Möchtest du historische Häuser erkunden? Hier sind die sehenswertesten historischen Häuser in Sachsen:
1Schloss Moritzburg
MoritzburgSchloss Moritzburg, ein barockes Jagdschloss, befindet sich in der Gemeinde Moritzburg in der Nähe von Dresden im Freistaat Sachsen, Deutschland. Das Schloss wurde im 16. Jahrhundert von Kurfürst Moritz von Sachsen erbaut und später von August dem Starken umgestaltet. Das historische Bauwerk ist ein Zeugnis für die architektonischen Fähigkeiten der damaligen Zeit und bietet einen Einblick in das Leben des Adels, der hier einst residierte. 2Burgberg Meißen
MeißenDie Albrechtsburg ist eine spätgotische Burg im Herzen von Meißen, im Bundesland Sachsen, Deutschland. Diese historische Burg mit ihrer reichen Geschichte und architektonischen Schönheit bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit. Es wurde in der Spätgotik erbaut und ist seither ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt. Die Lage des Schlosses im Stadtzentrum macht es für Touristen leicht zugänglich. 3Festung Königstein
KönigsteinDie Festung Königstein im deutschen Bundesland Sachsen ist eine der größten Bergfestungen in Europa. Sie befindet sich in der Sächsischen Schweiz, einem Teil des Elbsandsteingebirges. Die Festung liegt auf einem nach ihr benannten Plateau 352 Meter über dem Meeresspiegel und westlich der Stadt Königstein am linken Elbufer im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. 4Grünes Gewölbe
DresdenDas Grüne Gewölbe ist ein Museum in Dresden, das die größte Schatzsammlung Europas beherbergt und zahlreiche Exponate vom Barock bis zum Klassizismus zeigt. Seinen Namen hat das Grüne Gewölbe von den ehemals malachitgrün bemalten Säulenbasen und Kapitellen der Haupträume. Das Museum wurde 1759 eröff 5Schloss Colditz
ColditzDas Schloss Colditz, ein historisches Baudenkmal, dessen Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, liegt in der Stadt Colditz, eingebettet zwischen Leipzig und Dresden in Sachsen. Das Schloss wurde mit Genehmigung von Kaiser Heinrich IV. von Markgraf Wiprecht von Groitzsch erbaut. Es lag strategisch günstig auf einer Anhöhe und bot einen herrlichen Blick auf das linke Muldeufer. 6Museum im Stasi-Bunker
LübschützDer von 1968 bis 1972 errichtete Bunkerkomplex Lübschützer Teiche sollte der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig im Falle eines Krieges oder eines atomaren Angriffs als Notkommandozentrale dienen. Dieser historische Kontext bietet einen einzigartigen Einblick in die Ära des Kalten Krieges und in die Maßnahmen, die die Stasi ergriff, um ihre operative Kontinuität unter extremen Umständen zu gewährleisten. 7Sächsische Weinbaumuseum
RadebeulDas Berg- und Lusthaus Hoflönitz in Radebeul-Oberlönitz ist das Hauptgebäude des ehemaligen königlich-sächsischen Weinguts Hoflönitz, das sich heute in kommunalem Besitz befindet. Dieses historische Gebäude hat eine reiche Geschichte und ist ein bedeutender Teil des Weingutes. 8Holländerwindmühle Syrau
SyrauDie Holländerwindmühle Syrau in Syrau ist die einzige Holländerwindmühle im Vogtland, Deutschland. Diese Einzigartigkeit macht sie zu einem unverwechselbaren Wahrzeichen der Region und bietet den Besuchern einen Einblick in die historische und kulturelle Bedeutung der Windmühlen in der Region. 9Gedenkstätte Sonnenstein
PirnaSchloss Sonnenstein in Pirna, Sachsen, Deutschland, war der Standort des NS-Vernichtungszentrums Pirna-Sonnenstein. Das Schloss, das seit 1811 als Krankenhaus diente, wurde zu einem bedeutenden Ort in der Geschichte des Holocausts. Hier wurden die Programme der Aktion T4 und der Aktion 14f13 durchgeführt, die zum Tod von etwa 15.000 Behinderten und KZ-Häftlingen führten. 10Burg und Schloss Stein
HartensteinDie Burg Stein, auch bekannt als Burg Stein oder Burg und Schloss Stein, ist eine historische sächsische Burg im Dorf Stein in der Gemeinde Hartenstein. Die Burg liegt südöstlich von Zwickau, am felsigen Ufer der Zwickauer Mulde, im ostdeutschen Bundesland Sachsen. Dieser Ort bietet dem Besucher eine einzigartige Mischung aus natürlicher Schönheit und historischer Bedeutung. 11Wildgehege Moritzburg
MoritzburgDas Wildgehege Moritzburg ist ein etwa 40 Hektar großer Wildtierpark. Es befindet sich in der sächsischen Gemeinde Moritzburg, etwa zehn Kilometer nördlich von Dresden, in der Nähe des Schlosses Moritzburg. Als historisches Jagdgehege ist er Teil des Gesamtensembles Moritzburg. Der Park beherbergt verschiedene heimische Wildtierarten, wobei der Schwerpunkt auf der historischen Entwicklung des Wildparks liegt. Die Bedeutung der Jagd, der Forstwirtschaft und des Naturschutzes und deren Auswirkungen auf das Ökosystem Wald werden dargestellt. 12Schloßbergmuseum Chemnitz
ChemnitzDas Schloßbergmuseum ist das stadtgeschichtliche Museum von Chemnitz. Es befindet sich im Stadtteil Schloßchemnitz auf dem Gelände eines alten Benediktinerklosters. Dieser Standort verleiht dem Museum einen historischen Charme und macht es zu einem einzigartigen Ort, an dem man etwas über die Geschichte der Stadt erfahren kann. 13Zeitgeschichtliches Forum
LeipzigDas Zeitgeschichtliche Forum ist ein Museum in Leipzig, das die Geschichte der deutschen Teilung, den Alltag in der kommunistischen Diktatur der DDR und den Prozess der Wiedervereinigung sowie die Herausforderungen für das wiedervereinigte Deutschland im 21. Die Dauerausstellung beginnt mit der Zeit 14Manufaktur der Träume
Annaberg-BuchholzDie Fabrik der Träume in Annaberg-Buchholz ist ein interaktives Museum, das seinen Besuchern ein einzigartiges Erlebnis bietet. Es beherbergt die Marie-Ströher-Gedächtnissammlung, eine bedeutende private Sammlung von Volkskunst aus dem Erzgebirge. Das Museum wurde am 29. Oktober 2010 eröffnet und ist seitdem ein beliebtes Ziel für Touristen und Kunstinteressierte gleichermaßen. 15Vogtlandmuseum
PlauenDas Vogtlandmuseum Plauen ist ein kulturhistorisches Museum, das einen tiefen Einblick in die Geschichte und Kultur des sächsischen Vogtlandes bietet. Das Museum ist in drei denkmalgeschützten ehemaligen Wohn- und Geschäftshäusern in der Nobelstraße in Plauen untergebracht. Diese Gebäude sind selbst ein Teil der Geschichte der Region und verleihen Ihrem Besuch eine zusätzliche Ebene der Authentizität. 16Schwind-Pavillon
Kohren-SahlisDer Schwind-Pavillon in Kohren-Sahlis ist ein ehemaliger Musiksalon der Orangerie des Rittergutes Rüdigsdorf. Benannt ist er nach dem Maler Moritz von Schwind, der maßgeblich an der Innengestaltung des Pavillons beteiligt war. Die historische Stätte ist ein gut erhaltenes Beispiel für neoklassizistische Raumgestaltung und gehört zu den Museen Kohren-Sahlis der Stadt Frohburg. 17Prälatenhaus
MeißenDas spätgotische Prälatenhaus ist eines der ältesten Häuser in Meißen und ein Denkmal von regionaler Bedeutung. Das dreigeschossige, direkt auf den Felsen gebaute Gebäude ist ein bedeutender Teil der malerischen Westansicht der Altstadt. Sein spätgotischer Ziegelgiebel und die bedeutenden Reste spätgotischer Wandmalereien tragen zu seinem historischen Wert bei. 18Frohnauer Hammer
Annaberg-BuchholzDer Museumskomplex des Frohnauer Hammers umfasst nicht nur das Hammerwerk selbst, sondern auch eine Schmiedeausstellung, eine Handschmiede, einen mechanischen "Weihnachtsberg" und eine Klöppelstube. Sie geben einen umfassenden Einblick in die historische und kulturelle Bedeutung der Mühle und ihrer Umgebung. 19Mathematisch-Physikalischer Salon
DresdenDas Königliche Kabinett für mathematische und physikalische Instrumente (Mathematisch-Physikalischer Salon) ist ein Museum in Dresden, das zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehört. Es ist ein Museum für historische Uhren und wissenschaftliche Instrumente. Das Museum besitzt und zeigt eine S 20Alte Lateinschule
GroßenhainDas Museum Alte Lateinschule ist ein barockes Gebäude im Stadtzentrum von Großenhain. Es wurde auf den Fundamenten eines Vorgängerbaus errichtet, der nach 1540 errichtet wurde, und ist damit eines der ältesten Gebäude in Großenhain. Diese historische Bedeutung macht den Charme und den Reiz des Museums aus und bietet den Besuchern einen Blick in die Vergangenheit. 21Karl May Museum
RadebeulDas Karl-May-Museum befindet sich in der malerischen Stadt Radebeul, Deutschland. Das Museum ist in der Villa Shatterhand, dem ehemaligen Wohnhaus des bekannten deutschen Schriftstellers Karl May, und der Villa Bärenfett, einem Blockhaus im Garten, untergebracht. Diese beiden Gebäude dienen als Hauptschauplätze für die Exponate des Museums und bieten den Besuchern eine einzigartige und authentische Umgebung, die sie erkunden können. 22Stadt- und Waagenmuseum
OschatzDas Stadt- und Waagenmuseum Oschatz ist ein Regionalmuseum in Oschatz, Sachsen. Es ist einzigartig in seinem Angebot, denn es beherbergt auch eine Ausstellung, die der Entwicklung des Waagenbaus gewidmet ist. Diese Ausstellung zeichnet die Geschichte der Waage von den ersten Formen bis zu den modernen elektronischen Waagen nach. Das macht es zu einem faszinierenden Ziel für alle, die sich für die Geschichte der Technik und der industriellen Entwicklung interessieren. 23Museum Schloss Klippenstein
RadebergDas Schloss Klippenstein in Radeberg bei Dresden steht seit Dezember 1953 unter Denkmalschutz. Diese historische Stätte bietet einen Einblick in die Vergangenheit und ist ein bedeutender Teil des Erbes der Stadt. 24Heimatmuseum der Stadt Herrnhut
HerrnhutDas Heimatmuseum Herrnhut im Stadtteil Görlitz wurde 1962 gegründet. Es hat eine reiche Geschichte, die auf das 1905 gegründete Altertumsmuseum und das 1878 gegründete Museum zu Herrnhut zurückgeht. Dieses Museum zeugt von der langen Tradition der Bewahrung und Darstellung der lokalen Geschichte und Kultur. 25Robert-Schumann-Haus
ZwickauDas Robert-Schumann-Haus in Zwickau, Deutschland, ist ein Museum, das dem Leben und Werk des Komponisten Robert Schumann gewidmet ist. Der historische Ort, an dem Schumann 1810 geboren wurde, ist ein wichtiger Anlaufpunkt für alle, die sich für sein Leben und seine Musik interessieren. 26Fasanenschlosschen Moritzburg
MoritzburgDas Fasanenschlösschen hat seinen Namen von der Fasanenzucht, die auf seinem Gelände betrieben wurde. Es befindet sich in der Fasanerie des Moritzburger Schlossparks, die 1728 angelegt wurde. Dieser einzigartige Aspekt der Schlossgeschichte verleiht dem Schloss eine besondere Anziehungskraft und bietet den Besuchern einen Einblick in die vergangenen Praktiken der Region. 27Stadtmuseum Meißen
MeißenDas Stadtmuseum Meißen ist in dem neugotischen Haus, dem Kreuzgang und der ehemaligen Kirche St. Peter und Paul des Franziskanerklosters am Heinrichsplatz in der Altstadt von Meißen untergebracht. Diese historischen Gebäude bieten nicht nur eine einzigartige Kulisse für das Museum, sondern tragen auch zum Gesamterlebnis der Erkundung der reichen Geschichte und Kultur Meißens bei. 28Schloss Rochlitz
RochlitzDas Schloss Rochlitz liegt im Westen der Stadt Rochlitz, im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen. Die historische Stätte bietet dem Besucher einen Blick in die Vergangenheit mit ihrer reichen Geschichte, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht. 29Elementarium
KamenzDas Museum der Westlausitz Kamenz ist ein regionales Landschaftsmuseum mit Sitz in Kamenz. Es bietet eine umfassende Erkundung von Landschaft, Natur, Geschichte und Kultur der westlichen Oberlausitz (Westlausitz). Die Sammlungen des Museums umfassen die Kulturgeschichte, Archäologie, Geologie, Zoologie und Botanik der Region und bieten dem Besucher ein reichhaltiges und vielfältiges Erlebnis. 30Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk
FreitalSchloss Burgk ist ein sächsisches Schloss in Burgk, einem Ortsteil der Gemeinde Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Die historische Stätte bietet einen Einblick in den Baustil der Renaissancezeit mit ihren charakteristischen Rollgiebeln. Das Schloss wurde im 19. Jahrhundert restauriert, wobei sein historischer Charme und seine Bedeutung erhalten blieben. 31Stadtgeschichtliches Museum
LeipzigDas Stadtgeschichtliche Museum Leipzig ist ein Museum in Leipzig, das Objekte, Informationen und Zusammenhänge der Stadt vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart sammelt, dokumentiert und ausstellt. Das Museum ist im Rathaus untergebracht und widmet sich der Geschichte Leipzigs. Besucher können die 32Lügenmuseum
Radebeul2010 musste das Lügenmuseum aufgrund von Mietstreitigkeiten umziehen und seine Exponate wurden eingelagert. Eine neue Heimat fand das Museum im Gasthof Serkowitz in Radebeul, Sachsen, wo es am 9. September 2012 als temporäre Dauerausstellung wiedereröffnet wurde. Über die künftige Nutzung des ehemaligen Gasthauses ist noch nicht entschieden. 33Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge
MarienbergDas Museum sächsisch-böhmisches Erzgebirge, ein Volksmuseum, befindet sich in der Stadt Marienberg. Es wurde am 30. April 2006 nach einer umfassenden Renovierung, die von der Europäischen Union finanziert wurde, offiziell der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum ist eine bedeutende Kultureinrichtung in der Region, die den Besuchern einen Einblick in die lokale Geschichte und Kultur bietet. 34Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg
FreibergDas 1861 vom Freiberger Altertumsverein gegründete Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg ist eines der ältesten städtischen Museen in Sachsen. Es befindet sich im ehemaligen Domherrenhof, einem spätgotischen Profanbau. Das Museum ist ein Zeugnis der reichen Geschichte und Kultur der Region und bietet dem Besucher einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit. 35Stadtmuseum Dresden
DresdenDas Stadtmuseum Dresden ist das zentrale Stadt- und Regionalmuseum der sächsischen Landeshauptstadt Dresden in Deutschland. Das Museum ist im Landhaus untergebracht und widmet sich der über 800-jährigen Geschichte der Stadt. Die Dauerausstellung des Stadtmuseums Dresden umfasst verschiedene Aspekte 36Museum Bautzen
BautzenDas Museum Bautzen, auch bekannt als Muzej Budyšin, ist eine bedeutende Kultureinrichtung in der Region Sächsische Oberlausitz. Es befindet sich in verkehrsgünstiger Lage am Kornmarkt und ist somit für Touristen in der Region leicht zugänglich. Das Museum ist bekannt für seine umfangreichen Sammlungen, die zu den größten und bedeutendsten der Region gehören. 37Göschenhaus
GrimmaDas Göschenhaus Grimma, auch bekannt als Museum Göschenhaus, ist ein bedeutendes historisches Gebäude in der Schillerstraße 25 in 04668 Grimma-Hohnstädt. Es war das Wohnhaus des bekannten Verlegers und Buchhändlers Georg Joachim Göschen. Das Haus bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und Wirken Göschens und ist damit ein faszinierendes Ziel für Literatur- und Geschichtsinteressierte. 38Turmuhrenmuseum Naunhof
NaunhofDas Turmuhrenmuseum Naunhof, gelegen in der Ungibauerstr. 1 in der Stadt Naunhof, wurde 1995 vom Förderverein Turmuhrenmuseum Naunhof e.V. gegründet, der bereits seit 1991 besteht. Das Museum ist ein Zeugnis der Geschichte der Zeitmessung mit einer Sammlung, die vier Jahrhunderte umspannt. 39Barockschloss Delitzsch
DelitzschDas Barockschloss Delitzsch in der Stadt Delitzsch ist eines der ältesten Schlösser im Nordwesten Sachsens. Seine Geschichte reicht bis ins frühe 12. Jahrhundert zurück, wobei vom ursprünglichen Gebäude nur noch die Grundmauern erhalten sind. Das Schloss wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach architektonisch verändert, wobei die letzten größeren äußeren Veränderungen dem Schloss sein barockes Aussehen im späten 17. 40Schlesisches Museum
GörlitzDas Schlesische Museum in Görlitz, das am 13. Mai 2006 eröffnet wurde, ist ein einzigartiger architektonischer Komplex, der von Rolf Zimmermann entworfen wurde. Dieser Komplex vereint vier historische Gebäude: den Schönhof, das Mittlere Haus, das Gebäude am Fischmarkt und das Hallenhaus am Untermarkt 4. Jedes dieser Gebäude hat seine eigene historische Bedeutung, und zusammen bilden sie ein einzigartiges Ensemble, in dem das Museum untergebracht ist. 41Gedenkstätte Bautzner Straße
DresdenDie Gedenkstatte Bautzner Straße in Dresden ist eine Gedenkstätte für die Opfer des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden. Sie ist das einzige original erhaltene Untersuchungsgefängnis der Stasi im Freistaat, das der Öffentlichkeit zugänglich ist 42Burg Gnandstein
FrohburgDie Burg Gnandstein, oberhalb der Wyhra in Gnandstein, einem Ortsteil der Stadt Frohburg im Landkreis Leipzig in Sachsen gelegen, ist eine bedeutende historische Stätte. Sie gilt als die am besten erhaltene romanische Festung Sachsens und bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit der Region. 43Käthe-Kollwitz-Haus
MoritzburgDas Käthe-Kollwitz-Haus in Moritzburg, ursprünglich als Rüdenhof bekannt, ist von großer Bedeutung, da es der letzte Wohnsitz der berühmten Künstlerin Käthe Kollwitz war. Sie lebte hier auf Einladung von Prinz Ernst Heinrich von Sachsen, einem großen Bewunderer ihres Werks. Das Haus zeigt daher nicht nur ihr künstlerisches Schaffen, sondern bietet auch einen authentischen Einblick in ihr persönliches Leben. 44DDR Museum Pirna
PirnaDas DDR-Museum Pirna ist eine privat geführte Einrichtung im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Es bietet die einzigartige Möglichkeit, sich mit der Geschichte und Kultur der DDR-Zeit auseinanderzusetzen. Das Museum befindet sich in der Stadt Pirna und ist somit für Touristen, die die Region besuchen, leicht erreichbar. 45Carl-Maria-von-Weber-Museum
DresdenDas Carl-Maria-von-Webermuseum ist ein Musikmuseum in Dresden, der Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Sachsen. Das Museum ist dem Leben und Werk des deutschen Komponisten, Dirigenten, Pianisten, Gitarristen und Kritikers Carl Maria von Weber gewidmet und befindet sich in ihrer ehemaligen Sommerre 46Heimatmuseum Bad Brambach
Bad BrambachDas Heimatmuseum Bad Brambach ist ein Regionalmuseum in der Zollstraße von Bad Brambach. Es wird von einem gleichnamigen eingetragenen Verein betrieben. Das Museum bietet die einzigartige Möglichkeit, sich mit der Geschichte und Kultur der Region auseinanderzusetzen. 47Palitzsch-Museum
DresdenDas Palitzsch-Museum ist ein Museum in Dresden, das der 7000-jährigen Besiedlungsgeschichte des heutigen Stadtteils Prohlis und dem Prohliser Naturforscher Johann George Palitzsch gewidmet ist, der 1758 erstmals den damals mit Spannung erwarteten Halleyschen Kometen sah. Das Museum ist in einem ehem 48Schulmuseum Dresden
DresdenDas Schulmuseum Dresden ist ein Schulmuseum in Dresden in Deutschland. Die umfangreichen Sammlungen des Schulmuseums dokumentieren die Dresdner Schulgeschichte und bestehen aus einer umfangreichen Sammlung von Schulbüchern, Unterrichtsmaterialien, Fotos und Bildern und anderen Objekten zur Schulgesc 49Kügelgenhaus - Museum der Dresdner Romantik
DresdenDas Kügelgenhaus - Museum der Romantik Dresden ist ein Museum für Kunst, Literatur und Musik in Dresden, das im ehemaligen Wohnhaus des Malers Gerhard von Kügelgen untergebracht ist. Das Museum ist den Künstlern der Romantik und ihren Werken gewidmet. Die Ausstellung des Museums erstreckt sich über 50Barockhaus
GörlitzDas Barockhaus Neißstraße 30 in Görlitz ist ein bedeutendes Bauwerk aus der Barockzeit, das seit 1951 zum Kulturhistorischen Museum der Stadt gehört. Das Geschäfts- und Wohnhaus befindet sich im Herzen der Altstadt und bietet dem Besucher einen Einblick in die Bau- und Kulturgeschichte dieser Zeit. 51Dorfmuseum Gahlenz
OederanDas Dorfmuseum Gahlenz ist ein denkmalgeschützter Dreiseitenhof im Ortsteil Gahlenz der sächsischen Kleinstadt Oederan. Diese einzigartige architektonische Struktur trägt zum historischen Charme des Museums bei und macht es zu einem faszinierenden Ziel für Touristen, die sich für Geschichte und Architektur interessieren. 52Glashüttenmuseum Neuhausen
DittersbachDas Museum bietet eine umfassende Darstellung der erzgebirgischen Glasmachergeschichte. Es zeigt eine Glashütte aus der Zeit von Georgius Agricola, einen Werkstattraum und weitere schriftliche und materielle Zeugnisse. Außerdem gibt es Einblicke in die Geschichte von Neuhausen und Schloss Purschenstein. Damit ist es ein informatives Ziel für glasmacherisch und heimatkundlich interessierte Touristen. 53Historische Schauweberei
BraunsdorfDie Historische Schauweberei in Braunsdorf, einem Ortsteil von Niederwiesa, ist ein Museum, das der Textilindustrie gewidmet ist. Diese historische Stätte steht unter Denkmalschutz und bietet den Besuchern einen Einblick in die reiche Geschichte der Textilproduktion in der Region. Das Museum ist in einem Gebäudekomplex untergebracht, der um 1800 erbaut wurde und seither mehrfach den Besitzer und die Produktion gewechselt hat. 54Karl-May-Haus
Hohenstein-ErnstthalDas Karl-May-Haus in Hohenstein-Ernstthal ist ein bedeutender Ort, denn es ist das Geburtshaus des bekannten Schriftstellers Karl May. Das Haus befindet sich in der Karl-May-Straße 54 und ist somit für Besucher leicht zu erreichen. Diese historische Stätte bietet die einmalige Gelegenheit, sich mit dem Leben und den Werken Karl Mays auseinanderzusetzen und den Hintergrund des Schriftstellers besser zu verstehen. 55Stadtmuseum Pirna
PirnaDas Stadtmuseum Pirna ist das zentrale Stadt- und Heimatmuseum der sächsischen Kreisstadt Pirna. Die Stadt ist zugleich Verwaltungssitz des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Kultur der Region und ist damit ein wertvolles Ziel für heimatkundlich interessierte Touristen. 56Reiterhaus Neusalza-Spremberg
Neusalza-SprembergDas Reiterhaus in der Bundesstraße 96 in Neusalza-Spremberg ist ein Denkmal und Heimatmuseum. Es wurde vor 1660 als kleines Bauernhaus im einzigartigen Umgebindestil erbaut und vor 1800 um einen Westflügel, auch Reiterflügel genannt, ergänzt. Damit ist es eines der ältesten und malerischsten Umgebindehäuser in der Oberlausitz. 57Bürsten- und Heimatmuseum
SchönheideDas Bürger- und Heimatmuseum Schönheide liegt verkehrsgünstig im Herzen von Schönheide, direkt neben der Martin-Luther-Kirche. Diese zentrale Lage macht es für Touristen, die die Stadt besuchen, leicht zugänglich. Das Museum ist in einem Fachwerkhaus untergebracht, das ursprünglich 1657 als Schule erbaut wurde, was dem Ort eine besondere historische Bedeutung verleiht. 58Stadt- und Dampfmaschinenmuseum
WerdauDas Stadt- und Dampfmaschinenmuseum Werdau bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Stadt und die lokale Industriekultur. Es beherbergt eine der größten Sammlungen von Fraureuther Porzellan in Deutschland und ist damit ein wichtiges Ziel für alle, die sich für Keramik und Industriegeschichte interessieren. Zu den Exponaten des Museums gehören verschiedene Schautafeln und Modelle, die einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit von Werdau geben. 59Kraszewski-Museum
DresdenDas Kraszewski-Museum ist ein Literaturmuseum in Dresden, das dem polnischen Schriftsteller, Maler, Historiker und Komponisten Józef Ignacy Kraszewski (1812-1887) gewidmet ist. Die Exponate des Museums sind sowohl in deutscher als auch in polnischer Sprache (sowie in Englisch) ausgestellt. Die Dauer 60Schillerhäuschen
DresdenDas Schillerhäuschen ist ein Literaturmuseum in Dresden, das dem bedeutenden deutschen Dichter, Philosophen, Arzt, Historiker und Dramatiker Friedrich Schiller gewidmet ist. Das Museum ist in einem kleinen Gebäude untergebracht, in dem Schiller gelebt haben soll. Das Schillerhäuschen ist das mit Abs 61Stadtmuseum Hoyerswerda
HoyerswerdaDas Schloss Hoyerswerda, im Herzen der Altstadt von Hoyerswerda gelegen, wird seit den 1950er Jahren hauptsächlich als Stadtmuseum genutzt. Das historische Gebäude, das seit seiner Erbauung im 13. Jahrhundert mehrfach umgestaltet wurde, dient heute als Aufbewahrungsort für die Geschichte und Kultur der Stadt. Die Besucher können die Dauerausstellung des Museums besuchen, die die Vergangenheit der Stadt und das künstlerische Schaffen des Ehrenbürgers Jürgen von Woyski beleuchtet. 62Zisterziensernonnenkloster
CrimmitschauDie Abtei Frankenhausen ist eine historische Stätte in Frankenhausen, einem Stadtteil von Crimmitschau, Deutschland. Die ehemalige Zisterzienserabtei nimmt einen bedeutenden Platz in der Geschichte der Region ein. Sie wurde 1278 den Zisterzienserinnen übergeben und 1292 vollständig an diesen Ort verlegt. Nach einem Brand im Jahr 1410 wurde die Abtei wieder aufgebaut und nach der Reformation im Jahr 1529 säkularisiert. Sie wurde schließlich 1543 geräumt. 63Kutschenmuseum im Schloß Augustusburg
AugustusburgDas Kutschenmuseum ist eine einzigartige Einrichtung, die sich auf die Ausstellung und Erhaltung historischer Kutschen spezialisiert hat. Die Besucher können eine Vielzahl von Kutschen aus verschiedenen Epochen besichtigen, die einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Verkehrs und der Gesellschaft bieten. 64Domschatzkammer Bautzen
BautzenDas Domstift, obersorbisch Tachantstwo, ist eine bedeutende historische Stätte in Bautzen, Sachsen. Der hufeisenförmige barocke Gebäudekomplex, der bis 1980 als bischöfliche Kanzlei und Residenz des Bistums Meißen diente, wird heute als Archiv, Bibliothek und Schatzkammer des Doms St. Peter in Bautzen genutzt. Anhand der verschiedenen Funktionen des Gebäudes können Besucher die reiche Geschichte der Region und der Kirche erkunden. 65technisches Museum "Alte Stuhlfabrik"
DittersbachDas Technische Museum "Alte Stuhlfabrik" ist ein Museum in Neuhausen/Erzgeb, in der Bahnhofstraße 20-24. Dieser Standort ist leicht zugänglich und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte der Möbelproduktion in der Region zu erkunden. 66Barockschloss Königshain
KönigshainDas Barockschloss Königshain, auch Neues Schloss Königshain genannt, ist eines von zwei Schlössern in der Gemeinde Königshain, die im Landkreis Görlitz liegt. Diese Region ist Teil der Oberlausitz, einem Gebiet im Osten Sachsens. Das Schloss ist ein bedeutender Teil der lokalen Geschichte und Architektur und bietet Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit. 67Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
ZittauDas Kulturhistorische Museum wurde 1854 gegründet und ist damit das älteste Stadtmuseum in Sachsen. Diese lange Geschichte spiegelt sich in der umfangreichen Sammlung des Museums wider, die ein breites Spektrum an historischen Artefakten und Kunstwerken umfasst. Die Geschichte des Museums lässt sich bis ins Jahr 1709 zurückverfolgen, als die Zittauer Stadtbibliothek um einen neuen, öffentlich zugänglichen Lesesaal, den so genannten Barocksaal, erweitert wurde, der noch heute für museale Zwecke genutzt wird. 68Stadtmuseum Löbau
LöbauDas 1894 gegründete Stadtmuseum Löbau beherbergt kulturgeschichtliche und naturkundliche Objekte. Die Sammlung umfasst ein breites Spektrum an Bereichen, darunter die Vorgeschichte rund um den Löbauer Berg, sakrale Kunst, Stadtgeschichte, Geschichte des Sechsstädtebundes, Volkskunde, Handwerk, Handel und Gewerbe, (Oberlausitzer) Möbel und Werke der bildenden Kunst. Diese vielfältige Sammlung bietet einen umfassenden Einblick in die reiche Geschichte und Kultur der Region. 69Lindenmuseum Clara Schumann
MaxenDas Lindenmuseum Clara Schumann ist ein malerisches Museum in Schmorsdorf, Müglitztal, im deutschen Bundesland Sachsen. Es ist dem Leben und Werk der berühmten Komponistin und Pianistin Clara Schumann gewidmet. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben dieser außergewöhnlichen Musikerin und ist daher für Musikliebhaber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen einen Besuch wert. 70Heimatmuseum Falkenstein
Falkenstein/VogtlandDas Heimatmuseum Falkenstein ist ein Museum mit regionalem Schwerpunkt und befindet sich in der Stadt Falkenstein im Vogtlandkreis des Freistaates Sachsen. Diese Lage macht es zu einem zentralen Anziehungspunkt für Besucher, die sich für die Geschichte und Kultur der Region interessieren. 71Silbermann-Museum Frauenstein
FrauensteinDas Gottfried-Silbermann-Museum ist ein Orgelmuseum, das das Leben und Werk des berühmten Orgelbauers Gottfried Silbermann zeigt. Das Museum liegt verkehrsgünstig am Markt 4 in Frauenstein und ist somit für Touristen leicht zugänglich. 72Sächsisches Bademuseum
Bad ElsterDas Kurmuseum im sächsischen Bad Elster blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1880 zurückreicht, als es von Prof. Dr. Robert Flechsig, Bernhard v. Heygendorff und dem königlich-sächsischen Hoffotografen Emil Tietze eröffnet wurde. Das Museum war jedoch nicht in der Lage, seinen Betrieb lange aufrechtzuerhalten und musste bald seine Türen schließen. 73Karrasburg Museum
CoswigDie Karrasburg ist eine bedeutende historische Stätte in Coswig, einer Stadt nordwestlich von Dresden im sächsischen Landkreis Meißen. Diese mittelalterliche Wasserburg ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern beherbergt auch das Stadtmuseum. Das Museum bietet die einmalige Gelegenheit, die reiche Geschichte der Region zu erkunden und ist damit ein lohnendes Ziel für geschichts- und kulturinteressierte Touristen.- 74
Heimatmuseum Wilsdruff
WilsdruffDas Heimatmuseum Wilsdruff, das früher Heimatsammlung Wilsdruff hieß, wurde von Artur Kühne und Alfred Ranft gegründet. Diese heimat- und naturkundliche Sammlung wurde 1919 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum ist seit seiner Gründung im Erdgeschoss der heutigen Oberschule am Gezinge in Wilsdruff untergebracht.