500 Jahre in die Vergangenheit führt die Zeitreise im LVR-Freilichtmuseum Kommern in der Eifel. Eines der größten Museen seiner Art in ganz Europa versetzt Sie mitten hinein in die Welt unserer Vorfahren. In 77 historischen Gebäuden, darunter Bauernhöfe, Werkstätten, Wind- und Wassermühlen, erleben Sie hautnah, wie die Menschen im Rheinland einst gelebt und gearbeitet haben.Es ist, als sei die Zeit stehengeblieben. Der Duft von frischgebackenem Brot zieht in die Nase. Gänse und Hühner laufen aufgeregt über das Kopfsteinpflaster. Mausefallenkrämerin Regine „Jien“ Braconnier preist lautstark ihre Ware an. Aus der Schmiede dringt das laute Schlagen des Hammers auf den Amboss. Das ganze Jahr über können Besucherinnen und Besucher einen Einblick in das dörfliche Leben in der ehemaligen preußischen Rheinprovinz gewinnen. Verschiedene Projekte und Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, selbst mitzumachen. Insgesamt 77 historische Häuser und Stallungen wurden im Rheinland abgebaut und auf dem 110 Hektar großen Museumsgelände wiederaufgebaut. Einfache Rauchhäuser ohne Rauchabzug, wie sie noch im 16. Jahrhundert im Westerwald typisch waren. Fachwerkbauten aus der nördlichen Eifel. Aber auch Höfe und Stallungen, in denen die Menschen am Niederrhein und im Bergischen mit Schweinen, Pferden und Hühnern unter einem Dach lebten.Beim Bummel durch die Dörfer und Weiler, Äcker und Obstwiesen begegnen die Besucher auch „echten“ Menschen aus der Vergangenheit, wie beispielsweise Bäuerin Anna Ippendorf. Sie weiß lebhaft vom Kochen auf offenem Feuer, vom Spinnen am Spinnrad und der mühsamen Gartenarbeit zu berichten. Nur ein paar Schritte sind es vom dörflichen Alltag bis in die jüngere Vergangenheit. Auf den engen Gassen der Kleinstadt Rhenania wandeln die Besucher durch die Zeit von der französischen Besatzung über das deutsche Kaiserreich bis in die Nachkriegszeit. Von hier gelangen sie zum Marktplatz Rheinland, der die 1950er bis 1990er Jahre wieder lebendig werden lässt.
Geschichte & Anthropologie Freiluft Historisches Haus Landwirtschaft Industrielles Erbe Religion Tiere Kinder Religiöses Gebäude
#37 Geschichte & Anthropologie Nordrhein-Westfalen #2 Landwirtschaftsmuseen Nordrhein-Westfalen #6 Tiermuseen Nordrhein-Westfalen #4 Kindermuseen Nordrhein-Westfalen #23 Historische Häuser Nordrhein-Westfalen #6 Industriemuseen Nordrhein-Westfalen #2 Freilichtmuseen Nordrhein-Westfalen #8 Religionsmuseen Nordrhein-Westfalen #3 Religiöse Gebäude Nordrhein-Westfalen #10 Landwirtschaftsmuseen Deutschland #48 Tiermuseen Deutschland #20 Kindermuseen Deutschland #172 Historische Häuser Deutschland #56 Industriemuseen Deutschland #19 Freilichtmuseen Deutschland #44 Religionsmuseen Deutschland #20 Religiöse Gebäude Deutschland #19 Landwirtschaftsmuseen Europa #150 Tiermuseen Europa #73 Kindermuseen Europa #174 Industriemuseen Europa #54 Freilichtmuseen Europa #140 Religiöse Gebäude Europa
An 365 Tagen im Jahr geöffnet!
Sommer: 1. März bis 31. Oktober: 9 - 18 Uhr
Winter: 1. November bis 28. Februar: 10 - 16 Uhr
24. und 31. Dezember 10 - 14 Uhr
25./26. Dezember und 1. Januar 11 - 16 Uhr
Einlass bis 1 Stunde vor Schließung
Eickser Str., Mechernich
LVR-Freilichtmuseum Kommern hat 1 Bewertung.
Das Kommern Open Air Museum in Mechernich, Deutschland, bietet Besuchern einen Einblick in das ländliche Leben im Rheinland vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Dieses weitläufige Freilichtmuseum umfasst über 60 rekonstruierte historische Gebäude, darunter Bauernhäuser, Werkstätten und öffentliche Strukturen, die sich über 95 Hektar malerischer Landschaft erstrecken.
Besucher schätzen die authentische Nachbildung des traditionellen Dorflebens, wobei viele die gut erhaltenen Gebäude und die Detailgenauigkeit der Ausstellungen loben. Das Museum bietet ein interaktives Erlebnis, das es den Gästen ermöglicht, das Innere verschiedener Gebäude zu erkunden und Vorführungen traditioneller Handwerkskunst und landwirtschaftlicher Techniken zu beobachten.
Viele Rezensenten heben die familienfreundliche Atmosphäre des Museums hervor, mit Aktivitäten und Ausstellungen, die sowohl Kinder als auch Erwachsene ansprechen. Das weitläufige Gelände lädt zu gemütlichen Spaziergängen und Picknicks ein und ist somit ein schöner Tagesausflug für alle Altersgruppen.
Einige Besucher merken an, dass das Museum recht groß sein kann, um es bei einem einzigen Besuch zu erkunden, und empfehlen bequeme Wanderschuhe. Einige Rezensenten erwähnen, dass einige Ausstellungsbeschreibungen hauptsächlich auf Deutsch sind, was für internationale Besucher eine Herausforderung darstellen kann. Es werden jedoch Führungen auf Englisch angeboten, die für ein umfassenderes Erlebnis sehr empfehlenswert sind.
Die Sonderveranstaltungen und saisonalen Aktivitäten des Museums, wie traditionelle Feste und Handwerksvorführungen, erhalten positives Feedback für das Hinzufügen einer zusätzlichen Ebene der Authentizität zum Erlebnis.
Während die meisten Besucher den Eintrittspreis angesichts der Größe und des Angebots des Museums für angemessen halten, deuten einige wenige Bewertungen darauf hin, dass die Preise für Speisen und Getränke vor Ort etwas hoch sein können.
Insgesamt wird das Kommern Open Air Museum im Allgemeinen für seinen pädagogischen Wert, seine malerische Lage und seinen immersiven Ansatz zur Geschichte geschätzt, was es zu einem lohnenden Ziel für diejenigen macht, die sich für das deutsche ländliche Erbe interessieren.
Diese Bewertung basiert auf der Bewertung dieses Museums auf mehreren anderen Plattformen.
Entdecke Museen in der Nähe von LVR-Freilichtmuseum Kommern in oder um Mechernich.