Alle Historische Häuser zum Besichtigen in Brandenburg

Tritt ein in die Vergangenheit in 53 historischen Häusern in Brandenburg. Diese erhaltenen Gebäude gewähren einen Einblick in das Leben bedeutender Persönlichkeiten und alltäglicher Menschen aus verschiedenen Epochen.

Möchtest du historische Häuser erkunden? Hier sind die sehenswertesten historischen Häuser in Brandenburg:

  1. Schloss Sanssouci1

    Schloss Sanssouci

     Potsdam
    Sanssouci, auch Vanangur genannt, ist ein Sommerschloss von Friedrich II., König von Preußen, in Potsdam, nahe Berlin. Es gilt als das schönste Rokoko-Schloss in Deutschland und ist ein Wahrzeichen der Stadt Potsdam. Das Schloss gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und wird oft als die deutsche Version von Versailles bezeichnet.
  2. Belvedere auf dem Pfingstberg2

    Belvedere auf dem Pfingstberg

     Potsdam
    Das Belvedere auf dem Pfingstberg ist ein Palais in Potsdam, Deutschland. Es befindet sich nördlich des Neuen Gartens, auf dem Gipfel des Pfingstbergs. Von hier aus hat man einen einzigartigen Blick auf die Umgebung, was es zu einem beliebten Ort für Besucher macht.
  3. Schloß Meyenburg3

    Schloß Meyenburg

     Meyenburg
    Das Schloss Meyenburg in der Stadt Meyenburg in der Prignitz ist ein ehemaliger Adelssitz der Familie von Rohr. Heute wird es hauptsächlich als Modemuseum genutzt. Das Schloss hat eine reiche Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht, als es im Besitz der Familie von Rohr war. Es blieb bis 1945 in deren Besitz. Das Gebäude selbst ist ein zweistöckiger Backsteinbau mit zwei Flügeln in Form eines L. Es umfasst Teile der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Meyenburg und stammt aus dem 15. Jahrhundert, während der Rest des Gebäudes aus dem 16.
  4. Museumsdorf Glashütte4

    Museumsdorf Glashütte

     Baruth/Mark
    Das Museumsdorf Baruther Glashütte ist ein technisches Denkmal, das einen einzigartigen Einblick in die soziale und technische Geschichte des alten Glasmacherdorfes bietet. Besucher können sich von einem Glasmacher über das Handwerk der Glasherstellung informieren und eine Ausstellung über Reinhold Burger, den Erfinder der Thermoskanne, erkunden. Das Museum befindet sich im Süden des Landkreises Teltow-Fläming in Brandenburg.
  5. Stadtmuseum Cottbus5

    Stadtmuseum Cottbus

     Cottbus
    Das Stadtmuseum und -archiv Cottbus, auch Měsćański muzej a archiw Chóśebuz auf Niedersorbisch genannt, ist das Stadtarchiv der Stadt Cottbus in Brandenburg. Es befindet sich in der Bahnhofstraße im Stadtteil Mitte. Das Museum und Archiv dient als Aufbewahrungsort für die historischen Dokumente der Stadt und beherbergt auch Ausstellungen zur Geschichte der Stadt.
  6. Museum "Sowjetisches Speziallager"6

    Museum "Sowjetisches Speziallager"

     Oranienburg
    Die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen befindet sich heute auf dem Gelände des ehemaligen Speziallagers Sachsenhausen. Die Einrichtung ist ein Ort des Erinnerns und Lernens sowie ein modernes Museum der Zeitgeschichte. Sie verfolgt einen dezentralen Ansatz mit dem Ziel, Geschichte an den authentischen Orten ihrer Entstehung für die Besucher erlebbar zu machen.
  7. Webermuseum Kloster Zinna7

    Webermuseum Kloster Zinna

     Jüterbog
    Zwischen 1996 und 1998 wurde das Gebäude in das Weber-Museum umgewandelt, das am 1. Mai 1998 offiziell der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Im Jahr 2002 wurde das Museum in "WebHaus" umbenannt. Das Museum zeigt die Geschichte des Klosters und den Aufstieg und Niedergang der Weberei.
  8. Heimathaus Schöneiche8

    Heimathaus Schöneiche

     Schöneiche bei Berlin
    Das Heimathaus Schöneiche ist ein bedeutendes Denkmal und das älteste erhaltene Wohnhaus in Schöneiche bei Berlin. Es befindet sich im malerischen Ortsteil Kleinschönebeck, genauer gesagt in der Dorfaue 8. Der historische Ort bietet einen Einblick in die Bau- und Wohngeschichte der Region und ist damit ein Anziehungspunkt für alle, die sich für die Vergangenheit interessieren.
  9. Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus9

    Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

     Cottbus
    Die Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus, ein ehemaliges Gefängnis in Cottbus, ist eine bedeutende historische Stätte. Es wurde 1860 nach dreijähriger Bauzeit eröffnet. Dieser Ort bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Region und des Strafvollzugs des Landes.
  10. Museum Alexandrowka10

    Museum Alexandrowka

     Potsdam
    Das Museum Alexandrowka befindet sich im Haus Nr. 2 der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam. Dieser Standort ist von Bedeutung, da er Teil des Potsdamer Weltkulturerbes ist. Das Museum ist in einem Gebäude untergebracht, das ein architektonisches und kulturhistorisches Denkmal aus dem Jahr 1826 ist.
  11. Raufutterspeicher11

    Raufutterspeicher

     Schöneiche bei Berlin
    Der Raufutterspeicher Schöneiche ist ein barockes Fachwerkhaus mit drei Stockwerken: Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachgeschoss (Mansarddach). Der obere Teil des Daches ist mit Schiefer gedeckt, der untere Teil mit Biberschwänzen. Das Getreide wurde im Obergeschoss gelagert und über einen Aufzug nach oben und über eine noch erhaltene Rutsche nach unten befördert. Diese architektonische Gestaltung gibt einen Einblick in die historischen landwirtschaftlichen Praktiken in der Region.
  12. Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück12

    Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

     Fürstenberg/Havel
    Die Gedenkstätte und Museum Ravensbrück ist eine bedeutende historische Stätte in der Stadt Fürstenberg/Havel. Sie dient als Gedenkstätte für die Opfer mehrerer nationalsozialistischer Konzentrationslager, darunter Ravensbrück und benachbarte Lager. Die Stätte war Teil des SS-Zwangsarbeitssystems während des Zweiten Weltkriegs.
  13. Branitz Palace - Stiftung Fürst-Pückler-Museum13

    Branitz Palace - Stiftung Fürst-Pückler-Museum

     Cottbus
    Das Schloss Branitz in Cottbus, Brandenburg, ist ein Barockschloss mit Innenräumen, die von Fürst Hermann von Pückler-Muskau entworfen wurden. Das Schloss wurde in den 1770er Jahren erbaut, und die meisten seiner Möbel stammen aus der Zeit um 1860. Die historische Stätte bietet den Besuchern einen Blick in die Vergangenheit und zeigt die architektonischen und innenarchitektonischen Stile der damaligen Zeit.
  14. Brandenburg an der Havel State Welfare Institute14

    Brandenburg an der Havel State Welfare Institute

     Brandenburg an der Havel
    Die Euthanasieanstalt Brandenburg, auch bekannt als Landesfürsorgestelle Brandenburg an der Havel, wurde 1939 gegründet. Sie war Teil des NS-Euthanasieprogramms, das nach dem Krieg als "Aktion T4" bezeichnet wurde. Diese historische Stätte gibt einen Einblick in ein dunkles Kapitel der Menschheitsgeschichte, in dem fast 10.000 Menschen, vor allem geistig und körperlich Behinderte, ermordet wurden.
  15. Steintorturm15

    Steintorturm

     Wittenberge
    Das Steintor, eines der Wahrzeichen von Wittenberge in der brandenburgischen Prignitz, ist eine bedeutende historische Stätte, die einen Einblick in die Vergangenheit der Stadt bietet. Seine imposante Struktur und historische Bedeutung machen es zu einem Anziehungspunkt für Touristen, die die Region besuchen.
  16. Schloss Museum Wolfshagen16

    Schloss Museum Wolfshagen

     Groß Pankow (Prignitz)
    Das Schloss Wolfshagen liegt im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Groß Pankow. Es liegt etwa acht Kilometer westlich von Pritzwalk im Nordwesten Brandenburgs. Das Schloss befindet sich an der Stepenitz, etwa vier Kilometer von der B 189 entfernt.
  17. Barnim Panorama17

    Barnim Panorama

     Wandlitz
    Das Barnim-Panorama in Wandlitz ist sowohl ein Agrarmuseum als auch ein Besucherzentrum für den Naturpark Barnim. Es wurde im September 2013 durch die Zusammenlegung des Agrarmuseums Wandlitz und des Naturparkzentrums Barnim gegründet. Das Museum beherbergt die größte agrarhistorische Sammlung des Landes Brandenburg und gibt Einblicke in die zweihundertjährige Geschichte der brandenburgischen Landwirtschaft.
  18. Potsdam Museum18

    Potsdam Museum

     Potsdam
    Das zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegründete Potsdam Museum beherbergt eine beeindruckende Sammlung von über 250.000 Objekten. Damit ist es eine der größten Sammlungen für Kunst, Kultur und Regionalgeschichte im Land Brandenburg. Die Sammlung des Museums spiegelt das bürgerliche Engagement und die Sammelleidenschaft seiner Gründer wider und bietet einen reichen und vielfältigen Einblick in die Vergangenheit der Region.
  19. Lepsiushaus Potsdam19

    Lepsiushaus Potsdam

     Potsdam
    Das Lepsius-Haus in Potsdam ist eine Forschungs- und Begegnungsstätte, die 2011 eröffnet wurde. Es befindet sich in der ehemaligen Villa des evangelischen Theologen und Menschenrechtlers Johannes Lepsius (1858-1926). Die historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und Wirken von Johannes Lepsius und ist damit ein bedeutender Ort für alle, die sich für Geschichte und Menschenrechte interessieren.
  20. Gerhart-Hauptmann-Museum20

    Gerhart-Hauptmann-Museum

     Erkner
    Das Gerhart-Hauptmann-Museum in Erkner dient als Gedenkstätte für den berühmten Dichter und Literaturnobelpreisträger Gerhart Hauptmann. Das Museum befindet sich in der Villa Lassen, in der Hauptmann mit seiner Frau Marie von 1885 bis 1889 lebte. Dieser historische Wohnsitz ist ein wichtiger Teil von Hauptmanns Leben und bietet einen einzigartigen Einblick in seinen persönlichen und beruflichen Werdegang.
  21. Jan Bouman Haus21

    Jan Bouman Haus

     Potsdam
    Das Jan Bouman Haus ist ein Museum im Holländischen Viertel von Potsdam, in der Mittelstraße 8. Benannt ist es nach Jan Bouman, dem königlich-preußischen Baudirektor und Baumeister des Viertels. Das Museum ist ein wichtiger Teil des Holländischen Viertels und bietet den Besuchern einen Einblick in die Geschichte und Architektur des Viertels.
  22. Museum Utopie und Alltag22

    Museum Utopie und Alltag

     Eisenhüttenstadt
    Das Dokumentationszentrum für Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt ist ein Museum, das sich mit der Kultur-, Sozial- und Alltagsgeschichte sowie der Lebens- und Alltagskultur in der DDR beschäftigt. Es bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Zeit der DDR und ist damit ein faszinierendes Ziel für Geschichts- und Kulturinteressierte.
  23. Kraftwerk Plessa23

    Kraftwerk Plessa

     Döllingen
    Das Kraftwerk Plessa ist ein bedeutendes Industriedenkmal und liegt in der Gemeinde Plessa im Landkreis Elbe-Elster. Es ist eines der ältesten Braunkohlekraftwerke Europas, das in seiner ursprünglichen Struktur erhalten geblieben ist. Das macht es zu einem einzigartigen Ziel für industriegeschichtlich und architektonisch interessierte Touristen.
  24. Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam24

    Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

     Potsdam
    Das KGB-Gefängnis blieb bis zur Auflösung des KGB im Jahr 1991 in Betrieb. Danach wurde es als Lager genutzt. Nach dem Abzug der sowjetischen/russischen Truppen aus Deutschland wurde das Gefängnis 1994 an das Evangelische Hilfswerk zurückgegeben.
  25. Oderlandmuseum25

    Oderlandmuseum

     Bad Freienwalde (Oder)
    Das Oderlandmuseum in Bad Freienwalde (Oder) im Landkreis Märkisch-Oderland ist mit seiner Gründung im Jahr 1889 eines der ältesten Museen in Brandenburg. Diese historische Bedeutung trägt zum kulturellen Reichtum der Region bei und ermöglicht einen tiefen Einblick in ihre Vergangenheit.
  26. Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte26

    Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte

     Potsdam
    Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) ist ein Museum, das einen einzigartigen Einblick in die Geschichte Brandenburgs und Preußens bietet. Es befindet sich am Neuen Markt in Potsdam, in einem Gebäude, das früher ein Kutschenstall war. Dieser Standort verleiht dem Museum einen historischen Charme und macht es zu einem interessanten Ort für Geschichts- und Architekturinteressierte.
  27. Gedenkstätte "Lindenstr. 54/55"27

    Gedenkstätte "Lindenstr. 54/55"

     Potsdam
    Die Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 in Potsdam ist ein bedeutender Ort des Gedenkens an die politische Verfolgung während der beiden deutschen Diktaturen. Das umgangssprachlich als "Lindenhotel" bezeichnete Gebäude diente während der NS-Zeit als Internierungslager für politische Gefangene. Nach dem Krieg wurde es vom sowjetischen Geheimdienst NKWD / MGB und später von der Stasi der DDR übernommen und diente weiterhin als Haftanstalt.
  28. Spargelmuseum28

    Spargelmuseum

     Beelitz
    Das Spargelmuseum Beelitz befindet sich in der historischen Altstadt von Beelitz, genauer gesagt in der Mauerstraße. Dieser geschichtsträchtige Ort bietet eine einzigartige Kulisse für das Museum. Die Besucher können hier in die reiche Geschichte der Region eintauchen und sich über den Anbau und die Bedeutung des Spargels informieren.
  29. Stadt- und Regionalmuseum Perleberg29

    Stadt- und Regionalmuseum Perleberg

     Perleberg
    Das 1905 eingeweihte Stadt- und Regionalmuseum Perleberg ist eine bedeutende Kultureinrichtung der Stadt. Die Sammlungsschwerpunkte des Museums sind die Stadtgeschichte Perlebergs, die Vor- und Frühgeschichte sowie das ländliche Leben. Dadurch wird dem Besucher ein umfassendes Bild der Vergangenheit der Region und ihrer Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte vermittelt.
  30. Steintorturm30

    Steintorturm

     Brandenburg an der Havel
    Der Steintorturm ist ein bedeutendes historisches Bauwerk in Brandenburg an der Havel. Er ist einer der vier verbliebenen Tortürme der beiden Städte Brandenburgs, von ursprünglich acht. Der Turm ist Teil des mittelalterlichen Befestigungssystems, das einst aus zehn Toren bestand, und damit ein wichtiger Teil des historischen Verteidigungssystems der Stadt.
  31. Archäologisches Landesmuseum Brandenburg31

    Archäologisches Landesmuseum Brandenburg

     Brandenburg an der Havel
    Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg ist im ehemaligen St. Pauli-Kloster untergebracht, einem historischen Gebäude aus dem 13. Jahrhundert. Jahrhundert. Dieser Standort verleiht dem Museum eine zusätzliche historische Bedeutung, da die Besucher die archäologischen Exponate im Kontext eines jahrhundertealten Klosters betrachten können. Das Gebäude selbst ist ein Zeugnis der reichen Geschichte der Region und bietet eine einzigartige Kulisse für die umfangreiche Sammlung des Museums.
  32. Steintor -Heimatmuseum Bernau32

    Steintor -Heimatmuseum Bernau

     Bernau
    Das Steintor in Bernau bei Berlin ist ein bedeutendes historisches Denkmal. Es ist das einzige erhaltene der ursprünglich drei Stadttore. Es wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts im Stil der Spätgotik aus Backstein erbaut und ist ein Zeugnis für die architektonischen Fähigkeiten der damaligen Zeit.
  33. Jagdschloss Groß Schönebeck33

    Jagdschloss Groß Schönebeck

     Groß Schönebeck
    Der Bau des frühbarocken Jagdschlosses Groß Schönebeck wurde 1660 durch den Großen Kurfürsten veranlasst. Dies geschah anstelle eines zerstörten Schlosses. Der Bau wurde erst unter König Friedrich Wilhelm I. vollendet. Ursprünglich war das Schloss von einem Wassergraben umgeben, was seinen historischen Charme noch verstärkte.
  34. Museum im Frey-Haus34

    Museum im Frey-Haus

     Brandenburg an der Havel
    Das Frey-Haus ist ein wesentlicher Bestandteil des Stadtmuseums Brandenburg an der Havel, das sich auf drei Standorte verteilt. Der Standort in Brandenburg an der Havel liegt verkehrsgünstig in der Ritterstraße 96 und ist somit für Touristen gut erreichbar.
  35. Museum Viadrina35

    Museum Viadrina

     Frankfurt (Oder)
    Das Städtische Museum Viadrina in Frankfurt (Oder) ist das größte kulturhistorische Museum in Ostbrandenburg. Es widmet sich der Geschichte der Stadt und der Region Ostbrandenburg und bietet in Dauer- und Sonderausstellungen einen tiefen Einblick in die Vergangenheit der Region. Untergebracht ist das Museum im Junkerhaus, einem bedeutenden barocken Baudenkmal.
  36. Museum Angermünde36

    Museum Angermünde

     Angermünde
    Das Museum Angermünde in der Stadt Angermünde, Brandenburg, Deutschland, ist das Ehm Welk- und Heimatmuseum. Es bietet eine einzigartige Mischung aus Zeitgeschichte, archäologischen Funden und Literaturgeschichte durch kreative Konzepte. Das Museum ist ein fester Bestandteil des historischen Stadtkerns und bietet den Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit und das reiche kulturelle Erbe der Region.
  37. Burg Beeskow37

    Burg Beeskow

     Beeskow
    Die Burg Beeskow ist nicht nur ein historischer Ort, sondern auch ein kultureller Mittelpunkt. Sie beherbergt ein Regionalmuseum, in dem historische, ethnografische und ökologische Themen der Region Beeskow-Storkow präsentiert werden. Außerdem gibt es ein mittelalterliches Magazin mit einem Folterkeller. Außerdem finden auf der Burg wechselnde Ausstellungen statt, die sich vor allem mit der Kunst der Deutschen Demokratischen Republik beschäftigen.
  38. Spielzeugmuseum im Havelland38

    Spielzeugmuseum im Havelland

     Rhinow
    Das Spielzeugmuseum im Havelland in Kleßen, einem Ortsteil von Kleßen-Görne, ist ein einzigartiges Museum, das eine breite Palette an historischem Spielzeug zeigt. Die Exponate geben nicht nur einen Einblick in die Vergangenheit, sondern verdeutlichen auch den weltweiten Einfluss der deutschen Spielzeugindustrie. Das Museum ist ein Zeugnis der Kreativität und des handwerklichen Könnens bei der Herstellung dieser Spielzeuge und damit ein faszinierendes Ziel für Kinder und Erwachsene.
  39. Museum Schloss Lübben39

    Museum Schloss Lübben

     Lübben (Spreewald)
    Das Museum Schloss Lübben ist ein Stadt- und Regionalmuseum, das sich im Schloss Lübben in der brandenburgischen Kreisstadt Lübben (Spreewald) befindet. Das Museum befindet sich in kommunaler Trägerschaft der Stadt Lübben und ist damit ein bedeutender kulturhistorischer Ort für die Region.
  40. Schlossmuseum Oranienburg40

    Schlossmuseum Oranienburg

     Oranienburg
    Das Schloss Oranienburg in der Stadt Oranienburg in Deutschland ist das älteste Barockschloss in der Markgrafschaft Brandenburg. Dieses historische Denkmal wurde zwischen 1651 und 1655 von Louise Henriette von Oranien-Nassau, der ersten Frau von Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, erbaut. Die Architektur des von Johann Gregor Memhardt entworfenen Schlosses spiegelt den holländischen Klassizismus jener Zeit wider, mit einer vertikalen Ausrichtung und Türmchen auf den Seitenflügeln.
  41. Finower Wasserturm41

    Finower Wasserturm

     Eberswalde
    Der zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtete Finower Wasserturm diente zunächst der Wasserversorgung des Messingwerks. Nach der Schließung des Werks im Jahr 1960 wurde der Wasserturm jedoch 1964 ebenfalls außer Betrieb genommen. Dieses historische Ereignis markiert einen bedeutenden Wandel in den industriellen Aktivitäten der Region.
  42. Städtischen Museum Eisenhüttenstadt42

    Städtischen Museum Eisenhüttenstadt

     Eisenhüttenstadt
    Das 1980 gegründete Städtische Museum Eisenhüttenstadt ist eine vielseitige Einrichtung mit drei verschiedenen Standorten. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Stadtgeschichte Eisenhüttenstadts, eine Kunstgalerie mit Werken aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und ein Feuerwehr- und Technikmuseum. Diese Vielfalt vermittelt den Besuchern ein umfassendes Verständnis der Vergangenheit der Stadt, ihres künstlerischen Erbes und ihrer technischen Errungenschaften.
  43. Bauernmuseum Schlepzig43

    Bauernmuseum Schlepzig

     Schlepzig
    Das Bauernmuseum Schlepzig ist ein Museum in Schlepzig, Brandenburg, das sich der Geschichte der Landwirtschaft im Spreewald widmet. Es bietet einen umfassenden Einblick in die landwirtschaftlichen Praktiken und die Lebensweise der Spreewaldbauern im 19. und 20. Jahrhundert.
  44. John-Heartfield-Haus Waldsieversdorf44

    John-Heartfield-Haus Waldsieversdorf

     Waldsieversdorf
    Das John-Heartfield-Haus Waldsieversdorf in der Märkischen Schweiz war das Sommerhaus von John Heartfield. Er zog 1957 in dieses Haus ein, das seitdem zu einer Begegnungs- und Gedenkstätte umgestaltet wurde. Diese historische Stätte bietet einen Einblick in das Leben des berühmten Künstlers und seine bedeutenden Beiträge zur Kunstwelt.
  45. Wegemuseum Wusterhausen45

    Wegemuseum Wusterhausen

     Wusterhausen/Dosse
    Das Wegemuseum Wusterhausen, im Nordwesten Brandenburgs gelegen, ist ein Fach- und Regionalmuseum. Es bietet einen einzigartigen Fokus auf historische Wege aus verschiedenen Epochen. Die Exponate reichen von der Erfindung des Rades in der Bronzezeit bis zum Transitverkehr im geteilten Deutschland und geben einen umfassenden Überblick über die Entwicklung von Transport und Kommunikation.
  46. Spielzeugmuseum im Havelland46

    Spielzeugmuseum im Havelland

     Potsdam
    Das Spielzeugmuseum im Havelland in Kleßen, einem Ortsteil von Kleßen-Görne, ist ein Museum, das eine bemerkenswerte Sammlung historischer Spielzeuge zeigt. Die Exponate sind ein Zeugnis für den weltweiten Einfluss der deutschen Spielzeugindustrie. Das Museum ist ein guter Ort für Besucher, die sich für die Geschichte des Spielzeugs und die Entwicklung der Spielzeugindustrie in Deutschland interessieren.
  47. Spreewehrmühle47

    Spreewehrmühle

     Cottbus
    Die Spreewehrmühle ist eine historische Wassermühle in der Stadt Cottbus, Brandenburg, direkt am Großen Spreewehr und in der Nähe des abzweigenden Hammergrabens gelegen. Die Mühle befindet sich im Ortsteil Saspow, angrenzend an Sandow. Ihre einzigartige Lage und historische Bedeutung machen sie zu einem interessanten Ausflugsziel.
  48. Schulmuseum Reckahn48

    Schulmuseum Reckahn

     Kloster Lehnin
    Das Schulmuseum Reckahn befindet sich in einem Schulhaus, das 1773 von Friedrich Eberhard von Rochow erbaut wurde. Diese Schule war die erste zweiklassige Dorfschule in Preußen und wurde zum Präzedenzfall für zukünftige Bildungseinrichtungen in ganz Europa. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Bildung und den innovativen Ansatz von Rochow.
  49. Museumsfabrik Pritzwalk49

    Museumsfabrik Pritzwalk

     Pritzwalk
    Die Museumsfabrik Pritzwalk in der Stadt Pritzwalk ist ein stadt- und kulturgeschichtliches Museum. Von 2002 bis 2017 war es als Stadt- und Brauereimuseum bekannt. Das Museum befindet sich im Besitz der Stadt Pritzwalk und wird von ihr betrieben, was es zu einem integralen Bestandteil des kulturellen Erbes der Stadt macht.
  50. Militärhistorisches Sonderobjekt 301 Wollenberg e.V.50

    Militärhistorisches Sonderobjekt 301 Wollenberg e.V.

     Höhenland
    Der Bunker Wollenberg wird derzeit von dem örtlichen Verein "Militärhistorisches Sonderobjekt 301 Wollenberg e. V." verwaltet. Dieser Verein hat unermüdlich daran gearbeitet, den Bunker und die ihn umgebenden Strukturen zu restaurieren und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Besucher können nun den Bunker und die rekonstruierten oberirdischen Objekte besichtigen und erhalten so einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit des Bunkers.
  51. Kreismuseum Bad Liebenwerda51

    Kreismuseum Bad Liebenwerda

     Bad Liebenwerda
    Das Kreismuseum Bad Liebenwerda ist ein Museum zur Heimatgeschichte der Kurstadt Bad Liebenwerda im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg. Das Museum ist Mitglied im Museumsverband des Landes Brandenburg, was auf seine Bedeutung in der kulturhistorischen Landschaft der Region hinweist.
  52. 52

    Niederlausitzer Heidemuseum Spremberg

     Spremberg
    Heute dient das Schloss Spremberg mehreren Zwecken. Es beherbergt das Niederlausitzer Heidemuseum, in dem die Geschichte und Kultur der Region präsentiert wird. Außerdem beherbergt es die Musik- und Kunstschule und die Kreisbibliothek Spree-Neiße und ist damit ein kultureller Mittelpunkt der Region.
  53. 53

    Keramikmuseum Rheinsberg

     Rheinsberg
    Das Keramikmuseum Rheinsberg ist ein Spezialmuseum im Herzen von Rheinsberg, im Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg. Es widmet sich der Präsentation der reichen, über 250-jährigen Tradition der Rheinsberger Keramikhersteller. Das Museum bietet die einmalige Gelegenheit, sich mit der Geschichte und der Handwerkskunst der Keramikherstellung in dieser Region zu beschäftigen.