Möchtest du historische Häuser erkunden? Hier sind die sehenswertesten historischen Häuser in Nordrhein-Westfalen:
1Beethoven-Haus
BonnDas Beethoven-Haus ist ein Musikmuseum in Bonn, Deutschland. Es ist dem Leben und Werk des berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven gewidmet. Das Museum befindet sich in der Bonngasse 20, dem Geburtshaus des Komponisten, was es zu einem bedeutenden Ort für Musikliebhaber und Historiker gleichermaßen macht. 2Mühlenhof Freilichtmuseum
MünsterDas Freilichtmuseum Mühlenhof Münster liegt verkehrsgünstig im Stadtteil Sentrup und ist somit für Touristen leicht zu erreichen. Die Nähe zu anderen Attraktionen wie dem Aasee, dem Allwetterzoo und dem LWL-Museum für Naturkunde macht es zu einer idealen Anlaufstelle für alle, die die Kultur- und Naturgeschichte der Region erkunden möchten. 3Burg Altena
AltenaDie Burg Altena ist eine bedeutende historische Stätte in der Stadt Altena in Nordrhein-Westfalen. Die Burg, eine mittelalterliche Höhenburg, befindet sich auf einem Ausläufer des Klusenbergs, nahe der Lenne im Märkischen Kreis. Dieser Standort bietet dem Besucher die einmalige Gelegenheit, ein Stück Geschichte zu erkunden und dabei die schöne Landschaft zu genießen. 4Haus der Geschichte
BonnDas Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, auch bekannt als Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland oder HdG, ist ein Museum in Bonn. Es wurde 1989 gegründet und 1994 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum widmet sich der Information und Dokumentation über die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik. 5Alte Synagoge Petershagen
PetershagenDie Alte Synagoge Petershagen ist ein bedeutender historischer Ort an der Goebenstraße in Petershagen, im Kreis Minden-Lübbecke, Nordrhein-Westfalen. Dieses denkmalgeschützte Gebäude bietet einen Einblick in die reiche jüdische Geschichte der Region und ist ein Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit der jüdischen Gemeinde. 6Couven-Museum
AachenDas Couven-Museum befindet sich in der Stadt Aachen in der Region Nordrhein-Westfalen in Deutschland. Dieser Standort ist von Bedeutung, da er das Museum in eine geschichts- und kulturträchtige Region einbettet und es zu einem interessanten Ziel für Touristen macht. 7Burg Frankenberg
AachenDie Burg Frankenberg, auch bekannt als Burg Frankenberg, ist eine historische Stätte im Stadtteil Frankenberg von Aachen Mitte, Deutschland. Der Name der Burg geht auf den Begriff "Franke" zurück, eine Art von Burg, die keinem anderen Lehnsträger unterstellt war. Kurz nach ihrer Erbauung wurde die Burg jedoch von einem Grafen zu Lehen gegeben und gehörte später zum Herzogtum Jülich-Cleves-Berg. 8B.C. Koekkoek Haus
KleveDas Museum B.C. Koekkoek Haus befindet sich im ehemaligen Wohnhaus des bekannten niederländischen Malers Barend Cornelis Koekkoek und seiner Familie. Dieses historische Gebäude in Kleve dient seit 1960 als Museum. Es bietet die einmalige Gelegenheit, das Leben und die Werke eines der berühmtesten Landschaftsmaler der Niederlande im 19. 9Museum der Stadt Gladbeck / Wasserschloß Wittringen
GladbeckSchloss Wittringen, auch bekannt als Schloss Wittringen, ist ein einzigartiges architektonisches Wunderwerk in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, in der Nähe der Stadt Gladbeck. Dieses befestigte Schloss ist von Wasser umgeben und bietet eine malerische Kulisse, die jeden Besucher in ihren Bann ziehen wird. Seine strategische Lage und seine historische Bedeutung machen es zu einem bemerkenswerten Anziehungspunkt für alle, die die Region erkunden. 10Schloss Hohenlimburg
HagenSchloss Hohenlimburg in Nordrhein-Westfalen ist ein einzigartiger historischer Ort, denn es ist die einzige Höhenburg in Westfalen, die noch weitgehend in ihrem mittelalterlichen Originalzustand erhalten ist. Das macht sie zu einem bedeutenden Ausflugsziel für alle, die sich für mittelalterliche Architektur und Geschichte interessieren. Die Lage der Burg auf einer Anhöhe bietet einen malerischen Ausblick, was ihr den Beinamen "Westfälisches Heidelberg" einbrachte. 11Kunstmuseum Villa Zanders
Bergisch GladbachDie Villa Zanders in Bergisch Gladbach im Rheinisch-Bergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen ist eine ehemalige Industriellenvilla, die der Familie Zanders gehörte. Das dreistöckige Backsteingebäude ist mit Naturstein im Stil der französischen Renaissance gegliedert. Die Villa wurde 1873-1874 für Maria Zanders, die Witwe von Carl Richard Zanders, erbaut und befand sich ursprünglich inmitten eines kleinen Parks, von dem nur noch Reste erhalten sind. 12Bügeleisenhaus
HattingenDas Bügeleisenhaus in der Altstadt von Hattingen im südlichen Ruhrgebiet ist ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1611. Seine einzigartige Form, die an ein Bügeleisen erinnert, hat ihm seinen Namen gegeben. Die markante Form ergibt sich aus der Lage des Hauses an der Kreuzung zweier Gassen. 13Adam- und Eva-Haus
PaderbornDas Adam-und-Eva-Haus in der Hathumarstraße 7 gilt als eines der ältesten und am aufwändigsten verzierten Fachwerkhäuser Paderborns, die heute noch stehen. Das um 1560 errichtete dreigeschossige Giebelhaus ist vor allem für seine reichen Schnitzereien an den Friesen der Giebelfront bekannt. Der eindrucksvollste der drei Zier- und Figurenfriese ist der untere, der dem Haus seinen Namen gab. Er erzählt von links nach rechts die Geschichte des Sündenfalls von Adam und Eva, der mit der Vertreibung aus dem Paradies endet. 14Schumannhaus Bonn
BonnDas Schumannhaus Bonn ist ein bedeutender Ort in der Geschichte der klassischen Musik, denn es ist das Haus, in dem der berühmte deutsche Komponist Robert Schumann seine letzten Tage verbrachte. Das im Bonner Stadtteil Endenich gelegene Haus ist ein Muss für jeden, der sich für das Leben und die Werke Schumanns interessiert. 15Henriette-Davidis-Museum
Wetter (Ruhr)Das Henriette-Davidis-Museum, das 1994 in Wetter - Wengern eröffnet wurde, widmet sich dem Leben und Werk von Henriette Davidis, der berühmtesten deutschen Kochbuchautorin. Das Museum bietet einen ausführlichen Einblick in das Leben der Autorin, ihre Beiträge zur kulinarischen Welt und ihren Einfluss auf die deutsche Küche. 16LWL-Museum in der Kaiserpfalz
PaderbornDas LWL-Museum in der Kaiserpfalz befindet sich in der ostwestfälischen Stadt Paderborn in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es liegt verkehrsgünstig in der Nähe des Paderborner Doms und ist somit ein leicht erreichbares Ziel für Touristen, die die Region besuchen. 17Büchel-Museum Rote Burg
AachenDie Rote Burg ist ein historisches Wohnhaus in Aachen, genauer gesagt in Büchel, Hausnummer 14. Sie hat einen hohen historischen Wert und ist als Denkmal in der Denkmalliste der Stadt Aachen eingetragen. Das macht sie zu einem Anziehungspunkt für Touristen, die die reiche Geschichte Aachens erforschen wollen. 18Walkenbrückentor
CoesfeldDas Walkenbrückentor ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein kulturelles Zentrum. Seit 1988 beherbergt es die Städtische Turmgalerie und das Stadtmuseum. Das Museum wurde gründlich renoviert und umgestaltet, bevor es am 29. Januar 2012 unter dem Namen "Das Tor" wiedereröffnet wurde. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der Stadt. 19Burghofmuseum Soest
SoestDer Burghof ist ein historisches Patrizierhaus in Soest, in dem heute ein stadtgeschichtliches Museum untergebracht ist. Dieses Museum bietet einen tiefen Einblick in die reiche Geschichte der Stadt und bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die Vergangenheit kennenzulernen. Der Burghof verfügt auch über einen historischen Festsaal, der den Charme und die historische Bedeutung des Ortes noch verstärkt. 20Mittel- und Bohrmühle
BürenDie Mittelmühle im Almetal ist eine der beiden alten Mühlen im westfälischen Büren. Sie gilt als eine der wenigen erhaltenen Farbmühlen im norddeutschen Raum. Diese historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit und zeigt die traditionellen Mahlverfahren und die reiche Geschichte der Region. 21Museumshof Bad Oeynhausen
Bad OeynhausenDer Museumshof Bad Oeynhausen, ein Heimatmuseum in der ostwestfälischen Kurstadt, wurde 1969 eingeweiht. Das Museum ist ein Zeugnis der reichen Geschichte und Kultur der Region und gibt dem Besucher einen Einblick in die Vergangenheit. 22Kunstmuseum Solingen gGmbH
SolingenDas Kunstmuseum Solingen, vormals Museum Baden, ist eine bedeutende Kultureinrichtung, die seit 1996 in Betrieb ist. Es ist im ehemaligen Rathaus von Gräfrath untergebracht, einem Gebäude, das zwischen 1907 und 1908 im Neuberg-Stil errichtet wurde. Zum Museum gehört auch ein hinterer Anbau, der zwischen 1995 und 1996 errichtet wurde. 23LVR-Freilichtmuseum Kommern
MechernichDas Freilichtmuseum Kommern in Kommern/Eifel gilt als eines der größten Freilichtmuseen in Europa. Es erstreckt sich über eine beeindruckende Fläche von über 95 Hektar und zeigt rund 67 historische Gebäude, die aus der preußischen Rheinprovinz stammen. Betrieben wird das Museum vom Landschaftsverband Rheinland (LVR). 24LWL-Freilichtmuseum Detmold - Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde
DetmoldDas LWL-Freilichtmuseum Detmold, auch bekannt als LWL-Freilichtmuseum Detmold, ist ein Freilichtmuseum in der Stadt Detmold in Deutschland. Dieses Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und Kultur der Region in einer eindrucksvollen Umgebung zu erkunden. 25Stadtmuseum Siegburg
SiegburgDas Stadtmuseum Siegburg ist ein Museum mit den Schwerpunkten Archäologie, Kunst- und Kulturgeschichte. Es bietet eine umfassende Dokumentation der Geschichte Siegburgs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die Exponate des Museums decken ein breites Spektrum an Themen ab und machen es zu einem faszinierenden Ziel für alle, die mehr über die Vergangenheit der Stadt erfahren möchten. 26Schloss Berleburg
Bad BerleburgSchloss Berleburg in der ländlichen Stadt Bad Berleburg in Deutschland ist die offizielle Residenz der Fürsten von Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Dieses historische Schloss, dessen Geschichte über 600 Jahre zurückreicht, wird derzeit von Gustav, dem 7. Fürsten von Sayn-Wittgenstein-Berleburg, bewohnt. Die reiche Geschichte des Schlosses und seine fürstlichen Bewohner machen es zu einem faszinierenden Ziel für Touristen, die sich für Geschichte und Königtum interessieren. 27Daniel-Pöppelmann-Haus
Herford-StadtDas Daniel-Pöppelmann-Haus ist ein Stadtmuseum mit Kunstverein in der ostwestfälischen Stadt Herford in Nordrhein-Westfalen. Benannt nach dem in Herford geborenen Architekten Matthäus Daniel Pöppelmann, befindet sich das Museum in Radewig, unweit des Gänsemarktes. Der Museumskomplex besteht aus der spätklassizistischen Villa Schönfeld, die eine ständige stadtgeschichtliche Ausstellung beherbergt, und einem modernen Erweiterungsbau aus Sichtbeton, der hauptsächlich für wechselnde Kunstausstellungen genutzt wird. 28Villa Erckens - Museum der Niederrheinischen Seele
GrevenbroichHeute beherbergt die Villa Erckens die Dauerausstellung "Museum der niederrheinischen Seele". Die Ausstellung gibt auf rund 370 m² einen Überblick über Alltag, Kultur und Mentalität am Niederrhein. Der Besucher kann sich durch diese Ausstellung ein umfassendes Bild von der Geschichte und Kultur der Region machen. 29BEGAS HAUS - Museum für Kunst- und Regionalgeschichte Heinsberg
HeinsbergDas Begas-Haus ist das Museum für Kunst und Regionalgeschichte in Heinsberg. Es ist nach der Familie Begas benannt, einer Künstlerfamilie, die über vier Generationen hinweg tätig war. Der Patriarch der Familie, Carl Joseph Begas, wurde 1794 in Heinsberg geboren. Das Museum ist ein Zeugnis des künstlerischen Erbes der Familie und der regionalen Geschichte Heinsbergs. 30Niederrheinisches Freilichtmuseum
GrefrathDas Niederrheinische Freilichtmuseum ist ein volkstümliches Freilichtmuseum, das einen Einblick in die bäuerliche und handwerkliche Kultur des mittleren Niederrheins gibt. Es ist ein hervorragender Ort für geschichts- und kulturinteressierte Touristen, um sich über die traditionellen Lebensweisen in diesem Teil Deutschlands zu informieren. 31August-Macke-Haus
BonnDas August-Macke-Haus, auch bekannt als August-Macke-Haus, ist ein Museum in Bonn, Deutschland. Es wurde 1991 eröffnet und ist dem Leben und Werk des expressionistischen Malers August Macke gewidmet. Das Museum ist in Mackes ehemaligem Wohnhaus untergebracht, wo er von 1911 bis 1914 lebte. Es bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben des Künstlers und seinen künstlerischen Weg. 32Stadtmuseum Hagen
HagenDas Stadtmuseum Hagen ist ein Museum, das sich mit der Geschichte der kreisfreien westfälischen Stadt Hagen und der umliegenden Region beschäftigt. Dazu gehören auch die ehemaligen Grafschaften Mark und Limburg. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Region und ist damit eine wertvolle Quelle für alle, die sich für die Vergangenheit der Region interessieren. 33Zechenhaus Herberholz
WittenHeute ist das Zechenhaus Herberholz das einzige verbliebene Zeugnis der ehemaligen Zeche Herberholz. Das um 1875 erbaute Zechenhaus Herberholz diente als Betriebsgebäude für die Zechen Herberholz und Louisenglück. Das erhaltene Gebäude bietet eine greifbare Verbindung zur Vergangenheit und ermöglicht es den Besuchern, in die Vergangenheit einzutauchen und die Geschichte des Kohlebergbaus in der Region zu erleben. 34Nibelungenhalle
KönigswinterDie Nibelungenhalle ist ein einzigartiger Kuppelbau in der Stadt Königswinter im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Sie befindet sich am Weg zum Gipfel des Drachenfels, einem sagenumwobenen Ort, an dem Siegfried einen Drachen erschlagen haben soll. Der Saal beherbergt eine Sammlung von Gemälden von Hermann Hendrich, die auf Richard Wagners Opernzyklus Der Ring des Nibelungen und Wagners Gralsoper Parsifal basieren. 35Heimathaus Verl
VerlDas Heimathaus Verl ist ein historisches Gebäude, das auf das Jahr 1615 zurückgeht. Heute wird es vom Heimatverein der Stadt Verl, die im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen liegt, für verschiedene kulturelle Veranstaltungen genutzt. Dazu gehören Lesungen, Konzerte und Kunstausstellungen, die es zu einem lebendigen Zentrum der lokalen Kultur und Geschichte machen. 36Villa ten Hompel
MünsterDie Villa ten Hompel in der Stadt Münster im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen dient als Gedenkstätte. Sie ist den Verbrechen gewidmet, die von der Polizei und der staatlichen Verwaltung während der Zeit des Nationalsozialismus begangen wurden. Diese historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit und ermöglicht es den Besuchern, sich über die Rolle der Polizei und der staatlichen Verwaltung in dieser Zeit zu informieren. 37Röntgen-Museum
RemscheidDas Deutsche Röntgen-Museum befindet sich in unmittelbarer Nähe des Geburtshauses des Physikers Wilhelm Conrad Röntgen. Es ist in einem alten bergischen Patrizierhaus an der Schwelmer Straße 41 in Remscheid - Lennep untergebracht, das durch mehrere große Anbauten erweitert wurde. Dieser Standort verleiht dem Museum einen historischen Kontext und macht es zu einem bedeutenden Ort für alle, die sich für das Leben und Werk Röntgens interessieren. 38Felsenmeer Museum
HemerDas Felsenmeermuseum, das 1989 eröffnet wurde, ist ein Heimatmuseum in Hemer. Es ist in der Villa Grah untergebracht, einem 1902 errichteten, denkmalgeschützten Gebäude. Diese Umgebung bietet eine einzigartige Kulisse für die Exponate des Museums und trägt zum Gesamterlebnis eines Museumsbesuchs bei. 39Jüdisches Museum Westfalen
DorstenDas Jüdische Museum Westfalen in Dorsten ist eine Kultureinrichtung, die die Religion und Kultur der Juden in Deutschland vorstellt, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Geschichte des Judentums in Westfalen. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in jüdisches Leben, Traditionen und Geschichte und ist damit ein wertvolles Ziel für alle, die sich für das jüdische Erbe in dieser Region interessieren. 40Otto-Pankok-Museum
HünxeDas Otto-Pankok-Museum befindet sich im Ortsteil Drevenack der Gemeinde Hünxe, auf dem Gut Haus Esselt. Dieser Standort bietet eine ruhige und historische Kulisse für das Museum und macht es zu einem interessanten Ziel für kunst- und geschichtsinteressierte Touristen. 41Lippisches Landesmuseum
DetmoldDas Lippische Landesmuseum in Detmold gilt als das größte und älteste Museum in Ostwestfalen-Lippe. Das vom Landesverband Lippe getragene Museum ist eine bedeutende Kultureinrichtung in der Region und bietet ein breites Spektrum an Exponaten und Sammlungen zu verschiedenen Themenbereichen. 42Kunsthaus Nordrhein-Westfalen Kornelimünster
AachenDas Kunsthaus Nordrhein-Westfalen Kornelimünster, früher unter dem Namen Kunst aus NRW bekannt, ist ein bedeutender Treffpunkt für Kunstliebhaber. Es zeigt Ausstellungen von jungen Künstlern aus Nordrhein-Westfalen, Belgien und den Niederlanden. Außerdem beherbergt es eine Sammlung von Förderankäufen im Bereich der bildenden Kunst des Landes Nordrhein-Westfalen. Dies bietet den Besuchern die einmalige Gelegenheit, die Werke aufstrebender Künstler aus diesen Regionen zu entdecken. 43Burgenmuseum
NideggenDas Schlossmuseum Nideggen befindet sich in der historischen Burg Nideggen im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen. Dieser Standort bietet dem Museum eine einzigartige Kulisse, die das historische Erlebnis für die Besucher noch verstärkt. 44Heimatmuseum Unser Fritz
HerneDas Heimatmuseum Unser Fritz in Herne ist einer der drei Standorte des Emschertal-Museums. Dieses Museum ist der Sozialgeschichte von Herne und Wanne-Eickel gewidmet. Es wurde im Jahr 1926, zeitgleich mit der Gründung der Stadt, eingerichtet. Das Museum ist ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes der Stadt und bietet einen tiefen Einblick in die Sozialgeschichte der Stadt. 45Museum Haus Hövener
BrilonDas Museum Haus Hövener ist ein Heimatmuseum, das in dem historischen und denkmalgeschützten Haus Hövener in Brilon untergebracht ist. Das Museum bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte der Region und ist damit ein faszinierendes Ziel für Geschichtsinteressierte. 46Haus Dassel
WarsteinDas Herrenhaus Dassel in Allagen, heute ein Stadtteil von Warstein, Deutschland, ist ein Herrenhaus aus dem 19. Dieses historische Gebäude bietet einen Einblick in den architektonischen Stil und den Lebensstil des 19. Jahrhunderts. Ursprünglich wurde es von dem Steinbruchbesitzer und Fabrikanten Victor Röper als Hauptwohnsitz und Bürogebäude für seine Unternehmen in Auftrag gegeben. 47Museum im Stern
WarburgDas Museum im Stern wurde 1968 gegründet und ist das Stadtmuseum von Warburg. Es befindet sich im Haus Stern, einem ehemaligen mittelalterlichen Adelssitz in der Warburger Neustadt. Dieser historische Ort bietet eine einzigartige Kulisse für die Sammlungen und Ausstellungen des Museums. 48Hiltruper Museum
MünsterDas Hiltruper Museum im Stadtteil Hiltrup in Münster ist ein westfälisches Heimatmuseum. Es wurde 1984 vom Verein Heimatfreunde Hiltrup gegründet. Das Museum ist ein Zeugnis der reichen Geschichte und Kultur der Region und bietet dem Besucher einen Einblick in die Vergangenheit. 49Westpreußisches Landesmuseum
WarendorfDas 1975 im historischen Drostenhof in Münster-Wolbeck eröffnete Westpreußische Landesmuseum befindet sich seit Ende 2014 im Franziskanerkloster in Warendorf. Der Umzug ermöglicht es dem Museum, seine Aufgabe, das westpreußische Kulturerbe zu bewahren und zu präsentieren, an einem neuen und besser zugänglichen Ort fortzusetzen. 50Heimatkabinett im Café Oelmann
HertenDas Heimatkabinett im alten Café Oelmann ist ein Heimatmuseum im Hertener Stadtteil Westerholt. Das Museum ist ein guter Ort für Touristen, die sich für die Geschichte und Kultur der Region interessieren. 51Stadtmuseum Hattingen
HattingenDas Stadtmuseum Hattingen, das sich im Stadtteil Blankenstein befindet, wurde 2001 eröffnet. Es ist in den alten Verwaltungsgebäuden untergebracht, die zwischen 1840 und 1904 erbaut wurden. Das Museum befindet sich im Herzen des Ortes, in unmittelbarer Nähe der Burg Blankenstein und des Gethmannschen Gartens, und ist somit ein idealer Ort für einen Besuch von Touristen. 52Museumshof Rahden
RahdenDer Museumshof Rahden ist ein Freilichtmuseum in der Stadt Rahden im ostwestfälischen Kreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen. Dieser Ort bietet ein einzigartiges kulturelles Erlebnis, das einen Einblick in die regionale bäuerliche Lebensweise des 19. Jahrhunderts bietet. 53Brückenhofmuseum
KönigswinterDas Brückenhofmuseum ist ein Heimatmuseum in Oberdollendorf, einem Ortsteil der Stadt Königswinter im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Das Museum nahm seinen Betrieb 1991 im ehemaligen Weingut "Brückenhof" (Bachstraße 93), einem Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert. Dieser Standort bietet einen einzigartigen historischen Rahmen für die Exponate des Museums. 54Stadtmuseum Ibbenbüren
IbbenbürenDas Stadtmuseum Ibbenbüren ist ein stadt- und heimatkundliches Museum, das sich mit der Geschichte und Entwicklung der Stadt Ibbenbüren im Tecklenburger Land beschäftigt. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit der Stadt und ist damit eine wertvolle Quelle für alle, die mehr über die Geschichte der Region erfahren möchten. 55Raketenstation Hombroich
NeussDie Raketenstation Hombroich ist ein Museumsgelände in der Nähe von Holzheim in der Stadt Neuss. Sie ist Eigentum der Stiftung Insel Hombroich und bietet eine einzigartige Mischung aus Kunst, Architektur und Natur. Das Museum befindet sich auf einem ehemaligen NATO-Raketengelände, was seinem Reiz eine historische Dimension verleiht. 56Haus Letmathe
IserlohnIn den Jahren 2008 und 2009 wurde das Haus Letmathe einer umfassenden Renovierung unterzogen, bei der das Gebäude auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich gemacht wurde. Diese Renovierung hat dafür gesorgt, dass das Gebäude von allen Besuchern, unabhängig von ihren körperlichen Fähigkeiten, genutzt werden kann. Die Renovierung hat auch dazu beigetragen, die historischen Merkmale des Gebäudes zu bewahren, so dass es auch für künftige Generationen einen Blick in die Vergangenheit bieten kann. 57Orgelmuseum
BorgentreichDas 1980 gegründete Orgelmuseum Borgentreich ist das erste Orgelmuseum in Deutschland. Diese historische Bedeutung macht den besonderen Charme des Museums aus und macht es zu einem bemerkenswerten Ziel für Musik- und Geschichtsinteressierte. 58Schäferkämper Wassermühle
ErwitteDie Schäferkämper Wassermühle hat eine reiche Geschichte, die bis ins Jahr 1748 zurückreicht, als sie erstmals gebaut wurde. Sie diente bis 1933 als gewerblicher Mühlenbetrieb. Nach dem Tod des letzten Besitzers im Jahr 1989 wurde die Mühle von der Nordrhein-Westfalen-Stiftung erworben. Mit Unterstützung der Stiftung haben die Heimatfreunde Bad Westernkotten die Mühle restauriert und zu einem Museum umgebaut. Diese historische Umgestaltung erhöht die Attraktivität der Mühle für historisch und kulturell interessierte Touristen. 59Rheinisches Malermuseum Bonn
BonnDas Rheinische Malermuseum ist ein Kunstmuseum in Bonn, Deutschland. Es wurde im Jahr 1985 von einem privaten Verein gegründet. Das Museum ist bekannt für seine Exponate zu vergessenen künstlerischen Techniken und Werkzeugen des Malers, die einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Malerei gewähren. 60Anna Katharina Emmerickhaus
CoesfeldDas Anna-Katharina-Emmerick-Haus ist ein bedeutender Ort, denn es ist eine Rekonstruktion des Geburtshauses der seligen Anna Katharina Emmerick. Es dient als museale Gedenkstätte, die den Besuchern einen Einblick in das Leben und die Zeit dieser verehrten Persönlichkeit gibt. Das Haus befindet sich am Originalschauplatz, was zu seiner historischen Authentizität beiträgt. 61Haus Rottels
NeussDas Haus Rottels an der Oberstraße in Neuss ist ein ehemaliges Klostergebäude, das um 1820 von dem wohlhabenden Fabrikanten und Seifensieder Franz Rottels zu einem Wohnhaus umgebaut wurde. Das Gebäude beherbergte auch eine Seifenproduktion, was seine historische Bedeutung noch erhöht. 62Bürgermeister-Stroof-Haus
BonnDas Bürgermeister-Stroof-Haus, auch bekannt als Stroof'sches Haus oder Haus Stroof, war Wohn- und Amtssitz des ersten Vilicher Bürgermeisters Leonhard Stroof (1757-1825). Dieses historische Gebäude diente als Amtssitz des Bürgermeisters bis 1896, als das Amt nach Beuel verlegt wurde. Das Haus ist aufgrund seiner rheinischen Fachwerkbauweise ein bedeutendes Baudenkmal in der Region Bonn. 63Städt. Museum Haus Kupferhammer
WarsteinDas Haus Kupferhammer im Herzen von Warstein ist ein bedeutendes Kulturzentrum. Seit 1962 beherbergt es das Stadtmuseum, das den Besuchern einen Einblick in die reiche Geschichte und Kultur der Region bietet. 64Heimatmuseum Spieker
HerscheidDer Spieker ist eines der ältesten Gebäude in Herscheid, was seine historische Bedeutung unterstreicht. Der Name "Spieker" bedeutet übersetzt "Speicher", was auf seinen ursprünglichen Zweck hindeutet. Das Gebäude wurde von der Kirche zur Lagerung von Naturalien genutzt und ist somit ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte. 65Bischofsmühle
CoesfeldDie Bischofsmühle ist eine einzigartige Wassermühle in Coesfeld, die sich durch ihr oberschlächtiges Wasserrad auszeichnet. Diese Art von Wasserrad ist ein bedeutendes Merkmal der Mühle, da es durch das Gewicht des von oben herabfallenden Wassers angetrieben wird und nicht durch die Strömung des Wassers von unten. Das macht die Bischofsmühle zu einem faszinierenden Ort für alle, die sich für historische Technik und Architektur interessieren. 66Bauernhausmuseum der Stadt Bochum
HattingenDas Bauernhausmuseum der Stadt Bochum befindet sich in unmittelbarer Nähe der Wasserburg Haus Kemnade in Hattingen. Diese Lage macht es zu einem idealen Ziel für Touristen, die die historischen und kulturellen Aspekte der Region erkunden möchten. Das Museum ist leicht zugänglich und bietet einen einzigartigen Einblick in das bäuerliche Leben des 18. Jahrhunderts. 67Stadtmuseum Werdohl
WerdohlDas Stadtmuseum Werdohl, ein Heimatmuseum, wurde am 30. April 1989 erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum befindet sich in der Stadt Werdohl und bietet den Besuchern einen tiefen Einblick in die lokale Geschichte und Kultur der Region. 68Heimatmuseum Alte Mühle
GevelinghausenDas Heimatmuseum "Alte Mühle" befindet sich im Stadtteil Gevelinghausen der Stadt Olsberg. Dieser Standort ist leicht erreichbar und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte der Region zu erkunden. 69Museum Abtei Liesborn
LiesbornDas Museum Abtei Liesborn ist ein einzigartiges Ziel für Liebhaber der Kunst- und Kulturgeschichte. Es befindet sich in der barocken Abtresidenz der ehemaligen Benediktinerabtei Liesborn in Liesborn. Dieser Ort bietet eine reiche historische Kulisse für die Exponate des Museums und trägt zum Gesamterlebnis des Besuchers bei. 70Stadtmuseum
MünsterDas 1979 gegründete Stadtmuseum Münster ist der Geschichte der Stadt Münster gewidmet. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit der Stadt und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die sich für die Geschichte der Stadt interessieren. 71Haus Lange Haus Esters
KrefeldHaus Lange und Haus Esters sind zwei Wohnhäuser in Krefeld, Deutschland. Diese Häuser wurden von dem berühmten Architekten Ludwig Mies van der Rohe für die deutschen Industriellen Hermann Lange und Josef Esters entworfen. Die architektonische Gestaltung dieser Häuser spiegelt den einzigartigen Stil von van der Rohe wider und macht sie zu einem bedeutenden Teil des Krefelder Kulturerbes.- 72
Felsenkeller Brauereimuseum
MonschauDas Brauereimuseum Felsenkeller blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1847 zurückreicht, als der Bierbrauer Wilhelm Braun die "Grüneburg" am Röetgen erwarb. Er erweiterte die bestehende Brauerei um einen Speisesaal und eine offene Kegelbahn, um das Besuchererlebnis zu verbessern. 73Bilderbuchmuseum
TroisdorfDas Bilderbuchmuseum in Troisdorf ist eine in Europa einzigartige Institution, die sich der Ausstellung von künstlerischen Bilderbuchillustrationen, historischen und modernen Bilderbüchern sowie Künstlerbüchern widmet. Damit ist es ein unverwechselbares Ziel für alle, die sich für die Kunst der Illustration und die Geschichte des Bilderbuchs interessieren. 74Eisenbahnmuseum Metelen Land
MetelenDas Eisenbahnmuseum Metelen Land liegt an der Bahnstrecke Münster-Enschede (Linie 407). Seit 1986 wird es von der Eisenbahn-Interessengemeinschaft Metelen e. V. (EIG) betrieben und unterhalten. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und den Betrieb der Eisenbahn in dieser Region. 75Heimatmuseum Hückeswagen
HückeswagenDas Heimatmuseum Hückeswagen befindet sich im östlichen Saalbau des Hückeswagener Schlosses. Diese Lage verleiht dem Museum einen historischen Charme und macht es zu einem einzigartigen Ziel für geschichts- und architekturinteressierte Touristen. 76Heimatmuseum Beuel
BonnDas Heimatmuseum Beuel ist in vier Gebäuden untergebracht, die einen geschlossenen Innenhof bilden. Diese Gebäude befinden sich in der ehemaligen Steinerstraße, die heute als Wagnergasse bekannt ist. Die einzigartige architektonische Gestaltung des Museums bietet einen unverwechselbaren Rahmen für die Exponate. 77Städtisches Museum am Rykenberg
WerlDas Städtische Museum Am Rykenberg - Wendelin-Leidinger-Haus ist das Heimatmuseum der Stadt Werl. Es ist ein Ort, an dem sich Besucher über die Geschichte und Kultur der Stadt informieren können. Benannt ist das Museum nach Wendelin Leidinger, der als Heimatforscher und langjähriger Hausmeister des Hauses tätig war. 78Kulturhistorische Zentrum Westmünsterland
VredenDas Kulturhistorische Zentrum Westmünsterland, auch kult genannt, ist eine vielschichtige Einrichtung in der Stadt Vreden, die dem Kreis Borken untersteht. Das Zentrum beherbergt ein Museum, das Landeskundliche Institut Westmünsterland, das Kreisarchiv und das Stadtarchiv Vreden. Außerdem befinden sich hier Seminarräume, die Landeskundliche Bibliothek und ein Lesesaal. Damit ist es ein umfassender Knotenpunkt für kulturelle und historische Erkundungen. 79Mühlenhof Breckerfeld
BreckerfeldDer Mühlenhof Breckerfeld ist ein historisches Gebäudeensemble in Breckerfeld, Nordrhein-Westfalen. Zu dieser einzigartigen Sammlung gehören eine verlegte Postmühle, ein Backhaus, ein Getreidespeicher, ein Bienenhaus, eine Bäckerei, ein Bauernhaus und ein Café mit Hofladen. Jedes dieser Bauwerke trägt zur allgemeinen historischen und kulturellen Bedeutung des Ortes bei und bietet den Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit. 80Oelchenshammer
EngelskirchenDer Oelchenshammer ist eine einzigartige historische Stätte in der Nähe von Bickenbach im Oberbergischen Kreis. Er ist eine der letzten verbliebenen wasserbetriebenen Schmieden im Rheinland und bietet Besuchern einen Einblick in die industrielle Vergangenheit der Region. Die Schmiede ist heute zusammen mit dem Schmiedehaus ein Außenstandort des LVR-Industriemuseums Kraftwerk Ermen & Engels in Engelskirchen. 81Rathaus Münster
MünsterDas Historische Rathaus von Münster, das sich am Prinzipalmarkt befindet, ist ein bedeutendes Wahrzeichen von Münster, Deutschland. Es ist seit Jahrhunderten der historische Sitz des Bürgermeisters und des Stadtrats. Dieses gotische Gebäude aus dem 14. Jahrhundert wurde am Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört und anschließend wieder aufgebaut. Heute steht es als Zeugnis der reichen Geschichte und des architektonischen Erbes der Stadt. 82Drehorgelmuseum
MarienheideDas Bergische Drehorgelmuseum in Kempershöhe, einem Ortsteil der Gemeinde Marienheide in Nordrhein-Westfalen, ist ein einzigartiges Museum, das in einer ehemaligen Dorfkirche untergebracht ist. Dieser Ort bietet eine einzigartige Atmosphäre für die Ausstellung der Sammlung des Museums.- 83
Apothekenmuseum
Bad MünstereifelBis zur Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 zeigte das Apothekenmuseum Bad Münstereifel die Originalräume der Schwanenapotheke aus dem 19. und 20. Dazu gehörten Apotheke, Labor, Materialkammer, Kräuterkabinett und Kräutergarten. Die Regale im Museum sind original und stammen aus dem Gründungsjahr 1806 und bieten den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit. 84Centre Charlemagne
AachenDas Centre Charlemagne - Neues Stadtmuseum Aachen ist ein stadtgeschichtliches Museum, das nach Karl dem Großen, Aachens berühmtester und bedeutendster historischer Figur, benannt ist. Das Museum befindet sich in einem städtischen Verwaltungsgebäude am Katschhof Nr. 1, das zwischen 1958 und 1962 von Gerhard Graubner erbaut wurde und später unter Denkmalschutz stand. Das Centre Charlemagne wurde am 19. Juni 2014 offiziell eröffnet. 85LVR-RömerMuseum
XantenDas LVR-RömerMuseum Xanten wurde auf den Fundamenten der Basilica Thermarum, der Eingangshalle des römischen Stadtbades, errichtet. Dieser Standort im LVR-Archäologischen Park Xanten (APX) ermöglicht es, die römischen Funde in ihrem ursprünglichen Kontext zu erleben, was die historische Bedeutung der Exponate noch verstärkt. 86Städtisches Museum Kalkar
KalkarDas Städtische Museum Kalkar ist in einem Treppengiebelhaus aus dem Jahr 1500 untergebracht. Dieses historische Gebäude trägt zum Charme und zur Authentizität des Museums bei und bietet eine einzigartige Kulisse für die Exponate. 87Kölnisches Stadtmuseum
KölnDas Kölnische Stadtmuseum ist ein Museum in Köln, das im Zeughaus, dem ehemaligen Arsenal der Stadt, untergebracht ist. Das Gebäude wurde zwischen 1594 und 1606 erbaut und dient seit 1958 als Museum. Es wurde auf den Resten der römischen Stadtmauer errichtet. Zu den Dauerausstellungen gehören das St 88LWL-Museum Glashütte Gernheim
PetershagenDie Glashütte Gernheim im nordrhein-westfälischen Petershagen - Ovenstädt ist Teil des LWL-Industriemuseums. Dieses Museum ist in den historischen Gebäuden der ehemaligen Glashütte untergebracht, die von 1812 bis 1877 als frühindustrieller Fabrikstandort betrieben wurde. Die Glashütte war während ihres Betriebes ein bedeutender Glasproduzent in der Region. 89Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid
LüdenscheidDas Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid ist ein Heimatmuseum, das sich südlich des Stadtzentrums von Lüdenscheid befindet. Es befindet sich in der Nähe der Einkaufszone Wilhelmstraße und des Rathauses und ist somit für Touristen, die die Stadt erkunden, leicht zugänglich. 90Ruhrtalmuseum
SchwerteDas Ruhrtalmuseum ist ein Heimatmuseum und befindet sich im Alten Rathaus in Schwerte. Dieser Standort verleiht dem Museum einen historischen Charme und macht es zu einem einzigartigen Ziel für Touristen, die sich für die lokale Geschichte und Architektur interessieren. Das Gebäude selbst wurde im Mittelalter erbaut und diente unter anderem als Rathaus und Nachtwächterhaus der Stadt. 91Gustav-Lübcke-Museum
HammDas Gustav-Lübcke-Museum in Hamm, Nordrhein-Westfalen, ist ein kulturhistorisches Museum, das 1890 gegründet wurde. Bis 1925 war es zunächst als Städtisches Museum Hamm bekannt. Benannt ist das Museum nach Gustav Lübcke, einem Kunsthändler und Sammler, der 1917 seine Sammlung der Stadt Hamm schenkte und als Museumsdirektor fungierte. Seit Lübckes Tod im Jahr 1925 trägt das Museum seinen Namen. 92Museum Menden
Menden (Sauerland)Das Museum Menden in Menden (Sauerland) ist ein Heimatmuseum, das 1912 von Friedrich Glunz gegründet wurde. Damit ist es eines der ältesten Museen in der geschichts- und kulturträchtigen Region Westfalen. Das Museum ist ein Zeugnis der Vergangenheit der Region und bietet den Besuchern einen Einblick in die lokale Geschichte und die Traditionen von Menden und der umliegenden Gebiete. 93Heimatmuseum Marl
MarlDas Stadt- und Heimatmuseum ist ein Heimatmuseum in der Stadt Marl. Gegründet wurde es von Heinrich Keller, dem Vorsitzenden des Marler Heimatvereins. Das Museum ist ein Zeugnis für die reiche Geschichte und Kultur der Stadt und damit ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen. 94Museum für Kunst und Kulturgeschichte
DortmundDas Museum für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) ist ein städtisches Kunstmuseum in Dortmund. Das Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund ist in der ehemaligen Stadtsparkasse von 1924 untergebracht, die von Hugo Steinbach erbaut wurde. Seine Sammlungen von Gemälden, Skulpturen, Möbeln und K 95Zollmuseum Friedrichs
AachenDas Zollmuseum Friedrichs in Aachen - Horbach ist ein einzigartiges Museum, das 1984 von Christian Friedrichs, dem pensionierten Leiter des Hauptzollamts Aachen Nord, gegründet wurde. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Geschichte des Zolls, seiner Entwicklung und seinen Einnahmequellen sowie seiner Rolle beim Schutz der heimischen Wirtschaft. Es bietet einen spannenden Einblick in die Wirtschaftsgeschichte der Region und des Landes. 96Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe
Bergisch GladbachDas Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe in Bergisch Gladbach bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Region, insbesondere in den ehemaligen Erzbergbau im Bensberger Erzrevier. Das Museum zeigt auch die bäuerlich-handwerkliche Lebensweise der Bevölkerung mit einem Schwerpunkt auf dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Jahrhundert. Dies ermöglicht einen faszinierenden Blick in die Vergangenheit, der es den Besuchern ermöglicht, den historischen Kontext und die Lebensweise in diesen Epochen zu verstehen. 97Schulmuseum Bergisch Gladbach
Bergisch GladbachDas 1990 von der Stadt Bergisch Gladbach gegründete Schulmuseum Bergisch Gladbach dient als Dokumentationszentrum für die Geschichte der öffentlichen Schulen im ländlichen Raum. Das Museum ist im Gebäude einer 1871 erbauten katholischen öffentlichen Schule im Bergisch Gladbacher Stadtteil Katterbach untergebracht. Die seit Ende der 1960er Jahre zusammengetragene Sammlung des Museums gibt einen umfassenden Einblick in die Entwicklung des Schulwesens in der Region. 98Ausweichsitz NRW
KallDer in seinem ursprünglichen Zustand erhaltene Bunker ist heute eine Dokumentationsstätte. Besucher können den Bunker nach Vereinbarung besichtigen. Dies bietet die Gelegenheit, etwas über die Geschichte und den Zweck des Bunkers sowie über die Lebensbedingungen derjenigen zu erfahren, die dort während eines Atomkriegs Schutz gesucht hätten. 99Widukind Museum
EngerDas Widukind-Museum Enger in der Stadt Enger im Kreis Herford widmet sich der Darstellung der Geschichte des sächsischen Herzogs Widukind. Es zeigt auch Legenden über sein Leben und das seiner Nachkommen. Das Museum bietet dem Besucher die einmalige Gelegenheit, sich mit der reichen Geschichte und den Legenden dieser bedeutenden historischen Figur zu beschäftigen. 100Museum Wilnsdorf
WilnsdorfDas Museum Wilnsdorf ist eine einzigartige Einrichtung, die sich in zwei Hauptbereiche gliedert: das "Volkskundemuseum" und die "Kulturhistorische Begegnungsstätte". Diese Struktur ermöglicht es dem Museum, eine breite Palette von Exponaten und Erlebnissen anzubieten, die eine Vielzahl von Interessen abdecken. 101Museum Junkerhaus Lemgo
LemgoDas Junkerhaus ist ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt Lemgo. Das zweistöckige Fachwerkhaus wurde von Karl Junker erbaut und ist seit seiner Fertigstellung im Jahr 1891 eine Sehenswürdigkeit. Es ist ein Zeugnis von Junkers architektonischem Können und ein einzigartiges Stück Stadtgeschichte. 102Stadtmuseum
LippstadtDas Stadtmuseum Lippstadt ist ein Regionalmuseum im Herzen von Lippstadt, Nordrhein-Westfalen. Das Museum befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude am Marktplatz in der Altstadt von Lippstadt und bietet den Besuchern die Möglichkeit, die reiche Geschichte der Region in einem einzigartigen und historischen Rahmen zu erkunden. 103Eiskeller Altenberge
AltenbergeDer Eiskeller Altenberge ist ein bedeutendes historisches Bauwerk in Altenberge, Münsterland, im Norden Nordrhein-Westfalens. Es handelt sich um ein unterirdisches Eiskellersystem, das Teil der ehemaligen Brauerei Gebrüder Beuing war. Die Anlage steht unter Denkmalschutz und ist damit ein Anziehungspunkt für Geschichts- und Architekturinteressierte. 104Museum Wäschefabrik
BielefeldDas Museum Wäschefabrik ist ein Museum in Bielefeld, das die Arbeitsbedingungen in einer Leinenfabrik Mitte des 20. Jahrhunderts an ihrem ursprünglichen Standort zeigt. Das Museum hat keine Ausstellung im herkömmlichen Sinne, sondern ist als begehbares Denkmal zu sehen. An den Originalarbeitsplätzen 105Rotkreuzgeschichtliche Sammlung in Westfalen-Lippe
SchlangenDie Historische Sammlung des Roten Kreuzes in Westfalen-Lippe ist ein Museum, das der Geschichte und der Arbeit des Roten Kreuzes gewidmet ist. Es befindet sich in der Gemeinde Schlangen, im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die humanitären Bemühungen des Roten Kreuzes und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die sich für Geschichte, humanitäre Arbeit oder das Rote Kreuz selbst interessieren. 106StadtMuseum Bonn
BonnDas 1989 gegründete Stadtmuseum Bonn hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bonner Stadt- und Kulturgeschichte darzustellen sowie seine umfangreiche Sammlung zu bewahren und zu präsentieren. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in die Vergangenheit der Stadt und ihre kulturelle Entwicklung und ist damit ein wertvolles Ziel für Geschichts- und Kulturinteressierte. 107Friedrich-Wilhelm-Weber-Museum
Bad DriburgDas Friedrich-Wilhelm-Weber-Museum befindet sich in Bad Driburg - Alhausen, dem Geburtsort von Friedrich Wilhelm Weber. Weber war eine facettenreiche Persönlichkeit, die als Arzt, Politiker und Dichter bekannt wurde. Sein Versepos "Dreizehnlinden" machte ihn weit über die Grenzen Westfalens hinaus bekannt. 108StiftsMuseum Xanten
XantenDas StiftsMuseum Xanten ist ein kirchliches Museum, das eine reichhaltige Sammlung von Artefakten beherbergt. Dazu gehören der Kirchenschatz der Xantener St. Viktor-Kirche und weitere bedeutende Zeugnisse der regionalen Geschichte. Das Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, das religiöse und kulturelle Erbe der Region zu erkunden. 109Mahn- und Gedenkstätte Steinwache
DortmundDie Steinwache ist eine Gedenkstätte in Dortmund. Es ist ein Widerstands- und Verfolgungsmuseum, das in der 1906 errichteten Polizeiwache Steinwache untergebracht ist. Im Jahr 1933 übernahm die Gestapo das Gefängnis und inhaftierte und folterte dort Gegner des NS-Regimes. Zwischen 1933 und 1945 ware 110Museum für Ur- und Frühgeschichte
HagenDas Wasserschloss Werdringen ist ein Wasserschloss in Hagen Vorhalle, nahe der Ruhr am Harkortsee unterhalb des Kaisbergs gelegen. Diese historische Stätte ist nicht nur ein Schloss, sondern beherbergt in einem Nebengebäude auch das Archäologische Landesmuseum Hagen. Das macht sie zu einem einzigartigen Ausflugsziel für historisch und archäologisch Interessierte. 111Zellentrakt Gedenkstätte
Herford-StadtDie Gedenkstätte Zellentrakt in Herford ist ein bedeutender Ort, der an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Die 2005 eingerichtete Gedenkstätte befindet sich in den ehemaligen Hafträumen der Polizei, die ab 1917 genutzt wurden. Diese Räume befinden sich in den Kellergewölben des Herforder Rathauses und verleihen der Gedenkstätte eine historische Dimension. 112Haus Gutenberg
Bad HonnefDas Haus Gutenberg ist nicht nur ein historisches Gebäude, sondern auch ein architektonisches Juwel. Es ist ein Gebäude im Jugendstil, einem beliebten architektonischen Stil des frühen 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Die einzigartige Gestaltung und die historische Bedeutung des Gebäudes haben dazu geführt, dass es unter Denkmalschutz steht, um seine ursprünglichen Merkmale für künftige Generationen zu bewahren. 113Heimatmuseum Oedt
GrefrathDas Heimatmuseum Oedt, das sich im Untergeschoss des ehemaligen Oedter Rathauses befindet, wird seit 1989 vom Heimatverein Oedt betrieben. Das historische Ambiente bietet eine einzigartige Kulisse für die Exponate des Museums und trägt zum Gesamterlebnis für die Besucher bei. 114Museum Heimatstube Schönholthausen
FinnentropDas Museum "Heimatstube" Schönholthausen ist ein Heimatmuseum in dem Dorf Schönholthausen, das zur Gemeinde Finnentrop im Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen gehört. In diesem Museum kann man viel über die Geschichte und Kultur der Region erfahren. 115Papiermühle Plöger
Schieder-SchwalenbergDie Papiermühle Plöger ist ein einzigartiges Ausflugsziel, das einen Blick in die Vergangenheit bietet. Die ehemalige Papiermühle in Schieder im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen wurde in ein Museum umgewandelt. Die Besucher können die Geschichte der Papierherstellung und die Rolle der Mühle in der örtlichen Gemeinschaft erkunden. 116Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
Bad HonnefDas Adenauer-Haus in Rhöndorf, einem Stadtteil von Bad Honnef bei Bonn, war der Wohnsitz von Konrad Adenauer, dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Der historische Ort bietet einen Einblick in das Leben einer der einflussreichsten Persönlichkeiten Deutschlands und ist ein bedeutendes Ziel für alle, die sich für die deutsche Geschichte interessieren. 117Bauernmuseum Selfkant
SelfkantDas Bauernmuseum Selfkant besteht aus einer Backstube und einer 2000 m² großen Halle. Die Sammlung des Museums umfasst 20 historische Traktoren und eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Alltagsgegenständen. Diese Exponate geben einen Einblick in die landwirtschaftliche Vergangenheit und bieten ein lehrreiches Erlebnis für Besucher aller Altersgruppen. 118Textilmuseum Die Scheune
NettetalDas Textilmuseum Die Scheune im Nettetaler Ortsteil Hinsbeck -Hombergen bietet einen einzigartigen Einblick in die Welt der Textilherstellung. Das Museum zeigt eine Vielzahl von Spinnmaschinen, Webstühlen und anderen Textilmaschinen sowie die entsprechenden Arbeitsprozesse. Darüber hinaus bietet es Ausstellungen mit wechselnden Themenschwerpunkten, die den Besuchern ein dynamisches und spannendes Erlebnis bieten. 119Rosengart-Museum Bedburg
BedburgDas Rosengart-Museum in Nordrhein-Westfalen ist ein Automobilmuseum, das der Marke Rosengart und ihrem Gründer, Lucien Rosengart, gewidmet ist. Das Museum wurde von Karl-Heinz Bonk gegründet, der seine Sammlung begann, nachdem er ein Auto aus seinem Geburtsjahr, 1939, von Automobiles L. Rosengart entdeckt hatte. Fasziniert von dem Design, das er zunächst für einen BMW hielt, begann Bonk, alles zu sammeln, was mit der Marke Rosengart zu tun hatte. 120Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg
DuisburgDas Kultur- und Stadthistorische Museum Duisburg ist ein Museum in Duisburg. Das Museum widmet sich der Duisburger Stadtgeschichte und der Volkskunde des Niederrheins. Zu den Dauerausstellungen gehören eine bedeutende Sammlung zum Lebenswerk des Mathematikers und Kartographen Gerhard Mercator und Sa 121Gerichtsmuseum Bad Fredeburg
SchmallenbergDas Gerichtsmuseum in Bad Fredeburg, einem Stadtteil von Schmallenberg, ist ein Museum, das sich der Geschichte des Verbrechens widmet. Dieser einzigartige Schwerpunkt bietet den Besuchern die Möglichkeit, in die faszinierende Welt der Strafjustiz einzutauchen, von ihren antiken Wurzeln bis zu ihren modernen Erscheinungsformen. 122Hammerschmiede Gnuse
VlothoDie Hammerschmiede Gnuse ist ein historisches Hammerwerk im Ortsteil Valdorf der ostwestfälischen Stadt Vlotho im Kreis Herford in Nordrhein-Westfalen. Der Standort bietet dem Besucher einen Einblick in die industrielle Vergangenheit der Region mit ihrer reichen Geschichte und erhaltenen Architektur. 123Museum Goch
GochDas Museum Goch im Düsseldorfer Stadtteil von Nordrhein-Westfalen wurde nach dem Ersten Weltkrieg gegründet. Das Museum wurde von Jean Klein ins Leben gerufen, der seine Sammlung von Möbeln, Haushaltsgegenständen und Gemälden großzügig zur Verfügung stellte, um den Grundstock für die Sammlung des Museums zu legen. 124Wilhelmsburg
HilchenbachDie Wilhelmsburg in Hilchenbach ist ein ehemaliges nassauisches Residenz- und Sommerschloss, das 1776 zu einem Verwaltungsgebäude umgebaut wurde. Der wohlproportionierte, massive Barockbau wurde auf älteren Fundamenten errichtet und besitzt eine verputzte Fassade mit Mineralfarben, ein schiefergedecktes Dach und Holzsprossenfenster. Die Geschichte des Gebäudes geht auf das Jahr 1365 zurück, als es ein befestigtes Haus war, und es wurde später nach seinem neuen Besitzer, Graf Wilhelm von Nassau-Siegen-Hilchenbach, Wilhelmsburg genannt. 125Museum der Stadt Lünen
LünenDas Museum der Stadt Lünen ist eine städtische Einrichtung in Lünen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es zeigt seine Sammlungen auf über 500 Quadratmetern im ehemaligen Wirtschaftsgebäude von Schloss Schwansbell. Das Museum bietet ein breites Spektrum an Exponaten, darunter fünf Wohnstuben aus der Zeit zwischen 1840 und 1930, eine Gusseisensammlung, eine Spielzeug- und Puppensammlung, eine Keramikabteilung sowie landwirtschaftliche und handwerkliche Geräte. 126Regionalmuseum Villa Wippermann
HalverDie Villa Wippermann in Halver ist ein ehemaliges Wohnhaus, das zu einem Kulturzentrum umgebaut wurde. Sie beherbergt heute das Regionalmuseum "Oben an der Volme". Dieses historische Gebäude bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit der Region und ist ein wichtiger kultureller Knotenpunkt in der Region. 127Stadtmuseum Iserlohn
IserlohnDas Stadtmuseum Iserlohn ist ein heimatkundliches Museum in der Stadt Iserlohn. Es ist in dem barocken Gebäude Fritz-Kühn-Platz 1 untergebracht, das sich direkt neben der St. Pankratius-Kirche befindet. Diese Lage trägt zum historischen Charme des Museums bei und bietet dem Besucher einen malerischen Rahmen. 128Stadtmuseum Gütersloh
GüterslohDas Stadtmuseum Gütersloh, auch bekannt als Gütersloher Stadtmuseum, befindet sich in Gütersloh, Deutschland. Das Museum ist der Geschichte der Stadt gewidmet und bietet einen umfassenden Einblick in die Vergangenheit der Stadt. Es ist ein Ort, an dem die Besucher die Entwicklung der Stadt von den Anfängen bis zum heutigen Zustand nachvollziehen können. 129Museum der Stadt Löhne
LöhneDas Museum der Stadt Löhne ist ein regionales Geschichtsmuseum in der ostwestfälischen Stadt Löhne, Nordrhein-Westfalen. Es bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region und ist damit ein lohnender Besuch für alle, die sich für das lokale Erbe interessieren. 130Museum Wendener Hütte
WendenDie Wendener Hütte ist ein historischer Ort, der im Industriezeitalter als Eisenhütte und Hammerwerk diente. Sie befindet sich in der Nähe von Wenden, Deutschland, und ist von April bis Oktober für Besucher geöffnet. Sie bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte der eisenverarbeitenden Industrie in Deutschland zu erkunden. 131Theatermuseum Düsseldorf
DüsseldorfDas Theatermuseum Düsseldorf ist ein Regionalmuseum in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf. Es ist im sogenannten Hofgärtnerhaus im historischen Hofgarten in unmittelbarer Nachbarschaft zum Düsseldorfer Schauspielhaus und der Deutschen Oper am Rhein untergebracht. In jährlichen S 132Museum der Stadt Lennestadt
LennestadtDas Museum der Stadt Lennestadt befindet sich im Stadtteil Grevenbrück. Das Gebäude, in dem das Museum untergebracht ist, wurde ursprünglich 1910 errichtet und diente als "Königlich Preußisches Katasteramt Förde" im Kreis Olpe. Dieses historische Gebäude verleiht dem Museum einen einzigartigen Charme und macht es zu einem interessanten Ziel für Touristen, die Architektur und Geschichte schätzen. 133Haniel Museum
DuisburgDas Haniel Museum ist ein Museum in Duisburg. Es befindet sich im ältesten Gebäude des Ruhrgebiets, dem ehemaligen Sitz und Gründer der Firma Haniel, die einst als "Ruhrorter Packhaus" bekannt war. In der historischen Lagerhalle erleben die Besucher auf drei Etagen, wie sich das Familienunternehmen 134Wasserschloss Lembeck - Heimatmuseum
DorstenSchloss Lembeck, auch bekannt als Slot Lembeck, ist ein Wasserschloss in der Stadt Dorsten in Nordrhein-Westfalen. Es befindet sich im Kreis Recklinghausen, am westlichen Rand des Naturparks Hohe Mark, einem Waldgebiet zwischen Dorsten und Haltern am See. Die Burg ist von einem Wassergraben umgeben (Wasserburg) und besteht aus einem Hauptgebäude und einer L-förmigen Vorburg. 135Koenraad-Bosman-Museum
ReesDas Koenraad-Bosman-Museum in der niederrheinischen Stadt Rees ist ein zweistöckiges, fünfachsiges Gebäude, das früher als Keim-Haus bekannt war. Dieses historische Gebäude, das um 1850 errichtet wurde, dient heute als Museum für Kunst und Stadtgeschichte. 136Wipperkotten
SolingenDer Wipperkotten ist ein bedeutendes historisches Bauwerk in Solingen. Er ist einer der beiden weitgehend original erhaltenen Schleifkotten an der Wupper. Das einzigartige Bauwerk gibt einen Einblick in die industrielle Vergangenheit der Stadt und ist ein Zeugnis der einstigen handwerklichen und industriellen Blütezeit der Region. 137Museum Hexenbürgermeisterhaus
LemgoDas Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo ist ein historisches Gebäude, das heute als Museum dient. Es wurde nach Hermann Cothmann benannt, einem Bürgermeister und Juristen, der das Haus von 1667 bis 1683 bewohnte. Cothmann war für seine Rolle bei den Hexenprozessen in Lemgo bekannt, was ihm den Ruf eines Hexenjägers einbrachte. 138Weserrenaissance-Museum
LemgoDas 1986 eröffnete Weserrenaissance-Museum ist eine einzigartige Einrichtung, die sich der Kunst- und Kulturgeschichte des 16. und frühen 17. Jahrhunderts in Nord- und Westdeutschland widmet. Es befindet sich im historischen Schloss Brake in Lemgo, Nordrhein-Westfalen. Das Museum bietet einen tiefen Einblick in die Zeit der Renaissance und zeigt den kulturellen Reichtum und die künstlerischen Errungenschaften dieser Epoche. 139Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte
DetmoldDas Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold nimmt als erstes und einziges Museum, das sich der Kulturgeschichte der Russlanddeutschen widmet, eine Sonderstellung in Deutschland ein. Das macht es zu einem besonderen Ziel für alle, die sich mit diesem spezifischen Aspekt der deutschen Geschichte und Kultur auseinandersetzen wollen. 140Sauerland-Museum
ArnsbergDas Sauerland-Museum in Arnsberg ist ein historisches Regionalmuseum, das im Jahr 1925 gegründet wurde. Seit 1937 ist es im Landsberger Hof untergebracht, einem Gebäude, das 1605 von Kurfürst Ernst von Bayern für seine Hofdame Gertrud von Plettenberg errichtet wurde. Das Museum ist der Geschichte des ehemaligen Herzogtums Westfalen gewidmet, das vor allem im Sauerland gelegen war. 141NaturGut Ophoven
LeverkusenDas NaturGut Ophoven in Leverkusen ist ein Umweltbildungszentrum, das sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene richtet. Das Zentrum wurde 1984 auf dem Gelände eines alten Gutshofs im Stadtteil Opladen eingerichtet. Dieser Ort bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte und Natur, die ihn zu einem interessanten Ziel für Touristen macht. 142Burg Dringenberg
Bad DriburgBurg Dringenberg ist eine bedeutende historische Stätte in Dringenberg, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen. Die mittelalterliche Burg war eine der wichtigsten Landesburgen des Bistums Paderborn und spielte eine entscheidende Rolle in der Geschichte der Region. Besucher können die robuste Verteidigungsmauer und den als Hungerturm" bekannten Turm der Burg erkunden und den Panoramablick auf das darunter liegende Tal genießen. 143Sackmuseum
NieheimDas Sackmuseum im nordrhein-westfälischen Nieheim ist ein einzigartiges Museum, das Säcke aller Art sammelt und ausstellt. Das reicht vom kleinsten Postsack der Welt bis zum größten, dem Hopfensack. Die Sammlung des Museums ist umfangreich und zeigt Säcke, die für verschiedene Zwecke verwendet wurden, z. B. für den Transport von Geld, Briefen, Paketen, Kohle, Schuhen, Instrumenten, Aussteuer, Kleidung und sogar Müll. 144Schwanenburg Castle
KleveDie Schwanenburg, auch bekannt als Schwanenburg, ist ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt Kleve in Nordrhein-Westfalen, nahe der niederländischen Grenze. Diese Lage macht sie für Touristen aus Deutschland und den Niederlanden leicht zugänglich. Die reiche Geschichte der Burg und ihr symbolträchtiger Status in der Stadt machen sie zu einem faszinierenden Ziel für alle, die sich für Architektur, Geschichte und Kultur interessieren. 145Karnevalsmuseum, Altes Zeughaus eV
MönchengladbachDas Karnevalsmuseum Altes Zeughaus befindet sich im Gladbacher Stadtteil Mönchengladbach, in der Weiherstraße 2. Das aus dem 18. Jahrhundert stammende Gebäude ist ein bedeutender Teil der Stadtgeschichte und Architektur. Es ist ein einzigartiges Ausflugsziel für alle, die sich für historische Gebäude und die lokale Kultur von Mönchengladbach interessieren. 146Bauermhausmuseum
VredenDas Bauernhaus-Museum im Stadtpark von Vreden ist eine Sammlung von zwölf Gebäuden, die zusammen einen "historischen westmünsterländischen Bauernhofkomplex" bilden. Dieses Freilichtmuseum bietet einen einzigartigen Einblick in das ländliche Leben des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und zeigt das architektonische und kulturelle Erbe der Region. 147Mindener Museum
MindenDas Mindener Museum beherbergt umfangreiche Sammlungen zur Geschichte, Landeskunde und Volkskunde des ehemaligen Klosters Minden und des heutigen Kreises Minden-Lübbecke. Diese Sammlungen geben einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit der Region und machen das Museum zu einer wertvollen Quelle für alle, die mehr über die Geschichte und Kultur der Region erfahren möchten. 148Heimatmuseum Marienfeld
HarsewinkelDas Heimatmuseum Marienfeld ist ein Heimatmuseum auf dem Hof Schürmann in Marienfeld, Nordrhein-Westfalen. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region und zeigt eine Vielzahl von traditionellen Werkzeugen und landwirtschaftlichen Geräten, die im östlichen Münsterland üblicherweise verwendet wurden. 149Niederbergisches Museum
WülfrathDas Niederbergische Museum in Wülfrath ist ein Heimatmuseum, das Einblicke in das Leben, die Arbeit und die Kalksteinindustrie der Region gibt. Außerdem werden geologische und paläontologische Funde ausgestellt. Das Museum bietet eine einmalige Gelegenheit, die lokale Geschichte und Kultur von Wülfrath und der Region Niederberg zu verstehen. 150Haus der Kamener Stadtgeschichte
KamenDas Haus der Stadtgeschichte in Kamen liegt verkehrsgünstig in der Nähe des Rathauses, eingebettet zwischen dem Kamener Markt und dem Kamener Bahnhof. Diese zentrale Lage macht es für Touristen, die die Stadt besuchen, leicht zugänglich. 151Burg Vischering
LüdinghausenDie Burg Vischering in der deutschen Stadt Lüdinghausen in Nordrhein-Westfalen ist eine Burg vom Typ Wasserburg. Sie wurde 1271 mit dem Hauptzweck der Verteidigung errichtet. Das historische Bauwerk bietet einen Einblick in den Baustil und die Verteidigungsstrategien des 13. Jahrhunderts und ist damit ein faszinierendes Ziel für Geschichtsinteressierte. 152Burg Honrath
LohmarBurg Honrath ist eine historische Anlage in der Stadt Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Das Burghaus ist fast vollständig erhalten und bietet einen Einblick in den Baustil und die Geschichte der ehemaligen Höhenburgen in der Region. 153Freilichtmuseum Sachsenhof
GrevenDas Freilichtmuseum Sachsenhof in Greven-Pentrup ist eine einzigartige Attraktion, die einen Blick in die Vergangenheit ermöglicht. Es ist die Rekonstruktion eines 1200 Jahre alten frühmittelalterlichen sächsischen Gehöfts. Das Museum zeigt Anbauversuche von Feldfrüchten und Wildkräutern aus dieser Zeit und gibt einen faszinierenden Einblick in die landwirtschaftlichen Praktiken jener Zeit. 154Heimatmuseum Bergneustadt
BergneustadtDas Heimatmuseum Bergneustadt ist ein Volksmuseum in der Stadt Bergneustadt. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die lokale Kultur und Geschichte und ist damit ein interessantes Ziel für Touristen, die sich für die Vergangenheit der Region interessieren. 155Stickereimuseum Oberhundem
OberhundemDas Stickereimuseum Oberhundem befindet sich in der reizvollen Ortschaft Oberhundem, die zur Gemeinde Kirchhundem gehört. Dieser Ort liegt im Kreis Olpe, eingebettet in den Südosten Nordrhein-Westfalens. Diese geografische Lage macht das Museum für Touristen, die die Region besuchen, leicht zugänglich. 156Museum Burg Linn
KrefeldDie Burg Linn ist eine Wasserburg im Krefelder Stadtteil Linn, Nordrhein-Westfalen. Sie befindet sich etwa fünf Kilometer östlich des Stadtzentrums. Die historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit, denn ihre Ursprünge reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Jahrhundert zurückreichen. Die Burg wurde von den Adelsherren Otto und seinem Bruder Gerlachus von Lynn erbaut und ist damit ein wichtiger Teil der Geschichte der Region. 157LWL-Preußenmuseum Minden
MindenDas LWL-Preußenmuseum Minden ist ein historisches Museum in der Stadt Minden, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte Preußens, wobei der Schwerpunkt auf dessen Einfluss in Westfalen liegt. Das Museum ist in der ehemaligen Defensionskaserne, einer Festung in Minden, untergebracht, was die historische Bedeutung des Museums unterstreicht. 158Stadtmuseum
PaderbornDas Stadtmuseum Paderborn ist ein Museum in Paderborn, Deutschland. Es widmet sich der Bewahrung und Ausstellung von Dokumenten und Artefakten, die von der Geschichte der Stadt erzählen. Das Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen und etwas über das reiche Erbe der Stadt zu erfahren. 159Haus Rüschhaus
MünsterDas Haus Rüschhaus ist ein historisches Wohnhaus und Museum im Ortsteil Nienberge der Stadt Münster, Deutschland. Das Gebäude im Barockstil wurde zwischen 1745 und 1749 von dem bekannten Architekten Johann Conrad Schlaun erbaut. Das Haus ist ein Zeugnis des architektonischen Könnens dieser Zeit und bietet einen Einblick in die Vergangenheit. 160Koloniemuseum
LeverkusenDas Kolonie-Museum in Leverkusen - Wiesdorf ist eine einzigartige Einrichtung, die das Alltagsleben in den Bayer-Werkssiedlungen, auch Bayer-Kolonien genannt, dokumentiert. Diese Siedlungen wurden für die Mitarbeiter des Bayer-Werks und ihre Familien errichtet. Das Museum vermittelt einen authentischen Eindruck von den Lebensbedingungen der Bayer-Fabrikarbeiter und ist damit ein spannendes Ziel für alle, die sich für Sozialgeschichte und Industriekultur interessieren.- 161
Wiedenbrücker Schule Museum
Rheda-WiedenbrückDie Wiedenbrücker Schule ist ein Begriff, der sich auf das blühende Kunsthandwerk des Historismus bezieht, das im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Rheda-Wiedenbrück, Nordrhein-Westfalen, und seiner Umgebung entstand. In dieser Zeit entstand ein lokales Netzwerk von Werkstätten mit sich ergänzenden Spezialisierungen, die vor allem kirchliche Kunst produzierten. - 162
Villa Römer
LeverkusenDie Villa Römer, auch bekannt als Haus Frankenberg, ist eine historische Villa in Leverkusen - Opladen. Die Villa wurde 1905 von dem Fabrikanten Max Römer erbaut, der 1865 im Alter von zehn Jahren nach Opladen gezogen war. Sein Vater hatte dort eine türkische Rotfärberei gegründet, die Römer 1890 übernahm. Die Villa diente bis 1923 als Römers Wohnsitz. - 163
Schatzkammer Kemande
HattingenDie Schatzkammer Kemnade ist ein einzigartiges Museum, das sich im Haus Kemnade in Hattingen befindet. Es ist der Geschichte des Geldes gewidmet und wird von der Sparkasse Bochum betrieben. Dieses Museum bietet eine einzigartige Perspektive auf die Entwicklung des Geldes und seiner verschiedenen Formen im Laufe der Geschichte. - 164
Heimatmuseum Merzenich
Morschenich-NeuDas Heimatmuseum Merzenich in Merzenich, Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, ist ein historisches Museum, das am 5. Juni 1988 eröffnet wurde. Das Museum bietet einen Einblick in die Vergangenheit der Region und ist ein bedeutendes Kulturdenkmal. - 165
Geschichtswerkstatt
ZülpichDie Geschichtswerkstatt Zülpich ist ein Museum, das sich der Geschichte der Stadt Zülpich widmet. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit der Stadt und ist damit ein interessantes Ziel für Geschichts- und Kulturinteressierte. - 166
Kuriositäten- und Raritätenmuseum
LindlarDas LVR-Freilichtmuseum Lindlar bei Lindlar ist eines der beiden Freilichtmuseen des Landschaftsverbandes Rheinland. Es wurde 1998 eröffnet und gilt als eine der jüngsten und modernsten Einrichtungen dieses Museumstyps in Deutschland. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in das ländliche Alltagsleben im Bergischen Land in den vergangenen Jahrhunderten. - 167
Das Kleine Museum
GelsenkirchenDas Kleine Museum in Hagnau am Bodensee ist ein einzigartiges Privatmuseum, das nur einen einzigen Raum einnimmt. Es bietet eine faszinierende Ausstellung von Puppen, Puppenhäusern, Miniaturküchen, Spielzeugläden und anderem Spielzeug aus der Zeit zwischen 1830 und 1960. Diese Sammlung bietet einen Blick in die Vergangenheit und zeigt die Entwicklung von Spielzeug und Kinderspielzeug über mehr als ein Jahrhundert. - 168
Museum in der Alten Kornbrennere
SundernDie denkmalgeschützte Alte Kornbrennerei befindet sich im Herzen von Sundern (Sauerland). In diesem historischen Gebäude ist das Heimatmuseum "Alte Kornbrennerei" untergebracht. Das Museum bietet einen Einblick in die Vergangenheit der Region und zeigt ihre reiche Geschichte und ihr Erbe. - 169
Heimatverein Eckenhagen
ReichshofDas Bauernhofmuseum Eckenhagen ist ein Museum im Ortsteil Eckenhagen der Gemeinde Reichshof im Oberbergischen Kreis, Nordrhein-Westfalen. Dieser Ort bietet ein einzigartiges kulturelles Erlebnis in einer Region, die für ihre reiche Geschichte und schöne Landschaften bekannt ist.