Alle Historische Häuser zum Besichtigen in Sachsen-Anhalt

Tritt ein in die Vergangenheit in 47 historischen Häusern in Sachsen-Anhalt. Diese erhaltenen Gebäude gewähren einen Einblick in das Leben bedeutender Persönlichkeiten und alltäglicher Menschen aus verschiedenen Epochen.

Möchtest du historische Häuser erkunden? Hier sind die sehenswertesten historischen Häuser in Sachsen-Anhalt:

  1. Tierpark Hexentanzplatz1

    Tierpark Hexentanzplatz

     Thale
    Oberhalb des Hexentanzplatzes finden die Besucher die Überreste des Sachsenwalls. Dieser aus Granitfelsen errichtete Wall ist vermutlich Teil einer größeren Befestigungsanlage, die über 1 500 Jahre alt ist. Diese historische Stätte bietet einen Einblick in die Vergangenheit und die reiche Geschichte der Region.
  2. Lutherhaus2

    Lutherhaus

     Wittenberg
    Das Lutherhaus ist eine bedeutende historische Stätte in Wittenberg, Deutschland. Es diente Martin Luther, dem Reformator und Begründer des Luthertums, über 35 Jahre lang als Wohnhaus. Heute ist es ein Museum, das Besuchern einen Einblick in das Leben und Wirken dieser einflussreichen Persönlichkeit bietet.
  3. DDR MUSEUM THALE3

    DDR MUSEUM THALE

     Thale
    Das DDR-Museum Thale in Thale, Sachsen-Anhalt, ist ein Museum, das sich vor allem mit der Lebens- und Alltagskultur in der DDR beschäftigt. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Lebensweise und den Alltag der Menschen zu Zeiten der DDR und ist damit ein faszinierendes Ziel für Geschichts- und Kulturinteressierte.
  4. Melanchthonhaus4

    Melanchthonhaus

     Wittenberg
    Das Melanchthonhaus in der Lutherstadt Wittenberg ist ein bemerkenswertes Renaissancegebäude, das für seine spätgotischen Fenster und den rundbogigen Staffelgiebel bekannt ist. Seine architektonische Schönheit macht es zu einem der attraktivsten Bürgerhäuser der Stadt und bietet einen Einblick in den Baustil der Renaissance.
  5. Gleimhaus5

    Gleimhaus

     Halberstadt
    Das 1862 erbaute Gleimhaus in Halberstadt gilt als eines der ältesten Literaturmuseen in Deutschland. Es befindet sich im ehemaligen Wohnhaus des berühmten Dichters und Sammlers Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Diese historische Bedeutung des Museums in Verbindung mit seinem reichen literarischen Erbe macht es zu einem faszinierenden Ziel für Touristen, die sich für deutsche Literatur und Geschichte interessieren.
  6. Prignitz-Museum6

    Prignitz-Museum

     Havelberg
    Das Prignitz-Museum in Havelberg empfängt jährlich mehr als 10.000 Besucher und ist ganzjährig geöffnet. Das macht es zu einem beliebten Ziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Die ganzjährige Verfügbarkeit des Museums ermöglicht es den Besuchern, ihren Besuch zu einer Zeit zu planen, die ihnen am besten passt, und macht es zu einer bequemen Option für die Erkundung der Region.
  7. Kleinstes Haus7

    Kleinstes Haus

     Wernigerode
    Das kleinste Haus der Stadt in Wernigerode ist ein sozio-historisches Kulturdenkmal. Seine geringe Größe hat es berühmt gemacht und es beherbergt heute ein kleines Volksmuseum. Dieses einzigartige Bauwerk bietet einen Blick in die Vergangenheit und zeigt die Lebensbedingungen der ärmeren Einwohner der Stadt im späten 18. Jahrhundert.
  8. Kloster Ilsenburg8

    Kloster Ilsenburg

     Ilsenburg
    Die Abtei Ilsenburg in der Nähe von Wernigerode in Sachsen-Anhalt, Deutschland, war ein Kloster des Benediktinerordens. Diese historische Stätte bietet einen Einblick in die religiöse und architektonische Geschichte der Region.
  9. Heinrich-Schütz-Haus9

    Heinrich-Schütz-Haus

     Dürrenberg
    Das Heinrich-Schütz-Haus in Bad Köstritz, Thüringen, Deutschland, ist eine kulturelle Stätte, die dem Leben und Werk des berühmten Komponisten Heinrich Schütz gewidmet ist. Das historische Gebäude, in dem Schütz geboren wurde, dient heute als Museum, das den Besuchern einen umfassenden Einblick in das Leben des Komponisten, seine Beiträge zur Musik und seinen kulturellen Hintergrund vermittelt.
  10. Schloss Neuenburg10

    Schloss Neuenburg

     Freyburg (Unstrut)
    Schloss Neuenburg liegt auf einem Hügel und bietet einen Panoramablick auf Freyburg, eine reizvolle Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. Seine erhöhte Lage ist nicht nur ein strategischer Vorteil, sondern bietet den Besuchern auch eine einzigartige Perspektive auf die umliegende Landschaft.
  11. Kulturhistorisches Museum11

    Kulturhistorisches Museum

     Magdeburg
    Das Kulturhistorische Museum Magdeburg (KHM), ursprünglich 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum gegründet, ist ein kulturhistorisches Museum in Magdeburg. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Stadtgeschichte, die es in Dauer- und Sonderausstellungen präsentiert. Außerdem werden kunsthistorische Exponate gezeigt.
  12. Klopstockhaus12

    Klopstockhaus

     Quedlinburg
    Das Klopstockhaus in Quedlinburg ist ein bedeutender Ort, denn es ist das Geburtshaus von Friedrich Gottlieb Klopstock, einer berühmten Persönlichkeit der klassischen deutschen Literatur. Diese historische Verbindung verleiht dem Ort eine zusätzliche kulturelle Bedeutung und macht ihn zu einem interessanten Ziel für alle, die sich für Literatur und Geschichte interessieren.
  13. Brikettfabrik Herrmannschacht13

    Brikettfabrik Herrmannschacht

     Zeitz
    Die Brikettfabrik Herrmannschacht nimmt einen bedeutenden Platz in der Industriegeschichte ein, da sie als die älteste erhaltene Brikettfabrik der ersten Generation weltweit gilt. Das macht sie zu einem einzigartigen Ort für alle, die sich für das industrielle Erbe interessieren.
  14. Förderverein Schloss Parchen e.V.14

    Förderverein Schloss Parchen e.V.

     Genthin
    Schloss Parchen, auch Byernsches Gutshaus genannt, ist ein historisches Gebäude im Ortsteil Parchen der Stadt Genthin, Sachsen-Anhalt. Es ist ein geschichtsträchtiger Ort, der einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit der Region bietet. Die Ursprünge des Schlosses sind nicht bekannt, aber es wird bereits 1276 in historischen Aufzeichnungen erwähnt.
  15. Erlebnishaus Alte Schule15

    Erlebnishaus Alte Schule

     Harzgerode
    Das Erlebnishaus Alte Schule ist ein denkmalgeschütztes Schulgebäude in der Stadt Güntersberge, einem Ortsteil der Stadt Harzgerode im Harz in Sachsen-Anhalt. Dieses historische Gebäude ist ein bedeutender Teil des städtischen Erbes und bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit der Region.
  16. Friedrich Ludwig Jahn Museum16

    Friedrich Ludwig Jahn Museum

     Freyburg (Unstrut)
    Das Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum befindet sich in einem Haus, das Friedrich Ludwig Jahn in den Jahren 1838/39 selbst erbaut hat. Das Museum befindet sich in Freyburg (Unstrut), in der Nähe der Unstrutwehr am östlichen Stadtrand. Dieser Standort bietet den Besuchern die Möglichkeit, den historischen Kontext von Jahns Leben und Werk zu erkunden.
  17. Fachwerkmuseum im Ständerbau17

    Fachwerkmuseum im Ständerbau

     Quedlinburg
    Das Fachwerkmuseum Ständerbau ist ein bedeutender historischer Ort im Herzen der Altstadt von Quedlinburg. Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus befindet sich in der Wordgasse 3 und ist ein Zeugnis der reichen Baugeschichte der Stadt. Es gehört zum UNESCO-Welterbe und ist als Wohnhaus in der Quedlinburger Denkmalliste eingetragen.
  18. villa p. - Figurenspielsammlung Mitteldeutschland18

    villa p. - Figurenspielsammlung Mitteldeutschland

     Magdeburg
    Die Villa P. ist ein bedeutendes historisches Bauwerk im Magdeburger Stadtteil Buckau. Die denkmalgeschützte Fachwerkvilla beherbergt die Figurenspielsammlung des Magdeburger Puppentheaters. Das macht sie zu einem einzigartigen Ausflugsziel für historisch, architektonisch und puppenspielerisch interessierte Touristen.
  19. Geleitshaus19

    Geleitshaus

     Weißenfels
    Das Geleitshaus in der Großen Burgstraße von Weißenfels ist ein historisches Gebäude, das heute das Gustav-Adolf-Museum und einen Irish Pub beherbergt. Das ehemalige Geleitshaus ist ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte und bietet Besuchern die Möglichkeit, die Vergangenheit zu erkunden und gleichzeitig moderne Annehmlichkeiten zu genießen.
  20. Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus20

    Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus

     Wernigerode
    Das Brockenhaus ist ein bedeutendes Wahrzeichen auf dem Gipfel des Brockens in der Harzregion in Sachsen-Anhalt. Es dient sowohl als Besucherzentrum für den Nationalpark Harz als auch als Museum. Damit ist es ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen, die das Gebiet besuchen, und bietet eine Fülle von Informationen über den Park und seine Umgebung.
  21. Schloßmuseum21

    Schloßmuseum

     Quedlinburg
    Schloss Quedlinburg, auch bekannt als Schloss Quedlinburg, ist ein historischer Ort, der ursprünglich zum Kloster Quedlinburg gehörte. Das Schloss ist ein bedeutender Teil der Geschichte der Stadt und bietet einen Einblick in die Vergangenheit. Besucher können das Schloss erkunden und sich über seine Ursprünge und die Rolle, die es in der Geschichte Quedlinburgs spielte, informieren.
  22. Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg22

    Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

     Merseburg
    Schloss Merseburg ist ein im Stil der Renaissance erbautes Schloss in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt. In der Vergangenheit diente es als Königspalast, Bischofssitz und herzogliche Residenz. Diese reiche Geschichte trägt zur kulturellen und architektonischen Bedeutung des Schlosses bei und macht es zu einem interessanten Ort für Touristen.
  23. Nietzsche-Haus23

    Nietzsche-Haus

     Naumburg (Saale)
    Das Nietzsche-Haus in Naumburg (Saale) ist ein Museum, das dem Leben und Werk des Philosophen Friedrich Nietzsche gewidmet ist. Es bietet einen ausführlichen Einblick in Nietzsches Leben, seine Philosophien und seinen Einfluss auf die Welt. Das Museum befindet sich in dem Haus, in das Nietzsches Mutter, Franziska Nietzsche, im Sommer 1858 mit ihren beiden Kindern Friedrich und Elisabeth zog.
  24. Ostdeutsches Fahrzeugmuseum Benneckenstein24

    Ostdeutsches Fahrzeugmuseum Benneckenstein

     Benneckenstein
    Das Ostdeutsche Fahrzeugmuseum Benneckenstein, früher bekannt als Ostdeutsches Fahrzeug- und Technikmuseum, ist ein Museum, das sich mit Oldtimern beschäftigt. Es befindet sich in Sachsen-Anhalt, einer Region, die für ihre reiche Geschichte und ihr kulturelles Erbe bekannt ist. Das Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Entwicklung der Automobiltechnik zu erkunden, wobei der Schwerpunkt auf Fahrzeugen aus der ehemaligen DDR liegt.
  25. Kreismuseum Jerichower Land25

    Kreismuseum Jerichower Land

     Genthin
    Das Kreismuseum Jerichower Land in der Stadt Genthin ist ein Heimatmuseum mit über 25.000 Exponaten. Damit ist es eines der größten Museen im nördlichen Sachsen-Anhalt. Das 1886 eröffnete Museum bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Kultur der Region.
  26. Museum Petersberg26

    Museum Petersberg

     Drehlitz
    Das Museum Petersberg in Petersberg, Saalekreis, in Sachsen-Anhalt, Deutschland, ist ein regionales Geschichtsmuseum, das Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit der Region bietet. Das Museum ist in einem Vierseitenhof untergebracht, der einst ein königlich-preußisches Forsthaus war. Die 1752 errichteten Gebäude wurden weitgehend rekonstruiert und stehen unter Denkmalschutz, was den historischen Charme des Museums noch verstärkt.
  27. Heimatmuseum Nebra27

    Heimatmuseum Nebra

     Nebra (Unstrut)
    Das Heimatmuseum Nebra ist ein Heimatmuseum in der Stadt Nebra in Sachsen-Anhalt. Das Museum ist im ehemaligen Fulsche-Haus untergebracht, das ein Schuhmacherhaus war. Dieses Haus wurde der Stadt Nebra in den späten 1990er Jahren geschenkt, und die Stadt unterstützte die Renovierung und Einrichtung eines Museums in diesem Haus.
  28. Kreismuseum Bitterfeld28

    Kreismuseum Bitterfeld

     Bitterfeld-Wolfen
    Das Kreismuseum Bitterfeld mit Sitz in Bitterfeld-Wolfen wurde 1892 von Emil Obst gegründet. Es wurde zunächst als städtische Sammlung sächsischer Altertümer gegründet, wobei der Schwerpunkt auf Objekten aus der Stadt und dem Kreis Bitterfeld lag. Dieser historische Kontext bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit der Region und macht sie zu einem faszinierenden Ziel für Geschichts- und Kulturinteressierte.
  29. Mansfeld Museum im Humboldt-Schloss Hettstedt29

    Mansfeld Museum im Humboldt-Schloss Hettstedt

     Hettstedt
    Das Mansfeld-Museum im Ortsteil Burgörner der Stadt Hettstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt widmet sich der Geschichte des Mansfelder Kupferschieferbergbaus. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in die reiche Bergbaugeschichte der Region und ist damit ein interessantes Ziel für industriegeschichtlich und geologisch Interessierte.
  30. B134a - Luftschutzbunker Krumpa30

    B134a - Luftschutzbunker Krumpa

     Braunsbedra
    Der B134a - Luftschutzbunker Krumpa ist eine bedeutende historische Stätte in Sachsen-Anhalt. Dieser 1944 während des Zweiten Weltkriegs errichtete Luftschutzbunker diente als Schutz- und Führungsbunker für die Verwaltung und Leitung des Mineralölwerks Lützkendorf, das damals zur Wintershall A.G. gehörte.
  31. Salzlandmuseum31

    Salzlandmuseum

     Schönebeck (Elbe)
    Das Salzlandmuseum in Schönebeck (Elbe) nimmt als einziges Kreismuseum des Salzlandkreises eine Sonderstellung ein. Das Museum wurde 1924 gegründet und zog 1954 an seinen heutigen Standort im ehemaligen Rathaus von Bad Salzelmen, früher Groß Salze, um. Dieses historische Gebäude trägt zum Charme und zur Authentizität des Museumserlebnisses bei.
  32. Van de Merwe Museum im Biendorfer Schloss32

    Van de Merwe Museum im Biendorfer Schloss

     Bernburg (Saale)
    Schloss Biendorf ist ein historischer Ort in Biendorf, einem Ortsteil der Stadt Bernburg im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Das Schloss wurde ursprünglich um 1720 erbaut und später im Spätbarock zwischen 1759 und 1784 erweitert. Das historische Denkmal bietet einen Einblick in die Baustile und das kulturelle Erbe dieser Zeit.
  33. Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen33

    Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen

     Magdeburg
    Das Kunstmuseum Magdeburg ist das Museum für zeitgenössische Kunst der Stadt. Es liegt verkehrsgünstig im Herzen der Altstadt, in der Nähe der Elbe und des Magdeburger Doms. Dank dieser Lage lässt es sich leicht in den Reiseplan eines jeden Touristen einbauen und bietet die Möglichkeit, die reiche zeitgenössische Kunstszene der Stadt zu erkunden.
  34. Herbergsmuseum34

    Herbergsmuseum

     Blankenburg
    Das Herbergsmuseum in der Bergstraße 15 in Blankenburg (Harz) nimmt als einziges Museum, das aus einer historischen Gesellenherberge entstanden ist, eine Alleinstellung in Deutschland ein. Das macht es zu einem unverwechselbaren Ziel für Geschichts- und Kulturinteressierte.
  35. Friedrich-Ludwig-Jahn Ehrenhalle35

    Friedrich-Ludwig-Jahn Ehrenhalle

     Freyburg (Unstrut)
    Die Friedrich-Ludwig-Jahn-Ehrenhalle in Freyburg (Unstrut) wurde ursprünglich als Museum zu Ehren Friedrich Ludwig Jahns gegründet. Heute dient sie als Veranstaltungsort für festliche Anlässe und wissenschaftliche Tagungen sowie für die Mitgliederversammlungen der Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft e.V. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, was seine kulturhistorische Bedeutung unterstreicht.
  36. Burgmuseum Schloßfreiheit36

    Burgmuseum Schloßfreiheit

     Tangermünde
    Das Burgmuseum Schloßfreiheit in Tangermünde in Sachsen-Anhalt ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Wohnhaus, das heute als Museum dient. Es bietet eine detaillierte Geschichte der benachbarten Burg Tangermünde und ist damit ein wichtiger Ort für alle, die sich für die Vergangenheit der Region interessieren.
  37. Mitteldeutsches Eisenbahn- und Spielzeugmuseum37

    Mitteldeutsches Eisenbahn- und Spielzeugmuseum

     Quedlinburg
    Das Mitteldeutsche Eisenbahn- und Spielzeugmuseum ist ein Spezialmuseum in der historischen Stadt Quedlinburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Das Museum bietet Besuchern, die sich für Eisenbahnen und Spielzeug interessieren, ein einzigartiges Erlebnis und gibt mit seiner umfangreichen Sammlung einen Einblick in die Vergangenheit.
  38. Harzmuseum38

    Harzmuseum

     Wernigerode
    Das Harzmuseum Wernigerode ist das Stadtmuseum in der Harzregion, genauer gesagt in der Stadt Wernigerode. Es befindet sich in der Nähe des Rathauses von Wernigerode und ist somit für Touristen, die die Stadt besuchen, leicht zugänglich.
  39. Schachmuseum Ströbeck39

    Schachmuseum Ströbeck

     Ströbeck
    Das Schachmuseum Ströbeck ist ein Regionalmuseum im Schachdorf Ströbeck, einem Ortsteil von Halberstadt, im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Dieses Museum widmet sich dem Schachspiel und seiner Geschichte, insbesondere in der Region Ströbeck. Es ist ein einzigartiges Ausflugsziel für Schachliebhaber und an der Kulturgeschichte der Region Interessierte.
  40. Heinrich-Schütz-Haus40

    Heinrich-Schütz-Haus

     Weißenfels
    Das Heinrich-Schütz-Haus zeichnet sich als das einzige weitgehend original erhaltene Wohnhaus des Musikers aus, das heute der Öffentlichkeit zugänglich ist. Dieses Alleinstellungsmerkmal ermöglicht den Besuchern einen authentischen Einblick in die Lebensbedingungen und das Umfeld des Komponisten während seiner Zeit in Weißenfels.
  41. Altmärkisches Museum41

    Altmärkisches Museum

     Stendal
    Das Altmärkische Museum ist ein Heimatmuseum mit Sitz in Stendal, Sachsen-Anhalt. Es ist nach der Region Altmark benannt und stellt die Geschichte dieser Region vor. Das Museum ist in den Gebäuden des ehemaligen St. Katharinenklosters untergebracht.
  42. Museum Haldensleben42

    Museum Haldensleben

     Haldensleben
    Das 1910 gegründete Museum Haldensleben ist ein Regionalmuseum, das sich vor allem mit der Kulturgeschichte der Region Haldensleben und der Biedermeierzeit beschäftigt. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Vergangenheit der Region und die bedeutenden kulturellen Veränderungen während der Biedermeierzeit und ist damit ein wertvolles Ziel für Geschichts- und Kulturinteressierte.
  43. iMUSEt – Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck-E. e. V.43

    iMUSEt – Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck-E. e. V.

     Schönebeck (Elbe)
    Das Industriemuseum Schönebeck in Schönebeck (Elbe) in Sachsen-Anhalt ist ein Museum, das sich der Industriegeschichte der Region Schönebeck widmet. Es bietet einen umfassenden Einblick in die industrielle Vergangenheit der Region und ist damit ein wertvolles Ziel für alle, die sich für Geschichte und Industrie interessieren.
  44. Hallesches Tor44

    Hallesches Tor

     Wettin-Löbejün
    Das Hallesche Tor in Löbejün ist ein bedeutendes Baudenkmal in der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt. Dieser Stadttorturm ist Teil der historischen Stadtbefestigung und befindet sich an der Einmündung der Rathausstraße in die Karl-Heyer-Straße im Südwesten der Altstadt. Der Turm wurde nach der südlichen Stadt Halle (Saale) benannt und ist seit Jahrhunderten ein markantes Zeichen der Stadt.
  45. Spengler-Museum45

    Spengler-Museum

     Sangerhausen
    Das Spengler-Museum beherbergt eine Vielzahl von Exponaten, die der Heimatforscher Gustav Adolf Spengler in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gesammelt hat. Diese Exponate geben einen Einblick in die reiche Geschichte und Kultur der Region.
  46. Stadtmuseum 'Wilhelm-von-Kügelgen'46

    Stadtmuseum 'Wilhelm-von-Kügelgen'

     Ballenstedt
    Das Stadtmuseum "Wilhelm von Kügelgen" befindet sich in der Stadt Ballenstedt in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Das Gebäude selbst steht unter Denkmalschutz, was die historische Bedeutung des Museums noch unterstreicht. Es ist ein großartiger Ort, um etwas über die Geschichte und Kultur der Stadt zu erfahren.
  47. Johann-Friedrich-Danneil-Museum47

    Johann-Friedrich-Danneil-Museum

     Salzwedel
    Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum, auch bekannt als Danneil-Museum, ist ein Heimatmuseum in Salzwedel, Sachsen-Anhalt. Das Museum wurde 1836 gegründet und ist nach dem Prähistoriker und Gymnasialprofessor Johann Friedrich Danneil benannt. Das Museum ist eines der ersten deutschen Vereinsmuseen und kann auf eine reiche Geschichte zurückblicken, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht.