Alle Industriemuseen zum Besichtigen in Bayern

Erkunde den Einfluss der Industrie auf die Gesellschaft in 95 Industriemuseen in Bayern. Diese Museen zeigen die Geschichte der Fertigung, Technologie und Arbeit.

Interessierst du dich für die Geschichte der Industrie und Innovation? Das sind die Top-Industriemuseen in Bayern:

  1. BMW Welt1

    BMW Welt

     München
    Die BMW Welt ist das Präsentations- und Vertriebszentrum für die aktuellen Produkte der Automobilmarke BMW und ein Konferenz- und Symposienzentrum in München. In der Markenwelt werden alle Arten von Autos, Motorrädern, Innovationen und Technikbeispiele gezeigt. Das Gebäude ist nicht nur Ausstellungs
  2. Salzbergwerk Berchtesgaden2

    Salzbergwerk Berchtesgaden

     Berchtesgaden
    Das Salzbergwerk Berchtesgaden ist ein bedeutender historischer Ort und das älteste aktive Salzbergwerk in Deutschland. Es ist einzigartig in seiner Gewinnungsmethode, die hauptsächlich auf einem Nassverfahren beruht. Dies bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und die Techniken des Salzbergbaus und macht es zu einem interessanten Ziel für Touristen.
  3. Passauer Glasmuseum3

    Passauer Glasmuseum

     Passau
    Das Glasmuseum Passau ist bekannt für seine umfangreichen Sammlungen, die in drei Kategorien als die größten der Welt gelten: Europäisches Kunstglas, böhmisches Glas und Glas von Johann Loetz. Diese Sammlungen bieten eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und die verschiedenen Stile der Glasherstellung in Europa und darüber hinaus zu erkunden.
  4. Flugwerft Schleißheim4

    Flugwerft Schleißheim

     Oberschleißheim
    Das Deutsche Museum Flugwerft Schleißheim ist ein Luftfahrtmuseum in Oberschleißheim, Deutschland. Es befindet sich auf dem Flugplatz Schleißheim und ist der Geschichte der Flugzeuge gewidmet. Das Museum bietet den Besuchern die Möglichkeit, die Entwicklung der Luftfahrt zu erforschen und Einblicke in die technologischen Fortschritte in diesem Bereich zu gewinnen.
  5. Europäisches Spargelmuseum5

    Europäisches Spargelmuseum

     Schrobenhausen
    Das Europäische Spargelmuseum ist im ehemaligen Amtsturm untergebracht, einem zweistöckigen Gebäude, das Teil der mittelalterlichen Stadtmauer war. Die Lage des Museums im Südwesten der Altstadt trägt zu seinem Charme und seiner historischen Bedeutung bei und bietet den Besuchern eine einzigartige Kulisse für ihre Entdeckungsreise durch die Welt des Spargels.
  6. Furthmühle6

    Furthmühle

     Egenhofen
    Die Furthmühle ist weitgehend in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten und voll funktionsfähig. Bis 2012 wurde sie für die Herstellung von Mehl genutzt und ist damit ein bedeutendes technisches Denkmal. Besucher können die historischen Maschinen besichtigen und den Prozess der Mehlherstellung aus der Vergangenheit nachvollziehen.
  7. Teichmühle Steinwiesen7

    Teichmühle Steinwiesen

     Steinwiesen
    Teichmühle ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Steinwiesen im Landkreis Kronach in Oberfranken, Bayern. Sie liegt am rechten Ufer der Rodach und an der Staatsstraße 2207, die nach Steinwiesen (1 km südlich) oder nach Klingersmühle (1,2 km nordöstlich) führt.
  8. Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg8

    Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg

     Regensburg
    Das Regensburger Donauschifffahrtsmuseum ist ein einzigartiges Schifffahrtsmuseum in der charmanten Stadt Regensburg, Deutschland. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Flussschifffahrt, insbesondere auf der Donau und anderen Flüssen. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Flussschifffahrt und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die sich für Schifffahrtsgeschichte interessieren.
  9. Lokwelt Freilassing9

    Lokwelt Freilassing

     Freilassing
    Die Lokwelt Freilassing, auch bekannt als Lokwelt Freilassing, ist ein Eisenbahnmuseum im Berchtesgadener Land. Das Museum wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Freilassing und dem Deutschen Museum betrieben. Es bietet eine einmalige Gelegenheit, die reiche Geschichte der Eisenbahn und der Lokomotiven zu erkunden.
  10. Spessartmuseum10

    Spessartmuseum

     Lohr am Main
    Das Spessartmuseum im Lohrer Schloss in Lohr am Main ist ein Ort, an dem die Besucher in die Geschichte des Schlosses und der Region Spessart eintauchen können. Das Museum gibt einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit und bietet einen einzigartigen Einblick in den historischen Kontext der Region.
  11. Germanisches Nationalmuseum11

    Germanisches Nationalmuseum

     Nuremberg
    Das Germanische Nationalmuseum ist das größte kulturgeschichtliche Museum Deutschlands und befindet sich in Nürnberg. Das Museum besitzt und zeigt eine große Sammlung von Objekten zur deutschen Kultur und Kunst von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Die Sammlung besteht aus rund 1,3 Millionen Obje
  12. Nürnberger Spielzeugmuseum12

    Nürnberger Spielzeugmuseum

     Nuremberg
    Das Nürnberger Spielzeugmuseum (Lydia Bayer Museum oder Nürnberger Spielzeugmuseum) ist ein städtisches Museum in Nürnberg, das die Kulturgeschichte des Spielzeugs von der Antike bis zur Gegenwart zeigt. Das Nürnberger Museum gilt als eines der bekanntesten Spielzeugmuseen der Welt. Die Sammlung des
  13. DB Museum13

    DB Museum

     Nuremberg
    Das DB Museum ist ein Eisenbahnmuseum in Nürnberg. Zu den bedeutenden historischen Eisenbahnfahrzeugen gehören Teile des königlichen Zuges für den bayerischen König Ludwig II. und ein originaler Kohlenwagen von 1829, die älteste erhaltene Dampflokomotive Deutschlands im Originalzustand, die Nordgau
  14. Lokschuppen14

    Lokschuppen

     Rosenheim
    Der Lokschuppen Rosenheim ist ein Ausstellungszentrum im Herzen von Rosenheim. Es wurde 1988 nach dem Umbau des Lokschuppens der ersten Eisenbahnwerkstatt der Stadt errichtet. Dieser historische Ort dient heute als kulturelles Zentrum, in dem das ganze Jahr über eine Vielzahl von Ausstellungen und Veranstaltungen stattfinden.
  15. Fränkisches Brauereimuseum15

    Fränkisches Brauereimuseum

     Bamberg
    Das Fränkische Brauereimuseum in Bamberg ist ein einzigartiges Ziel, das einen tiefen Einblick in die Geschichte und Tradition des Bierbrauens in der Region bietet. Das Museum befindet sich in der ehemaligen Klosterbrauerei der Benediktiner auf dem Michelsberg, einem Ort mit einer reichen Braugeschichte, die bis ins Jahr 1122 zurückreicht. Dieser historische Ort bietet eine authentische Kulisse für die umfangreiche Sammlung von mehr als 1400 Exponaten des Museums.
  16. Bayerisches Eisenbahnmuseum or BEM16

    Bayerisches Eisenbahnmuseum or BEM

     Nördlingen
    Das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM) befindet sich im historischen Lokschuppen des Bahnhofs Nördlingen in Bayern, Deutschland. Dieser Standort verleiht dem Museum einen einzigartigen Charme, da es an einem Ort untergebracht ist, der selbst Teil der Eisenbahngeschichte war. Die Besucher können die reiche Geschichte der Eisenbahn erleben, während sie die Exponate des Museums erkunden.
  17. Deutsches Dampflokomotiv-Museum17

    Deutsches Dampflokomotiv-Museum

     Neuenmarkt
    Das Deutsche Dampflokomotiv-Museum, auch Deutsches Dampflokomotiv-Museum (DDM) genannt, befindet sich in landschaftlich reizvoller Lage am Fuße der Rampe der Schiefen Ebene an der Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Es befindet sich in der Stadt Neuenmarkt, die zu Oberfranken, einer Region in Nordbayern, Deutschland, gehört. Die Lage des Museums trägt zu seinem Charme bei und macht es zu einem interessanten Ziel für Touristen.
  18. 18

    Schwäbisches Turmuhrenmuseum

     Mindelheim
    Das Schwäbische Turmuhrenmuseum in Mindelheim, Deutschland, ist ein einzigartiges Museum, das der Geschichte der Turmuhren gewidmet ist. Dieses kleine Uhrenmuseum bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung und die Feinheiten der Turmuhren und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die von Zeitmessung und mechanischen Geräten fasziniert sind.
  19. Lechmuseum Bayern19

    Lechmuseum Bayern

     Langweid am Lech
    Das Lechmuseum Bayern befindet sich im und um das Laufwasserkraftwerk Langweid am Lechkanal in der Gemeinde Langweid am Lech. Dieser Standort bietet eine einzigartige Kulisse für das Museum, die es den Besuchern ermöglicht, das Kraftwerk und seine Umgebung zu erkunden und gleichzeitig etwas über die Geschichte und Bedeutung des Lechs zu erfahren.
  20. Schwäbisches Handwerkermuseum20

    Schwäbisches Handwerkermuseum

     Augsburg
    Das Schwäbische Handwerksmuseum in Augsburg ist eine einzigartige Einrichtung, die einen Blick in die Vergangenheit ermöglicht. Das von der Handwerkskammer für Schwaben betriebene Museum zeigt akribisch nachgebaute Werkstätten alter Handwerksberufe. Die Besucher können die Feinheiten dieser Berufe erkunden und ein tieferes Verständnis für die reiche Handwerksgeschichte der Region gewinnen.
  21. Ballonmuseum Gersthofen21

    Ballonmuseum Gersthofen

     Gersthofen
    Das Ballonmuseum Gersthofen in Gersthofen bei Augsburg gilt als das älteste Ballonmuseum der Welt. Es gilt auch als eines der großen deutschen Technikmuseen, das sich in rein kommunaler Hand befindet. Diese einzigartige Kombination aus Geschichte und Technik macht es zu einem faszinierenden Ziel für Besucher, die sich für die Entwicklung der Ballontechnologie und ihre Auswirkungen auf die Welt interessieren.
  22. Deutsches Museum Verkehrszentrum22

    Deutsches Museum Verkehrszentrum

     München
    Das Deutsche Museum Verkehrszentrum ist ein Museum in München mit Ausstellungen zu Aspekten des Verkehrs aus verschiedenen Perspektiven. Das Museum zeigt Exponate zum Thema Verkehr und Mobilität. Auf 12.000 Quadratmetern werden Fahrzeuge wie Kraftfahrzeuge, Lokomotiven, Autos, Fahrräder und Straßenb
  23. MAN-Museum23

    MAN-Museum

     Augsburg
    Das MAN-Museum bietet auf 1.800 m² eine umfangreiche Ausstellung, die sich vor allem mit der Geschichte und dem technischen Fortschritt des 1840 gegründeten Konzerns beschäftigt. Die Besucher können die Entwicklung der Technologie des Konzerns erkunden und seinen Einfluss auf die Industrie verstehen.
  24. Museum Hammerschmiede und Stockerhof24

    Museum Hammerschmiede und Stockerhof

     Neuburg an der Kammel
    Die Hammerschmiede Naichen in Naichen, einem Ortsteil von Neuburg an der Kammel im Landkreis Günzburg in Bayern, ist ein technikhistorisches Denkmal. Seit 1990 ist sie als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet den Besuchern einen Blick in die Vergangenheit und die Möglichkeit, sich über die Geschichte und Technik der damaligen Zeit zu informieren.
  25. Brunnenhausmuseum25

    Brunnenhausmuseum

     Schillingsfürst
    Das Brunnenhausmuseum in Schillingsfürst ist ein technisches Heimatmuseum, das eine einzigartige und funktionstüchtige Ochsentretanlage beherbergt. Diese Anlage gilt aufgrund ihrer Technik und ihres Erhaltungszustandes als einmalig im deutschsprachigen Raum. Die Besucher des Museums können diese bemerkenswerte Technik hautnah erleben und erhalten einen Einblick in die Vergangenheit und die innovativen Lösungen der damaligen Zeit.
  26. Old salt works Bad Reichenhall26

    Old salt works Bad Reichenhall

     Bad Reichenhall
    Die Alte Saline ist eine bedeutende historische Stätte in Bad Reichenhall. Sie wurde nach den Plänen von Joseph Daniel Ohlmüller und Friedrich von Schenk erbaut. Diese ehemalige Saline war von 1844 bis 1929 in Betrieb und produzierte Reichenhaller Salz aus Sole. Heute ist sie ein Industriedenkmal, das einen Einblick in die reiche Geschichte der Salzgewinnung in der Stadt gibt.
  27. Museum Salz & Moor27

    Museum Salz & Moor

     Rottau
    Das Museum Salz & Moor im oberbayerischen Grassau ist eine einzigartige Verbindung von Technik und Naturgeschichte. Es bietet einen faszinierenden Einblick in die reiche Geschichte und die Naturwunder der Region und ist damit ein interessantes Ziel für technik- und naturinteressierte Touristen.
  28. Alte Saline28

    Alte Saline

     Bad Reichenhall
    Die Alte Saline in Bad Reichenhall ist eine ehemalige Saline, die nach den Plänen von Joseph Daniel Ohlmüller und Friedrich von Schenk errichtet wurde. Das historische Industriedenkmal, in dem von 1844 bis 1929 Reichenhaller Salz aus Sole hergestellt wurde, ist ein Zeugnis der reichen Geschichte der Salzgewinnung in der Stadt.
  29. Deutsches Schreibmaschinenmuseum29

    Deutsches Schreibmaschinenmuseum

     Bayreuth
    Das Deutsche Schreibmaschinenmuseum befand sich bis August 2022 im Stadtteil Sankt Georgen in Bayreuth. Seitdem sind die Exponate an einem vertraulichen Ort zwischengelagert und warten auf ihren Umzug an einen neuen Standort auf dem Gelände des Jagdschlosses Thiergarten.
  30. Kuchlbauer-Turm30

    Kuchlbauer-Turm

     Abensberg
    Der Kuchlbauer-Turm ist ein einzigartiges Bauwerk in Abensberg, Deutschland. Er wurde von dem renommierten Künstler Friedensreich Hundertwasser für die Kuchlbauer-Brauerei entworfen. Dieser Turm ist ein Zeugnis für Hundertwassers unverwechselbaren architektonischen Stil und seine Vorliebe für organische und ökologische Designs.
  31. Luftmuseum Amberg31

    Luftmuseum Amberg

     Amberg
    Das Luftmuseum in Amberg ist ein einzigartiges kulturhistorisches Museum, das sich seit 2006 der Erforschung der Kunst und Kultur der Luft und der Pneumatik widmet. Es bietet eine einzigartige Perspektive auf die Rolle der Luft in unserem Leben, von der technischen bis zur künstlerischen. Das Museum befindet sich in Privatbesitz und wird privat geführt, was eine einzigartige und persönliche Note in den Ausstellungen und Programmen gewährleistet.
  32. Deutsches Hutmuseum Lindenberg im Allgäu32

    Deutsches Hutmuseum Lindenberg im Allgäu

     Lindenberg im Allgäu
    Das Deutsche Hutmuseum Lindenberg in Lindenberg im Allgäu ist ein Museum, das sich der Kulturgeschichte des Hutes widmet. Seit 2014 ist es im Gebäude der ehemaligen Hutfabrik Ottmar Reich GmbH & Co. untergebracht. Dieser Standort verleiht den Exponaten des Museums eine besondere Authentizität, da die Besucher die Geschichte der Hutmacherei an dem Ort erkunden können, an dem sie einst stattfand.
  33. Museum Industriekultur33

    Museum Industriekultur

     Nuremberg
    Das Museum für Industriekultur in Nürnberg ist ein technik-, kultur- und sozialgeschichtliches Museum, das die Geschichte der Industrialisierung anhand von Beispielen aus Nürnberg dokumentiert. Das Museum ist in einer Halle der ehemaligen Eisenverhüttung Julius Tafel (Tafelwerk) untergebracht und ve
  34. Deutsches Medizinhistorisches Museum34

    Deutsches Medizinhistorisches Museum

     Ingolstadt
    Das Deutsche Medizinhistorische Museum (DMM) in Ingolstadt ist eine umfassende Sammlung der Medizingeschichte, die die Entwicklung der Medizin von der Antike bis zur Gegenwart nachvollzieht. Die Besucher können die reichhaltige Geschichte des medizinischen Fortschritts und der medizinischen Praktiken im Laufe der Jahrhunderte erkunden und erhalten so einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung des Gesundheitswesens und der medizinischen Wissenschaften.
  35. GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung35

    GEO-Zentrum an der Kontinentalen Tiefbohrung

     Windischeschenbach
    Das deutsche kontinentale Tiefbohrprogramm, auch bekannt als KTB-Bohrung, ist ein bedeutendes wissenschaftliches Projekt, das von 1987 bis 1995 in der Nähe von Windischeschenbach, Bayern, stattfand. Die wichtigste Errungenschaft des Projekts war die Bohrung eines super tiefen Bohrlochs, das eine Tiefe von 9.101 Metern in die kontinentale Erdkruste erreichte. Diese ingenieurtechnische und wissenschaftliche Meisterleistung bietet einen einzigartigen Einblick in die Geologie der Erde und ist ein wichtiger Anziehungspunkt für Besucher der Region.
  36. Museum fur Kommunikation36

    Museum fur Kommunikation

     Nuremberg
    Das Museum für Kommunikation ist ein Museum in Nürnberg, das der Kommunikation gewidmet ist, insbesondere der Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren. Das Museum umfasst vier verschiedene Ausstellungsräume zu den Themen Ton, Bild, Text und Internet. Die Sammlung des Museums für Kommuni
  37. Museum für historische Maybach-Fahrzeuge37

    Museum für historische Maybach-Fahrzeuge

     Neumarkt in der Oberpfalz
    Das Museum für historische Maybach-Fahrzeuge befindet sich in Neumarkt in der Oberpfalz. Dieses Museum widmet sich der Präsentation von Fahrzeugen der Marke Maybach. Es bietet den Besuchern die einzigartige Möglichkeit, die Geschichte und Entwicklung dieser renommierten Automobilmarke zu erkunden.
  38. Feuerwehrmuseum Augsburg38

    Feuerwehrmuseum Augsburg

     Augsburg
    Die Augsburger Feuerwehr ist ein integraler Bestandteil der Sicherheitsinfrastruktur der Stadt. Sie ist dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Augsburg unterstellt. Die Abteilung besteht aus der Berufsfeuerwehr, die zwei Feuerwachen im Stadtgebiet betreibt, und acht Freiwilligen Feuerwehren aus verschiedenen Stadtteilen. Hinzu kommen sieben Werkfeuerwehren, die zur Sicherheit der Stadt beitragen.
  39. TIM Staatliches Textil- und Industriemuseum39

    TIM Staatliches Textil- und Industriemuseum

     Augsburg
    Das Augsburger Textil- und Industriemuseum, auch tim genannt, befindet sich in der Stadt Augsburg, im Südwesten Bayerns, Deutschland. Das Museum ist in der Augsburger Kammgarnspinnerei untergebracht, einer ehemaligen Kammgarnspinnerei. Dieser Standort verleiht dem Museum einen einzigartigen historischen Kontext, da er einst ein blühendes Zentrum der Textilindustrie war.
  40. Deutsches-Knopfmuseum40

    Deutsches-Knopfmuseum

     Bärnau
    Das Deutsche Knopfmuseum in Bärnau in der Oberpfalz ist ein einzigartiges Museum, das den Knöpfen gewidmet ist. Es wurde erstmals 1975 eröffnet und ist seit 1998 im ehemaligen Kommunbrauhaus in der Tachauer Straße 2 untergebracht. Dieser Standort verleiht dem Museum einen historischen Charme und macht es zu einem interessanten Ort für einen Besuch.
  41. Holzknechtmuseum41

    Holzknechtmuseum

     Ruhpolding
    Das Holzknechtmuseum in Laubau, südlich von Ruhpolding, wurde 1988 eingeweiht. Es bietet eine umfassende Dokumentation der Entwicklung der Forstwirtschaft, angefangen von der Salinenzeit bis zur Gegenwart. Das Museum bietet die einzigartige Möglichkeit, den historischen Kontext und die Entwicklung der Forstwirtschaft im Laufe der Jahrhunderte zu verstehen.
  42. Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein42

    Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein

     Bayerisch Häusl
    Das Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein ist ein Eisenbahnmuseum in Bayerisch Eisenstein, Bayern. Es wird vom Bayerischen Localbahn Verein e. V. betrieben, der das Museum zwischen 1981 und 1994 in einem historischen Lokschuppen eingerichtet hat. Dies verleiht dem Museum einen einzigartigen Rahmen, der seinen Charme und seine Anziehungskraft für Besucher noch verstärkt.
  43. Museum Bayerisches Vogtland43

    Museum Bayerisches Vogtland

     Hof
    Das Museum Bayerisches Vogtland in Hof (Saale) ist ein kultur- und naturhistorisches Museum. Es bietet eine reichhaltige Sammlung von Exponaten, die ein breites Spektrum historischer Themen abdecken, vom traditionellen Handwerk bis zum Zeitalter der Industrialisierung, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Textilproduktion, die von großer regionaler Bedeutung war.
  44. Städtisches Museum Zirndorf44

    Städtisches Museum Zirndorf

     Zirndorf
    Das Städtische Museum Zirndorf befindet sich im Herzen der Stadt Zirndorf. Es ist in einem denkmalgeschützten Gebäudekomplex in der Spitalstraße 2, 4 und 4b untergebracht. Diese zentrale Lage macht es für Touristen, die die Stadt besuchen, leicht zugänglich.
  45. Brauereimuseum Irsee45

    Brauereimuseum Irsee

     Irsee
    Die Klosterbrauerei Irsee GmbH ist eine südbayerische Brauerei, die mehr bietet als nur Bier. Sie verfügt über ein angeschlossenes Brauereimuseum, in dem sich die Besucher über die Geschichte und den Prozess der Bierherstellung informieren können. Die Brauerei verfügt auch über ein Restaurant und ein Hotel und ist damit ein umfassendes Ziel für alle, die sich für die bayerische Bierkultur interessieren.
  46. Stadtmuseum Herzogenaurach46

    Stadtmuseum Herzogenaurach

     Herzogenaurach
    Das Stadtmuseum in Herzogenaurach ist ein Ort, an dem Besucher in die reiche 1000-jährige Geschichte der Stadt eintauchen können. Es bietet auch einen Einblick in die Geschichte von Großunternehmen wie adidas, Puma und der Schaeffler Gruppe, die alle ihren Hauptsitz in der Stadt haben. Diese einzigartige Kombination aus Lokal- und Unternehmensgeschichte macht das Museum zu einem faszinierenden Ziel für alle, die sich für die Vergangenheit der Stadt und ihre wirtschaftliche Entwicklung interessieren.
  47. Porzellanikon47

    Porzellanikon

     Selb
    Das Porzellanikon ist ein Museumskomplex in Selb und Hohenberg an der Eger, Deutschland. Er ist der Herstellung von Porzellan und Keramik gewidmet. Der Museumskomplex ist aus dem Zusammenschluss mehrerer Museen entstanden, darunter das Europäische Industriemuseum für Porzellan, das Europäische Museum für Technische Keramik, das Rosenthal-Museum und das Deutsche Porzellanmuseum in Hohenberg an der Eger.
  48. Fichtelgebirgsmuseum48

    Fichtelgebirgsmuseum

     Wunsiedel
    Das Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel, Mitteldeutschland, ist ein Regionalmuseum, das 1907 gegründet wurde. Das Museum wurde vom Fichtelgebirgsverein mit dem Ziel gegründet, alte Handwerkskünste zu bewahren, die im 19. Jahrhundert durch neue Industrien ersetzt wurden. Das Museum bietet einen Einblick in die Vergangenheit der Region und in die Berufe, die einst für die Wirtschaft der Region wichtig waren.
  49. Eisenbahnmuseum Würzburg49

    Eisenbahnmuseum Würzburg

     Würzburg
    Das Eisenbahnmuseum Würzburg ist ein Eisenbahnmuseum in Würzburg, Deutschland. Es wird von der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) betrieben. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Entwicklung des deutschen Eisenbahnwesens.
  50. Kupferbergwerk Wilhelmine50

    Kupferbergwerk Wilhelmine

     Sommerkahl
    Das Bergwerk Wilhelmine wurde von Privatpersonen sorgfältig restauriert und instand gehalten, in erster Linie zu Zwecken der Denkmalpflege und des Naturschutzes. Sie ist zu einem Besucherbergwerk ausgebaut worden, das einen einzigartigen Einblick in die Bergbaugeschichte der Region bietet. Bei Aufräumarbeiten in der Grube werden regelmäßig Mineralien gefunden, die in einer Ausstellung für Besucher zu sehen sind. Das Bergwerk und die Ausstellung können in den Sommermonaten nach Anmeldung im Rahmen einer Bergwerksführung besichtigt werden.
  51. Feuerwehrmuseum51

    Feuerwehrmuseum

     Bamberg
    Das 1984 eröffnete Feuerwehrmuseum Bamberg ist mehr als nur eine städtische Attraktion. Es dient auch als Informationszentrum für die von den Bamberger Hilfsorganisationen eingesetzte Technik. Das macht es zu einer wertvollen Informationsquelle für alle, die sich für die technischen Aspekte der Gefahrenabwehr und Hilfeleistung interessieren.
  52. Museum für historische Wehrtechnik52

    Museum für historische Wehrtechnik

     Röthenbach an der Pegnitz
    Im Laufe der Jahre wurde die Ausstellungsfläche des Museums um drei zusätzliche Gebäude und ein großes Freigelände erweitert. Die Gesamtfläche beträgt nun über 1000 m² und bietet reichlich Platz für die Präsentation verschiedener Exponate.
  53. Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern53

    Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern

     Theuern
    Das Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern in Theuern ist ein Museum von regionaler Bedeutung, das sich mit dem Bergbau und der Industrie der gesamten ostbayerischen Region beschäftigt. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Industriegeschichte der Region und ist damit ein informatives Ziel für alle, die sich für die Vergangenheit der Region interessieren.
  54. Bergbaumuseum Kupferberg54

    Bergbaumuseum Kupferberg

     Kupferberg
    Das Bergbaumuseum Kupferberg ist ein Museum in Kupferberg, einem Stadtteil von Kulmbach in Bayern, Deutschland. Es zeigt die Geschichte des Bergbaus in der Stadt vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Das Museum wurde 1998 vom Verein Bergbau-Museum Kupferberg gegründet und wird seit 2021 von Andreas Görtz als Nachfolger von Heinz Kliesch geleitet.
  55. EFA Mobile Zeiten55

    EFA Mobile Zeiten

     Amerang
    Das EFA Mobile Zeiten, früher bekannt als EFA-Museum für Deutsche Automobilgeschichte, ist ein Museum in Amerang, Oberbayern. Es bietet eine einzigartige Chronologie deutscher Oldtimer mit rund 70 deutschen Fahrzeugen, die auf einer Ausstellungsfläche von 2000 m² gezeigt werden. Diese umfangreiche Sammlung bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der deutschen Automobilgeschichte.
  56. Industriemuseum Lauf56

    Industriemuseum Lauf

     Lauf an der Pegnitz
    Das Industriemuseum Lauf ist ein Museum, das der Geschichte des Handwerks und der Industrie gewidmet ist und Exponate aus der Zeit von 1890 bis 1970 zeigt. Dieses Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen und die Entwicklung der Industrie und des Handwerks in dieser Zeit zu verstehen.
  57. Mazda Classic Automobile Museum Frey57

    Mazda Classic Automobile Museum Frey

     Augsburg
    Das Mazda Museum Augsburg, offiziell bekannt als Mazda Classic - Automobil Museum Frey, ist ein privat geführtes Automobilmuseum in Augsburg. Das Museum ist einzigartig, da es ausschließlich Fahrzeuge der japanischen Marke Mazda ausstellt, was es zu einem besonderen Ziel für Autoliebhaber und Fans der Marke Mazda macht.
  58. Museum 22 20 18 Kuhnertsgasse58

    Museum 22 20 18 Kuhnertsgasse

     Nuremberg
    Die Handwerkerhäuser Kühnertsgasse sind drei denkmalgeschützte ehemalige Handwerkerhäuser in Nürnberg, in der Kühnertsgasse 18, 20 und 22. Das älteste Haus Nummer 22 wurde ursprünglich 1377 als zweigeschossiges Fachwerkhaus erbaut. Die beiden anderen Häuser wurden bis 1434 erbaut. Die Bewohner baute
  59. Museumsquartier Tirschenreuth59

    Museumsquartier Tirschenreuth

     Tirschenreuth
    Das Museumsquartier Tirschenreuth ist ein malerisches Museum, das sich im ehemaligen Kloster der Stadt Tirschenreuth befindet. Das Kloster wurde renoviert, um das Museum zu beherbergen und den Besuchern eine einzigartige Mischung aus Geschichte und Kultur zu bieten.
  60. Feuerwehrmuseum Kaufbeuren - Ostallgäu e. V.60

    Feuerwehrmuseum Kaufbeuren - Ostallgäu e. V.

     Kaufbeuren
    Das Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu in Kaufbeuren ist ein Museum, das sich mit der Geschichte der Feuerwehr beschäftigt. Das 1996 eröffnete Museum bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Feuerwehrtechnik und -ausrüstung im Laufe der Jahre.
  61. Oberfränkisches Feuerwehrmuseum61

    Oberfränkisches Feuerwehrmuseum

     Schauenstein
    Das Oberfränkische Feuerwehrmuseum befindet sich in der Burg Schauenstein in der Kleinstadt Schauenstein in Oberfranken. Dieser Standort bietet eine einzigartige Kulisse für das Museum, das historische Architektur mit der reichen Geschichte des Feuerwehrwesens in der Region verbindet.
  62. ReichenhallMuseum62

    ReichenhallMuseum

     Bad Reichenhall
    Das ReichenhallMuseum, früher bekannt als Städtisches Heimatmuseum Bad Reichenhall, ist das Heimatmuseum der oberbayerischen Stadt Bad Reichenhall. Es ist im ehemaligen Getreidespeicher der Stadt, in der Getreidegasse 4, untergebracht. Das Museum zeigt zahlreiche Exponate zur Geschichte des Salzbergbaus, zum lokalen Handwerk, zur Stadtgeschichte, zur Geologie und zur Volkskunde.
  63. Bergwerk - Kleiner Johannes63

    Bergwerk - Kleiner Johannes

     Arzberg
    Das Gelände der ehemaligen Grube Kleiner Johannes dient als Schaubergwerk, in dem die Geschichte des örtlichen Bergbaus gezeigt wird. Besucher können das Gelände erkunden und Einblicke in die Bergbaugeschichte der Region gewinnen.
  64. Museum für Zivil- und Wehrtechnik64

    Museum für Zivil- und Wehrtechnik

     Uffenheim
    Das Museum für Zivil- und Wehrtechnik ist ein einzigartiges Ziel in Uffenheim. Es ist ein Technik- und Militärmuseum, das einen tiefen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Militär- und Ziviltechnik bietet. Die Besucher können eine breite Palette von Exponaten erkunden, von Militärfahrzeugen bis hin zur Kommunikationstechnologie.
  65. Oberfränkisches Textilmuseum Helmbrechts65

    Oberfränkisches Textilmuseum Helmbrechts

     Helmbrechts
    Das Oberfränkische Textilmuseum bietet einen umfassenden Überblick über die Jahrhunderte umfassende Geschichte der Textilherstellung in der Region. Von der Handweberei aus Leinen, Wolle und Baumwolle in vorindustrieller Zeit bis hin zur modernen Textilindustrie zeigt das Museum die Entwicklung der textilen Produktionstechniken.
  66. Goldbergbau Museum Goldkronach66

    Goldbergbau Museum Goldkronach

     Goldkronach
    Das Goldbergbaumuseum Goldkronach ist ein spezialisiertes Bergbaumuseum, das sich vor allem mit der Geschichte und Technik der Goldgewinnung in der unmittelbaren Umgebung der oberfränkischen Stadt Goldkronach beschäftigt. Das Museum ist in einem ehemaligen Forsthaus untergebracht, das 1740 von Oberst August von Wallenroth erbaut wurde und von 1792 bis 1795 Alexander von Humboldt als Wohnsitz diente. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.
  67. Stadtmuseum67

    Stadtmuseum

     Ingolstadt
    Das Stadtmuseum Ingolstadt bietet einen umfassenden Überblick über die geschichtliche und kulturelle Entwicklung des Ingolstädter Raums von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Die Besucher können ein tiefes Verständnis für die Vergangenheit der Region und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit gewinnen.
  68. Gaswerk Augsburg68

    Gaswerk Augsburg

     Augsburg
    Das Gaswerk Augsburg ist als Denkmal von europäischer Bedeutung anerkannt und in Bayern einzigartig. Nahezu alle Originalgebäude sind erhalten und bieten dem Besucher einen umfassenden Einblick in die historische Architektur. Darüber hinaus sind auf dem Gelände zwei verschiedene Arten von Gasbehältern, der Teleskop- und der Scheibengasbehälter, zu sehen.
  69. Rundfunkmuseum69

    Rundfunkmuseum

     Fürth
    Das am 29. Oktober 1993 eröffnete Rundfunkmuseum Fürth ist ein Ort, an dem Besucher die Geschichte des Rundfunks erkunden können. Die Exponate des Museums spannen einen Bogen über fast hundert Jahre, von den Anfängen des Rundfunks und Fernsehens bis in die Gegenwart. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Rundfunktechnik und die Rolle, die sie in der Gesellschaft gespielt hat.
  70. Heimat- und Brauereimuseum Pleinfeld70

    Heimat- und Brauereimuseum Pleinfeld

     Pleinfeld
    Das Heimat- und Brauereimuseum ist im historischen Alten Vogteischloss, einem bedeutenden Baudenkmal in Pleinfeld, untergebracht. Es beherbergt das erste Brauereimuseum in Mittelfranken und ist damit ein einzigartiges Ausflugsziel für alle, die sich für die Geschichte des Bierbrauens interessieren.
  71. Isolatorenmuseum71

    Isolatorenmuseum

     Lohr am Main
    Das Isolatorenmuseum in Lohr am Main beherbergt einen bedeutenden Teil der privaten Isolatorensammlung von Lothar Vormwald. Es wurde am 20. Juni 2004 als drittes Museum in der unterfränkischen Stadt eingeweiht. Das Museum ist in seiner Art einmalig in Deutschland und damit ein unverwechselbares Ziel für alle, die sich für die Geschichte und Entwicklung der Isolatoren interessieren.
  72. Heimatmuseum Ochsenfurt72

    Heimatmuseum Ochsenfurt

     Ochsenfurt
    Das Heimatmuseum der Stadt Ochsenfurt befindet sich im Schlösschen, einem reizvollen Ort, der den Besuch zu einem Gesamterlebnis macht. Das Museum präsentiert verschiedene Themen der Stadtgeschichte und vermittelt dem Besucher ein umfassendes Bild der Vergangenheit Ochsenfurts.
  73. Isergebirgs-Museum Neugablonz73

    Isergebirgs-Museum Neugablonz

     Kaufbeuren
    Das Isergebirgsmuseum Neugablonz befindet sich im Kaufbeurer Stadtteil Neugablonz. Das Museum beschäftigt sich mit der Geschichte des von Deutschen besiedelten Isergebirges und den Erfahrungen der vertriebenen Isergebirgler. Die Erzählung des Museums wird durch die Linse der Modeschmuckstadt Neugablonz illustriert.
  74. Museum Hofmühle74

    Museum Hofmühle

     Immenstadt im Allgäu
    Das Museum Hofmühle in Immenstadt ist ein kulturhistorisches Museum, das 1990 gegründet wurde. Es beschäftigt sich mit der Geschichte der Stadt und ist ein regionaler Anlaufpunkt für das Oberallgäu. Das Museum bietet einen tiefen Einblick in die reiche Geschichte und Kultur der Region und ist damit ein lohnender Besuch für alle, die sich für die Vergangenheit und Gegenwart Immenstadts und des Oberallgäus interessieren.
  75. Prientalmuseum im Schloss Hohenaschau75

    Prientalmuseum im Schloss Hohenaschau

     Aschau im Chiemgau
    Das Priental-Museum, das sich im Schloss Hohenaschau im Chiemgau befindet, ist ein Heimatmuseum. Es bietet dem Besucher die einmalige Gelegenheit, in die reiche Geschichte der Region einzutauchen. Das Schloss selbst ist eine bedeutende historische Stätte, die den Museumsbesuch zu einem Gesamterlebnis macht.
  76. Traktor Museum am Bahnhof76

    Traktor Museum am Bahnhof

     Schwarzenbach a.d.Saale
    Das Traktormuseum am Bahnhof in Schwarzenbach an der Saale ist ein einzigartiges Ziel für alle, die sich für historische Maschinen interessieren. Seit 2008 beherbergt das Museum eine Sammlung von rund 100 historischen Traktoren aus den 1930er bis 1960er Jahren. Neben diesen Maschinen in Originalgröße verfügt das Museum auch über eine Sammlung von über 1000 Miniaturmodellen.
  77. Deutsches Fahrzeugmuseum Fichtelberg77

    Deutsches Fahrzeugmuseum Fichtelberg

     Fichtelberg
    Das Deutsche Fahrzeugmuseum Fichtelberg ist ein Automobilmuseum in der oberfränkischen Stadt Fichtelberg. Das Museum wurde 1992 als Privatinitiative der Familie Eckert gegründet. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte des Automobils und ist ein Zeugnis der Leidenschaft der Familie Eckert für Fahrzeuge.
  78. Flugmuseum Messerschmitt78

    Flugmuseum Messerschmitt

     Manching
    Das Flugmuseum Messerschmitt wurde 1998 anlässlich des 100. Geburtstags von Willy Messerschmitt eingeweiht. Geburtstag von Willy Messerschmitt eröffnet. Das Museum im oberbayerischen Manching ist dem Leben und Werk des berühmten Flugzeugkonstrukteurs gewidmet und beherbergt ihm zu Ehren eine Dauerausstellung.
  79. Papiermühle Homburg79

    Papiermühle Homburg

     Homburg am Main
    Die 1807 errichtete Papiermühle Homburg befindet sich in Homburg am Main, einem Ortsteil der Marktgemeinde Triefenstein. Die Mühle wurde bis 1975 aktiv für die Herstellung von Papier und Pappe genutzt. Von 1994 bis 1997 wurde sie renoviert und in ein Papiermühlenmuseum umgewandelt. Die originalen Maschinen und Anlagen der Produktion sind erhalten geblieben und geben einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Papierherstellung.
  80. Deutsches Fahrradmuseum80

    Deutsches Fahrradmuseum

     Bad Brückenau
    Das 2004 eröffnete Deutsche Fahrradmuseum befindet sich im Staatsbad Brückenau im Stadtteil Bad Brückenau. Dieser Standort ist leicht zugänglich und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte des Fahrrads in Deutschland zu erkunden.
  81. Oberpfälzer Handwerksmuseum Rötz-Hillstett81

    Oberpfälzer Handwerksmuseum Rötz-Hillstett

     Rötz
    Das Oberpfälzer Handwerksmuseum Rötz-Hillstett befindet sich in Hillstett, einem Ortsteil der Stadt Rötz. Es liegt in der Nähe des Eixendorfer Sees im Schwarzachtal und bietet eine landschaftlich reizvolle Kulisse für das Museum. Dieser Standort ist nicht nur historisch bedeutsam, sondern bietet auch eine wunderschöne Naturkulisse, die die Besucher genießen können.
  82. Stadtmuseum Schwabach82

    Stadtmuseum Schwabach

     Schwabach
    Das Stadtmuseum Schwabach, das sich seit 1994 im O'Brien-Park befindet, ist ein Museum, das sich der Bewahrung des kulturellen Erbes der Stadt Schwabach und ihrer unmittelbaren Umgebung verschrieben hat. Das Museum ist in einem Gebäude untergebracht, das ursprünglich 1935 als Hauptquartier der damaligen Wehrmachtskaserne errichtet wurde. Das Gebäude ist fast vollständig im Originalzustand erhalten und dient als "begehbare Ausstellung" im Rahmen der Abteilung Stadtgeschichte.
  83. Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main83

    Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main

     Wörth am Main
    Das Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main zeigt die historische Entwicklung der Binnenschifffahrt und des Schiffbaus am Main. Die ausgestellten Exponate sind eng mit der Schifffahrtsstadt Wörth am Main verbunden und vermitteln dem Besucher ein tiefes Verständnis für die maritime Geschichte der Stadt.
  84. Historische Fraunhofer-Glashütte und -Museum84

    Historische Fraunhofer-Glashütte und -Museum

     Benediktbeuern
    Die ehemalige Fraunhofer-Glashütte in Benediktbeuern, die von 1807 bis 1819 in Betrieb war, war die Arbeitsstätte des berühmten Optikers Joseph von Fraunhofer. Der historische Ort bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und Wirken Fraunhofers, der bedeutende Beiträge zur Optik geleistet hat.
  85. Technikmuseum Kratzmühle85

    Technikmuseum Kratzmühle

     Kratzmühle
    Das Technikmuseum Kratzmühle ist ein Museum in der Gemeinde Kratzmühle, einem Ortsteil von Kinding im Landkreis Eichstätt in Bayern. Das Museum ist eine bedeutende Kultureinrichtung in der Region und bietet den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Technikgeschichte der Region.
  86. Museum Dingolfing86

    Museum Dingolfing

     Dingolfing
    Das Museum Dingolfing, das sich in der Herzogsburg Dingolfing befindet, bietet ein vielfältiges Spektrum an Exponaten. Die Exponate reichen von der Urzeit bis zum Industriezeitalter und umfassen auch die Geschichte der Stadt Dingolfing. So erhält man einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit der Region und ist ein informatives Ziel für historisch und archäologisch interessierte Touristen.
  87. Nordjura Museum87

    Nordjura Museum

     Weismain
    Das NordJURA Museum befindet sich in der fränkischen Stadt Weismain, im Landkreis Lichtenfels. Dieser geschichts- und kulturreiche Ort ist ein interessantes Ziel für Touristen, die das reiche Erbe der Region erkunden möchten.
  88. 88

    Radiomuseum Wertingen

     Wertingen
    Das Radio- und Telefonmuseum Wertingen im Landkreis Dillingen an der Donau ist ein einzigartiges Ziel für alle, die sich für die Geschichte der Kommunikationstechnik interessieren. Das Museum wurde im Jahr 2012 zunächst als Radiomuseum eröffnet und im Januar 2015 um ein Telefonmuseum erweitert. Dank dieser Erweiterung kann das Museum nun einen umfassenderen Überblick über die Entwicklung der Kommunikationsgeräte im Laufe der Jahre bieten.
  89. 89

    Historischer Eisenhammer Eckersmühlen

     Landkreis Roth
    Eisenhammer an der Roth, auch Eisenhammer Eckersmühlen genannt, ist eine ehemalige Hammerschmiede in der Stadt Roth, im Landkreis Roth, Mittelfranken, Bayern. Heute dient sie als Museum, das die Kunst des Hammerschmiedens lebendig hält und an die Zeit der alten Schmiedefamilien erinnert. Das Museum liegt eingebettet in einem kleinen Waldstück, etwa 500 Meter nordwestlich des Ortsrandes von Eckersmühlen, am Fluss Roth.
  90. 90

    Hutmuseum Nürnberg

     Nuremberg
    Das Hutmuseum Nürnbergg ist ein privates Museum in Nürnberg, das sich der Herstellung und den Eigenschaften von Hüten widmet. Es befindet sich in einer ehemaligen Hutmacherwerkstatt in der Sebalder Altstadt und gilt als das kleinste Museum Nürnbergs. In den alten Ladenräumen und der Werkstatt mit hi
  91. 91

    Klepper Museum

     Rosenheim
    Das Klepper-Faltbootmuseum ist in den werkseigenen Ausstellungsräumen der Klepper-Faltbootwerft untergebracht. Das Museum befindet sich im landschaftlich reizvollen Klepper-Park in Rosenheim, wo die renommierte Werft bereits seit 1919 ansässig ist. Diese historische Kulisse bildet einen einzigartigen Rahmen für das Museum und trägt zum Gesamterlebnis für die Besucher bei.
  92. 92

    Bergbaumuseum Achthal

     Teisendorf
    Das Bergbaumuseum Achthal in Achthal widmet sich der Geschichte des Eisenerzabbaus am Teisenberg. Dieser Berg, der zwischen Inzell im Landkreis Traunstein und Teisendorf und Anger im Berchtesgadener Land liegt, war einst ein bedeutender Standort für die Eisenerzgewinnung. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über diesen historischen Industriezweig.
  93. 93

    Museum Kutz Kommunikationstechnik und – geschichte

     Bamberg
    Das Museum verfügt über eine Sammlung von mehr als 3.000 Gegenständen aus dem Bereich der Bürotechnik. Diese Gegenstände wurden über einen Zeitraum von dreißig Jahren von Artur und Rosemarie Kutz akribisch zusammengetragen. Die Sammlung bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Bürotechnik und ist damit eine wertvolle Quelle für alle, die sich für diesen Bereich interessieren.
  94. 94

    Fabrikmuseum Roth

     Landkreis Roth
    Das Fabrikmuseum Roth bietet einen einzigartigen Einblick in den historischen Prozess der Drahtproduktion. Der Besucher kann sich über die verschiedenen Stufen der Produktion informieren, von der ersten Verarbeitung bis zur Veredelung und dem Vertrieb der fertigen Ware. Die umfassende Ausstellung vermittelt ein detailliertes Verständnis für die Geschichte der Industrie und ihre Bedeutung in der Region.
  95. 95

    Stadtmuseum Neustadt a.d. Waldnaab

     Neustadt an der Waldnaab
    Das Stadtmuseum Neustadt befindet sich in der Kreisstadt Neustadt an der Waldnaab, die auch als "Stadt des Bleikristalls" bekannt ist. Dieser Spitzname ist auf die historische Verbindung der Stadt mit der Herstellung von Bleikristall zurückzuführen, einer Kristallart, die für ihren hohen Brechungsindex und ihr brillantes Funkeln bekannt ist. Das Museum ist ein großartiger Ort, um mehr über diesen Aspekt der Stadtgeschichte zu erfahren.