadt Füssen52

    Museum der Stadt Füssen

     Füssen
    Das Stadtmuseum Füssen, das in einem Teil des ehemaligen Klosters St. Mang untergebracht ist, bietet einen reichen Einblick in die Stadtgeschichte, die Geschichte des Klosters und die Tradition des Lauten- und Geigenbaus in Füssen. Verschiedene Ausstellungen beleuchten diese Aspekte und vermitteln ein umfassendes Verständnis für den kulturhistorischen Hintergrund der Stadt.
  53. Stadtmuseum Nördlingen53

    Stadtmuseum Nördlingen

     Nördlingen
    Das Stadtmuseum Nördlingen ist ein Museum, das einen umfassenden Einblick in die Geschichte der ehemaligen Freien Reichsstadt Nördlingen gibt. Es ist ein idealer Ort für Touristen, die sich für die Vergangenheit der Stadt und ihre Bedeutung in der Geschichte interessieren.
  54. Museum Quintana54

    Museum Quintana

     Bruck
    Das Museum Quintana, auch bekannt als Museum Quintana - Archäologie in Künzing, ist ein archäologisches Museum in der niederbayerischen Gemeinde Künzing im Landkreis Deggendorf. Es ist ein Partnermuseum der Archäologischen Staatssammlung München und Mitglied im Museumsverbund Welterbe Donau-Limes-Erlebnis. Das Museum wird von der Gemeinde Künzing getragen und zeigt archäologische Funde aus dem Künzinger Gemeindegebiet.
  55. Stadtmuseum55

    Stadtmuseum

     Ingolstadt
    Das Stadtmuseum Ingolstadt bietet einen umfassenden Überblick über die geschichtliche und kulturelle Entwicklung des Ingolstädter Raums von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Die Besucher können ein tiefes Verständnis für die Vergangenheit der Region und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit gewinnen.
  56. Archäologie-Museum im Fränkischen Freilandmuseum56

    Archäologie-Museum im Fränkischen Freilandmuseum

     Bad Windsheim
    Das Archäologiemuseum im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim ist eine Außenstelle der Archäologischen Staatssammlung München. Es ist in einem Virnsberger Schafstall untergebracht, der zum Gebäudeensemble Mittelalter gehört. Diese einmalige Kulisse bietet den Exponaten des Museums einen historischen Rahmen, der das Gesamterlebnis für den Besucher steigert.
  57. Museum Gunnar-Wester-Haus57

    Museum Gunnar-Wester-Haus

     Schweinfurt
    Das Gunnar-Wester-Haus in Schweinfurt ist ein Museum, das zwei verschiedene Sammlungen beherbergt. Die Graf-Luxburg-Sammlung zeigt Objekte, die mit der Erzeugung von Feuer und Licht zu tun haben und bietet eine historische Perspektive auf diese wesentlichen Elemente der menschlichen Zivilisation. Die Fritz-Glöckle-Ikonensammlung hingegen zeigt russische Ikonen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert und gibt einen Einblick in die sakrale Kunst dieser Zeit.
  58. Kunst- und Wunderkammer58

    Kunst- und Wunderkammer

     Landshut
    Die Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz, auch bekannt als Kunst- und Wunderkammer, ist eine Außenstelle des Bayerischen Nationalmuseums. Sie befindet sich in der Burg Trausnitz in Landshut, Niederbayern. Dieses Museum ist ein bedeutender Teil des Bayerischen Nationalmuseums und bietet einen einzigartigen Einblick in die Kunst und Kuriositäten der Renaissancezeit.
  59. Stadtmauermuseum (Nördlingen)59

    Stadtmauermuseum (Nördlingen)

     Nördlingen
    Das Stadtmauermuseum in Nördlingen ist ein Museum, das sich der Dokumentation der Geschichte der Nördlinger Stadtbefestigung widmet. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Verteidigungsanlagen der Stadt und ihre historische Bedeutung.
  60. Prientalmuseum im Schloss Hohenaschau60

    Prientalmuseum im Schloss Hohenaschau

     Aschau im Chiemgau
    Das Priental-Museum, das sich im Schloss Hohenaschau im Chiemgau befindet, ist ein Heimatmuseum. Es bietet dem Besucher die einmalige Gelegenheit, in die reiche Geschichte der Region einzutauchen. Das Schloss selbst ist eine bedeutende historische Stätte, die den Museumsbesuch zu einem Gesamterlebnis macht.
  61. Museum Treuchtlingen61

    Museum Treuchtlingen

     Treuchtlingen
    Das Museum Treuchtlingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen gilt als eines der größten Volksmuseen Bayerns. Das Museum verfügt über eine umfangreiche Sammlung von mehr als 30.000 Objekten, die einen umfassenden Einblick in das kulturelle und historische Erbe der Region bietet.
  62. Stadtmuseum62

    Stadtmuseum

     Neuburg an der Donau
    Seit 2005 beherbergt das Weveldhaus das Neuburger Stadtmuseum, das vom Historischen Verein Neuburg betrieben wird. Das Museum in der Amalienstraße A 19 bietet einen umfassenden Einblick in die Stadtgeschichte und ist damit ein lohnendes Ziel für alle, die mehr über Neuburg an der Donau erfahren möchten.
  63. Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main63

    Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main

     Wörth am Main
    Das Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main zeigt die historische Entwicklung der Binnenschifffahrt und des Schiffbaus am Main. Die ausgestellten Exponate sind eng mit der Schifffahrtsstadt Wörth am Main verbunden und vermitteln dem Besucher ein tiefes Verständnis für die maritime Geschichte der Stadt.
  64. Kastenhof Landau - Das Museum für Steinzeit und Gegenwart64

    Kastenhof Landau - Das Museum für Steinzeit und Gegenwart

     Landau an der Isar
    Der Kastenhof Landau - Das Museum für Steinzeit und Gegenwart ist ein archäologisches Museum, das sich im historischen Kastenhof in Landau an der Isar befindet. Das Museum konzentriert sich auf die Jungsteinzeit und beleuchtet die kulturellen Veränderungen dieser Epoche und ihre Auswirkungen auf das Leben des modernen Menschen. Das Museum wurde am 27. Oktober 2019 eröffnet.
  65. Museum Dingolfing65

    Museum Dingolfing

     Dingolfing
    Das Museum Dingolfing, das sich in der Herzogsburg Dingolfing befindet, bietet ein vielfältiges Spektrum an Exponaten. Die Exponate reichen von der Urzeit bis zum Industriezeitalter und umfassen auch die Geschichte der Stadt Dingolfing. So erhält man einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit der Region und ist ein informatives Ziel für historisch und archäologisch interessierte Touristen.
  66. Oberpfälzer Volkskundemuseum66

    Oberpfälzer Volkskundemuseum

     Burglengenfeld
    Das Oberpfälzer Volkskundemuseum befindet sich in der Stadt Burglengenfeld. Es ist im denkmalgeschützten ehemaligen Pfleghaus, auch bekannt als die "Große Kanzlei" des Schlosses Burglengenfeld, untergebracht. Dieser Standort verleiht dem Museum einen historischen Charme und macht es zu einem interessanten Ziel für Touristen, die Geschichte und Architektur schätzen.
  67. Heimatmuseum Ebern67

    Heimatmuseum Ebern

     Ebern
    Das am Grauturm gelegene Heimatmuseum Ebern ist ein Heimatmuseum in Ebern. Es wurde 1965 von der Bürgervereinigung Ebern gegründet. Das Museum ist in einem ehemaligen Sparkassengebäude untergebracht, das von der Stadt Ebern zur Verfügung gestellt wurde und sich neben dem Grauturm befindet.
  68. Museum Malerwinkelhaus68

    Museum Malerwinkelhaus

     Marktbreit
    Das Museum Malerwinkelhaus Marktbreit ist ein Stadtmuseum, das sich im Malerwinkelhaus, einem historischen Gebäude in der Altstadt von Marktbreit, befindet. Diese Lage trägt zum Charme und zur historischen Bedeutung des Museums bei und macht es zu einem interessanten Ziel für historisch und kulturell interessierte Touristen.
  69. 69

    Heimatmuseum Stadt- und Landkreis Neudek im Erzgebirge

     Augsburg
    Das Heimatmuseum für die Stadt und den Landkreis Neudek in Augsburg ist ein Museum, das sich mit den Traditionen und der Geschichte der Deutschen beschäftigt, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus der heute tschechischen Stadt Nejdek (deutsch Neudek) vertrieben wurden. Dieses Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur dieser Region und der Menschen, die einst dort lebten.
  70. 70

    Archäologische Sammlung Weißenhorn

     Weißenhorn
    Die Archäologische Sammlung Weißenhorn, auch bekannt als Archäologisches Museum Weißenhorn, ist ein archäologisches Museum in der schwäbischen Stadt Weißenhorn, die im Landkreis Neu-Ulm liegt. Dieses Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, die reiche archäologische Geschichte der Region zu erkunden.
  71. 71

    Fossilien- und Steindruckmuseum Gunzenhausen

     Gunzenhausen
    Das Fossilien- und Steindruckmuseum Gunzenhausen, früher bekannt als Maxbergmuseum oder Museum auf dem Maxberg, ist ein paläontologisches und geologisches Museum in Gunzenhausen. Diese Stadt befindet sich im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Das Museum ist ein bedeutendes Ziel für alle, die sich für Paläontologie und Geologie interessieren und bietet einen einzigartigen Einblick in diese Wissenschaftsbereiche.