Interessierst du dich für Handwerkskunst? Das sind die Must-Visit-Berufs- und Handwerksmuseen in Nordrhein-Westfalen:
1Mühlenhof Freilichtmuseum
MünsterDas Freilichtmuseum Mühlenhof Münster liegt verkehrsgünstig im Stadtteil Sentrup und ist somit für Touristen leicht zu erreichen. Die Nähe zu anderen Attraktionen wie dem Aasee, dem Allwetterzoo und dem LWL-Museum für Naturkunde macht es zu einer idealen Anlaufstelle für alle, die die Kultur- und Naturgeschichte der Region erkunden möchten. 2Museumshof Bad Oeynhausen
Bad OeynhausenDer Museumshof Bad Oeynhausen, ein Heimatmuseum in der ostwestfälischen Kurstadt, wurde 1969 eingeweiht. Das Museum ist ein Zeugnis der reichen Geschichte und Kultur der Region und gibt dem Besucher einen Einblick in die Vergangenheit. 3Niederrheinisches Freilichtmuseum
GrefrathDas Niederrheinische Freilichtmuseum ist ein volkstümliches Freilichtmuseum, das einen Einblick in die bäuerliche und handwerkliche Kultur des mittleren Niederrheins gibt. Es ist ein hervorragender Ort für geschichts- und kulturinteressierte Touristen, um sich über die traditionellen Lebensweisen in diesem Teil Deutschlands zu informieren. 4LWL-Freilichtmuseum Hagen
HagenDas Westfälische Freilichtmuseum Hagen befindet sich im südöstlichen Ruhrgebiet, in Hagen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Der Standort ist gut erreichbar und bietet die einmalige Gelegenheit, die Geschichte von Handwerk und Technik hautnah zu erleben. 5Deutsches Klingenmuseum
SolingenDas Deutsche Klingenmuseum im Solinger Stadtteil Gräfrath ist eine einzigartige Einrichtung, die eine breite Palette von Bestecken, scharfen Waffen und Schneidwerkzeugen zeigt. Die Sammlung des Museums bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und Verwendung von Klingen im Laufe der Geschichte und verdeutlicht ihre Bedeutung für die menschliche Zivilisation. 6Rheinisches Feuerwehrmuseum
ErkelenzDas Rheinische Feuerwehrmuseum mit Sitz in Erkelenz wurde am 28. Mai 1994 eingeweiht. Heute wird es vom Verein Rheinisches Feuerwehrmuseum Lövenich e.V. betrieben. Das Museum ist aus der Privatsammlung von Peter Höpgens hervorgegangen und hat sich inzwischen zu einer bedeutenden kulturellen Einrichtung in der Region entwickelt. 7LWL-Museum Textilwerk
BocholtDas Bocholter Textilmuseum befindet sich in der Stadt Bocholt, im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es ist Teil des Kreises Borken und liegt 4 km südlich der Grenze zu den Niederlanden. Durch diese Lage ist es sowohl für Touristen aus Deutschland als auch aus den Niederlanden leicht zugänglich. 8LVR-Industriemuseum: Tuchfabrik Müller
Kreis EuskirchenDas Museum bietet einen umfassenden Einblick in den Produktionsprozess der Tuchfabrik. Es zeigt voll funktionsfähige Maschinen und Anlagen aus der Zeit um 1900, die einen einzigartigen Einblick in die industrielle Vergangenheit gewähren. Die Besucher können die Maschinen in Aktion sehen und so einen greifbaren Bezug zur Geschichte der Textilindustrie herstellen. 9Heimathaus Verl
VerlDas Heimathaus Verl ist ein historisches Gebäude, das auf das Jahr 1615 zurückgeht. Heute wird es vom Heimatverein der Stadt Verl, die im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen liegt, für verschiedene kulturelle Veranstaltungen genutzt. Dazu gehören Lesungen, Konzerte und Kunstausstellungen, die es zu einem lebendigen Zentrum der lokalen Kultur und Geschichte machen. 10Bandwebereimuseum Elfringhausen
HattingenDas Bandwebereimuseum Elfringhausen in Hattingen ist ein Heimatmuseum, das 1996 seine Pforten öffnete. Es widmet sich der lokalen Geschichte der Bandweberei, einem bedeutenden Teil der Vergangenheit der Region. Das Museum bietet einen detaillierten Einblick in die Entwicklung dieses Industriezweigs und seine Auswirkungen auf die örtliche Gemeinschaft. 11Heimatmuseum Unser Fritz
HerneDas Heimatmuseum Unser Fritz in Herne ist einer der drei Standorte des Emschertal-Museums. Dieses Museum ist der Sozialgeschichte von Herne und Wanne-Eickel gewidmet. Es wurde im Jahr 1926, zeitgleich mit der Gründung der Stadt, eingerichtet. Das Museum ist ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes der Stadt und bietet einen tiefen Einblick in die Sozialgeschichte der Stadt. 12Heringsfängermuseum Heimsen
PetershagenDas Heringsfängermuseum Heimsen ist ein Museum im Ortsteil Heimsen der Stadt Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke in Ostwestfalen. Dieser Standort ist von Bedeutung, da er einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region bietet. 13Baumberger Sandstein Museum
HavixbeckDas Baumberger Sandsteinmuseum in Havixbeck bei Münster ist dem feinkörnigen gelben Baumberger Sandstein, auch Kalksandstein genannt, gewidmet, der in den nahen Baumbergen abgebaut wird. Das Museum gibt einen ausführlichen Einblick in die Geschichte und Bedeutung dieser einzigartigen Sandsteinart. 14Kettenschmiedemuseum Sichtigvor
WarsteinDas Kettenschmiedemuseum im Warsteiner Stadtteil Sichtigvor bietet einen einzigartigen Einblick in die manuelle Herstellung von Ketten. Dieses Verfahren, das einst von Kettenschmieden praktiziert wurde, wird auf detaillierte und ansprechende Weise gezeigt. Die Besucher können sich über die traditionellen Techniken und Fertigkeiten dieses Handwerks informieren und erhalten einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit. 15Brückenhofmuseum
KönigswinterDas Brückenhofmuseum ist ein Heimatmuseum in Oberdollendorf, einem Ortsteil der Stadt Königswinter im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Das Museum nahm seinen Betrieb 1991 im ehemaligen Weingut "Brückenhof" (Bachstraße 93), einem Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert. Dieser Standort bietet einen einzigartigen historischen Rahmen für die Exponate des Museums. 16Orgelmuseum
BorgentreichDas 1980 gegründete Orgelmuseum Borgentreich ist das erste Orgelmuseum in Deutschland. Diese historische Bedeutung macht den besonderen Charme des Museums aus und macht es zu einem bemerkenswerten Ziel für Musik- und Geschichtsinteressierte.- 17
Töpfereimuseum
LangerweheDas Töpfereimuseum befindet sich in der Stadt Langerwehe, im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen. Dieser Standort ist leicht zugänglich und bietet ein einzigartiges kulturelles Erlebnis für alle, die sich für Töpferwaren und ihre Geschichte interessieren. 18Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer
LeverkusenDas Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer im Leverkusener Stadtteil Schlebusch ist eine historische Sensenfabrik. Das Museum bietet die einmalige Gelegenheit, die Geschichte der industriellen Fertigung in der Region zu erkunden, wobei der Schwerpunkt auf der Herstellung von Sensen liegt. Die originalen Gebäude und Arbeitsplätze der Fabrik sind erhalten geblieben und geben einen Einblick in die Vergangenheit. 19DASA
DortmundDie DASA - Arbeitswelt Ausstellung ist eine Ausstellung in Dortmund, die sich auf die Darstellung des Verhältnisses von Arbeit, Technik und Mensch konzentriert. In einer interaktiven Ausstellung stellt die DASA den Menschen mit seinen körperlichen, geistigen, sozialen und kulturellen Belangen in den- 20
Apothekenmuseum
Bad MünstereifelBis zur Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 zeigte das Apothekenmuseum Bad Münstereifel die Originalräume der Schwanenapotheke aus dem 19. und 20. Dazu gehörten Apotheke, Labor, Materialkammer, Kräuterkabinett und Kräutergarten. Die Regale im Museum sind original und stammen aus dem Gründungsjahr 1806 und bieten den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit. 21Brennpunkt - Feuerwehrmuseum der Generationen
ArnsbergDas Feuerwehrmuseum der Stadt Arnsberg, auch bekannt als BRENNPUNKT, liegt verkehrsgünstig direkt am Bahnhof Arnsberg. Dadurch ist es für Touristen, die mit dem Zug anreisen, leicht erreichbar. Das Museum ist Teil des kulturellen Erbes der Stadt und bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte des Feuerwehrwesens in Arnsberg. 22LWL-Museum Glashütte Gernheim
PetershagenDie Glashütte Gernheim im nordrhein-westfälischen Petershagen - Ovenstädt ist Teil des LWL-Industriemuseums. Dieses Museum ist in den historischen Gebäuden der ehemaligen Glashütte untergebracht, die von 1812 bis 1877 als frühindustrieller Fabrikstandort betrieben wurde. Die Glashütte war während ihres Betriebes ein bedeutender Glasproduzent in der Region. 23Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid
LüdenscheidDas Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid ist ein Heimatmuseum, das sich südlich des Stadtzentrums von Lüdenscheid befindet. Es befindet sich in der Nähe der Einkaufszone Wilhelmstraße und des Rathauses und ist somit für Touristen, die die Stadt erkunden, leicht zugänglich. 24Brauerei-Museum
DortmundDas Brauereimuseum ist ein Biermuseum in Dortmund. Es ist ein Ort, der dem berühmten Dortmunder Bier gewidmet ist. Die Besucher können dort alles über die Geschichte und den Brauprozess des Bieres erfahren. Das Museum konzentriert sich auf die Geschichte der Dortmunder Brauereien, vor allem auf das 25Heimatmuseum Marl
MarlDas Stadt- und Heimatmuseum ist ein Heimatmuseum in der Stadt Marl. Gegründet wurde es von Heinrich Keller, dem Vorsitzenden des Marler Heimatvereins. Das Museum ist ein Zeugnis für die reiche Geschichte und Kultur der Stadt und damit ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen. 26Dr. Oetker Welt
BielefeldDie Dr. Oetker Welt ist ein Museum/Attraktion in Bielefeld, in dem die Besucher die Marke Dr. Oetker mit allen Sinnen entdecken können. Bei Führungen und Vorführungen erfahren Sie etwas über die Entwicklung des Unternehmens, Fakten zu Produktion und Produkten und Fakten zur Marke selbst. 27Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe
Bergisch GladbachDas Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe in Bergisch Gladbach bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Region, insbesondere in den ehemaligen Erzbergbau im Bensberger Erzrevier. Das Museum zeigt auch die bäuerlich-handwerkliche Lebensweise der Bevölkerung mit einem Schwerpunkt auf dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Jahrhundert. Dies ermöglicht einen faszinierenden Blick in die Vergangenheit, der es den Besuchern ermöglicht, den historischen Kontext und die Lebensweise in diesen Epochen zu verstehen. 28Schulmuseum Bergisch Gladbach
Bergisch GladbachDas 1990 von der Stadt Bergisch Gladbach gegründete Schulmuseum Bergisch Gladbach dient als Dokumentationszentrum für die Geschichte der öffentlichen Schulen im ländlichen Raum. Das Museum ist im Gebäude einer 1871 erbauten katholischen öffentlichen Schule im Bergisch Gladbacher Stadtteil Katterbach untergebracht. Die seit Ende der 1960er Jahre zusammengetragene Sammlung des Museums gibt einen umfassenden Einblick in die Entwicklung des Schulwesens in der Region. 29Papiermuseum Düren
DürenDas Papiermuseum Düren ist eines von sieben Museen in Deutschland, die sich mit dem Thema Papier beschäftigen oder eine eigene Abteilung dazu haben. Damit ist es ein einzigartiges Ziel für alle, die sich für die Geschichte und Herstellung von Papier interessieren. Das Museum befindet sich in der Stadt Düren, Nordrhein-Westfalen, und wird von der Stadt selbst verwaltet. 30Museum Wäschefabrik
BielefeldDas Museum Wäschefabrik ist ein Museum in Bielefeld, das die Arbeitsbedingungen in einer Leinenfabrik Mitte des 20. Jahrhunderts an ihrem ursprünglichen Standort zeigt. Das Museum hat keine Ausstellung im herkömmlichen Sinne, sondern ist als begehbares Denkmal zu sehen. An den Originalarbeitsplätzen 31Tuchwerk Aachen
AachenDas Tuchwerk Aachen, früher bekannt als Textilmuseum Aachen, ist eine öffentliche Einrichtung mit musealem Charakter. Es befindet sich in der historischen und denkmalgeschützten Stockheider Mühle, die im Landschaftspark Soers des Aachener Stadtteils Laurensberg liegt. Dieser Standort bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte und Natur und ist damit ein interessantes Ziel für Touristen. 32Museum Heimatstube Schönholthausen
FinnentropDas Museum "Heimatstube" Schönholthausen ist ein Heimatmuseum in dem Dorf Schönholthausen, das zur Gemeinde Finnentrop im Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen gehört. In diesem Museum kann man viel über die Geschichte und Kultur der Region erfahren. 33Papiermühle Plöger
Schieder-SchwalenbergDie Papiermühle Plöger ist ein einzigartiges Ausflugsziel, das einen Blick in die Vergangenheit bietet. Die ehemalige Papiermühle in Schieder im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen wurde in ein Museum umgewandelt. Die Besucher können die Geschichte der Papierherstellung und die Rolle der Mühle in der örtlichen Gemeinschaft erkunden. 34Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte
KevelaerDas Niederrheinische Museum Kevelaer e.V. befindet sich in der Wallfahrtsstadt Kevelaer und ist damit ein bedeutendes kulturelles Wahrzeichen der Region. Es ist eines der größten Museumsgebäude am Niederrhein und bietet einen umfassenden Einblick in die volkskundliche, kulturelle und künstlerische Geschichte der Region. 35Bauernmuseum Selfkant
SelfkantDas Bauernmuseum Selfkant besteht aus einer Backstube und einer 2000 m² großen Halle. Die Sammlung des Museums umfasst 20 historische Traktoren und eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Alltagsgegenständen. Diese Exponate geben einen Einblick in die landwirtschaftliche Vergangenheit und bieten ein lehrreiches Erlebnis für Besucher aller Altersgruppen. 36Textilmuseum Die Scheune
NettetalDas Textilmuseum Die Scheune im Nettetaler Ortsteil Hinsbeck -Hombergen bietet einen einzigartigen Einblick in die Welt der Textilherstellung. Das Museum zeigt eine Vielzahl von Spinnmaschinen, Webstühlen und anderen Textilmaschinen sowie die entsprechenden Arbeitsprozesse. Darüber hinaus bietet es Ausstellungen mit wechselnden Themenschwerpunkten, die den Besuchern ein dynamisches und spannendes Erlebnis bieten. 37Museum für Handwerk und Postgeschichte
IserlohnDas Iserlohner Museum für Handwerk und Postgeschichte ist eine einzigartige Verbindung von Technik und Postgeschichte im Herzen von Iserlohn. Das am 31. Juli 1999 eröffnete Museum bietet einen tiefen Einblick in die historische Darstellung des märkischen Handwerks und die Geschichte der Post in der Stadt Iserlohn und der Grafschaft Mark. 38Hammerschmiede Gnuse
VlothoDie Hammerschmiede Gnuse ist ein historisches Hammerwerk im Ortsteil Valdorf der ostwestfälischen Stadt Vlotho im Kreis Herford in Nordrhein-Westfalen. Der Standort bietet dem Besucher einen Einblick in die industrielle Vergangenheit der Region mit ihrer reichen Geschichte und erhaltenen Architektur. 39Museum der Stadt Lünen
LünenDas Museum der Stadt Lünen ist eine städtische Einrichtung in Lünen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es zeigt seine Sammlungen auf über 500 Quadratmetern im ehemaligen Wirtschaftsgebäude von Schloss Schwansbell. Das Museum bietet ein breites Spektrum an Exponaten, darunter fünf Wohnstuben aus der Zeit zwischen 1840 und 1930, eine Gusseisensammlung, eine Spielzeug- und Puppensammlung, eine Keramikabteilung sowie landwirtschaftliche und handwerkliche Geräte. 40Regionalmuseum Villa Wippermann
HalverDie Villa Wippermann in Halver ist ein ehemaliges Wohnhaus, das zu einem Kulturzentrum umgebaut wurde. Sie beherbergt heute das Regionalmuseum "Oben an der Volme". Dieses historische Gebäude bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit der Region und ist ein wichtiger kultureller Knotenpunkt in der Region. 41LVR-Industriemuseumn Textilfabrik Cromford
RatingenDie Textilfabrik Cromford im nordrhein-westfälischen Ratingen nimmt einen bedeutenden Platz in der Geschichte ein, denn sie war die erste Baumwollspinnerei auf dem europäischen Festland. Die 1783 von Johann Gottfried Brügelmann errichtete Spinnerei stellte einen bedeutenden Fortschritt in der Textilindustrie dar.- 42
Internationales Phono & Radio Museum
DormagenDas Museum beherbergt zwei bedeutende Sammlungen der Sammler Volkmar Hess und Helmut Dietsch. Hess' Sammlung umfasst rund 400 Phonographen, Grammophone und Plattenspieler, vom ersten Gerät Edisons bis zu Geräten aus den 1990er Jahren, sowie eine umfangreiche Tonträgersammlung, darunter 30.000 Schellackplatten. Dietschs Sammlung umfasst rund 4.000 Radios, Tonbandgeräte und Fernsehgeräte, darunter amerikanische und englische Radios aus den 1920er Jahren und das erste Fernsehgerät, das nach dem Zweiten Weltkrieg als Reparation für die Sowjetunion gebaut wurde. 43Leder- und Gerbermuseum
Mülheim an der RuhrDas Leder- und Gerbereimuseum in Mülheim an der Ruhr ist eine private Einrichtung, die sich mit der Geschichte und dem Herstellungsprozess von Leder und seinen verschiedenen Endprodukten beschäftigt. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Lederherstellung, von den Anfängen bis zu den heutigen modernen Techniken. 44Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf
IserlohnDie Historische Fabrik Maste-Barendorf in Iserlohn ist ein bedeutendes Kulturdenkmal. Sie besteht aus zehn Gebäuden aus dem 19. Jahrhundert, die alle von der Industriegeschichte der Region zeugen. Der Fabrikkomplex befindet sich heute im Besitz der Stadt Iserlohn, um seine historische Bedeutung für künftige Generationen zu bewahren. 45Sackmuseum
NieheimDas Sackmuseum im nordrhein-westfälischen Nieheim ist ein einzigartiges Museum, das Säcke aller Art sammelt und ausstellt. Das reicht vom kleinsten Postsack der Welt bis zum größten, dem Hopfensack. Die Sammlung des Museums ist umfangreich und zeigt Säcke, die für verschiedene Zwecke verwendet wurden, z. B. für den Transport von Geld, Briefen, Paketen, Kohle, Schuhen, Instrumenten, Aussteuer, Kleidung und sogar Müll. 46Bocholter Handwerksmuseum
BocholtDas Handwerksmuseum in Bocholt ist ein einzigartiges Ausflugsziel, das auf einer Fläche von 720 m² insgesamt 28 verschiedene Handwerksberufe vorstellt. Die Besucher können ein breites Spektrum an Berufen erkunden, von traditionell bis modern, und ein tieferes Verständnis für die Geschichte und Entwicklung dieser Handwerke gewinnen. 47Deichdorfmuseum Bislich
WeselDas Deichdorfmuseum Bislich ist ein Heimat- und Naturkundemuseum in der Weseler Gemeinde Bislich. Es bietet die einmalige Gelegenheit, sich mit der reichen Geschichte und der Natur der Region auseinanderzusetzen. Die Exponate des Museums decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Kulturgeschichte bis zum Lebensraum Rhein, einschließlich Deichbau, Fischerei und Schifffahrt. 48Tuchmuseum Lennep
RemscheidDas Tuchmuseum Lennep in Remscheid ist ein Museum, das sich der Geschichte der Tuchindustrie im Bergischen Land widmet. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Industrie und ihre Auswirkungen auf die Region. Das Museum ist im Gebäude der GGS Freiherr vom Stein in der Hardtstraße 2 untergebracht. 49Heimatmuseum Waltrop
WaltropDas Heimatmuseum Waltrop ist seit 1996 im Riphaushof untergebracht und widmet sich der Geschichte der Stadt Waltrop. Dieser Standort bietet einen einzigartigen Rahmen für das Museum, das die reiche Geschichte der Region zeigt. 50Gerbereimuseum Enger
EngerDas Gerbereimuseum Enger ist ein Handwerksmuseum in der Stadt Enger im ostwestfälischen Teil Nordrhein-Westfalens. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und die Techniken der Gerberei und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die sich für Geschichte, Handwerk und Industrie interessieren. 51Niederbergisches Museum
WülfrathDas Niederbergische Museum in Wülfrath ist ein Heimatmuseum, das Einblicke in das Leben, die Arbeit und die Kalksteinindustrie der Region gibt. Außerdem werden geologische und paläontologische Funde ausgestellt. Das Museum bietet eine einmalige Gelegenheit, die lokale Geschichte und Kultur von Wülfrath und der Region Niederberg zu verstehen. 52Deutsches Tabak- und Zigarrenmuseum
BündeDas Deutsche Tabak- und Zigarrenmuseum in der ostwestfälischen Stadt Bünde im Kreis Herford ist ein einzigartiges Museum, das die Produkte und Produktionsmethoden der Tabakindustrie vorstellt. Die Besucher können sich über die Geschichte der Tabakproduktion informieren, vom Anbau der Pflanze bis zur Herstellung von Zigarren und Zigaretten. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Branche und ihre Auswirkungen auf die Region.- 53
Schatzkammer Kemande
HattingenDie Schatzkammer Kemnade ist ein einzigartiges Museum, das sich im Haus Kemnade in Hattingen befindet. Es ist der Geschichte des Geldes gewidmet und wird von der Sparkasse Bochum betrieben. Dieses Museum bietet eine einzigartige Perspektive auf die Entwicklung des Geldes und seiner verschiedenen Formen im Laufe der Geschichte. - 54
Heimatmuseum Merzenich
Morschenich-NeuDas Heimatmuseum Merzenich in Merzenich, Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, ist ein historisches Museum, das am 5. Juni 1988 eröffnet wurde. Das Museum bietet einen Einblick in die Vergangenheit der Region und ist ein bedeutendes Kulturdenkmal. - 55
Porzellanmuseum Münster
MünsterDas Porzellanmuseum der westfälischen Stadt Münster wurde am 16. November 2003 in der Gasselstiege eröffnet. Dieses Museum ist der Kunst der Porzellanmalerei gewidmet, einem Handwerk, das in Münster seit Mitte des 19. Jahrhunderts ausgeübt wird. - 56
Museum in der Alten Kornbrennere
SundernDie denkmalgeschützte Alte Kornbrennerei befindet sich im Herzen von Sundern (Sauerland). In diesem historischen Gebäude ist das Heimatmuseum "Alte Kornbrennerei" untergebracht. Das Museum bietet einen Einblick in die Vergangenheit der Region und zeigt ihre reiche Geschichte und ihr Erbe.