Alle Museen für Mittelalterliche & Frühe Renaissance-Kunst zum Besichtigen in Österreich

medieval-art-early-renaissance-art.p1

Fasziniert dich mittelalterliche und Renaissance-Kunst? Hier sind die besten Museen in Österreich:

  1. Goldenes Dachl1

    Goldenes Dachl

     Innsbruck
    Das Goldene Dachl ist ein Wahrzeichen in der Altstadt von Innsbruck, Österreich. Dieses ikonische Symbol der Stadt wurde im Jahr 1500 fertiggestellt und ist mit 2 657 feuervergoldeten Kupferziegeln verziert. Das Dach wurde von Kaiser Maximilian I. in Auftrag gegeben, um seine Hochzeit mit Bianca Maria Sforza zu feiern. Vom Balkon des Goldenen Daches aus konnten der Kaiser und seine Gemahlin die verschiedenen Veranstaltungen und Feste beobachten, die auf dem Platz darunter stattfanden.
  2. DomQuartier Salzburg2

    DomQuartier Salzburg

     Salzburg
    Das DomQuartier Salzburg, das 2014 eröffnet wurde, ist ein Museumskomplex in der Stadt Salzburg. Es bietet eine einzigartige Mischung aus architektonischen Strukturen und einer Ausstellung von weltlichen und sakralen Kunstsammlungen rund um den Salzburger Dom und den Domplatz. Mit der Einrichtung des DomQuartiers wurden mehrere zuvor unzugängliche Bereiche für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
  3. Online-Rabatt!Kunsthistorisches Museum Wien3

    Kunsthistorisches Museum Wien

     Wien
    Das Kunsthistorische Museum Wien zählt zu den bedeutendsten Museen der Welt. Erleben Sie die reichen Sammlungen der Habsburger, die – meist auch als Kaiser des Heiligen Römischen Reichs – mehr als 600 Jahre lang herrschten. Es birgt Objekte aus fünf Jahrtausenden – von der Zeit des Alten Ägypten übe
  4. Stift Klosterneuburg4

    Stift Klosterneuburg

     Klosterneuburg
    Das Stift Klosterneuburg, nordwestlich von Wien in der Stadt Klosterneuburg gelegen, gehört zur Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren. Die Anlage hat eine reiche Geschichte, die bis zur Gründung durch den österreichischen Markgrafen Leopold III. und seine Frau Agnes von Waiblingen im frühen 12. Jahrhundert zurückreicht.
  5. Burg Hochosterwitz5

    Burg Hochosterwitz

     Launsdorf
    Die Burg Hochosterwitz, auf Deutsch Burg Hochosterwitz, ist eine bedeutende mittelalterliche Burg in Österreich. Sie liegt in der Nähe von Sankt Georgen am Längsee, im Bezirk Sankt Veit an der Glan, in Kärnten. Die strategische Lage und die historische Bedeutung der Burg machen sie zu einem faszinierenden Ziel für geschichts- und architekturinteressierte Touristen.
  6. Tiroler Landesmuseum6

    Tiroler Landesmuseum

     Innsbruck
    Das Tiroler Landesmuseum, auch bekannt als Ferdinandeum, befindet sich in der Stadt Innsbruck. Benannt ist das Museum nach Ferdinand II. von Österreich, der Herzog von Österreich und Graf von Tirol war. Das Museum wurde 1823 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und ist damit eine bedeutende historische Einrichtung in der Region.
  7. Stiftsbibliothek Admont7

    Stiftsbibliothek Admont

     Admont
    Die 1776 fertiggestellte Stiftsbibliothek Admont ist ein barocker Klosterbibliothekstrakt in Admont, Obersteiermark. Dieses architektonische Wunderwerk wurde in der Vergangenheit als achtes Weltwunder bezeichnet, was die Erhabenheit und historische Bedeutung des Ortes unterstreicht.
  8. Online-Rabatt!Kaiserliche Schatzkammer Wien8

    Kaiserliche Schatzkammer Wien

     Wien
    In der Kaiserlichen Schatzkammer Wien in der Hofburg erwarten Sie die österreichische Kaiserkrone und der Kronschatz des Heiligen Römischen Reichs mit der Reichskrone und der Heiligen Lanze. Weitere Höhepunkte sind der Schatz des Ordens vom Goldenen Vlies sowie Teile des unermesslich reichen Burgund
  9. Universalmuseum Joanneum9

    Universalmuseum Joanneum

     Graz
    Das Universalmuseum Joanneum im österreichischen Bundesland Steiermark ist nach dem Kunsthistorischen Museum Wien das älteste, größte und vielseitigste Museum Österreichs. Dieses Museum bietet eine breite Palette von Exponaten und Sammlungen, die es zu einem bedeutenden kulturhistorischen Ort in Österreich machen.
  10. Museum Lauriacum10

    Museum Lauriacum

     Enns
    Das Museum Lauriacum befindet sich in der Stadt Enns, im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich. Diese Lage macht es für Touristen, die die Region besuchen, leicht zugänglich und bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die reiche Geschichte der Region einzutauchen.
  11. Schallaburg11

    Schallaburg

     Schollach
    Die Schallaburg ist eine einzigartige Mischung aus verschiedenen Baustilen. Sie vereint Elemente einer romanischen Wohnburg und einer gotischen Kapelle, die alle im Stil der italienischen Renaissance gestaltet sind. Diese Mischung von Stilen verleiht dem Schloss eine unverwechselbare und ansprechende Ästhetik, die die Besucher in ihren Bann zieht.
  12. Schloss Bruck12

    Schloss Bruck

     Lienz
    Schloss Bruck diente von etwa 1278 bis 1500 als Residenz der Grafen von Görz, was dem Schloss einen reichen historischen Kontext verleiht. Eines der wichtigsten Merkmale des Schlosses ist seine Kapelle, die mit Fresken von Simon von Taisten geschmückt ist. Diese Fresken sind eine wichtige Attraktion für Kunst- und Geschichtsliebhaber, die das Schloss besuchen.
  13. Gozzoburg Krems13

    Gozzoburg Krems

     Krems an der Donau
    Die Gozzoburg ist eine hochmittelalterliche Stadtburg in Krems an der Donau, Niederösterreich. Diese historische Stätte bietet einen Blick in die Vergangenheit und zeigt Architektur aus dem Hochmittelalter. Die einzigartige Struktur und historische Bedeutung der Burg machen sie zu einem bemerkenswerten Ziel für Geschichts- und Architekturinteressierte.
  14. Schwazer Silberbergwerk14

    Schwazer Silberbergwerk

     Schwaz
    Das Silberbergwerk Schwaz in Schwaz, Tirol, ist ein Besucherbergwerk, das die einmalige Gelegenheit bietet, die Geschichte und die Arbeitsweise eines Silberbergwerks zu erkunden. Das Bergwerk, das im späten Mittelalter eines der größten und produktivsten in der Region war, bietet einen faszinierenden Einblick in die harten Bedingungen, denen die Bergleute ausgesetzt waren, und in die Techniken, mit denen sie Silber und andere Mineralien abbauten.
  15. Dommuseum Salzburg15

    Dommuseum Salzburg

     Salzburg
    Das Salzburger Dommuseum, das sich im südlichen Oratorium des Salzburger Doms befindet, fungiert als Diözesanmuseum. Dieser einzigartige Ort im Dom selbst bietet Besuchern die Möglichkeit, die reiche Geschichte und religiöse Bedeutung der Region zu erkunden.
  16. Großdöllnerhof16

    Großdöllnerhof

     Rechberg
    Der Großdöllnerhof ist ein historischer Ort, der 400 Jahre alt ist. Er befindet sich im Naturpark Mühlviertel in der Gemeinde Rechberg. Heute dient er als Freilichtmuseum und bietet Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit. Das Gehöft steht unter Denkmalschutz und zeigt die für das Mühlviertel typische Technik des Steinmauerbaus. Bei dieser Technik werden unbehauene Granitblöcke und weiß gekalkte Mörtelzonen zur Gliederung der Außenwände verwendet.
  17. Bergbau- und Gotikmuseum Leogang17

    Bergbau- und Gotikmuseum Leogang

     Berg
    Das 1992 gegründete Museum für Bergbau und Gotik Leogang befindet sich in der malerischen Ortschaft Hütten, Leogang, im Bezirk Zell am See im österreichischen Bundesland Salzburg. Das Museum ist eine Hommage an die 3000 Jahre alte Bergbautradition der Region und dient als Zeugnis des reichen kulturhistorischen Erbes der Region.
  18. Höbarth Museum18

    Höbarth Museum

     Horn
    Das Höbarth-Museum in der Stadt Horn ist nach dem Heimatforscher Josef Höbarth benannt. Dieses Museum ist ein bedeutender Teil der kulturellen und historischen Landschaft der Stadt und bietet den Besuchern einen Einblick in die reiche Geschichte und das Erbe der Region.
  19. OÖ Burgenmuseum Reichenstein19

    OÖ Burgenmuseum Reichenstein

     Tragwein
    Die Burg Reichenstein in der Stadt Reichenstein in der Gemeinde Tragwein im Bezirk Freistadt in Oberösterreich ist eine Halbruine einer Burg, die zu einem Schloss umgebaut wurde. Die Burg befindet sich auf einem schmalen, steil abfallenden Felsrücken oberhalb einer Flussschleife der Waldaist. Das Schloss bietet eine einzigartige Mischung aus historischer Architektur und natürlicher Schönheit, die es zu einem faszinierenden Ziel für Touristen macht.
  20. Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste20

    Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste

     Wien
    Die Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste ist ein Kunstmuseum in Wien. Sie beherbergt eine Gemäldegalerie mit rund 1.600 Gemälden von der frühen italienischen Tafelmalerei aus dem 14. und 15. Jahrhundert bis hin zu Gemälden der Akademie aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert. Jahrhundert.
  21. Sammlungs- und Forschungszentrum21

    Sammlungs- und Forschungszentrum

     Hall in Tirol
    Das Tiroler Landesmuseum, auch Il Ferdinandeum genannt, ist eine bedeutende kulturelle Einrichtung in der Stadt Innsbruck. Das Museum wurde nach Herzog Ferdinand II. von Österreich benannt und spiegelt die reiche historische Verbundenheit der Region wider. Es bietet den Besuchern die Möglichkeit, in die Geschichte und Kultur Tirols einzutauchen, was es zu einem lohnenden Ziel für alle macht, die sich für die Vergangenheit der Region interessieren.
  22. Burg Hasegg22

    Burg Hasegg

     Hall in Tirol
    Die Burg Hasegg, auch bekannt als Burg Hasegg, ist eine historische Stätte in Hall in Tirol, Österreich. Die Burg, die auf das Jahr 1300 zurückgeht, war ursprünglich eine Verteidigungsanlage, die zum Schutz der örtlichen Salzminen, der Flussschiffbauindustrie und einer wichtigen Straßenkreuzung errichtet wurde. Heute ist sie ein Zeugnis der reichen Geschichte der Region und bietet Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit.
  23. Burgmuseum Archeo Norico23

    Burgmuseum Archeo Norico

     Deutschlandsberg
    Die Burg Deutschlandsberg in der Steiermark, Österreich, ist eine historische Stätte, die einen Einblick in die Vergangenheit des Landes gewährt. Die Burg liegt auf einer Höhe von 398 Metern und bietet einen Panoramablick auf die umliegende Landschaft. Die strategische Lage und die architektonische Gestaltung der Burg sind ein Zeugnis für die Verteidigungsanlagen des Mittelalters.
  24. Augustinermuseum Rattenberg24

    Augustinermuseum Rattenberg

     Rattenberg
    Das Augustinermuseum Rattenberg ist eine bedeutende kulturelle Einrichtung in Rattenberg, Tirol. Dieses österreichische Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und das künstlerische Erbe der Region zu erkunden.
  25. Hofjagd- und Rüstkammer25

    Hofjagd- und Rüstkammer

     Wien
    Die Hofjagd- und Rüstkammer ist die kaiserliche Waffenkammer Wiens, die mit ihrer Sammlung von verzierten Rüstungen, Sätteln und Schusswaffen viele Jahrhunderte europäischer Geschichte veranschaulicht. Ein Highlight des Museums ist das goldene Schwert Maximilians II. (1527-1576), eine der schönsten
  26. MAMUZ Schloss Asparn/Zaya26

    MAMUZ Schloss Asparn/Zaya

     Asparn an der Zaya
    Das Schloss Asparn in der Marktgemeinde Asparn an der Zaya im niederösterreichischen Weinviertel beherbergt seit 1970 das Museum für Urgeschichte. Seit 2014 befindet sich dort auch das Museum für Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters. Diese Museen bieten Besuchern die einzigartige Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen und die frühe Geschichte der menschlichen Zivilisation zu erforschen.
  27. Burg Sommeregg27

    Burg Sommeregg

     Seeboden am Millstätter See
    Sommeregg ist eine mittelalterliche Burg in der Nähe von Seeboden im österreichischen Bundesland Kärnten. Die Burg liegt in den Ausläufern der Nockberge auf einer Höhe von 749 Metern. Diese Lage bietet Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, eine historische Stätte zu erkunden und gleichzeitig die natürliche Schönheit der umliegenden Landschaft zu genießen.
  28. Museum im Ballhaus28

    Museum im Ballhaus

     Imst
    Das Museum im Ballhaus (MiB), das sich in der Stadt Imst befindet, dient als Stadtmuseum. Es widmet sich der Dokumentation der Geschichte und Kultur der Stadt. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit der Stadt und ist damit ein ideales Ziel für alle, die mehr über die reiche Geschichte und das kulturelle Erbe von Imst erfahren möchten.
  29. Stift St. Paul im Lavanttal29

    Stift St. Paul im Lavanttal

     Sankt Paul im Lavanttal
    Das Stift Sankt Paul im Lavanttal ist ein historisches Benediktinerkloster, das im Jahr 1091 gegründet wurde. Es befindet sich in der Nähe der Marktgemeinde Sankt Paul im Lavanttal im österreichischen Bundesland Kärnten. Dieses alte Kloster bietet einen Einblick in die reiche Geschichte und die religiösen Traditionen der Region.
  30. Virgilkapelle30

    Virgilkapelle

     Wien
    Die Virgilkapelle ist eine unterirdische Krypta, die sich neben dem Stephansdom in Wien befindet. Die Kapelle hat eine rechteckige Form mit sechs Nischen und liegt etwa 12 Meter unter der Erde. Eine kleine Ausstellung gibt einen historischen Überblick über das mittelalterliche Wien. Es ist möglich,
  31. Neidhart Fresken31

    Neidhart Fresken

     Wien
    Die Neidhart Fresken sind die ältesten profanen Wandmalereien in Wien. Sie wurden vom Kaufmann Michael Menschein in Auftrag gegeben und stellen Szenen aus dem Leben und Wirken des Minnesängers Neidhart von Reuental (um 1180 bis 1240) dar, die das Alltagsleben und die Festkultur des Mittelalters illu
  32. Schatzkammer Gurk32

    Schatzkammer Gurk

     Klagenfurt am Wörthersee
    Das Diözesanmuseum von Klagenfurt befindet sich in der Lidmanskygasse 10A. Dieses Museum ist in einem modernen Gebäude untergebracht, das sich in unmittelbarer Nähe des Doms befindet. Es bietet einen einfachen Zugang für Touristen, die den Dom besuchen und mehr über die Geschichte und Kultur der Region erfahren möchten.
  33. Stiftsmuseum Mattsee33

    Stiftsmuseum Mattsee

     Mattsee
    Das Stift Mattsee in Mattsee, Österreich, ist eine Stiftskirche, die seit etwa 1045 besteht. Es gilt als die älteste bestehende Gemeinschaft von Weltpriestern in Österreich. Diese historische Bedeutung verleiht dem Ort einen einzigartigen Charme und macht ihn zu einer Sehenswürdigkeit für alle, die Geschichte und Architektur zu schätzen wissen.
  34. Stift Millstatt34

    Stift Millstatt

     Millstatt am See
    Die Abtei Millstatt liegt in der malerischen österreichischen Gemeinde Millstatt am See, eingebettet in den Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten. Dieser Ort bietet Besuchern die Möglichkeit, die reiche Geschichte der Region zu erkunden und gleichzeitig die ruhige Schönheit der umliegenden Landschaft zu genießen.
  35. Museum für Rechtsgeschichte35

    Museum für Rechtsgeschichte

     Pöggstall
    Das Museum für mittelalterliche Rechtsgeschichte, auch bekannt als Foltermuseum, war eine einzigartige Einrichtung im 6. Wiener Gemeindebezirk, Mariahilf. Es bot einen tiefen Einblick in die Geschichte der europäischen Rechtssysteme, wobei der Schwerpunkt auf den Foltermethoden lag, die vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit angewandt wurden. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass dieses Museum nicht mehr in Betrieb ist.
  36. Wallfahrtsbasilika Mariapfarr36

    Wallfahrtsbasilika Mariapfarr

     Althofen
    Die Wallfahrtsbasilika Mariapfarr ist eine bedeutende religiöse Stätte in der Gemeinde Mariapfarr im Bezirk Lungau im Bundesland Salzburg. Diese römisch-katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche ist der "Lieben Frau" Maria Himmelfahrt geweiht. Die Kirche trägt den Titel einer Basilica minor, der vom Papst an Kirchen von historischer und spiritueller Bedeutung verliehen wird. Sie steht auch unter Denkmalschutz, was ihren historischen und kulturellen Wert noch unterstreicht.
  37. Schloss Ambras37

    Schloss Ambras

     Innsbruck
    Schloss Ambras Innsbruck zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Tiroler Landeshauptstadt. Der Habsburger Erzherzogs Ferdinand II. ließ das Schloss für seine Gemahlin Philippine errichten und brachte dort seine wertvollen Kunstsammlungen unter. Hier sehen Sie imposante Prunkrüstungen in de
  38. Museum für mittelalterliche Rechtsgeschichte38

    Museum für mittelalterliche Rechtsgeschichte

     Wien
    Das Museum für mittelalterliche Rechtsgeschichte (oder Foltermuseum) ist ein Museum in Wien, das die Geschichte des europäischen Rechts mit dem Schwerpunkt Foltermethoden vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit behandelt. Der Eingang des Museums führt in einen Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkri
  39. Burg Seebenstein39

    Burg Seebenstein

     Seebenstein
    Die Burg Seebenstein in Seebenstein, Niederösterreich, ist ein einzigartiges Bauwerk, das aus zwei verschiedenen Teilen besteht. Der ältere Teil der Burg besteht aus einem runden Bergfried und einer Palastruine aus dem 13. und 14. Der neuere Teil, die so genannte Hochburg, wurde zwischen dem 15. und 17.