Alle Geologische Museen zum Besichtigen in Deutschland

Entdecke die Geheimnisse der Erde in 164 geologischen Museen in Deutschland. Diese Museen zeigen Ausstellungen über Gesteine, Mineralien, Fossilien und die geologischen Prozesse, die unseren Planeten formen.

Fasziniert dich die Naturgeschichte der Erde? Das sind die geologischen Museen, die du in Deutschland besuchen solltest:

  1. Poppelsdorfer Schloss1

    Poppelsdorfer Schloss

     Bonn
    Das Poppelsdorfer Schloss im Bonner Stadtteil Poppelsdorf ist ein barockes Gebäude, das heute Teil der Universität Bonn ist. Dieses historische Bauwerk verleiht dem Universitätscampus einen Hauch von Eleganz und Erhabenheit und macht es zu einem Anziehungspunkt für Besucher.
  2. Museum für Naturkunde2

    Museum für Naturkunde

     Berlin
    Das Museum für Naturkunde in Berlin ist in einem Gebäude untergebracht, das zwischen 1883 und 1889 erbaut wurde. Mit einer Sammlung von mehr als 60 Millionen Objekten ist es eines der größten Naturkundemuseen der Welt. Ein Highlight des Berliner Naturkundemuseums ist das größte Dinosaurierskelett de
  3. Haus der Berge - Nationalparkzentrum Berchtesgaden3

    Haus der Berge - Nationalparkzentrum Berchtesgaden

     Berchtesgaden
    Das Haus der Berge in Berchtesgaden ist das zentrale Informations- und Bildungszentrum des Nationalparks Berchtesgaden. Es bietet den Besuchern umfassende Informationen über den Park und seine vielfältigen Ökosysteme. Darüber hinaus bietet das Haus Bildungsprogramme an, die das Verständnis und die Wertschätzung für die natürliche Umwelt fördern.
  4. Museum Natur und Mensch4

    Museum Natur und Mensch

     Freiburg im Breisgau
    Das Museum Natur und Mensch in Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg, ist ein Naturkundemuseum. Es wurde im Jahr 1895 gegründet und ist damit eine traditionsreiche Einrichtung in der Region. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein breites Spektrum an Exponaten aus dem Bereich der Naturgeschichte.
  5. Naturhistorisches Museum5

    Naturhistorisches Museum

     Mainz
    Das Naturhistorische Museum Mainz in Rheinland-Pfalz ist das größte seiner Art in der Region. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Biologie und den Geowissenschaften, nicht nur in Rheinland-Pfalz, sondern auch in Ruanda, das seit 1982 ein Partnerland des Museums und des Landes ist. Diese Partnerschaft bietet eine einzigartige Perspektive und bereichert die Sammlung und die Ausstellungen des Museums.
  6. Museum Koenig6

    Museum Koenig

     Bonn
    Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn ist ein renommiertes Naturkundemuseum und eine zoologische Forschungseinrichtung mit Sitz in Bonn, Deutschland. Das Museum ist nach Alexander Koenig benannt, einem Privatgelehrten und leidenschaftlichen Sammler von Präparaten, der seine Sammlung großzügig der Einrichtung zur Verfügung stellte. Diese Sammlung bildet die Grundlage für die Exponate des Museums und ist für die Forschungsarbeit des Museums von großer Bedeutung.
  7. Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt7

    Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt

     List auf Sylt
    Das Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum mit Sitz in List auf Sylt. Sein Hauptziel ist es, die Vielfalt, Schönheit und Dynamik der Meere und Küsten sowie das Erleben der Naturkräfte darzustellen und zu vermitteln. Damit ist es ein ideales Ziel für alle, die mehr über die Natur und ihre Phänomene erfahren möchten.
  8. Naturmuseum Senckenberg8

    Naturmuseum Senckenberg

     Frankfurt am Main
    Das Naturmuseum Senckenberg ist Deutschlands größtes naturwissenschaftliches Museum, das sich in Frankfurt befindet und in einem zwischen 1904 und 1907 errichteten Gebäude untergebracht ist. Das Naturmuseum Senckenberg besitzt die größte Sammlung großer Dinosaurier in Europa. Ein besonderer Fund ist
  9. Haus der Berge9

    Haus der Berge

     Berchtesgaden
    Das Haus der Berge in Berchtesgaden ist das zentrale Informations- und Bildungszentrum des Nationalparks Berchtesgaden. Es bietet Besuchern eine Fülle von Informationen über den Park, seine Flora und Fauna und die verschiedenen Aktivitäten, die im Park angeboten werden. Das Zentrum ist leicht zugänglich und informativ gestaltet und damit ein wertvolles Hilfsmittel für alle, die den Park erkunden wollen.
  10. Natureum Darßer Ort10

    Natureum Darßer Ort

     Born a. Darß
    Das Natureum liegt im Herzen des Nationalparks Vorpommersches Haff, etwa fünf Kilometer nordwestlich von Prerow und etwa acht Kilometer nördlich von Born. Die Lage in einem Nationalpark macht den Reiz des Museums aus und bietet den Besuchern die Möglichkeit, die Naturschönheiten der Region zu erleben.
  11. Geomuseum der Universität Münster11

    Geomuseum der Universität Münster

     Münster
    Das Geomuseum der Universität Münster in der westfälischen Stadt Münster ist eine historische Einrichtung, die seit 1824 geöffnet ist. Es ist bekannt für seine umfangreiche Sammlung von Fossilien aus verschiedenen geologischen Epochen und damit ein faszinierendes Ziel für alle, die sich für Paläontologie und Erdgeschichte interessieren.
  12. Vulkanhaus Strohn12

    Vulkanhaus Strohn

     Strohn
    Das Museum Vulkanhaus Strohn bietet eine Vielzahl von Angeboten, die das Erlebnis für die Besucherinnen und Besucher verbessern. Dazu gehören begehbare Erlebnisräume, die ein praktisches Verständnis vulkanischer Phänomene vermitteln, Informationstafeln mit detaillierten Erklärungen und Grafiken, die helfen, komplexe Prozesse zu visualisieren. Außerdem zeigt das Museum große Fotos aktiver Vulkane, die einen Einblick in die rohe Kraft und Schönheit dieser Naturwunder geben.
  13. Naturkundemuseum Coburg13

    Naturkundemuseum Coburg

     Coburg
    Das Naturkunde-Museum Coburg ist ein Naturkundemuseum in der Stadt Coburg. Es befindet sich auf dem Gelände des Coburger Hofgartens, ein wunderschöner Ort, der den Besuch des Museums zu einem besonderen Erlebnis macht. Die Lage des Museums ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch günstig, so dass es für Touristen leicht erreichbar ist.
  14. terra mineralia14

    terra mineralia

     Freiberg
    Die Terra Mineralia im Schloss Freudenstein in Freiberg ist eine Mineralienausstellung mit über 3500 Exponaten. Damit ist sie eine der größten Mineralienausstellungen der Welt und bietet den Besuchern die einmalige Gelegenheit, eine riesige Sammlung von Mineralien, Edelsteinen und Meteoriten aus der ganzen Welt zu erkunden.
  15. Museum Alzey15

    Museum Alzey

     Alzey
    Das Museum der Stadt Alzey, ein Heimatmuseum, wurde 1906 vom Altertumsverein für Alzey und Umgebung gegründet. Aufgabe des Museums ist es, die Geschichte und die natürlichen Gegebenheiten der Stadt Alzey und ihrer Umgebung zu erforschen, Altertümer und Naturgegenstände zu sammeln, zu bewahren und auszustellen.
  16. Schloss Brandenstein16

    Schloss Brandenstein

     Ranis
    Schloss Brandenstein, auch bekannt als Burg Brandenstein, ist eine historische Burg im Ortsteil Brandenstein der Stadt Ranis im Saale-Orla-Kreis in Thüringen. Die Burg befindet sich auf einem Zechstein-Riff, einer einzigartigen geologischen Besonderheit, die den Charme und die historische Bedeutung des Ortes noch verstärkt.
  17. Sparkassen-Planetarium Augsburg17

    Sparkassen-Planetarium Augsburg

     Augsburg
    Das Naturmuseum Augsburg in den "Augusta Arcaden" in der nördlichen Altstadt wird von der Stadt Augsburg betrieben. Dieser Standort ist leicht zugänglich und liegt in einem historischen Teil der Stadt, was ihn zu einem bequemen und interessanten Ziel für Touristen macht.
  18. Roemer- und Pelizaeus-Museum18

    Roemer- und Pelizaeus-Museum

     Hildesheim
    Das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Deutschland, ist eine renommierte Einrichtung, die sich der Kunst und Archäologie widmet. Das Museum ist nach Hermann Roemer und Wilhelm Pelizaeus benannt, zwei bedeutenden Persönlichkeiten bei seiner Gründung und Entwicklung.
  19. Zoologischer Garten Hof19

    Zoologischer Garten Hof

     Hof
    Der Zoologische Garten Hof, im Nordosten der Stadt gelegen, ist der einzige Zoo in Oberfranken. Er beherbergt den Geologischen Garten der Stadt Hof und bietet eine einzigartige Kombination aus zoologischen und geologischen Attraktionen. Der Zoo liegt in der Nähe des Bürgerparks Theresienstein, des Botanischen Gartens, des Luitpoldhains und des Friedhofs und ist somit ein idealer Ausgangspunkt für Touristen, die die Gegend erkunden.
  20. Naturhistorisches Museum Braunschweig20

    Naturhistorisches Museum Braunschweig

     Braunschweig
    Das 1754 als Herzogliches Kunst- und Naturhistorisches Kabinett eröffnete Museum blickt auf eine reiche Geschichte zurück. Es beherbergt sowohl wissenschaftliche Sammlungen als auch Ausstellungssammlungen. Die wissenschaftliche Studiensammlung ist deutlich größer als der öffentlich zugängliche Teil der Dauerausstellung, was die Tiefe und Breite der Ressourcen des Museums verdeutlicht.
  21. Staatliches Museum für Naturkunde21

    Staatliches Museum für Naturkunde

     Karlsruhe
    Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe, auch SMNK genannt, ist eines der beiden staatlichen Naturkundemuseen in Baden-Württemberg. Es ist ein bedeutender Aufbewahrungsort für die naturkundlichen Sammlungen des Landes und damit ein wichtiger Anlaufpunkt für naturkundlich Interessierte. Das Museum ist bekannt für seine umfassenden Ausstellungen, die alle Aspekte der Naturgeschichte abdecken.
  22. Naturkundemuseum22

    Naturkundemuseum

     Kassel
    Das Ottoneum in Kassel, Deutschland, ist das erste Theatergebäude, das jemals in diesem Land errichtet wurde. Heute dient es als Naturkundemuseum und bietet Besuchern die Möglichkeit, eine Vielzahl von Exponaten und Sammlungen zu erkunden, die sich mit der natürlichen Welt befassen.
  23. Archäologisches Hegau-Museum23

    Archäologisches Hegau-Museum

     Singen (Hohentwiel)
    Das Obere Schloss Singen, auch bekannt als Schloss Singen oder Enzenbergsches Schloss, ist eine bedeutende historische Stätte in der Stadt Singen. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe des Rathauses im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg. Dieses Schloss bietet einen Einblick in die reiche Geschichte und die architektonische Pracht der Region.
  24. Naturkundemuseum24

    Naturkundemuseum

     Bamberg
    Das Naturkundemuseum in Bamberg, Deutschland, ist eine historische Einrichtung, die auf das Jahr 1791 zurückgeht. Es wurde von Fürstbischof Franz Ludwig von Erthal gegründet und ist in den historischen Räumen des Jesuitenkollegs in der Inselstadt untergebracht. Dieser Standort verleiht dem Museum einen einzigartigen Charme und macht es zu einem faszinierenden Ziel für Touristen, die sich für Naturgeschichte und historische Architektur interessieren.
  25. Lava-Dome25

    Lava-Dome

     Mendig
    Der Lava-Dome ist nicht nur ein Museum, sondern auch ein Wissenschaftszentrum, in dem Besucher geologische und vulkanologische Phänomene selbst erforschen können. Diese interaktive Einrichtung ermöglicht es den Besuchern, die Prozesse, die zu Vulkanausbrüchen führen, und die Funktionsweise des Erdinneren auf praktische Weise zu verstehen. Auf diese Weise lernen sie auf fesselnde Art und Weise die Wissenschaft hinter den Vulkanen kennen.
  26. Urweltmuseum Hauff26

    Urweltmuseum Hauff

     Holzmaden
    Das Urwelt-Museum Hauff in Holzmaden ist ein einzigartiges Ziel für alle, die sich für Paläontologie und Geologie interessieren. Das Museum beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Fossilien aus der Posidonienschiefer-Formation der Schwäbischen Alb. Diese Fossilien geben einen Einblick in die prähistorische Zeit und bieten wertvolle Erkenntnisse über die Entwicklung des Lebens auf der Erde.
  27. Landesmuseum für Natur und Mensch27

    Landesmuseum für Natur und Mensch

     Oldenburg
    Das Landesmuseum für Natur und Mensch in Oldenburg ist ein regional bedeutendes Sammlungsmuseum. Es beherbergt die Abteilungen Archäologie, Naturkunde und Völkerkunde und bietet dem Besucher ein vielfältiges Angebot an Exponaten, die er erkunden kann. Die interdisziplinäre Dauerausstellung des Museums umfasst die Themen Moor, Geest und Küste & Marsch und gibt einen umfassenden Einblick in die Natur- und Kulturgeschichte der Region.
  28. Jena Phyletisches Museum28

    Jena Phyletisches Museum

     Jena
    Das von Ernst Haeckel gegründete Phyletische Museum in Jena ist eine einzigartige Einrichtung, die sich dem Studium der Phylogenese widmet. Dieses Museum bietet einen tiefen Einblick in die Evolutionsgeschichte der vielzelligen Tiere, einschließlich des Menschen. Es ist ein Ort, an dem Wissenschaft und Kunst zusammentreffen, um die Entwicklung des Lebens durch seine Exponate zu vermitteln.
  29. Grube Wohlfahrt29

    Grube Wohlfahrt

     Zehnstelle
    Die Grube Wohlfahrt ist ein ehemaliges Bleierzbergwerk in Rescheid, einem Ortsteil der Gemeinde Hellenthal, im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen. Die historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in den Bergbau der Vergangenheit und ist damit ein interessantes Ziel für Geschichts- und Geologieinteressierte.
  30. Museum Lüneburg30

    Museum Lüneburg

     Lüneburg
    Das Museum Lüneburg widmet sich der Erkundung der Kulturlandschaft der niedersächsischen Hansestadt Lüneburg und ihrer Umgebung. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte, Kultur und Natur der Region und ist damit ein wertvolles Ziel für alle, die sich für die Vergangenheit und Gegenwart der Region interessieren.
  31. Westfälische Museum für Naturkunde31

    Westfälische Museum für Naturkunde

     Münster
    Das LWL-Museum für Naturkunde, auch Westfälisches Museum für Naturkunde genannt, ist ein Landesmuseum mit Sitz in Münster. Es steht unter der Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Das Museum ist eine bedeutende Kultur- und Bildungseinrichtung in der Region und bietet ein breites Spektrum an Exponaten und Programmen zur Naturkunde.
  32. Museum für Naturkunde32

    Museum für Naturkunde

     Gera
    Das Museum für Naturkunde in Gera ist eines der vier Stadtmuseen. Es befindet sich im Schreiberschen Haus auf dem Nicolaiberg im östlichen Teil der Altstadt, direkt neben der Salvatorkirche. Dieser geschichtsträchtige Ort bietet dem Museum einen einzigartigen Rahmen.
  33. Galileo Wissenswelt33

    Galileo Wissenswelt

     Fehmarn
    Die Galileo Wissenswelt ist ein Museum auf der Ostseeinsel Fehmarn in Ostholstein. Das Museum ist eine einzigartige Mischung aus einem traditionellen Sammlungsmuseum und einem Kinder- und Jugendmuseum, das das Konzept "Verstehen durch Begreifen" betont. Es bietet auf 3.200 Quadratmetern im Hauptgebäude in Burg auf Fehmarn eine umfassende Auseinandersetzung mit Naturgeschichte und Technik.
  34. Haus Ruhrnatur (Naturkundemuseum)34

    Haus Ruhrnatur (Naturkundemuseum)

     Mülheim an der Ruhr
    Das Museum Haus Ruhrnatur widmet sich dem Thema "Wasser". Es zeigt das Ökosystem Ruhrgebiet anhand verschiedener Exponate wie Fische aus dem Ruhrgebiet, Kleintiere unter dem Mikroskop und Sinneserfahrungen wie Geräusche und Gerüche. Auf diese Weise können die Besucher auf einzigartige und interaktive Weise etwas über das lokale Ökosystem lernen.
  35. Maarmuseum35

    Maarmuseum

     Manderscheid
    Das Maarmuseum im rheinland-pfälzischen Manderscheid hat es sich zur Aufgabe gemacht, die große natürliche Vielfalt und internationale Bedeutung der Eifelmaare zu präsentieren. Diese geologischen Besonderheiten sind sowohl für die Wissenschaft als auch für die Region selbst von großem Wert. Die Exponate des Museums sollen den Besuchern ein umfassendes Verständnis für diese einzigartigen Naturformationen vermitteln.
  36. Waldmuseum Zwiesel36

    Waldmuseum Zwiesel

     Zwiesel
    Das Zwieseler Waldmuseum am Kirchplatz 3 in Zwiesel ist ein kultur- und naturhistorisches Museum. Es befindet sich im niederbayerischen Landkreis Regen und bietet den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die reiche Kultur- und Naturgeschichte der Region.
  37. Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg37

    Naturparkzentrum Stromberg-Heuchelberg

     Leonbronn
    Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg ist durch zwei markante Bergrücken, Stromberg und Heuchelberg, gekennzeichnet. Geologisch gesehen ist er Teil des Keuperberglandes. Die südlichen Hänge des Strombergs eignen sich besonders gut für den Weinbau und sind damit ein potenzieller Anziehungspunkt für Weinliebhaber, die den Park besuchen.
  38. Fränkische-Schweiz-Museum38

    Fränkische-Schweiz-Museum

     Pottenstein
    Das Fränkische Schweiz-Museum (FSMT) in Tüchersfeld ist ein Regionalmuseum, das einen umfassenden Überblick über die Fränkische Schweiz bietet. Das Museum erstreckt sich über 43 Räume und eine Ausstellungsfläche von rund 800 m². Es bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte, Kultur und Natur der Region.
  39. Noctalis – Welt der Fledermäuse39

    Noctalis – Welt der Fledermäuse

     Bad Segeberg
    Das Noctalis liegt strategisch günstig in der Nähe des Naturdenkmals Kalkberghöhle in Bad Segeberg, das mit über 30.000 Fledermäusen eines der größten Winterquartiere in Deutschland ist. Diese Nähe ermöglicht es den Besuchern des Noctalis, auch diesen bedeutenden natürlichen Lebensraum zu erkunden und so ihr Verständnis und ihre Wertschätzung für Fledermäuse und ihre Umgebung zu verbessern.
  40. Muschelkalkmuseum Hagdorn40

    Muschelkalkmuseum Hagdorn

     Ingelfingen
    Das Muschelkalkmuseum Hagdorn ist ein geologisches und paläontologisches Museum in Ingelfingen, Baden-Württemberg, Deutschland. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Triaszeit in Mitteleuropa, eine Zeit, in der subtropische Bedingungen herrschten. Das Museum beherbergt fossile Überreste alter Meeresbewohner wie Seelilien und gepanzerte Amphibien, vor allem aus Deutschland, Frankreich und Polen.
  41. Museum Haus Hövener41

    Museum Haus Hövener

     Brilon
    Das Museum Haus Hövener ist ein Heimatmuseum, das in dem historischen und denkmalgeschützten Haus Hövener in Brilon untergebracht ist. Das Museum bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte der Region und ist damit ein faszinierendes Ziel für Geschichtsinteressierte.
  42. Meteorkrater-Museum42

    Meteorkrater-Museum

     Sontheim im Stubental
    Das Meteorkratermuseum im Stadtteil Sontheim in Steinheim am Albuch ist ein naturkundliches Museum, das sich auf den Meteoritenkrater Steinheimer Becken konzentriert. Dieses einzigartige Museum ist eines der wenigen weltweit, das sich den Meteoritenkratern widmet und ist damit ein besonderes Ziel für alle, die sich für Naturgeschichte und Weltraumphänomene interessieren.
  43. Urmensch-Museum43

    Urmensch-Museum

     Steinheim an der Murr
    Das Hauptexponat des Urmensch-Museums ist eine Nachbildung des Schädels des Homo steinheimensis. Dieser Schädel wurde 1933 in Steinheim entdeckt und wird auf ein Alter von etwa 400.000 Jahren geschätzt. Er bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben der frühen Menschen.
  44. Goldfuß-Museum44

    Goldfuß-Museum

     Bonn
    Das Goldfuß-Museum liegt verkehrsgünstig in der ersten Etage des Steinmann-Instituts in der Nußallee 8 in Bonn. Diese zentrale Lage macht es für Touristen und Einheimische gleichermaßen leicht zugänglich.
  45. Besucherbergwerk Grube-Silberhardt45

    Besucherbergwerk Grube-Silberhardt

     Windeck
    Die Grube Silberhardt in Öttershagen, einem Ortsteil von Windeck, ist ein historisches Erzbergwerk, das am 13. September 2003 als Besucherbergwerk wiedereröffnet wurde. Es bietet Besuchern die einzigartige Möglichkeit, die Geschichte und den Betrieb eines ehemaligen Erzbergwerks zu erkunden.
  46. Museumspark Rüdersdorf46

    Museumspark Rüdersdorf

     Rüdersdorf
    Der Museumspark Rüdersdorf in der Nähe von Berlin ist ein großes industrielles Freilichtmuseum. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Gewinnung und Verarbeitung von Kalkstein aus dem Rüdersdorfer Kalkgebirge. Das Museum ist ein Zeugnis der Industriegeschichte von Rüdersdorf und damit ein faszinierendes Ziel für alle, die sich für Industriearchäologie und Geologie interessieren.
  47. Museum Terra Triassica Euerdorf47

    Museum Terra Triassica Euerdorf

     Euerdorf
    Das Museum Terra Triassica in Euerdorf, Unterfranken, ist eine einzigartige Einrichtung, die einen tiefen Einblick in die geologische Geschichte der germanischen Trias des mitteleuropäischen Beckens bietet. Die Besucher können die faszinierende Welt der Trias erkunden, die sich von vor 252,5 bis 201,5 Millionen Jahren erstreckte, und sich über die verschiedenen geologischen Veränderungen informieren, die in dieser Zeit stattfanden.
  48. Landschaftsmuseum Westerwald48

    Landschaftsmuseum Westerwald

     Hachenburg
    Das Landschaftsmuseum Westerwald ist ein malerisches Freilichtmuseum in der malerischen Stadt Hachenburg im Westerwaldkreis. Dieses Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und Kultur des Westerwaldes in einer eindrucksvollen Umgebung zu erkunden.
  49. Fossilien- und Heimatmuseum Messel49

    Fossilien- und Heimatmuseum Messel

     Messel
    Das Museum bietet einen umfassenden Überblick sowohl über die lokale Geschichte als auch über die wirtschaftliche Entwicklung der örtlichen Industrie. Außerdem zeigt es eine große Ausstellung zur Erdgeschichte des mittleren Eozäns mit Originalfunden aus der Grube Messel. Diese Kombination aus heimatkundlichen und paläontologischen Exponaten macht das Museum zu einem faszinierenden Ziel für historisch und naturwissenschaftlich interessierte Touristen.
  50. Museum Helgoland50

    Museum Helgoland

     Helgoland
    Das Museum Helgoland ist ein Ort, an dem Besucher in die Natur- und Heimatgeschichte der Insel Helgoland eintauchen können. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit der Insel, von ihrer geologischen Entstehung bis hin zu ihrer kulturellen Entwicklung. Es ist ein hervorragender Ort für alle, die mehr über die einzigartigen Eigenschaften dieser Nordseeinsel erfahren möchten.
  51. Besucherbergwerk St. Anna Stollen51

    Besucherbergwerk St. Anna Stollen

     Nothweiler
    Der St. Anna-Stollen ist ein Schaubergwerk in Nothweiler, Rheinland-Pfalz. Das ehemalige Eisenerzbergwerk ist heute ein geschütztes Kulturdenkmal. Es bietet die einmalige Gelegenheit, die Geschichte des Bergbaus in der Region zu erkunden und die geologischen Prozesse kennenzulernen, die zur Entstehung der Eisenerzlagerstätten führten.
  52. Mineralogisches Museum der Universität Bonn52

    Mineralogisches Museum der Universität Bonn

     Bonn
    Das Mineralogische Museum der Universität Bonn ist ein einzigartiges Museum, das sich den Mineralien widmet und im historischen Poppelsdorfer Schloss untergebracht ist. Dieser Ort bietet nicht nur eine reiche historische Kulisse für das Museum, sondern trägt auch zum Gesamterlebnis für die Besucher bei.
  53. Grube Fortuna53

    Grube Fortuna

     Solms
    Heute dient die Grube Fortuna als Besucherbergwerk und Geoinformationszentrum im Geopark Westerwald-Lahn-Taunus. Dies bietet Touristen die einmalige Gelegenheit, das Bergwerk zu erkunden und sich über die geologischen Besonderheiten der Region zu informieren.
  54. Museum für Natur und Umwelt54

    Museum für Natur und Umwelt

     Lübeck
    Das Museum für Natur und Umwelt in Lübeck ist ein Naturkundemuseum, das 1893 eröffnet wurde. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe des Lübecker Doms und ist architektonisch durch einen Kreuzgang mit dem Dom verbunden. Das ursprüngliche Museumsgebäude wurde bei einem Bombenangriff auf Lübeck im März 1942 zerstört und ab 1951 von seinem Direktor Gotthilft von Studnitz wieder aufgebaut.
  55. Mathematisch-Physikalischer Salon55

    Mathematisch-Physikalischer Salon

     Dresden
    Das Königliche Kabinett für mathematische und physikalische Instrumente (Mathematisch-Physikalischer Salon) ist ein Museum in Dresden, das zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gehört. Es ist ein Museum für historische Uhren und wissenschaftliche Instrumente. Das Museum besitzt und zeigt eine S
  56. Museum für Naturkunde und Vorgeschichte56

    Museum für Naturkunde und Vorgeschichte

     Dessau
    Das Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Dessau-Roßlau ist ein Stadtmuseum, das 1927 gegründet wurde. Es beherbergt eine Vielzahl von Sammlungen, unter anderem aus den Bereichen Archäologie, Paläontologie, Geologie, Botanik und Zoologie. Diese Sammlungen bieten einen umfassenden Überblick über die Naturgeschichte und Vorgeschichte der Region.
  57. Heimatmuseum Hiddensee57

    Heimatmuseum Hiddensee

     Insel Hiddensee
    Das Heimatmuseum Hiddensee ist eines der beiden Museen im Ortsteil Kloster auf der Insel Hiddensee. Es teilt sich diese Auszeichnung mit dem Gerhart-Hauptmann-Museum. Beide Museen bieten einzigartige Einblicke in die Geschichte und Kultur der Insel und sind damit bedeutende Anziehungspunkte für Besucher.
  58. Museum Salz & Moor58

    Museum Salz & Moor

     Rottau
    Das Museum Salz & Moor im oberbayerischen Grassau ist eine einzigartige Verbindung von Technik und Naturgeschichte. Es bietet einen faszinierenden Einblick in die reiche Geschichte und die Naturwunder der Region und ist damit ein interessantes Ziel für technik- und naturinteressierte Touristen.
  59. Forstmuseum Waldpavillon59

    Forstmuseum Waldpavillon

     Augsburg
    Das Forstmuseum Waldpavillon ist ein Museum, das sich mit den Funktionen und Aufgaben des Augsburger Stadtwaldes beschäftigt. Es wird von der Stadtforstverwaltung Augsburg betrieben und befindet sich im Stadtteil Hochfeld. Das Museum ist leicht zugänglich und befindet sich in der Nähe des Parkplatzes der Bezirkssportanlage Süd an der Ilsungstraße, unweit der Siebentischanlagen und des Zoologischen Gartens.
  60. Naturkundemuseum60

    Naturkundemuseum

     Erfurt
    Das Naturkundemuseum Erfurt liegt verkehrsgünstig im Stadtzentrum von Erfurt. Es ist in einem Gebäude untergebracht, das früher ein Waidspeicher war. Diese zentrale Lage macht es für Touristen, die die Stadt besuchen, leicht zugänglich. Das Gebäude selbst, ein ehemaliges Lagerhaus, verleiht dem Museum einen einzigartigen historischen Charme.
  61. Dinotherium Museum61

    Dinotherium Museum

     Eppelsheim
    Das Dinotherium-Museum in Eppelsheim, Rheinhessen, ist ein kleines Naturkundemuseum. Es zeigt Originalfunde und Nachbildungen fossiler Säugetiere, die in den Ablagerungen des Altrheins, der so genannten Eppelsheimer Formation, entdeckt wurden. Diese Ablagerungen reichen etwa 15 bis 10 Millionen Jahre zurück.
  62. Galileo-Wissenswelt62

    Galileo-Wissenswelt

     Binz
    Die Galileo Wissenswelt ist ein einzigartiges Museum auf der Ostseeinsel Fehmarn in Ostholstein. Seit 2018 hat das Museum seine Reichweite mit einem zusätzlichen Gebäude auf der Ostseeinsel Rügen erweitert. Diese Erweiterung ermöglicht es den Besuchern, mehr Exponate zu erkunden und ein breiteres Verständnis für die Themen des Museums zu erlangen.
  63. Übersee-Museum63

    Übersee-Museum

     Bremen
    Die Vielfalt der Welt unter einem Dach: Auf über 10.000 Quadratmetern präsentiert das Übersee-Museum die Kultur- und Naturräume unserer Erde. Der Besuch führt von Asien mit seiner sagenumwobenen Seidenstraße über die afrikanische Savanne bis nach Amerika. In der Ausstellung „Erleben, was die Welt be
  64. Bodensee-Naturmuseum64

    Bodensee-Naturmuseum

     Konstanz
    Das Bodensee-Naturmuseum ist das Naturkundemuseum der Stadt Konstanz. Es befindet sich im Gebäude des Sea-Life-Centers, das verkehrsgünstig nahe der Schweizer Grenze liegt. Dies macht es zu einem leicht erreichbaren Ziel für Touristen, die die Region besuchen.
  65. Aquarium Wilhelmshaven65

    Aquarium Wilhelmshaven

     Wilhelmshaven
    Das Aquarium Wilhelmshaven ist ein öffentliches Aquarium und Museum in der niedersächsischen Stadt Wilhelmshaven. Es befindet sich an der Südstrandpromenade in der Jadebucht und bietet den Besuchern eine einzigartige Kombination aus natürlicher Schönheit und lehrreichen Ausstellungen.
  66. MOORWELTEN66

    MOORWELTEN

     Ströhen
    Das Europäische Fachzentrum für Moor und Klima (EFMK) ist eine vielseitige Einrichtung, die als Verein tätig ist, verschiedene Projekte betreut und ein Ausstellungs- und Verwaltungszentrum betreibt. Das Zentrum befindet sich in Ströhen in der Diepholzer Moorlandschaft in Niedersachsen und ist in der Öffentlichkeit eher als Moorwelten bekannt. Es dient als Drehscheibe für Informationen und Aktivitäten rund um den Moor- und Klimaschutz.
  67. Ruhr Museum Essen67

    Ruhr Museum Essen

     Essen
    Das Ruhr Museum ist ein natur- und kulturhistorisches Museum für das Ruhrgebiet in Essen. Die Dauerausstellung des Museums dokumentiert Natur, Kultur und Geschichte des Ruhrgebiets und damit die Entwicklung des größten europäischen Ballungsraums.
  68. Astronomisch-Physikalisches Kabinett68

    Astronomisch-Physikalisches Kabinett

     Kassel
    Das Astronomisch-Physikalische Kabinett ist ein Museum mit Sitz in Kassel, Deutschland. Seine Sammlung hat ihre Wurzeln in der Förderung der Naturwissenschaften durch die hessischen Landgrafen und deren Leidenschaft für Kuriositäten. Dieses Museum ist ein Zeugnis des historischen Interesses an der Wissenschaft und dem Streben nach Wissen in der Region.
  69. Jura-Museum69

    Jura-Museum

     Eichstätt
    Das Jura-Museum Eichstätt ist ein Naturkundemuseum, das zum Verbund der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns gehört. Es befindet sich auf der Willibaldsburg, einer Bergkuppe über dem Altmühltal. Von hier aus können die Besucher nicht nur die Sammlungen des Museums erkunden, sondern auch die schöne Landschaft der Umgebung genießen.
  70. Stadtmuseum70

    Stadtmuseum

     Gera
    Das Stadtmuseum in Gera ist eines von vier städtischen Museen, die sich vor allem mit der Geschichte der Stadt befassen. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Stadt, von den Anfängen bis zur Entwicklung als Residenzstadt der Reuss. Die Sammlungen des Museums wurden nach und nach aufgebaut und sind in naturkundliche und kulturgeschichtliche Abteilungen unterteilt.
  71. Eiszeithaus71

    Eiszeithaus

     Flensburg
    Das Eiszeithaus, das sich im Kutscherhaus im Christiansenpark befindet, dient als geologisches Schaufenster des Naturwissenschaftlichen Museums in Flensburg. Dieses Museum ist ein Zeugnis der reichen geologischen und paläontologischen Geschichte der Region und bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die Erdgeschichte anhand seiner umfangreichen Sammlungen zu erkunden.
  72. Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart72

    Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

     Stuttgart
    Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart (SMNS) besteht aus zwei Museen im Stuttgarter Rosensteinpark, die Ausstellungs- und Forschungsaktivitäten miteinander verbinden. Während sich das Museum Schloss Rosenstein der Biologie widmet, liegt der Schwerpunkt des Museums am Löwentor auf der Paläon
  73. Waldau Wildgehege73

    Waldau Wildgehege

     Bonn
    Die Waldau beherbergt verschiedene Wildtierarten. Dazu gehören der Waldkauz, die Bechsteinfledermaus, das Damwild, der Dachs, die Erdkröte und die Ringelnatter. Diese Arten tragen zur reichen Artenvielfalt des Gebietes bei und machen es zu einem faszinierenden Ziel für Naturliebhaber.
  74. Museum für Mineralien und Mathematik74

    Museum für Mineralien und Mathematik

     Oberwolfach
    Das MiMa in Oberwolfach im mittleren Schwarzwald ist ein einzigartiges Museum, das die Bereiche Mineralogie und Mathematik miteinander verbindet. Diese besondere Mischung spiegelt die reichen Bodenschätze der Region und das Wissen des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach wider.
  75. Museum Bergér75

    Museum Bergér

     Schernfeld
    Das Museum Bergér ist ein einzigartiges Ziel für alle, die sich für Paläontologie und Geologie interessieren. Es befindet sich in Harthof, einem Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Schernfeld im Landkreis Eichstätt. Dieser Ort bietet eine ruhige und malerische Umgebung, die das Gesamterlebnis des Museumsbesuchs noch verstärkt.
  76. Elementarium76

    Elementarium

     Kamenz
    Das Museum der Westlausitz Kamenz ist ein regionales Landschaftsmuseum mit Sitz in Kamenz. Es bietet eine umfassende Erkundung von Landschaft, Natur, Geschichte und Kultur der westlichen Oberlausitz (Westlausitz). Die Sammlungen des Museums umfassen die Kulturgeschichte, Archäologie, Geologie, Zoologie und Botanik der Region und bieten dem Besucher ein reichhaltiges und vielfältiges Erlebnis.
  77. Naturkunde- und Mammut Museum Siegsdorf77

    Naturkunde- und Mammut Museum Siegsdorf

     Siegsdorf
    Das Naturkunde und Mammut Museum Siegsdorf ist eine einzigartige Einrichtung, die sich auf Geologie, Paläontologie und Eiszeitfunde spezialisiert hat. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf den letzten 250 Millionen Jahren und bietet ein umfassendes Verständnis der geologischen Formation sowie der Flora und Fauna der Eiszeiten. Es bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte der Region und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die sich für Naturgeschichte und die Entwicklung des Lebens auf der Erde interessieren.
  78. Bachmann-Museum Bremervörde78

    Bachmann-Museum Bremervörde

     Bremervörde
    Das Bachmann-Museum in Bremervörde ist eine einzigartige Einrichtung, die Regionalgeschichte und Naturkunde verbindet. Es ist das größte Museum im Landkreis Rotenburg (Wümme) und damit ein bedeutender Kultur- und Bildungsstandort in der Region. Den Besucher erwartet ein breites Spektrum an Exponaten, die sich mit der reichen Geschichte und den Naturwundern der Region auseinandersetzen.
  79. GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung79

    GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung

     Windischeschenbach
    Das deutsche kontinentale Tiefbohrprogramm, auch bekannt als KTB-Bohrung, ist ein bedeutendes wissenschaftliches Projekt, das von 1987 bis 1995 in der Nähe von Windischeschenbach, Bayern, stattfand. Die wichtigste Errungenschaft des Projekts war die Bohrung eines super tiefen Bohrlochs, das eine Tiefe von 9.101 Metern in die kontinentale Erdkruste erreichte. Diese ingenieurtechnische und wissenschaftliche Meisterleistung bietet einen einzigartigen Einblick in die Geologie der Erde und ist ein wichtiger Anziehungspunkt für Besucher der Region.
  80. Schauanlage und Museum der Granitindustrie80

    Schauanlage und Museum der Granitindustrie

     Haselbachtal
    Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in den Produktionsprozess von der Gewinnung bis zur Verarbeitung und Verladung. Die Besucher können eine funktionsfähige Steinspaltmaschine, eine Seilkrananlage, verschiedene Derrickkräne und eine große Steingattersäge besichtigen. Diese Exponate vermitteln ein praktisches Verständnis für die Arbeitsabläufe in der Granitindustrie.
  81. Stadtmuseum in der Beschußanstalt81

    Stadtmuseum in der Beschußanstalt

     Zella-Mehlis
    Das Stadtmuseum in Zella-Mehlis ist im Gebäude der ehemaligen Beschussanstalt untergebracht, einer Einrichtung, in der Schusswaffen getestet wurden. Dieser Standort verleiht dem Museum einen einzigartigen historischen Kontext, da er die langjährige Tradition der Stadt im Bereich der Waffenindustrie widerspiegelt. Die Besucher können das Museum in diesem historischen Gebäude erkunden, das eine greifbare Verbindung zur Vergangenheit der Stadt bietet.
  82. Geysir Andernach82

    Geysir Andernach

     Andernach
    Der Andernacher Geysir, der sich auf der Halbinsel Namedy im Rhein bei Andernach befindet, gilt als der höchste Kaltwassergeysir der Welt. Er kann eine beeindruckende Höhe von 30 bis 60 Metern erreichen. Dieses einzigartige Naturphänomen wurde erstmals 1903 gebohrt und hat sich seitdem zu einer bedeutenden Touristenattraktion entwickelt.
  83. Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn83

    Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn

     Elisabethfehn
    Das Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn ist ein Torfmuseum in der Fehnkolonie Elisabethfehn in der Gemeinde Barßel. Das Museum liegt verkehrsgünstig direkt am Elisabethfehn-Kanal und ist somit für Besucher leicht erreichbar.
  84. Erlebniswelten Grubenfeld84

    Erlebniswelten Grubenfeld

     Mayen
    Das Museum Erlebniswelten Grubenfeld in Mayen bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte des Basaltabbaus, der bis in die Jungsteinzeit zurückreicht. Das Museum ist ein Teil des Vulkanparks, der aus sechs Museumseinrichtungen besteht. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Bergbaugeschichte der letzten 7000 Jahre und ist damit ein faszinierendes Ziel für alle, die sich für Geologie und Geschichte interessieren.
  85. Naturschutzzentrum Schopflocher Alb85

    Naturschutzzentrum Schopflocher Alb

     Schopfloch
    Das Naturschutzzentrum Schopflocher Alb (NAZ) ist ein bedeutendes Naturschutzzentrum in Baden-Württemberg. Es wurde 1994 als Stiftung des bürgerlichen Rechts gegründet. Es ist eines von sieben öffentlichen Naturschutzzentren in der Region und damit ein bedeutendes Ziel für alle, die sich für Naturschutz und Umweltbildung interessieren.
  86. Gewerbemuseum86

    Gewerbemuseum

     Spaichingen
    Das Gewerbemuseum Spaichingen ist ein Stadtmuseum in der Stadt Spaichingen im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg. Das 1991 gegründete Museum ist in einem 1876 errichteten Gebäude im Stil der Neorenaissance untergebracht. Das Museum bietet einen Einblick in die Geschichte der Region und ihren Wandel vom ländlichen Raum zum Industriestandort.
  87. Naturkundemuseum87

    Naturkundemuseum

     Reutlingen
    Das Naturkundemuseum Reutlingen befindet sich in einem charmanten Fachwerkhaus neben der Marienkirche in der historischen Altstadt von Reutlingen. Dieser Standort bietet nicht nur eine einzigartige Kulisse für das Museum, sondern liegt auch im Herzen der Stadt, so dass es für Touristen leicht zugänglich ist.
  88. Naturkundemuseum Niebüll88

    Naturkundemuseum Niebüll

     Niebüll
    Das 1980 eröffnete Naturkundemuseum Niebüll befindet sich in der malerischen Stadt Niebüll im äußersten Nordwesten Schleswig-Holsteins. Das Museum ist ein grenzüberschreitendes deutsch-dänisches Erlebnismuseum, das die regionale Natur auf beiden Seiten der Grenze präsentiert. Es ist eine offizielle Nationalparkstation und damit ein wichtiger Anziehungspunkt für Naturliebhaber.
  89. Lahn-Marmor-Museum89

    Lahn-Marmor-Museum

     Villmar
    Das Lahn-Marmor-Museum in der mittelhessischen Gemeinde Villmar im Landkreis Limburg-Weilburg ist dem Lahn-Marmor aus dem Lahntal gewidmet. Das Museum beschäftigt sich eingehend mit diesem einzigartigen Naturstein, seiner Entstehung sowie seiner historischen und aktuellen Verwendung.
  90. Stadtmuseum Bergkamen90

    Stadtmuseum Bergkamen

     Bergkamen
    Das Stadtmuseum Bergkamen wurde 1965 gegründet und befindet sich im Stadtteil Oberaden der Stadt Bergkamen. Dieses Museum ist ein bedeutendes kulturelles Zentrum in Bergkamen und bietet eine reiche Sammlung historischer und zeitgenössischer Exponate.
  91. Ruhrtalmuseum91

    Ruhrtalmuseum

     Schwerte
    Das Ruhrtalmuseum ist ein Heimatmuseum und befindet sich im Alten Rathaus in Schwerte. Dieser Standort verleiht dem Museum einen historischen Charme und macht es zu einem einzigartigen Ziel für Touristen, die sich für die lokale Geschichte und Architektur interessieren. Das Gebäude selbst wurde im Mittelalter erbaut und diente unter anderem als Rathaus und Nachtwächterhaus der Stadt.
  92. Museum der Natur Gotha92

    Museum der Natur Gotha

     Gotha
    Das Museum der Natur Gotha, das sich in der Stadt Gotha befindet, ist eines der vier Museen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha. Es beherbergt ein breites Spektrum an geologischen, paläontologischen und zoologischen Sammlungen. Diese Sammlungen haben eine reiche Geschichte, die zum Teil bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Das Museum bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die Naturgeschichte der Region und darüber hinaus zu erkunden.
  93. Deutsches Bernsteinmuseum93

    Deutsches Bernsteinmuseum

     Ribnitz-Damgarten
    Das Deutsche Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Museum, das sich der Erforschung und Ausstellung von Bernstein widmet. Das Museum ist im historischen Ribnitzer Clarissenkloster untergebracht, was seinen einzigartigen Charme und Reiz ausmacht.
  94. Museum für Vor- und Frühgeschichte94

    Museum für Vor- und Frühgeschichte

     Balve
    Das Museum für Vor- und Frühgeschichte ist ein archäologisches Museum in der Stadt Balve im Märkischen Kreis. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen und die reiche archäologische Geschichte der Region zu erkunden.
  95. Geowissenschaftliches Museum der Universität Göttingen95

    Geowissenschaftliches Museum der Universität Göttingen

     Göttingen
    Die Sammlungen des Museums sind umfangreich und umfassen über 4,5 Millionen Objekte und Serien in mehr als 20 Untersammlungen. Damit ist es die viertgrößte geowissenschaftliche Sammlung in Deutschland und bietet den Besuchern ein breites Spektrum an Exponaten zum Entdecken und Lernen.
  96. NABU Natur-Infozentrum Senne im Prinzenpalais96

    NABU Natur-Infozentrum Senne im Prinzenpalais

     Bad Lippspringe
    Das Prinzenpalais beherbergt das NABU-Naturinformationszentrum Senne, in dem eine Ausstellung zu sehen ist. Hier haben Touristen die Möglichkeit, sich über die lokale Umwelt und deren Schutz zu informieren. Die Ausstellung ist eine gute Möglichkeit, sich mit der Naturgeschichte der Region und aktuellen Umweltinitiativen zu beschäftigen.
  97. Schloß Voigtsberg97

    Schloß Voigtsberg

     Oelsnitz
    Die Burg Voigtsberg, die später in Schloss Voigtsberg umbenannt wurde, ist eine typische hochmittelalterliche Burg. Sie wurde während des Dreißigjährigen Krieges erheblich beschädigt und anschließend zu einer Burg umgebaut. Durch diese Umgestaltung erhielt das Bauwerk eine einzigartige Mischung von Baustilen, die es zu einem faszinierenden Ort für Geschichts- und Architekturliebhaber macht.
  98. Markgräfler Museum Müllheim98

    Markgräfler Museum Müllheim

     Müllheim im Markgräflerland
    Das Markgräfler Museum ist ein Regionalmuseum in Müllheim im Markgräflerland, einer Stadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg, Deutschland. Es ist das größte Museum zwischen Freiburg im Breisgau und der Agglomeration Basel-Lörrach im Dreiländereck. Das Museum hat zwei Standorte: das Schloss Blankenhorn und die Frick-Mühle.
  99. Urweltmuseum99

    Urweltmuseum

     Aalen
    Das Urweltmuseum Aalen gilt als das größte kommunale Museum für Geologie und Paläontologie in Baden-Württemberg. Das macht es zu einem bedeutenden Ziel für alle, die sich für diese Bereiche interessieren. Es bietet eine Fülle von Informationen und Exponaten, die in die uralte Vergangenheit der Erde eintauchen.
  100. Dümmer-Museum Lembruch100

    Dümmer-Museum Lembruch

     Lembruch
    Das Dümmer-Museum in Lembruch ist ein Museum, das sich der Natur- und Kulturgeschichte des Dümmers widmet. Es ist Teil des Kreismuseums Syke, das vom Landkreis Diepholz getragen wird. Das Museum wurde 1968 eingeweiht und ist seitdem ein wichtiger Bestandteil der Kulturlandschaft der Region.
  101. Heimatmuseum Göhren101

    Heimatmuseum Göhren

     Göhren
    Das Mönchguter Heimatmuseum ist ein Heimatmuseum in Göhren auf der Halbinsel Mönchgut, die zu Rügen gehört. Das Museum befindet sich verkehrsgünstig am westlichen Ende der Strandstraße, an der Adresse Strandstraße 1. Dieser Standort liegt direkt an der Kreuzung von Thiessower Straße, Poststraße und Strandstraße und ist somit für Besucher gut erreichbar.
  102. Museum im Ritterhaus102

    Museum im Ritterhaus

     Osterode am Harz
    Das Museum im Ritterhaus im baden-württembergischen Offenburg ist eine historische Einrichtung, die im Jahr 1900 von Carl Frowin Mayer eröffnet wurde. Ursprünglich wurde es als "Museum für Natur- und Völkerkunde" gegründet, das eine Vielzahl von Exponaten aus den Bereichen Naturgeschichte und Völkerkunde zeigte.
  103. Naturkundemuseum Ostbayern103

    Naturkundemuseum Ostbayern

     Regensburg
    Das Naturkundemuseum Ostbayern in Regensburg ist seit 1961 im klassizistischen Württembergischen Palais, auch Herzogspalais genannt, untergebracht. Dieser Standort liegt im äußersten Nordwesten der Regensburger Altstadt und verleiht Ihrem Besuch eine historische Note.
  104. Mineralogisches Museum104

    Mineralogisches Museum

     Marburg
    Das Mineralogische Museum der Philipps-Universität Marburg beherbergt eine umfangreiche Sammlung geologischer Präparate, die seit Ende des 18. Jahrhunderts zusammengetragen wurden. Die Sammlung umfasst derzeit 60.000 Mineralien, 55.000 Gesteinsproben, 15.000 Edelstein-Rohproben und 150 Meteoriten. Dies macht sie zu einem wichtigen Ziel für alle, die sich für Geologie und Mineralogie interessieren.
  105. Marstall Kempten105

    Marstall Kempten

     Kempten (Allgäu)
    Das Alpinmuseum im Marstall in Kempten im Allgäu war ein Museum, das sich mit der Geschichte der Alpen, der Geschichte des Alpinismus, der Umwelt und der Natur befasste. Es war eine Außenstelle des Bayerischen Nationalmuseums und wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein eingerichtet. Das Museum war von 1991 bis 2021 in Betrieb.
  106. Fichtelgebirgsmuseum106

    Fichtelgebirgsmuseum

     Wunsiedel
    Das Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel, Mitteldeutschland, ist ein Regionalmuseum, das 1907 gegründet wurde. Das Museum wurde vom Fichtelgebirgsverein mit dem Ziel gegründet, alte Handwerkskünste zu bewahren, die im 19. Jahrhundert durch neue Industrien ersetzt wurden. Das Museum bietet einen Einblick in die Vergangenheit der Region und in die Berufe, die einst für die Wirtschaft der Region wichtig waren.
  107. Museum für Ur- und Frühgeschichte107

    Museum für Ur- und Frühgeschichte

     Hagen
    Das Wasserschloss Werdringen ist ein Wasserschloss in Hagen Vorhalle, nahe der Ruhr am Harkortsee unterhalb des Kaisbergs gelegen. Diese historische Stätte ist nicht nur ein Schloss, sondern beherbergt in einem Nebengebäude auch das Archäologische Landesmuseum Hagen. Das macht sie zu einem einzigartigen Ausflugsziel für historisch und archäologisch Interessierte.
  108. Urweltmuseum Geoskop108

    Urweltmuseum Geoskop

     Thallichtenberg
    Das Urweltmuseum Geoskop ist ein Naturkundemuseum, das sich mit der geologischen Geschichte der Pfalz beschäftigt. Es befindet sich auf Burg Lichtenberg bei Thallichtenberg, in unmittelbarer Nähe der westpfälzischen Kreisstadt Kusel in Rheinland-Pfalz. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1998 hat es sich zum größten Informationszentrum für die Geologie der Region entwickelt.
  109. Naturwissenschaftliches Museum109

    Naturwissenschaftliches Museum

     Aschaffenburg
    Das Naturkundemuseum Aschaffenburg befindet sich im historischen Schönborner Hof in Aschaffenburg, Bayern, Deutschland. Dieser Standort verleiht dem Museum einen historischen Charme und macht es zu einem einzigartigen Ort, um die Naturgeschichte der Region zu erkunden.
  110. Burgmuseum Parsberg110

    Burgmuseum Parsberg

     Parsberg
    Die Burg Parsberg ist eine Höhenburg und befindet sich auf einem Kalksteinsporn in der Stadtmitte von Parsberg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern. Die Anlage hat eine lange Baugeschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Im Burgmuseum, das sich in der unteren Burg befindet, w
  111. Mansfeld Museum im Humboldt-Schloss Hettstedt111

    Mansfeld Museum im Humboldt-Schloss Hettstedt

     Hettstedt
    Das Mansfeld-Museum im Ortsteil Burgörner der Stadt Hettstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt widmet sich der Geschichte des Mansfelder Kupferschieferbergbaus. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in die reiche Bergbaugeschichte der Region und ist damit ein interessantes Ziel für industriegeschichtlich und geologisch Interessierte.
  112. Alpines Museum112

    Alpines Museum

     München
    Das Alpenmuseum (Museum der Alpen und der Berg) ist ein Museum in München, das auf dem südlichen Teil der Praterinsel, einer der Isarinseln, liegt. Das Gebäude stammt aus dem 19. Jahrhundert und wurde dem Österreichisch-Deutschen Bergsteigerverein gestiftet. Das Museum veranschaulicht die wissenscha
  113. Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM)113

    Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM)

     Rehburg-Loccum
    Die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer (ÖSSM) ist eine regionale Naturschutzorganisation mit Sitz am Steinhuder Meer in Rehburg-Loccum. Seit ihrer Gründung im Jahr 1991 widmet sich die Organisation dem Schutz und der Erhaltung der lokalen Flora und Fauna. Sie ist ein idealer Ort für Touristen, die sich für die Natur und die Naturschutzbemühungen interessieren.
  114. Römermuseum Pachten114

    Römermuseum Pachten

     Dillingen/Saar
    Das Römermuseum Pachten, auch bekannt als Museum Pachten, befindet sich in einem historischen Bauernhaus in der Fischerstraße, einer der ältesten Straßen im Dillinger Stadtteil Pachten, Saarland, Deutschland. Diese einzigartige Umgebung bietet eine reizvolle Kulisse für die umfangreiche Sammlung von Artefakten und Exponaten des Museums.
  115. Goldmuseum Theuern115

    Goldmuseum Theuern

     Theuern
    Das Goldmuseum befindet sich in der malerischen Stadt Theuern, eingebettet in das Thüringer Schiefergebirge. Das Museum ist in einem großen Mühlengebäude, der Burgmühle, untergebracht, was dem Ort einen einzigartigen Charme verleiht. Die malerische Kulisse macht das Museum zu einem interessanten Ausflugsziel für Geschichts- und Naturinteressierte.
  116. Naturhistorisches Museum116

    Naturhistorisches Museum

     Nuremberg
    Das Naturkundemuseum in Nürnberg zeigt Teile der Sammlungen der Nürnberger Naturkundlichen Gesellschaft. Die Dauerausstellung des Naturkundemuseums Nürnberg umfasst die Bereiche Völkerkunde, Urgeschichte, Archäologie Jordaniens, Karst- und Höhlenforschung und Geologie. Zoologie, Entomologie und Bota
  117. Industriemuseum Oberer Eisenhammer117

    Industriemuseum Oberer Eisenhammer

     Rinteln
    Der Obere Eisenhammer im Rintelner Stadtteil Exten ist ein ehemaliges Eisenhammerwerk, das heute als Industriedenkmal geschützt ist. Der historische Ort wurde um das Jahr 1745 gegründet und ist damit ein bedeutender Teil der Industriegeschichte der Region.
  118. Kubacher Kristallhöhle118

    Kubacher Kristallhöhle

     Weilburg
    Die Kubach-Kristallhöhle in Kubach, Weilburg, ist eine in Deutschland einzigartige geologische Formation. Ihre Wände sind mit unzähligen Kalzitkristallen und Perlsintern verziert und bieten dem Besucher ein einzigartiges Schauspiel. Die Kristalldekorationen der Höhle gelten als einzigartig in Deutschland und bieten ein einmaliges Erlebnis für alle, die sich für Geologie und Naturschönheiten interessieren.
  119. Paläontologisches Museum119

    Paläontologisches Museum

     Nierstein
    Das Paläontologische Museum Nierstein, gegründet vom Hobbypaläontologen Arnulf Stapf, beherbergt rund 2.000 Fossilien aus verschiedenen Epochen. Diese Sammlung bietet den Besuchern die einzigartige Möglichkeit, die Geschichte des Lebens auf der Erde anhand dieser erhaltenen Überreste zu erkunden.
  120. Naturparkzentrum Nagelfluhkette120

    Naturparkzentrum Nagelfluhkette

     Immenstadt im Allgäu
    Der Naturpark Nagelfluhkette ist ein einzigartiger grenzüberschreitender Naturpark, der sich zwischen der deutschen Region Allgäu und dem österreichischen Bundesland Vorarlberg erstreckt. Dieser Park ist der erste seiner Art, der zwei Länder miteinander verbindet und eine Vielfalt an Landschaften und Naturschönheiten bietet. Er umfasst einen großen Teil der Allgäuer Voralpen westlich der Iller und erstreckt sich von Immenstadt und den Westhängen des Illertals im Osten bis zum Hirschbergzug im Westen. Die südliche Grenze des Parks wird durch die Bregenzer Ach, das Hirschgundtal und das Rohrmoostal bei Oberstdorf markiert und reicht bis zu den Hängen des Hochifen.
  121. Museum – Naturalienkabinett Waldenburg121

    Museum – Naturalienkabinett Waldenburg

     Waldenburg
    Das Museum - Naturalienkabinett in Waldenburg (Sachsen) beherbergt das Naturalienkabinett der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Diese Sammlung ist seit den 1840er Jahren im Freigelände von Schloss Waldenburg untergebracht und damit ein wichtiger Teil der Geschichte der Region.
  122. Mineralogisches Museum122

    Mineralogisches Museum

     Hamburg
    Das Mineralogische Museum zeigt eine Sammlung auf einer Fläche von etwa 450 Quadratmetern, verteilt auf zwei Etagen. Die Galerie zeigt 1.500 ausgewählte Objekte in kunstvoll beleuchteten Schaufenstern.
  123. Urwelt-Museum Oberfranken123

    Urwelt-Museum Oberfranken

     Bayreuth
    Das Urwelt-Museum Oberfranken in Bayreuth ist ein regionales Naturkundemuseum, das von der Stadt Bayreuth betrieben wird. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Geschichte der belebten (Paläontologie) und unbelebten (Geologie und Mineralogie) Natur Oberfrankens. Dies macht es zu einem einzigartigen Ziel für alle, die sich für Naturgeschichte und die Entwicklung des Lebens und der Erde interessieren.
  124. Museum Altes Lager Münsingen124

    Museum Altes Lager Münsingen

     Münsingen
    Das Alte Lager ist für die Öffentlichkeit täglich von 9:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Besucher können das Gelände über einen 2019 eröffneten Fuß- und Radweg erreichen. Dieser Weg verbindet das Alte Lager mit dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb und dem ehemaligen Truppenübungsplatz und bietet eine einzigartige Möglichkeit, die natürlichen und historischen Attraktionen der Region zu erkunden.
  125. Heimatmuseum Schloss Brenz125

    Heimatmuseum Schloss Brenz

     Sontheim an der Brenz
    Das Schloss Brenz, ein Renaissanceschloss, befindet sich im Ortsteil Brenz an der Brenz der Gemeinde Sontheim im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg, Deutschland. Dieses historische Bauwerk bietet einen Einblick in den Baustil der Renaissance und ist ein bedeutendes Wahrzeichen der Region.
  126. Museum Auberlehaus in Trossingen126

    Museum Auberlehaus in Trossingen

     Trossingen
    Das Auberlehaus, ein historisches Gebäude in Trossingen, beherbergt ein Museum, in dem mehrere bedeutende Exponate zu sehen sind. Dieses Museum ist ein Zeugnis der reichen Geschichte und Kultur der Region und bietet den Besuchern die Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen und ein tieferes Verständnis für das Erbe der Region zu gewinnen.
  127. Besucherbergwerk Grube Tannenberg127

    Besucherbergwerk Grube Tannenberg

     Schneckenstein
    Die Grube Tannenberg, südlich von Tannenbergsthal im Landkreis Schneckenstein gelegen, ist ein ehemaliges Zinnbergwerk im sächsischen Vogtland. Heute dient es als Besucherbergwerk und bietet Touristen die einmalige Gelegenheit, die Geschichte und Arbeitsweise eines traditionellen Zinnbergwerks zu erkunden.
  128. Kunstsammlungen Zwickau128

    Kunstsammlungen Zwickau

     Zwickau
    Heute beherbergt das Museum eine Vielzahl von Sammlungen, darunter Kunstsammlungen und eine Skulpturensammlung. Es beherbergt auch eine Mineraliensammlung, die auf den Zwickauer Bergbaufaktor Ernst Julius Richter zurückgeht. Darüber hinaus beherbergt das Museum die Ratsschulbibliothek, die das vielfältige Angebot an Exponaten ergänzt.
  129. Infozentrum Geopark Ries129

    Infozentrum Geopark Ries

     Nördlingen
    Im Jahr 2022 wurde der Geopark Ries als UNESCO Global Geopark anerkannt, was sein bedeutendes geologisches Erbe unterstreicht. Mit einer Fläche von fast 1.800 km² ist der Park fast sechsmal so groß wie München und bietet den Besuchern eine riesige Landschaft zum Erkunden.
  130. Pfalzmuseum für Naturkunde130

    Pfalzmuseum für Naturkunde

     Bad Dürkheim
    Das Pfälzische Museum für Naturkunde befindet sich in der vorderpfälzischen Kreisstadt Bad Dürkheim im deutschen Bundesland Rheinland Pfalz. Eine weitere Zweigstelle, das Prähistorische Museum GEOSCOPE, befindet sich auf der Burg Lichtenberg in der Nähe der westpfälzischen Kreisstadt Kusel. Träger beider Einrichtungen sind der Bezirksverband Pfalz, die Stadt Bad Dürkheim sowie die Landkreise Bad Dürkheim und Kusel.
  131. ReichenhallMuseum131

    ReichenhallMuseum

     Bad Reichenhall
    Das ReichenhallMuseum, früher bekannt als Städtisches Heimatmuseum Bad Reichenhall, ist das Heimatmuseum der oberbayerischen Stadt Bad Reichenhall. Es ist im ehemaligen Getreidespeicher der Stadt, in der Getreidegasse 4, untergebracht. Das Museum zeigt zahlreiche Exponate zur Geschichte des Salzbergbaus, zum lokalen Handwerk, zur Stadtgeschichte, zur Geologie und zur Volkskunde.
  132. Naturkundemuseum132

    Naturkundemuseum

     Leipzig
    Das Naturkundemuseum ist ein Naturkundemuseum in Leipzig mit geologisch-paläontologischen, botanischen, zoologischen und archäologischen Sammlungen. Zum Museum gehört auch die Insektensammlung von Alexander Julius Reichert. Die Sammlungen enthalten eine große Anzahl wissenschaftlich wertvoller Objek
  133. Vonderau Museum133

    Vonderau Museum

     Fulda
    Das Vonderau-Museum in der Stadt Fulda ist nach Joseph Vonderau, einem Lehrer und Heimatforscher, benannt. Dieses Museum ist ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Stadt und bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region.
  134. Mineralien-Museum Essen-Kupferdreh134

    Mineralien-Museum Essen-Kupferdreh

     Essen
    Das Mineralienmuseum ist ein Museum in Essen, das eine beeindruckende Sammlung von Mineralien beherbergt, die früher in Privatbesitz waren. Die Mineralien werden in verschiedenen thematischen Ausstellungen präsentiert.
  135. Museum Reich der Kristalle135

    Museum Reich der Kristalle

     München
    Das Museum Reich der Kristalle ist der öffentlich zugängliche Teil der Mineralogischen Staatssammlung in München. Es enthält 100.000 Exponate, darunter Diamanten, Smaragde und andere Edelsteine. Außerdem gibt es eine Meteoritensammlung sowie Quarze aus dem Alpenraum und Mineralien aus den bayerische
  136. Bergwerk - Kleiner Johannes136

    Bergwerk - Kleiner Johannes

     Arzberg
    Das Gelände der ehemaligen Grube Kleiner Johannes dient als Schaubergwerk, in dem die Geschichte des örtlichen Bergbaus gezeigt wird. Besucher können das Gelände erkunden und Einblicke in die Bergbaugeschichte der Region gewinnen.
  137. Museum für Naturkunde137

    Museum für Naturkunde

     Chemnitz
    Das Museum für Naturkunde Chemnitz wurde 1868 gegründet und ist ein Naturkundemuseum in Chemnitz, Sachsen. Es beherbergt eine umfangreiche Sammlung von über 300.000 Exponaten. Dazu gehören das Sterzeleanum, ein historisches Kabinett, und das Insektarium. Darüber hinaus bietet das Museum wechselnde Sonderausstellungen, die den Besuchern eine Vielzahl von Erfahrungen und Einblicken in die Natur vermitteln.
  138. Harzmuseum138

    Harzmuseum

     Wernigerode
    Das Harzmuseum Wernigerode ist das Stadtmuseum in der Harzregion, genauer gesagt in der Stadt Wernigerode. Es befindet sich in der Nähe des Rathauses von Wernigerode und ist somit für Touristen, die die Stadt besuchen, leicht zugänglich.
  139. Goslarer Museum139

    Goslarer Museum

     Goslar
    Das Goslarer Museum ist ein historisches, geologisches und archäologisches Museum in der deutschen Stadt Goslar. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und Geologie der Region durch seine vielfältigen Sammlungen zu erkunden.
  140. Museum Heineanum140

    Museum Heineanum

     Halberstadt
    Das Museum Heineanum in Halberstadt, Deutschland, ist ein Naturkundemuseum mit einer über 175-jährigen Geschichte. Das Museum ist auf Ornithologie, die Erforschung von Vögeln, spezialisiert und damit ein einzigartiges Ziel für Vogelfreunde und Naturliebhaber gleichermaßen.
  141. Deutsches Höhlenmuseum141

    Deutsches Höhlenmuseum

     Iserlohn
    Das Deutsche Höhlenmuseum Iserlohn im Iserlohner Stadtteil Grüne ist das größte deutsche Museum für Höhlenforschung. Das Museum bietet eine umfassende Erforschung von Höhlen und den damit verbundenen Wissenschaften und ist damit ein einzigartiges Ziel für alle, die sich für Geologie, Archäologie und Naturgeschichte interessieren.
  142. Rieskratermuseum142

    Rieskratermuseum

     Nördlingen
    Das RiesKraterMuseum in Nördlingen ist ein naturwissenschaftliches Museum, das sich mit der Entstehung und Bedeutung von Einschlagskratern beschäftigt. Das Highlight des Museums ist das Nördlinger Ries, ein großer Einschlagkrater, der vor etwa 15 Millionen Jahren entstand, als ein 1 km großer Asteroid mit einer Geschwindigkeit von etwa 70.000 km/h auf die Erde prallte. Das Museum ist in einer sorgfältig renovierten mittelalterlichen Scheune aus dem Jahr 1503 untergebracht und stellt das Ries-Ereignis und seine planetarischen Wurzeln sowie die bis heute andauernden irdischen Einschläge vor.
  143. Tiefenhöhle Laichingen143

    Tiefenhöhle Laichingen

     Laichingen
    Die Laichinger Tiefenhöhle ist eine einzigartige Attraktion in Deutschland, denn sie ist die einzige Schachthöhle in Deutschland, die zu einer Schauhöhle ausgebaut wurde. Die Besucher können bis zu 55 Meter unter die Erdoberfläche hinabsteigen und sind damit eine der tiefsten Schauhöhlen in Deutschland. Hier bietet sich die einmalige Gelegenheit, die unterirdische Welt zu erkunden und etwas über die geologischen Besonderheiten der Region zu erfahren.
  144. Museum Ritterhaus144

    Museum Ritterhaus

     Offenburg
    Das Museum im Ritterhaus in Offenburg, Baden-Württemberg, ist eine historische Einrichtung, die im Jahr 1900 eröffnet wurde. Es wurde ursprünglich von Carl Frowin Mayer als "Museum für Natur- und Völkerkunde" gegründet. Das Museum bietet einen tiefen Einblick in die natur- und völkerkundlichen Aspekte der Region und ist damit ein faszinierendes Ziel für alle, die sich für diese Bereiche interessieren.
  145. Naturkundemuseum145

    Naturkundemuseum

     Gerolstein
    Das Naturkundemuseum Gerolstein im alten Stadtkern von Gerolstein im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz ist das größte und älteste Geomuseum in der Eifel. Es befindet sich direkt unterhalb der Löwenburg, was seinen historischen Charme und seine Bedeutung noch verstärkt.
  146. Museum Burg Ranis146

    Museum Burg Ranis

     Ranis
    Burg Ranis ist eine Burg, die auf einem Bergrücken in der Nähe der thüringischen Stadt Ranis liegt, nicht weit von Pößneck entfernt. Dieser Standort bietet einen einzigartigen Aussichtspunkt und einen malerischen Blick auf die Umgebung, was ihn zu einem interessanten Ziel für Touristen macht, die historische Architektur und Naturschönheiten schätzen.
  147. Spengler-Museum147

    Spengler-Museum

     Sangerhausen
    Das Spengler-Museum beherbergt eine Vielzahl von Exponaten, die der Heimatforscher Gustav Adolf Spengler in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gesammelt hat. Diese Exponate geben einen Einblick in die reiche Geschichte und Kultur der Region.
  148. Korbacher Spalte148

    Korbacher Spalte

     Korbach
    Die Korbacher Spalte ist nicht nur ein geologisches Wunderwerk, sondern auch eine bedeutende Fossilienfundstelle. Sie ist als Kulturdenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz geschützt, was ihre Bedeutung im Bereich der Paläontologie und des kulturellen Erbes unterstreicht.
  149. Wolfgang-Bonhage-Museum149

    Wolfgang-Bonhage-Museum

     Korbach
    Das Museum ist bekannt für seine Sammlung von Fossilien, die in der Korbacher Kluft gefunden wurden. Seine Architektur, die historische Gebäude mit zeitgenössischem Design verbindet, wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit einem Sonderpreis des Deutschen Städtebaupreises 1999.
  150. Museum Schloss Bernburg150

    Museum Schloss Bernburg

     Bernburg (Saale)
    Schloss Bernburg, auch "Krone von Anhalt" genannt, ist ein Renaissance-Schloss in Bernburg (Saale), Sachsen-Anhalt. Das Schloss thront auf hoch aufragenden Sandsteinfelsen über dem Ostufer der Saale und markiert die Stelle einer ehemaligen Furt. Dieser historische Ort bietet eine einzigartige Mischung aus natürlicher Schönheit und architektonischer Pracht, die ihn zu einem faszinierenden Ziel für Besucher macht.
  151. Niederbergisches Museum151

    Niederbergisches Museum

     Wülfrath
    Das Niederbergische Museum in Wülfrath ist ein Heimatmuseum, das Einblicke in das Leben, die Arbeit und die Kalksteinindustrie der Region gibt. Außerdem werden geologische und paläontologische Funde ausgestellt. Das Museum bietet eine einmalige Gelegenheit, die lokale Geschichte und Kultur von Wülfrath und der Region Niederberg zu verstehen.
  152. Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau152

    Niedersächsisches Museum für Kali- und Salzbergbau

     Ronnenberg
    Das Niedersächsische Museum für Kali- und Salzbergbau befindet sich im Stadtteil Empelde der Stadt Ronnenberg in der Region Hannover. Dieser Standort ist gut erreichbar und bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und die Prozesse des Kali- und Salzbergbaus in der Region.
  153. Dobergmuseum153

    Dobergmuseum

     Bünde
    Das Dobergmuseum im ostwestfälischen Bünde ist ein geologisches Museum, in dem vor allem Fossilien aus dem nahe gelegenen Doberg gezeigt werden. Damit ist es ein einzigartiges Ausflugsziel für Geologie- und Paläontologie-Interessierte, das durch seine umfangreiche Fossiliensammlung einen Einblick in das Oligozän bietet.
  154. Museum Wald und Umwelt154

    Museum Wald und Umwelt

     Ebersberg
    Das Museum Wald und Umwelt ist eine naturwissenschaftliche Bildungseinrichtung auf der Ludwigshöhe, am Rande des Ebersberger Waldes. Dieser Standort bietet den Besuchern die einmalige Gelegenheit, in einer malerischen Umgebung etwas über die natürliche Umwelt und ihre Geschichte zu erfahren.
  155. Museum für Bodenschätzung155

    Museum für Bodenschätzung

     Eickendorf
    Das Museum für Bodenschätzung ist eine einzigartige Einrichtung in Eickendorf, einem Ortsteil der Magdeburger Börde. Das kleine Museum bietet eine einzigartige Perspektive auf die Geschichte der Bodenschätzung, ein Gebiet, das sich mit der Bewertung von Acker- und Grünland und der Geschichte der Berechnungsgrundlagen für die Grundsteuer beschäftigt.
  156. Museum im Seelhaus156

    Museum im Seelhaus

     Bopfingen
    Das Museum im Seelhaus in Bopfingen im Ostalbkreis ist das Museum der Stadt. Es beherbergt eine Vielzahl von archäologischen Exponaten aus der Region, die dem Besucher einen Einblick in die reiche Geschichte der Region geben. Zusätzlich bietet das Museum eine stadtgeschichtliche Ausstellung, die einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit Bopfingens bietet.
  157. Museum für Naturkunde157

    Museum für Naturkunde

     Dortmund
    Das Museum für Naturkunde ist ein naturkundliches Museum in Dortmund. Der Schwerpunkt der Sammlung des Museums liegt auf Exponaten aus den Bereichen Biologie, Geologie und Paläontologie. Die zoologische Ausstellung zeigt die heimische Fauna und Flora mit einem besonderen Schwerpunkt auf Pilzen. Auße
  158. 158

    Bodensee-Obst-Museum

     Frickingen
    Die Sammlung des Museums war vielfältig und auf den Bodensee und seine Uferlandschaften bezogen. Sie umfasste Altertümer und naturkundliche Objekte aller Art, wie Karten, Stadtpläne, Bilder und Fotografien, Wappen und Siegel, Münzen und Urkunden vom Bodensee.
  159. 159

    Museum Zurholt

     Altenberge
    Das Museum Zurholt, auch als Mineralien- und Fossilienmuseum Zurholt bezeichnet, ist ein geologisches Museum in Altenberge, Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen. Das Museum ist seit 2010 in Betrieb und bietet einen einzigartigen Einblick in die geologische Geschichte der Region.
  160. 160

    Heimatmuseum Wilsdruff

     Wilsdruff
    Das Heimatmuseum Wilsdruff, das früher Heimatsammlung Wilsdruff hieß, wurde von Artur Kühne und Alfred Ranft gegründet. Diese heimat- und naturkundliche Sammlung wurde 1919 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum ist seit seiner Gründung im Erdgeschoss der heutigen Oberschule am Gezinge in Wilsdruff untergebracht.
  161. 161

    artefact Glücksburg

     Glücksburg (Ostsee)
    artefact ist ein internationales Umweltbildungszentrum mit Sitz in Glücksburg/Ostsee, im Norden Schleswig-Holsteins. Es bietet eine Vielzahl von Bildungsprogrammen und Aktivitäten für Erwachsene, Kinder und Jugendliche an. Ziel des Zentrums ist es, durch seine verschiedenen Initiativen Umweltbewusstsein und nachhaltige Lebensweisen zu fördern.
  162. 162

    GeoMuseum - Universitat zu Koln

     Köln
    Das GeoMuseum - Universität zu Köln ist das einzige Naturkundemuseum in Köln. Das Museum besitzt und zeigt eine Sammlung von Mineralien, Edelsteinen, Meteoriten und Fossilien.
  163. 163

    Hunsrückmuseum

     Simmern/Hunsrück
    Das Hunsrückmuseum Simmern im Neuen Schloss in Simmern ist das Regionalmuseum der Stadt. Es beherbergt eine Vielzahl von Sammlungen, die Einblicke in die Stadt- und Regionalgeschichte geben. Einer der Höhepunkte des Museums ist die bemerkenswerte Fossiliensammlung, die einen einzigartigen Einblick in die geologische Vergangenheit der Region bietet.
  164. 164

    Fossilien- und Steindruckmuseum Gunzenhausen

     Gunzenhausen
    Das Fossilien- und Steindruckmuseum Gunzenhausen, früher bekannt als Maxbergmuseum oder Museum auf dem Maxberg, ist ein paläontologisches und geologisches Museum in Gunzenhausen. Diese Stadt befindet sich im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Das Museum ist ein bedeutendes Ziel für alle, die sich für Paläontologie und Geologie interessieren und bietet einen einzigartigen Einblick in diese Wissenschaftsbereiche.