Alle Kriegsmuseen zum Besichtigen in Nordrhein-Westfalen

Erkunde die Geschichte und Auswirkungen von Konflikten in 19 Kriegsmuseen in Nordrhein-Westfalen. Diese Museen bieten Einblicke in die Militärgeschichte, Strategien und menschlichen Erfahrungen des Krieges.

Interessierst du dich für Militärgeschichte? Das sind die Must-Visit-Kriegsmuseen in Nordrhein-Westfalen:

  1. Rotkreuz-Museum vogelsang ip1

    Rotkreuz-Museum vogelsang ip

     Schleiden
    Das Rotkreuz-Museum vogelsang ip, das sich in der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang befindet, ist eines der größten Rotkreuz-Museen Europas. Es erstreckt sich auf über 600 m² Nutzfläche und 550 m² Ausstellungsfläche auf zwei Etagen. Das Museum bietet einen Überblick über die weltweite humanitäre Hilfe des Roten Kreuzes und zeigt die bedeutenden Beiträge der Organisation zu den globalen Hilfsaktionen.
  2. NS-Dokumentationszentrum2

    NS-Dokumentationszentrum

     Köln
    Das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (NS-Dokumentationszentrum) ist eine Gedenkstätte, die im EL-DE-Haus, der Zentrale der Kölner Gestapo, untergebracht ist. Das NS-Dokumentationszentrum ist die größte regionale Gedenkstätte für die Opfer des NS-Regimes in Deutschland. Das Zentrum widmet sich
  3. Walkenbrückentor3

    Walkenbrückentor

     Coesfeld
    Das Walkenbrückentor ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein kulturelles Zentrum. Seit 1988 beherbergt es die Städtische Turmgalerie und das Stadtmuseum. Das Museum wurde gründlich renoviert und umgestaltet, bevor es am 29. Januar 2012 unter dem Namen "Das Tor" wiedereröffnet wurde. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der Stadt.
  4. LWL-Römermuseum4

    LWL-Römermuseum

     Haltern am See
    Aliso, eine römische Militäranlage, wurde von Augustus in der Nähe des heutigen Haltern am See errichtet. Dies war Teil seines Plans, die römische Provinz Germanien zu schaffen. Heute bietet diese historische Stätte einen Einblick in die Vergangenheit und vermittelt ein Verständnis für die militärischen Strategien und architektonischen Fähigkeiten der Römer.
  5. Heimathaus Verl5

    Heimathaus Verl

     Verl
    Das Heimathaus Verl ist ein historisches Gebäude, das auf das Jahr 1615 zurückgeht. Heute wird es vom Heimatverein der Stadt Verl, die im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen liegt, für verschiedene kulturelle Veranstaltungen genutzt. Dazu gehören Lesungen, Konzerte und Kunstausstellungen, die es zu einem lebendigen Zentrum der lokalen Kultur und Geschichte machen.
  6. Villa ten Hompel6

    Villa ten Hompel

     Münster
    Die Villa ten Hompel in der Stadt Münster im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen dient als Gedenkstätte. Sie ist den Verbrechen gewidmet, die von der Polizei und der staatlichen Verwaltung während der Zeit des Nationalsozialismus begangen wurden. Diese historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit und ermöglicht es den Besuchern, sich über die Rolle der Polizei und der staatlichen Verwaltung in dieser Zeit zu informieren.
  7. Gruben- und Feldbahnmuseum7

    Gruben- und Feldbahnmuseum

     Witten
    Das Deutsche Bergbau- und Feldbahnmuseum in Witten - Bommern im Ruhrgebiet ist ein technisches Museum, das einen einzigartigen Einblick in die Geschichte des Bergbaus und der Feldbahnen bietet. Das Museum befindet sich auf dem Gelände der 1892 stillgelegten Zeche Theresia und ist Teil des Bergbaulehrpfads Muttental. Dieser Standort bietet nicht nur einen historischen Kontext für die Exponate, sondern auch eine landschaftliche Kulisse für die Besucher.
  8. Kreismuseum Wewelsburg8

    Kreismuseum Wewelsburg

     Büren
    Die Wewelsburg ist ein Renaissance-Schloss im gleichnamigen Dorf in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Das Schloss ist auf drei Seiten von dem Dorf umgeben, das heute zur Stadt Büren gehört. Das Schloss wurde in seiner heutigen Form zwischen 1603 und 1609 als zweiter Wohnsitz des Fürstbischofs Dietrich von Fürstenberg erbaut. Heute erscheint das Schloss als eine Umgestaltung und Einbeziehung früherer Gebäude an diesem Ort, wobei die ersten Gebäude bereits im 8. und 9.
  9. Museum Hürtgenwald 1944 und im Frieden9

    Museum Hürtgenwald 1944 und im Frieden

     Hürtgenwald
    Das Museum Hürtgenwald 1944 und in Friedenszeiten befindet sich in der landschaftlich reizvollen Stadt Vossenack in der Gemeinde Hürtgenwald im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen. Dieser Standort ist leicht zugänglich und bietet Besuchern, die sich für die Geschichte des Zweiten Weltkriegs interessieren, einen reichen historischen Kontext.
  10. Museum Menden10

    Museum Menden

     Menden (Sauerland)
    Das Museum Menden in Menden (Sauerland) ist ein Heimatmuseum, das 1912 von Friedrich Glunz gegründet wurde. Damit ist es eines der ältesten Museen in der geschichts- und kulturträchtigen Region Westfalen. Das Museum ist ein Zeugnis der Vergangenheit der Region und bietet den Besuchern einen Einblick in die lokale Geschichte und die Traditionen von Menden und der umliegenden Gebiete.
  11. Ausweichsitz NRW11

    Ausweichsitz NRW

     Kall
    Der in seinem ursprünglichen Zustand erhaltene Bunker ist heute eine Dokumentationsstätte. Besucher können den Bunker nach Vereinbarung besichtigen. Dies bietet die Gelegenheit, etwas über die Geschichte und den Zweck des Bunkers sowie über die Lebensbedingungen derjenigen zu erfahren, die dort während eines Atomkriegs Schutz gesucht hätten.
  12. Eiskeller Altenberge12

    Eiskeller Altenberge

     Altenberge
    Der Eiskeller Altenberge ist ein bedeutendes historisches Bauwerk in Altenberge, Münsterland, im Norden Nordrhein-Westfalens. Es handelt sich um ein unterirdisches Eiskellersystem, das Teil der ehemaligen Brauerei Gebrüder Beuing war. Die Anlage steht unter Denkmalschutz und ist damit ein Anziehungspunkt für Geschichts- und Architekturinteressierte.
  13. Rotkreuzgeschichtliche Sammlung in Westfalen-Lippe13

    Rotkreuzgeschichtliche Sammlung in Westfalen-Lippe

     Schlangen
    Die Historische Sammlung des Roten Kreuzes in Westfalen-Lippe ist ein Museum, das der Geschichte und der Arbeit des Roten Kreuzes gewidmet ist. Es befindet sich in der Gemeinde Schlangen, im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die humanitären Bemühungen des Roten Kreuzes und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die sich für Geschichte, humanitäre Arbeit oder das Rote Kreuz selbst interessieren.
  14. Mahn- und Gedenkstätte Steinwache14

    Mahn- und Gedenkstätte Steinwache

     Dortmund
    Die Steinwache ist eine Gedenkstätte in Dortmund. Es ist ein Widerstands- und Verfolgungsmuseum, das in der 1906 errichteten Polizeiwache Steinwache untergebracht ist. Im Jahr 1933 übernahm die Gestapo das Gefängnis und inhaftierte und folterte dort Gegner des NS-Regimes. Zwischen 1933 und 1945 ware
  15. Zellentrakt Gedenkstätte15

    Zellentrakt Gedenkstätte

     Herford-Stadt
    Die Gedenkstätte Zellentrakt in Herford ist ein bedeutender Ort, der an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Die 2005 eingerichtete Gedenkstätte befindet sich in den ehemaligen Hafträumen der Polizei, die ab 1917 genutzt wurden. Diese Räume befinden sich in den Kellergewölben des Herforder Rathauses und verleihen der Gedenkstätte eine historische Dimension.
  16. Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf16

    Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

     Düsseldorf
    Die neue Dauerausstellung der Mahn- und Gedenkstätte beschäftigt sich mit dem Thema "Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus". Sie untersucht anhand ausgewählter Biografien, wie sich Kinder und Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus verhielten, wie sie agierten und welche
  17. Bunkermuseum17

    Bunkermuseum

     Hagen
    Das 2013 eröffnete Bunkermuseum Hagen befindet sich im Keller eines Hochbunkers in Hagen, Nordrhein-Westfalen. Dieser einzigartige Ort bietet einen authentischen Rahmen für das Museum, in dem die Besucher die Geschichte des Bunkers und seine Rolle während des Zweiten Weltkriegs erleben können.
  18. Osthofentor Museum18

    Osthofentor Museum

     Soest
    Das Osthofentor ist ein bedeutendes historisches Bauwerk in der Hansestadt Soest. Es wurde zwischen 1523 und 1526 neu errichtet und diente als Stadttor am Hellweg. Der Bau aus grünem Sandstein ist das letzte erhaltene der ursprünglich acht Haupt- und zwei Nebentore der Soester Stadtbefestigung.
  19. LWL-Preußenmuseum Minden19

    LWL-Preußenmuseum Minden

     Minden
    Das LWL-Preußenmuseum Minden ist ein historisches Museum in der Stadt Minden, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte Preußens, wobei der Schwerpunkt auf dessen Einfluss in Westfalen liegt. Das Museum ist in der ehemaligen Defensionskaserne, einer Festung in Minden, untergebracht, was die historische Bedeutung des Museums unterstreicht.