Möchtest du historische Schlösser erkunden? Das sind die Must-See-Schlösser in Deutschland:
1Schloss Sanssouci
PotsdamSanssouci, auch Vanangur genannt, ist ein Sommerschloss von Friedrich II., König von Preußen, in Potsdam, nahe Berlin. Es gilt als das schönste Rokoko-Schloss in Deutschland und ist ein Wahrzeichen der Stadt Potsdam. Das Schloss gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und wird oft als die deutsche Version von Versailles bezeichnet. 2Schloss Neuschwanstein
SchwangauSchloss Neuschwanstein, ein Schloss aus dem 19. Jahrhundert, liegt auf einer Anhöhe oberhalb des Dorfes Hohenschwangau bei Füssen im Südwesten Bayerns, Deutschland. Das Schloss wurde im neoromantischen Stil erbaut, der eine Wiederbelebung der mittelalterlichen Architektur darstellt. Die Lage des Schlosses bietet einen Panoramablick auf die umliegende Landschaft, was es zu einem malerischen Ort für Besucher macht. 3Burg Hohenzollern
ZimmernDie Burg Hohenzollern, eine Burg der fürstlichen Familie Hohenzollern, liegt zwischen den Gemeinden Hechingen und Bisingen in Deutschland. Die Burg steht auf einem 855 Meter hohen Berg, der umgangssprachlich als Zollernberg oder Zoller bezeichnet wird. Von hier aus bietet sich dem Besucher ein einzigartiger und atemberaubender Blick auf die umliegende Landschaft. 4Residenz Würzburg
WürzburgDie Würzburger Residenz ist ein ehemaliger bischöflicher Palast und eine Kombination aus Rokoko und Barock. Das historische Gebäude, das im Auftrag der beiden Fürstbischöfe von Schönborn erbaut wurde, ist ein Zeugnis für die architektonische Leistung des 18. Jahrhunderts. Der Bau dauerte von 1720 bis 1744 und wurde von Johann Balthasar Neumann entworfen. Die spätbarocke Residenz gilt als eine der bedeutendsten ihrer Art. 5Schloss Moritzburg
MoritzburgSchloss Moritzburg, ein barockes Jagdschloss, befindet sich in der Gemeinde Moritzburg in der Nähe von Dresden im Freistaat Sachsen, Deutschland. Das Schloss wurde im 16. Jahrhundert von Kurfürst Moritz von Sachsen erbaut und später von August dem Starken umgestaltet. Das historische Bauwerk ist ein Zeugnis für die architektonischen Fähigkeiten der damaligen Zeit und bietet einen Einblick in das Leben des Adels, der hier einst residierte. 6Neues Schloss
ChiemseeHerrenchiemsee ist ein Schloss, das auf einer Insel im Chiemsee, etwa 80 Kilometer östlich von München, liegt. Dieses großartige Bauwerk wurde von König Ludwig II. von Bayern in Auftrag gegeben, einem Monarchen, der für seine extravaganten architektonischen Projekte bekannt war. Die Lage des Schlosses auf einer Insel trägt zu seinem Reiz bei und bietet den Besuchern das einzigartige Erlebnis, ein historisches Denkmal inmitten der natürlichen Schönheit eines Sees zu erkunden. 7Residenz München
MünchenDie Münchner Residenz war eine Stadtresidenz im klassizistischen Stil in München. Hier residierten bayerische Herzöge, Kurfürsten ab 1623 und bayerische Könige von 1806 bis 1918. Die Anlage ist das größte Schloss innerhalb der deutschen Stadtmauern und eines der bedeutendsten europäischen Museen für 8Festung Marienberg
WürzburgDie Festung Marienberg, das älteste Bauwerk der Stadt Würzburg, steht auf einer Anhöhe am Mainufer. Dieser historische Ort war einst die Residenz der Grafen, bevor er zum Sitz der Fürstbischöfe wurde. Ihre strategische Lage und ihre reiche Geschichte machen sie zu einem faszinierenden Ziel für Touristen, die sich für Geschichte und Architektur interessieren. 9Burgberg Meißen
MeißenDie Albrechtsburg ist eine spätgotische Burg im Herzen von Meißen, im Bundesland Sachsen, Deutschland. Diese historische Burg mit ihrer reichen Geschichte und architektonischen Schönheit bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit. Es wurde in der Spätgotik erbaut und ist seither ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt. Die Lage des Schlosses im Stadtzentrum macht es für Touristen leicht zugänglich. 10Festung Königstein
KönigsteinDie Festung Königstein im deutschen Bundesland Sachsen ist eine der größten Bergfestungen in Europa. Sie befindet sich in der Sächsischen Schweiz, einem Teil des Elbsandsteingebirges. Die Festung liegt auf einem nach ihr benannten Plateau 352 Meter über dem Meeresspiegel und westlich der Stadt Königstein am linken Elbufer im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. 11Marburg Castle
MarburgDas Marbacher Schloss in der deutschen Stadt Marburg ist eine bedeutende historische Stätte. Die Stadt Marburg entstand ursprünglich um diese Festung, die ab dem 11. Das Schloss war Zeuge zahlreicher historischer Ereignisse und Veränderungen, was es zu einem faszinierenden Ziel für Geschichts- und Architekturinteressierte macht. 12Poppelsdorfer Schloss
BonnDas Poppelsdorfer Schloss im Bonner Stadtteil Poppelsdorf ist ein barockes Gebäude, das heute Teil der Universität Bonn ist. Dieses historische Bauwerk verleiht dem Universitätscampus einen Hauch von Eleganz und Erhabenheit und macht es zu einem Anziehungspunkt für Besucher. 13Belvedere auf dem Pfingstberg
PotsdamDas Belvedere auf dem Pfingstberg ist ein Palais in Potsdam, Deutschland. Es befindet sich nördlich des Neuen Gartens, auf dem Gipfel des Pfingstbergs. Von hier aus hat man einen einzigartigen Blick auf die Umgebung, was es zu einem beliebten Ort für Besucher macht. 14Burg Pfalzgrafenstein
KaubDie Burg Pfalzgrafenstein, auch "die Pfalz" genannt, liegt auf der Insel Falkenau im Rhein bei Kaub, Deutschland. Diese ehemalige Zollburg ist für ihre einzigartige und malerische Lage bekannt. Der Bergfried der Burg, ein fünfeckiger Turm mit flussaufwärts gerichteter Spitze, wurde zwischen 1326 und 1327 von König Ludwig dem Bayern erbaut. Die Burg ist für die Öffentlichkeit zugänglich und kann je nach Flussverhältnissen vom nahe gelegenen Kaub aus mit einer Fähre erreicht werden. 15Veste Oberhaus
PassauDie Veste Oberhaus ist eine historische Burg auf der linken Seite der Donau, direkt gegenüber der Altstadt von Passau gelegen. Die Burg wurde im Jahr 1219 errichtet und diente lange Zeit als Residenz des Fürstbischofs des Hochstifts Passau. Die Burg ist ein Symbol für die reiche Geschichte der Stadt und bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit. 16Burgtor
LübeckDas Burgtor ist neben dem Holstentor eines der beiden mittelalterlichen Stadttore, die noch in Lübeck stehen. Diese Tore sind ein Zeugnis für die reiche Geschichte und die architektonischen Fähigkeiten der Stadt. Sie haben die Zeit überdauert und geben einen Einblick in die Vergangenheit der Stadt. Touristen, die Lübeck besuchen, können diese Tore erkunden und etwas über ihre historische Bedeutung erfahren. 17Burg Rheinfels
Sankt GoarDie Burg Rheinfels in Sankt Goar, Deutschland, ist eine historische Burgruine aus dem Jahre 1245. Sie wurde von Graf Diether V. von Katzenelnbogen initiiert und steht majestätisch über dem linken Rheinufer. Die Burg bietet einen Einblick in die reiche Geschichte der Region und ist ein bedeutendes Wahrzeichen. 18Schloss Glücksburg
Glücksburg (Ostsee)Lyksborg Slot, auch bekannt als Schloss Glücksburg, ist ein Schloss in Norddeutschland. Es wurde zwischen 1582 und 1587 von Hans dem Jüngeren, dem Sohn von Christian 3, erbaut. Dieses Schloss gilt als eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser im Norden. 19Neues Schloss
MeersburgHeute beherbergt das Neue Schloss Meersburg mehrere Museen, die ein vielfältiges Angebot an Exponaten für Touristen bereithalten. Im 2. Obergeschoss befinden sich die Städtische Galerie und das Dornier Museum, im 3. Obergeschoss das Fürstbischöfliche Schlossmuseum. Obergeschoss das Fürstbischöfliche Schlossmuseum, in dem die Wohn- und Repräsentationsräume der Fürstbischöfe mit zeitgenössischer Ausstattung besichtigt werden können. 20Schloss Nymphenburg
MünchenDieses Schloss wurde von Agostino Barelli entworfen und sein Name bedeutet wörtlich übersetzt Schloss der Nymphen. Wenn die bayerischen Fürsten im 17. Jahrhundert Sommerfrische machen wollten, gingen sie nach Schloss Nymphenburg. Heute ist es für die Öffentlichkeit zugänglich und beherbergt mehrere 21Tiefurt Mansion and Park
WeimarSchloss Tiefurt ist ein malerisches Schloss, das am Ufer der Ilm liegt. Es liegt im Dorf Tiefurt, das etwa vier Kilometer vom Herzen der Stadt Weimar entfernt ist. Diese Lage macht es zu einem ruhigen Rückzugsort abseits des geschäftigen Stadtzentrums, aber dennoch nahe genug, um es leicht zu erreichen. 22Schloss vor Husum
HusumSchloss vor Husum, auch bekannt als Schloss Husum, ist ein historisches Gebäude, das ein Zeugnis der niederländischen Renaissance-Architektur darstellt. Das Schloss befindet sich in der Stadt Husum in der Region Schleswig-Holstein im Nordwesten Deutschlands und wurde zwischen den Jahren 1577 und 1582 erbaut. Der Bauherr war Herzog Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf, der das Gebäude als vorübergehende Residenz während seines Aufenthalts an der Westküste errichten ließ. 23Schloss Colditz
ColditzDas Schloss Colditz, ein historisches Baudenkmal, dessen Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, liegt in der Stadt Colditz, eingebettet zwischen Leipzig und Dresden in Sachsen. Das Schloss wurde mit Genehmigung von Kaiser Heinrich IV. von Markgraf Wiprecht von Groitzsch erbaut. Es lag strategisch günstig auf einer Anhöhe und bot einen herrlichen Blick auf das linke Muldeufer. 24Schloss Köpenick
BerlinSchloss Köpenick ist ein einzigartiges Barockschloss, das von Wasser umgeben ist. Es wurde von den Hohenzollern-Kurfürsten von Brandenburg erbaut und liegt auf einer Insel in der Dahme. Diese Lage trägt zum Charme und zur Schönheit des Schlosses bei und macht es zu einem malerischen Ort für Besucher. 25Burg Altena
AltenaDie Burg Altena ist eine bedeutende historische Stätte in der Stadt Altena in Nordrhein-Westfalen. Die Burg, eine mittelalterliche Höhenburg, befindet sich auf einem Ausläufer des Klusenbergs, nahe der Lenne im Märkischen Kreis. Dieser Standort bietet dem Besucher die einmalige Gelegenheit, ein Stück Geschichte zu erkunden und dabei die schöne Landschaft zu genießen. 26Schloss Rosenau
RödentalSchloss Rosenau, auch bekannt als Palácio Rosenau, ist ein historischer Ort zwischen den Städten Coburg und Rödental, in Bayern, Deutschland. Das ehemalige Schloss, das später in ein Landhaus umgewandelt wurde, bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit. Durch seine Lage ist es für Touristen, die Coburg oder Rödental besuchen, leicht zugänglich. 27Schloß Meyenburg
MeyenburgDas Schloss Meyenburg in der Stadt Meyenburg in der Prignitz ist ein ehemaliger Adelssitz der Familie von Rohr. Heute wird es hauptsächlich als Modemuseum genutzt. Das Schloss hat eine reiche Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht, als es im Besitz der Familie von Rohr war. Es blieb bis 1945 in deren Besitz. Das Gebäude selbst ist ein zweistöckiger Backsteinbau mit zwei Flügeln in Form eines L. Es umfasst Teile der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Meyenburg und stammt aus dem 15. Jahrhundert, während der Rest des Gebäudes aus dem 16. 28Schloss Ahrensburg
AhrensburgSchloss Ahrensburg, auch bekannt als Ahrensburger Schloss, ist ein ehemaliger Herrensitz im Süden Schleswig-Holsteins, Deutschland. Es liegt in unmittelbarer Nähe der Stadt Hamburg und ist somit ein leicht erreichbares Ziel für Touristen, die die Region besuchen. 29Schloss Wespenstein
GräfenthalSchloss Wespenstein ist eine historische Burg in der Stadt Gräfenthal in Thüringen, direkt an der Grenze zu Bayern. Die Burg spielte eine bedeutende Rolle bei der Sicherung des Passabschnitts einer mittelalterlichen Heer- und Handelsstraße, die von Leipzig über Saalfeld nach Nürnberg über den Kamm des Thüringer Schiefergebirges verlief. Diese strategische Lage unterstreicht die historische Bedeutung der Burg. 30Schloss Schillingsfürst
SchillingsfürstSchloss Schillingsfürst ist ein Schloss in Schillingsfürst bei Ansbach in Mittelfranken, Bayern. Es dient als Sitz des alten Adelsgeschlechts Hohenlohe-Schillingsfürst. Die Geschichte des Schlosses und seine Verbindung zum Adelsgeschlecht machen es zu einem bedeutenden Ort für Geschichts- und Architekturinteressierte. 31Burg Frankenberg
AachenDie Burg Frankenberg, auch bekannt als Burg Frankenberg, ist eine historische Stätte im Stadtteil Frankenberg von Aachen Mitte, Deutschland. Der Name der Burg geht auf den Begriff "Franke" zurück, eine Art von Burg, die keinem anderen Lehnsträger unterstellt war. Kurz nach ihrer Erbauung wurde die Burg jedoch von einem Grafen zu Lehen gegeben und gehörte später zum Herzogtum Jülich-Cleves-Berg. 32Museum der Stadt Gladbeck / Wasserschloß Wittringen
GladbeckSchloss Wittringen, auch bekannt als Schloss Wittringen, ist ein einzigartiges architektonisches Wunderwerk in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, in der Nähe der Stadt Gladbeck. Dieses befestigte Schloss ist von Wasser umgeben und bietet eine malerische Kulisse, die jeden Besucher in ihren Bann ziehen wird. Seine strategische Lage und seine historische Bedeutung machen es zu einem bemerkenswerten Anziehungspunkt für alle, die die Region erkunden. 33Museum Morsbroich
LeverkusenDas Museum Morsbroich ist ein Museum für zeitgenössische Kunst in Leverkusen. Es wurde im Januar 1951 eröffnet und war damit das erste Museum für moderne Kunst in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. 34Neues Schloss Schleißheim
MünchenSchloss Schleißheim in der Gemeinde Oberschleißheim, nördlich von München, ist eine deutsche Schlossanlage, die aus drei Schlössern besteht. Dabei handelt es sich um das Alte Schloss Schleißheim und das Neue Schloss Schleißheim, die sich beide im westlichen Bereich des Parks befinden, sowie um das Schloss Lustheim, das im östlichen Bereich des Parks liegt. Jedes Schloss bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Architektur der Region. 35Schloss Hohenlimburg
HagenSchloss Hohenlimburg in Nordrhein-Westfalen ist ein einzigartiger historischer Ort, denn es ist die einzige Höhenburg in Westfalen, die noch weitgehend in ihrem mittelalterlichen Originalzustand erhalten ist. Das macht sie zu einem bedeutenden Ausflugsziel für alle, die sich für mittelalterliche Architektur und Geschichte interessieren. Die Lage der Burg auf einer Anhöhe bietet einen malerischen Ausblick, was ihr den Beinamen "Westfälisches Heidelberg" einbrachte. 36terra mineralia
FreibergDie Terra Mineralia im Schloss Freudenstein in Freiberg ist eine Mineralienausstellung mit über 3500 Exponaten. Damit ist sie eine der größten Mineralienausstellungen der Welt und bietet den Besuchern die einmalige Gelegenheit, eine riesige Sammlung von Mineralien, Edelsteinen und Meteoriten aus der ganzen Welt zu erkunden. 37Spessartmuseum
Lohr am MainDas Spessartmuseum im Lohrer Schloss in Lohr am Main ist ein Ort, an dem die Besucher in die Geschichte des Schlosses und der Region Spessart eintauchen können. Das Museum gibt einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit und bietet einen einzigartigen Einblick in den historischen Kontext der Region. 38Burg Brome
AltendorfDie Burg Brome im niedersächsischen Brome ist eine teilweise gut erhaltene, mittelalterliche Wasserburg. Sie gilt als eine der bedeutendsten historischen Festungsanlagen im Landkreis Gifhorn. Die reiche Geschichte und die architektonischen Besonderheiten der Burg machen sie zu einem faszinierenden Ziel für Touristen, die sich für mittelalterliche Architektur und Geschichte interessieren. 39Schloss Benrath
DüsseldorfSchloss Benrath ist ein barockes Lustschloss in Benrath, einem Stadtteil von Düsseldorf. Das Schloss wurde für den Kurfürsten Karl Theodor und seine Gemahlin, Pfalzgräfin Elisabeth Auguste von Sulzbach, errichtet. Der Bau des Schlosses begann 1755 und wurde 1770 abgeschlossen. Das Hauptgebäude beher 40Marksburg
BraubachDie Marksburg ist eine bedeutende historische Stätte oberhalb der Stadt Braubach in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Sie gilt als eine der Hauptattraktionen der Rheinschlucht, die zum UNESCO-Welterbe gehört. Diese Burg bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit und ist ein Zeugnis der reichen Geschichte der Region. 41Schloss Langenburg
LangenburgEine der Perlen unter den Schlössern in Deutschland. Der Renaissance-Innenhof ist einfach bezaubernd und auch das Automuseum ist einen Besuch wert. 42Burghausen Castle
BurghausenDie Burg Burghausen in Oberbayern ist die längste Burganlage der Welt, wie das Unternehmen Guinness World Record bestätigt. Diese Besonderheit macht sie zu einem bemerkenswerten Ziel für Touristen, die sich für historische Architektur und Burgen interessieren. 43RESIDENZSCHLOSS RASTATT
RastattSchloss Rastatt in Baden, Deutschland, ist ein historischer Ort, der einst die Residenz der Markgrafen von Baden war. Das Schloss wurde 1700 von dem italienischen Architekten Domenico Egidio Rossi für Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden erbaut. Dieser historische Kontext macht das Schloss zu einem faszinierenden Ziel für alle, die sich für Geschichte und Architektur interessieren. 44Burg Guttenberg Haßmersheim
NeckarmühlbachBurg Guttenberg ist eine spätmittelalterliche Burg oberhalb von Neckarmühlbach, einem Ortsteil von Haßmersheim im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg. Die Burg wurde nie zerstört und ist seit fast 800 Jahren ununterbrochen bewohnt. Seit Mitte des 15. Jahrhunderts wird sie von der Linie Gemmingen-Guttenberg der Freiherren von Gemmingen bewohnt. 45Sandrosenmuseum
BüdingenDas Untertor, auch bekannt als Jerusalemer Tor oder Kreuztor, ist ein mittelalterliches Doppelturmtor, das den westlichen Eingang zur historischen Altstadt von Büdingen in Hessen, Deutschland, bildet. Dieses markante Bauwerk ist ein Wahrzeichen der Stadt und gilt als geschütztes Kulturgut im Sinne der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten. Das Tor zeichnet sich durch sein Fischblasen-Maßwerk und die löwenförmigen Wasserspeier aus. 46Branitz Palace - Stiftung Fürst-Pückler-Museum
CottbusDas Schloss Branitz in Cottbus, Brandenburg, ist ein Barockschloss mit Innenräumen, die von Fürst Hermann von Pückler-Muskau entworfen wurden. Das Schloss wurde in den 1770er Jahren erbaut, und die meisten seiner Möbel stammen aus der Zeit um 1860. Die historische Stätte bietet den Besuchern einen Blick in die Vergangenheit und zeigt die architektonischen und innenarchitektonischen Stile der damaligen Zeit. 47Museum im Waldemarturm Dannenberg
DannenbergDer Waldemarturm auf dem Amtsberg in Dannenberg (Elbe) ist ein ehemaliger Bergfried und der einzige erhaltene Teil einer mittelalterlichen Burg und der späteren Burg Dannenberg. Dieses historische Bauwerk bietet einen Blick in die Vergangenheit und ermöglicht eine einzigartige Perspektive auf die Geschichte der Region. 48Schloss Bückeburg
BückeburgBesucher können Schloss Bückeburg im Rahmen von im Voraus gebuchten Führungen erkunden. Diese Führungen bieten ein umfassendes Erlebnis des Schlosses, einschließlich thematischer Führungen, die einen Besuch des Mausoleums, ein Essen im Schlossrestaurant oder Reitvorführungen beinhalten können. Dies bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die Geschichte und Kultur des Schlosses und seiner Umgebung einzutauchen. 49Schloss Brandenstein
RanisSchloss Brandenstein, auch bekannt als Burg Brandenstein, ist eine historische Burg im Ortsteil Brandenstein der Stadt Ranis im Saale-Orla-Kreis in Thüringen. Die Burg befindet sich auf einem Zechstein-Riff, einer einzigartigen geologischen Besonderheit, die den Charme und die historische Bedeutung des Ortes noch verstärkt. 50Schloss Wilhelmsthal
CaldenBesucher können das Schlossgebäude im Rahmen von täglichen Führungen erkunden. Der Park, der seit 2009 Teil des European Garden Heritage Network ist, ist das ganze Jahr über bis zum Einbruch der Dunkelheit frei zugänglich. Dies bietet eine gute Gelegenheit, die schöne Umgebung und die historische Architektur des Schlosses zu genießen. 51Burg und Schloss Stein
HartensteinDie Burg Stein, auch bekannt als Burg Stein oder Burg und Schloss Stein, ist eine historische sächsische Burg im Dorf Stein in der Gemeinde Hartenstein. Die Burg liegt südöstlich von Zwickau, am felsigen Ufer der Zwickauer Mulde, im ostdeutschen Bundesland Sachsen. Dieser Ort bietet dem Besucher eine einzigartige Mischung aus natürlicher Schönheit und historischer Bedeutung. 52Schloss Bevern
BevernDas im südlichen Teil des Landkreises Holzminden in Niedersachsen gelegene Schloss Bevern ist ein bedeutendes Baudenkmal der Weserrenaissance. Das Schloss wurde zwischen 1603 und 1612 von Statius von Münchhausen erbaut und ersetzte ein altes Rittergut, das zuvor an dieser Stelle stand. 53Burg zu Burghausen
BurghausenDie Burg Burghausen in Burghausen, Oberbayern, ist mit 1051 Metern die längste Burganlage der Welt. Dieser Rekord wurde vom Guinness-Weltrekordunternehmen offiziell bestätigt. Die beeindruckende Länge und die historische Bedeutung der Burg machen sie zu einem einzigartigen Ausflugsziel für Besucher. 54Schloss Berleburg
Bad BerleburgSchloss Berleburg in der ländlichen Stadt Bad Berleburg in Deutschland ist die offizielle Residenz der Fürsten von Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Dieses historische Schloss, dessen Geschichte über 600 Jahre zurückreicht, wird derzeit von Gustav, dem 7. Fürsten von Sayn-Wittgenstein-Berleburg, bewohnt. Die reiche Geschichte des Schlosses und seine fürstlichen Bewohner machen es zu einem faszinierenden Ziel für Touristen, die sich für Geschichte und Königtum interessieren. 55Altes Schloss Eremitage
BayreuthDas Alte Schloss ist eine historische Stätte im Park der Eremitage in der Stadt Bayreuth. Dieses Schloss ist eines von zwei Schlössern im Park und ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte. Es ist wichtig zu beachten, dass dieses Alte Schloss nicht mit einem anderen Alten Schloss im Stadtzentrum verwechselt werden sollte. 56Wildgehege Moritzburg
MoritzburgDas Wildgehege Moritzburg ist ein etwa 40 Hektar großer Wildtierpark. Es befindet sich in der sächsischen Gemeinde Moritzburg, etwa zehn Kilometer nördlich von Dresden, in der Nähe des Schlosses Moritzburg. Als historisches Jagdgehege ist er Teil des Gesamtensembles Moritzburg. Der Park beherbergt verschiedene heimische Wildtierarten, wobei der Schwerpunkt auf der historischen Entwicklung des Wildparks liegt. Die Bedeutung der Jagd, der Forstwirtschaft und des Naturschutzes und deren Auswirkungen auf das Ökosystem Wald werden dargestellt. 57Wasserschloss Glatt
Sulz am NeckarDas Wasserschloss Glatt ist eine historische Anlage in der Gemeinde Glatt, einem Ortsteil von Sulz am Neckar im Tal der Glatt, Kreis Rottweil, Baden-Württemberg. Es gilt als eines der ältesten Renaissance-Schlösser Süddeutschlands und gehört zu den wenigen erhaltenen Wasserschlössern in Baden-Württemberg. Dies macht es zu einer bedeutenden Sehenswürdigkeit für Geschichts- und Architekturinteressierte. 58Zoo Aschersleben
AscherslebenDer Zoo Aschersleben ist ein beliebtes Ausflugsziel im Südwesten der Stadt Aschersleben in Sachsen-Anhalt. Er zieht jedes Jahr etwa 100.000 Besucher an und ist damit ein beliebtes Ziel für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Der Zoo bietet eine einzigartige Mischung aus natürlicher Schönheit und vielfältiger Tierwelt, die ein spannendes und lehrreiches Erlebnis für alle Altersgruppen darstellt. 59Schloss Neuenburg
Freyburg (Unstrut)Schloss Neuenburg liegt auf einem Hügel und bietet einen Panoramablick auf Freyburg, eine reizvolle Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. Seine erhöhte Lage ist nicht nur ein strategischer Vorteil, sondern bietet den Besuchern auch eine einzigartige Perspektive auf die umliegende Landschaft. 60Badisches Landesmuseum
KarlsruheDas Badische Landesmuseum ist eine bedeutende historische und künstlerische Einrichtung in Baden-Württemberg. Das 1919 gegründete Museum ist seit 1921 im Schloss in Karlsruhe untergebracht. Dieser Standort verleiht dem Museum einen einzigartigen historischen Charme und macht es zu einem faszinierenden Ziel für Touristen, die sich für Geschichte, Kunst und Architektur interessieren. 61Stiftskirche St. Servaii Domschatz Quedlinburg
QuedlinburgDie Stiftskirche St. Servatius, auch bekannt als Quedlinburger Dom, ist ein evangelischer Sakralbau in Quedlinburg, Deutschland. Dieses historische Bauwerk ist ein bedeutender Teil des kulturellen und religiösen Erbes der Stadt. 62Deutschlandmuseum
BerlinDas immersive Geschichtserlebnis! Reisen Sie durch 2.000 Jahre deutsche Geschichte: schleichen Sie durch ein Schloss, bedienen Sie Gutenbergs Druckerpresse, tanzen Sie in den Roaring 20s und sehen Sie die Ruinen Berlins nach dem 2. Am Ende geht es mit der Berliner S-Bahn in die 90er Jahre. THEA-Pre 63Schlossmuseum Jever
JeverDas Schlossmuseum Jever in der Stadt Jever ist ein kulturhistorisches Museum, das Einblicke in die Geschichte des Schlosses Jever gibt. Außerdem beherbergt es Sammlungen, die die Kultur- und Regionalgeschichte des Jeverlandes beleuchten. Dieses Museum ist ein guter Ort für Touristen, die sich für die reiche Geschichte und Kultur dieser Region interessieren. 64Museen Stadtresidenz
LandshutDie Stadtresidenz Landshut ist ein Schloss, das unter der Herrschaft von Herzog Ludwig X. zwischen 1536 und 1543 im Herzen der Landshuter Altstadt errichtet wurde. Nach seiner Errichtung wurde es von verschiedenen Adeligen zu Wohnzwecken genutzt. Das historische Gebäude bietet einen Einblick in den Baustil und die Lebensbedingungen des Adels zur Zeit der Renaissance. 65Ruine Hochburg
Emmendingen (Kernstadt)Die Hochburg ist eine historische Burgruine, die zwischen der Stadt Emmendingen und dem Dorf Sexau in der Region Baden im Südwesten Deutschlands liegt. Die strategisch günstige Lage bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte der Region zu erkunden und gleichzeitig die landschaftliche Schönheit der Umgebung zu genießen. 66Schloss Museum Wolfshagen
Groß Pankow (Prignitz)Das Schloss Wolfshagen liegt im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Groß Pankow. Es liegt etwa acht Kilometer westlich von Pritzwalk im Nordwesten Brandenburgs. Das Schloss befindet sich an der Stepenitz, etwa vier Kilometer von der B 189 entfernt. 67GrimmsMärchenReich
HanauDas GrimmsMärchenReich ist ein Museum in der Stadt Hanau, die als Geburtsstadt der berühmten Märchensammler, der Brüder Grimm, bekannt ist. Das Museum ist dem Leben und Werk dieser berühmten Persönlichkeiten gewidmet und bietet einen einzigartigen Einblick in ihre Welt und die von ihnen gesammelten Märchen. 68Wittelsbacher Museum
AichachDas Wittelsbacher Museum, früher Wittelsbachermuseum Aichach genannt, ist ein archäologisches Museum in der schwäbischen Stadt Aichach an der Paar im Landkreis Aichach-Friedberg. Dieses Museum ist ein bedeutendes Ziel für alle, die sich für Archäologie und die Geschichte der Region interessieren. 69Historisches Museum Aurich
Landkreis AurichDas Historische Museum der Stadt Aurich befindet sich in der ostfriesischen Kreisstadt Aurich. Es ist in einem historischen Gebäude untergebracht, das als Alte Staatskanzlei bekannt ist. Das Museum ist Teil des Museumsverbundes Ostfriesland, einem Netzwerk von Museen in der Region, die gemeinsam die Geschichte und Kultur Ostfrieslands fördern und bewahren. 70Residenzmuseum im Celler Schloss
CelleDas Residenzmuseum befindet sich in den historischen Räumen des Celler Schlosses, die in ein Museum umgewandelt wurden. Es bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und die architektonische Schönheit des Schlosses zu erkunden. 71Burgenmuseum
NideggenDas Schlossmuseum Nideggen befindet sich in der historischen Burg Nideggen im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen. Dieser Standort bietet dem Museum eine einzigartige Kulisse, die das historische Erlebnis für die Besucher noch verstärkt. 72Museum der Alltagskultur
WaldenbuchDas Museum für Alltagskultur in Waldenbuch, Deutschland, ist eine bedeutende Außenstelle des Landesmuseums Württemberg. Das Museum ist der Kulturgeschichte gewidmet und zeigt ein breites Themenspektrum von der traditionellen Volkskunst bis zur modernen Popkultur. Es ist eines der wichtigsten Museen für Volkskultur in Deutschland und damit ein lohnendes Ziel für alle, die sich für die kulturelle Entwicklung der Region interessieren. 73Förderverein Schloss Parchen e.V.
GenthinSchloss Parchen, auch Byernsches Gutshaus genannt, ist ein historisches Gebäude im Ortsteil Parchen der Stadt Genthin, Sachsen-Anhalt. Es ist ein geschichtsträchtiger Ort, der einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit der Region bietet. Die Ursprünge des Schlosses sind nicht bekannt, aber es wird bereits 1276 in historischen Aufzeichnungen erwähnt. 74Burgmuseum Grünwald
GrünwaldDas Burgmuseum Grünwald informiert ausführlich über die Geschichte der Burg Grünwald, aber auch über die Geschichte der Burgen in Bayern im Allgemeinen. Dies ermöglicht dem Besucher ein umfassendes Verständnis der Vergangenheit der Region, vom spezifischen Kontext der Burg Grünwald bis hin zur weiteren historischen Landschaft der bayerischen Burgen. 75Feuerbachhaus
SpeyerDas Feuerbachhaus ist ein Museum in der Allerheiligenstraße 9 in Speyer, das der Familie Feuerbach gewidmet ist. Dieser Ort ist von Bedeutung, da der Archäologe Joseph Anselm Feuerbach und seine Familie zehn Jahre lang hier lebten. Sein Sohn, der bekannte Maler Anselm Feuerbach, wurde in diesem Haus geboren. 76Vogtlandmuseum
PlauenDas Vogtlandmuseum Plauen ist ein kulturhistorisches Museum, das einen tiefen Einblick in die Geschichte und Kultur des sächsischen Vogtlandes bietet. Das Museum ist in drei denkmalgeschützten ehemaligen Wohn- und Geschäftshäusern in der Nobelstraße in Plauen untergebracht. Diese Gebäude sind selbst ein Teil der Geschichte der Region und verleihen Ihrem Besuch eine zusätzliche Ebene der Authentizität. 77Stadtmuseum Hattingen
HattingenDas Stadtmuseum Hattingen, das sich im Stadtteil Blankenstein befindet, wurde 2001 eröffnet. Es ist in den alten Verwaltungsgebäuden untergebracht, die zwischen 1840 und 1904 erbaut wurden. Das Museum befindet sich im Herzen des Ortes, in unmittelbarer Nähe der Burg Blankenstein und des Gethmannschen Gartens, und ist somit ein idealer Ort für einen Besuch von Touristen. 78Mineralogisches Museum der Universität Bonn
BonnDas Mineralogische Museum der Universität Bonn ist ein einzigartiges Museum, das sich den Mineralien widmet und im historischen Poppelsdorfer Schloss untergebracht ist. Dieser Ort bietet nicht nur eine reiche historische Kulisse für das Museum, sondern trägt auch zum Gesamterlebnis für die Besucher bei. 79Pfälzer Musikantenland-Museum
ThallichtenbergDas Museum Pfälzisches Musikantenland befindet sich auf der historischen Burg Lichtenberg, nahe der Stadt Thallichtenberg im Landkreis Kusel. An diesem Standort können Besucher nicht nur die reiche Geschichte der westpfälzischen Wandermusikanten erkunden, sondern auch die landschaftliche Schönheit der Umgebung genießen. 80Oberhausmuseum
PassauDas Oberhausmuseum befindet sich in der Veste Oberhaus, einer der größten erhaltenen Burganlagen Europas, in der Stadt Passau. Diese einzigartige Lage trägt zur historischen Bedeutung und zum Charme des Museums bei und macht es zu einem faszinierenden Ziel für Touristen, die sich für Geschichte und Architektur interessieren. 81Kloster Dargun
DargunSchloss Dargun, ursprünglich bekannt als Kloster Dargun, ist eine historische Stätte in Dargun, Mecklenburgische Seenplatte, in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. Die Anlage war ursprünglich ein Zisterzienserkloster, das später in ein Schloss umgewandelt wurde. Die Umwandlung des Klosters in ein Schloss markiert einen bedeutenden Wandel in der Geschichte und Funktion der Anlage und macht sie zu einem Anziehungspunkt für Besucher. 82Burgruine Weißenstein
RegenDie Burg Weißenstein, auch Burgruine Weißenstein genannt, ist eine historische Stätte in der Gemeinde Weißenstein im Landkreis Regen, Bayern. Die Burg liegt auf einem Quarzrücken, dem sogenannten Pfahl, auf einer Höhe von 758 Metern. Obwohl sie heute eine Ruine ist, machen die reiche Geschichte und die einzigartige Lage der Burg sie zu einem faszinierenden Ziel für Besucher. 83Fränkische Galerie
KronachDie Fränkische Galerie in der oberfränkischen Stadt Kronach ist ein Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums in München. Diese Anbindung an das Bayerische Nationalmuseum gewährleistet einen hohen Standard der Exponate und eine starke historische Bedeutung. 84Steintorturm
Brandenburg an der HavelDer Steintorturm ist ein bedeutendes historisches Bauwerk in Brandenburg an der Havel. Er ist einer der vier verbliebenen Tortürme der beiden Städte Brandenburgs, von ursprünglich acht. Der Turm ist Teil des mittelalterlichen Befestigungssystems, das einst aus zehn Toren bestand, und damit ein wichtiger Teil des historischen Verteidigungssystems der Stadt. 85Deutsches Drahtmuseum
AltenaDas Deutsche Drahtmuseum in Altena ist eine einzigartige Einrichtung, die weltweit einzigartig ist. Es wurde 1965 vom Landkreis Altena auf Initiative des Industriellen Paul Rump gegründet. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Bedeutung des Drahtes in Industrie und Alltag. 86Kreismuseum Wewelsburg
BürenDie Wewelsburg ist ein Renaissance-Schloss im gleichnamigen Dorf in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Das Schloss ist auf drei Seiten von dem Dorf umgeben, das heute zur Stadt Büren gehört. Das Schloss wurde in seiner heutigen Form zwischen 1603 und 1609 als zweiter Wohnsitz des Fürstbischofs Dietrich von Fürstenberg erbaut. Heute erscheint das Schloss als eine Umgestaltung und Einbeziehung früherer Gebäude an diesem Ort, wobei die ersten Gebäude bereits im 8. und 9. 87Schloß Werdorf
AßlarSchloss Werdorf, auch Werdorfer Schloss genannt, ist ein Barockschloss in Werdorf, einem Ortsteil von Aßlar im Lahn-Dill-Kreis in Mittelhessen. Das Schloss wurde in der Zeit von 1686 bis 1690 im Baustil des Barocks errichtet. Seine historische, künstlerische und wissenschaftliche Bedeutung macht es zu einem Kulturdenkmal. 88Oberhausmuseum Passau
PassauDas Oberhausmuseum befindet sich in der Veste Oberhaus, einer der größten erhaltenen Burganlagen Europas, in Passau. Diese einzigartige Lage trägt zur historischen Bedeutung und zum Charme des Museums bei und macht es zu einem faszinierenden Ziel für Touristen, die sich für Geschichte und Architektur interessieren. 89Jagdschloss Groß Schönebeck
Groß SchönebeckDer Bau des frühbarocken Jagdschlosses Groß Schönebeck wurde 1660 durch den Großen Kurfürsten veranlasst. Dies geschah anstelle eines zerstörten Schlosses. Der Bau wurde erst unter König Friedrich Wilhelm I. vollendet. Ursprünglich war das Schloss von einem Wassergraben umgeben, was seinen historischen Charme noch verstärkte. 90Thurn und Taxis Schlossmuseum und Marstallmuseum
RegensburgSlot Sankt Emmeram, auch bekannt als Slot Thurn und Taxis, ist eine bedeutende historische Stätte in Regensburg. Es ist das Familienschloss der Familie Thurn und Taxis, die jahrhundertelang das Recht hatte, Post in den deutschen Ländern und im Heiligen Römischen Reich zuzustellen. Heute dient es als Wohnsitz für die Familienmitglieder und als Museum für die Öffentlichkeit. 91Museum Schloss Klippenstein
RadebergDas Schloss Klippenstein in Radeberg bei Dresden steht seit Dezember 1953 unter Denkmalschutz. Diese historische Stätte bietet einen Einblick in die Vergangenheit und ist ein bedeutender Teil des Erbes der Stadt. 92Museum Schloss Fellenberg
MerzigDas in Merzig gelegene Schloss Fellenberg ist eine einzigartige Mischung aus Geschichte und Architektur. Ursprünglich als Mühle erbaut, wurde es nach 1858 vom Schweizer Fabrikanten Wilhelm Tell von Fellenberg in ein schlossähnliches Gebäude umgewandelt. Diese Umwandlung ist ein Zeugnis für die architektonische Entwicklung des Gebäudes und macht es zu einer Sehenswürdigkeit für alle, die historische Architektur zu schätzen wissen. 93Burg Krautheim
KrautheimBurg Krautheim, auch bekannt als Schloss Krautheim, wurde im Jahr 1213 von Wolfrad I. von Krautheim erbaut. Sie befindet sich auf einem Bergsporn oberhalb der Stadt Krautheim im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg, Deutschland. Die strategische Lage der Burg bietet einen Panoramablick auf die Umgebung und macht sie zu einem faszinierenden Ziel für Touristen. 94Liebieghaus
Frankfurt am MainDas Liebieghaus ist eine schlossähnliche Villa aus dem späten 19. Jahrhundert in Frankfurt, die 1896 im historistischen Stil als Altersruhesitz des Textilfabrikanten Baron Heinrich von Liebieg errichtet wurde. Das Liebieghaus beherbergt ein Skulpturenmuseum, die Städtische Galerie Liebieghaus. Das M 95Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum
RheinsbergDas Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum im Schloss Rheinsberg ist dem Leben und Werk des bekannten deutsch-jüdischen Journalisten, Satirikers und Schriftstellers Kurt Tucholsky gewidmet. Das Museum bietet einen ausführlichen Einblick in Tucholskys Leben, sein literarisches Schaffen und seinen Einfluss auf die deutsche Literatur.- 96
Schloss Fachsenfeld
Aalen1982 gründete Baron Reinhard von Koenig-Fachsenfeld eine Stiftung zur Erhaltung von Schloss Fachsenfeld und dem dazugehörigen Park. Heute beherbergt das Schloss die Sammlungen des Barons und ein Museum, das Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region bietet. 97Heimatmuseum Hückeswagen
HückeswagenDas Heimatmuseum Hückeswagen befindet sich im östlichen Saalbau des Hückeswagener Schlosses. Diese Lage verleiht dem Museum einen historischen Charme und macht es zu einem einzigartigen Ziel für geschichts- und architekturinteressierte Touristen. 98Städtisches Museum am Rykenberg
WerlDas Städtische Museum Am Rykenberg - Wendelin-Leidinger-Haus ist das Heimatmuseum der Stadt Werl. Es ist ein Ort, an dem sich Besucher über die Geschichte und Kultur der Stadt informieren können. Benannt ist das Museum nach Wendelin Leidinger, der als Heimatforscher und langjähriger Hausmeister des Hauses tätig war. 99Fasanenschlosschen Moritzburg
MoritzburgDas Fasanenschlösschen hat seinen Namen von der Fasanenzucht, die auf seinem Gelände betrieben wurde. Es befindet sich in der Fasanerie des Moritzburger Schlossparks, die 1728 angelegt wurde. Dieser einzigartige Aspekt der Schlossgeschichte verleiht dem Schloss eine besondere Anziehungskraft und bietet den Besuchern einen Einblick in die vergangenen Praktiken der Region. 100Museum Mensch und Natur
MünchenDas Museum Mensch und Natu im Schloss Nymphenburg ist der Naturgeschichte gewidmet. Schlendern Sie durch die interaktiven Ausstellungen, betrachten Sie Nachbildungen in Originalgröße und bewundern Sie das Highlight "JJ1", auch bekannt als Bruno der Bär - der erste Braunbär, der nach fast 200 Jahren 101Schlossmuseum Braunschweig
BraunschweigDas Schlossmuseum Braunschweig ist ein Geschichtsmuseum, das sich im 2007 rekonstruierten Braunschweiger Residenzschloss befindet. Dieses Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte der Region zu erkunden, da es in einem Gebäude untergebracht ist, das ein bedeutender Teil der Vergangenheit der Region war. Der Standort des Museums im Braunschweiger Residenzschloss verleiht den ausgestellten Exponaten und Artefakten eine zusätzliche historische Bedeutung. 102Schloss Homburg
Bad Homburg vor der HöheSchloss Bad Homburg, auch bekannt als Schloss Homburg, ist eine bedeutende historische Stätte in der deutschen Stadt Bad Homburg vor der Höhe. Das Schloss war ursprünglich die Residenz der Landgrafen von Hessen-Homburg und ist damit ein Ort von großer historischer Bedeutung. 103Schloßmuseum
QuedlinburgSchloss Quedlinburg, auch bekannt als Schloss Quedlinburg, ist ein historischer Ort, der ursprünglich zum Kloster Quedlinburg gehörte. Das Schloss ist ein bedeutender Teil der Geschichte der Stadt und bietet einen Einblick in die Vergangenheit. Besucher können das Schloss erkunden und sich über seine Ursprünge und die Rolle, die es in der Geschichte Quedlinburgs spielte, informieren. 104Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg
MerseburgSchloss Merseburg ist ein im Stil der Renaissance erbautes Schloss in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt. In der Vergangenheit diente es als Königspalast, Bischofssitz und herzogliche Residenz. Diese reiche Geschichte trägt zur kulturellen und architektonischen Bedeutung des Schlosses bei und macht es zu einem interessanten Ort für Touristen. 105Schloss Rochlitz
RochlitzDas Schloss Rochlitz liegt im Westen der Stadt Rochlitz, im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen. Die historische Stätte bietet dem Besucher einen Blick in die Vergangenheit mit ihrer reichen Geschichte, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht. 106Historisches Museum Hannover
HanoverDas Historische Museum Hannover sammelt und zeigt Objekte zur Geschichte der Stadt Hannover und des heutigen Niedersachsens. Das Museum gliedert sich in folgende Abteilungen: "Vom Fürstentum zum Königreich" mit der Entwicklung des Fürstentums Calenberg um 1600 bis zum Ende des Königreichs Hannover 1 107Historisches Museum Saar
SaarbrückenDas Historische Museum Saar auf dem Saarbrücker Schlossplatz ist der Geschichte des Saarlandes gewidmet. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit der Region und ist damit ein ideales Ziel für Geschichtsinteressierte und neugierige Touristen gleichermaßen. 108Museum im Schloss
Bad PyrmontDie heutige Struktur von Schloss Pyrmont stammt aus dem 18. Heute beherbergt es ein Museum, das die Geschichte und Kultur der Region zeigt. Besucher können das Museum erkunden, um ein tieferes Verständnis für die Vergangenheit des Schlosses und die Menschen, die dort lebten, zu gewinnen. 109Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk
FreitalSchloss Burgk ist ein sächsisches Schloss in Burgk, einem Ortsteil der Gemeinde Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Die historische Stätte bietet einen Einblick in den Baustil der Renaissancezeit mit ihren charakteristischen Rollgiebeln. Das Schloss wurde im 19. Jahrhundert restauriert, wobei sein historischer Charme und seine Bedeutung erhalten blieben. 110Kunstsammlungen der Veste Coburg
CoburgDie Veste Coburg, oft auch als "Fränkische Krone" bezeichnet, ist eine bedeutende historische Stätte in Deutschland. Sie ist eine der größten und am besten erhaltenen Burgen des Landes. Die Burg liegt strategisch günstig auf einer Anhöhe und bietet einen Panoramablick über die Stadt Coburg. Sie befindet sich an der Grenze zwischen Bayern und Thüringen, was ihre historische und geografische Bedeutung noch verstärkt. 111Herzogskasten Stadtmuseum Abensberg
AbensbergDer Herzogskasten in Abensberg ist ein bedeutendes historisches Bauwerk, das einer modernen Nutzung zugeführt wurde. Das gotische Profangebäude, das ursprünglich als Getreidespeicher und -lager genutzt wurde, beherbergt heute das Stadtmuseum Abensberg und die Tourist-Information. In der Dollingerstraße 18 gelegen, bietet es den Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit der Stadt und liefert gleichzeitig nützliche Informationen für ihren Aufenthalt. 112Neues Schloss Tettnang
TettnangDas Schloss Tettnang, auch bekannt als das Neue Schloss Tettnang, ist eine bedeutende historische Stätte in der deutschen Stadt Tettnang. Es ist eines von drei Schlössern in der Stadt und damit ein wichtiger Teil des örtlichen Kulturerbes und ein Anziehungspunkt für Besucher. 113Burg Beeskow
BeeskowDie Burg Beeskow ist nicht nur ein historischer Ort, sondern auch ein kultureller Mittelpunkt. Sie beherbergt ein Regionalmuseum, in dem historische, ethnografische und ökologische Themen der Region Beeskow-Storkow präsentiert werden. Außerdem gibt es ein mittelalterliches Magazin mit einem Folterkeller. Außerdem finden auf der Burg wechselnde Ausstellungen statt, die sich vor allem mit der Kunst der Deutschen Demokratischen Republik beschäftigen. 114Barockschloss Delitzsch
DelitzschDas Barockschloss Delitzsch in der Stadt Delitzsch ist eines der ältesten Schlösser im Nordwesten Sachsens. Seine Geschichte reicht bis ins frühe 12. Jahrhundert zurück, wobei vom ursprünglichen Gebäude nur noch die Grundmauern erhalten sind. Das Schloss wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach architektonisch verändert, wobei die letzten größeren äußeren Veränderungen dem Schloss sein barockes Aussehen im späten 17. 115Schifffahrtmuseum Düsseldorf
DüsseldorfDas Schifffahrtsmuseum Düsseldorf ist eines der ältesten Binnenschifffahrtsmuseen in Deutschland und befindet sich im Schlossturm am Rheinufer. Das Museum zeigt Ausstellungen zur Ökologie des Rheins, zur Geschichte des Schiffbaus sowie zu Handel und Reisen auf dem Fluss. Darüber hinaus bietet das Sc 116Schloss Kirchheim
Kirchheim unter TeckSchloss Kirchheim, eine gut erhaltene Renaissance-Festung, liegt am Rande der Altstadt von Kirchheim unter Teck. Diese historische Stätte bietet einen Blick in die Vergangenheit und zeigt den Baustil der Renaissance. Die Lage des Schlosses am Rande der Altstadt bietet eine malerische Kulisse, die das Gesamterlebnis für den Besucher steigert. 117Schloß Voigtsberg
OelsnitzDie Burg Voigtsberg, die später in Schloss Voigtsberg umbenannt wurde, ist eine typische hochmittelalterliche Burg. Sie wurde während des Dreißigjährigen Krieges erheblich beschädigt und anschließend zu einer Burg umgebaut. Durch diese Umgestaltung erhielt das Bauwerk eine einzigartige Mischung von Baustilen, die es zu einem faszinierenden Ort für Geschichts- und Architekturliebhaber macht. 118Museum Schloss Lübben
Lübben (Spreewald)Das Museum Schloss Lübben ist ein Stadt- und Regionalmuseum, das sich im Schloss Lübben in der brandenburgischen Kreisstadt Lübben (Spreewald) befindet. Das Museum befindet sich in kommunaler Trägerschaft der Stadt Lübben und ist damit ein bedeutender kulturhistorischer Ort für die Region. 119Europäisches Museum für Modernes Glas
RödentalDas Europäische Museum für Modernes Glas befindet sich im malerischen Schlosspark Rosenau in Rödental, Deutschland. Dieser Standort bietet nicht nur eine einzigartige Kulisse für das Museum, sondern gibt den Besuchern auch die Möglichkeit, den schönen Park und die Schlossanlage zu erkunden. Das Museum ist leicht zugänglich und verfügt über ausreichend Parkplätze für Besucher. 120Burg Gnandstein
FrohburgDie Burg Gnandstein, oberhalb der Wyhra in Gnandstein, einem Ortsteil der Stadt Frohburg im Landkreis Leipzig in Sachsen gelegen, ist eine bedeutende historische Stätte. Sie gilt als die am besten erhaltene romanische Festung Sachsens und bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit der Region. 121Oberhessisches Museum
GießenDas Oberhessische Museum, ein Universalmuseum, befindet sich in der mittelhessischen Stadt Gießen. Es ist an drei verschiedenen Standorten untergebracht: im Alten Schloss Gießen, im Wallenfels'schen Haus und im Leib'schen Haus. Jeder dieser Orte bietet eine einzigartige Perspektive auf die reiche Geschichte und Kultur der Region. 122Sandsteinmuseum
Bad BentheimDas im Sommer 1999 eröffnete Sandsteinmuseum Bad Bentheim befindet sich in einem historischen Ankerbalkenhaus mit einem modernen Anbau. Dieser einzigartige Standort liegt eingebettet in den Schlosspark unterhalb der Burg Bentheim im niedersächsischen Bad Bentheim. Die Lage des Museums bietet den Besuchern die Möglichkeit, die reiche Geschichte der Region zu erkunden und gleichzeitig die schöne Umgebung zu genießen. 123Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte
OldenburgDas Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Oldenburg ist eine einzigartige Kultureinrichtung in der niedersächsischen Stadt Oldenburg. Das Museum ist auf drei eng beieinander liegende Standorte verteilt: das Schloss, das Augusteum und das Prinzenpalais. Jeder dieser Standorte bietet eine eigene Sammlung und ein eigenes Erlebnis, was das Museum zu einem vielfältigen und bereichernden Ziel für Kunst- und Geschichtsinteressierte macht. 124Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal
NurembergDas Museum Tucherschloss und Hirsvogelsaal ist ein Museum in Nürnberg. Das Tucherschloss wurde als Stadtpalais der Nürnberger Patrizierfamilie Tucher erbaut. Heute ist es ein Museum mit Ausstellungen zur Geschichte der Familie Tucher und zeigt, wie das Leben der Kaufleute im 16. Jahrhundert aussah. 125Kallmann-Museum
IsmaningDas Kallmann-Museum im Ismaninger Schlosspark in Ismaning bei München ist ein Ziel für alle, die sich für moderne und zeitgenössische Kunst interessieren. Die Lage des Museums bietet eine ruhige Umgebung, die das Kunsterlebnis in seinen Mauern ergänzt. 126Leibniz-Zentrum für Archäologie
MainzDas Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) ist eine bedeutende archäologische Einrichtung in Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland. Das 1852 gegründete Museum ist im Kurfürstlichen Schloss untergebracht und bietet einen systematischen Überblick über die Geschichte Europas, der vom Paläolithikum bis zum Hochmittelalter reicht. 127Schlossmuseum Oranienburg
OranienburgDas Schloss Oranienburg in der Stadt Oranienburg in Deutschland ist das älteste Barockschloss in der Markgrafschaft Brandenburg. Dieses historische Denkmal wurde zwischen 1651 und 1655 von Louise Henriette von Oranien-Nassau, der ersten Frau von Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, erbaut. Die Architektur des von Johann Gregor Memhardt entworfenen Schlosses spiegelt den holländischen Klassizismus jener Zeit wider, mit einer vertikalen Ausrichtung und Türmchen auf den Seitenflügeln. 128Urweltmuseum Geoskop
ThallichtenbergDas Urweltmuseum Geoskop ist ein Naturkundemuseum, das sich mit der geologischen Geschichte der Pfalz beschäftigt. Es befindet sich auf Burg Lichtenberg bei Thallichtenberg, in unmittelbarer Nähe der westpfälzischen Kreisstadt Kusel in Rheinland-Pfalz. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1998 hat es sich zum größten Informationszentrum für die Geologie der Region entwickelt. 129Burgmuseum Parsberg
ParsbergDie Burg Parsberg ist eine Höhenburg und befindet sich auf einem Kalksteinsporn in der Stadtmitte von Parsberg im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern. Die Anlage hat eine lange Baugeschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Im Burgmuseum, das sich in der unteren Burg befindet, w 130Städtisches Museum Schloss Salder
SalzgitterDas Städtische Museum Schloss Salder ist das Hauptmuseum der Stadt Salzgitter in Niedersachsen, Deutschland. Es befindet sich im historischen Schloss Salder und den dazugehörigen Nebengebäuden und bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte und Kultur in einer malerischen Umgebung. 131Deutsches Landwirtschaftsmuseum
CrimmitschauDas Schloss Blankenhain in der Nähe von Crimmitschau ist ein historischer Ort, der einst Teil eines Rittergutes war. Heute beherbergt es das Deutsche Landwirtschaftsmuseum und ist damit ein einzigartiger Museumskomplex in Deutschland. Die Kombination aus Geschichte und Landwirtschaft bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit des Landes und seine landwirtschaftlichen Praktiken. 132Schlossmuseum Sondershausen
SondershausenIm Laufe der Jahrhunderte hat das Schloss Sondershausen zahlreiche architektonische Veränderungen erfahren, die Einflüsse aus verschiedenen Epochen widerspiegeln. Der Einfluss der Renaissance zeigt sich in den Süd-, Ost- und alten Nordflügeln des Schlosses, die zwischen den 1530er und 1550er Jahren erbaut wurden. Der Barockstil zeigt sich in den Umbauten und Erweiterungen, die in den 1680er Jahren an den drei Renaissance-Flügeln vorgenommen wurden. Der Einfluss des Rokoko zeigt sich in den neuen West- und Nordflügeln, die 1764 begonnen wurden. 133Torhaus Dölitz
LeipzigDas Torhaus Dölitz ist das Überbleibsel eines Adelssitzes, des Schlosses Dölitz. Große Teile von Schloss Dölitz und damit auch das Torhaus wurden im 17. Jahrhundert erbaut. Das Torhaus beherbergt ein Zinnfigurenmuseum, die Sammlung ist mit rund 100.000 Zinnfiguren eine der drei größten öffentlich zu 134Osterburg Weida
WeidaDie Osterburg ist eine historische Burg, die auf einem Hügel im Zentrum der Stadt Weida im thüringischen Landkreis Greiz liegt. Durch ihre strategische Lage bietet sie einen Panoramablick über die Stadt und ist daher ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen. Die Geschichte und die Architektur der Burg bieten auch einen Einblick in die Vergangenheit der Region. 135Heimatmuseum Schloss Schönebeck
BremenDas Heimatmuseum Schloss Schönebeck ist ein Museum in Bremen, das im Schloss Schönebeck, einem Wasserschloss in norddeutscher Fachwerkbauweise, untergebracht ist. Sonderausstellungen behandeln die Geschichte der ehemaligen Hafenstadt Vegesack mit Themen wie Segelschifffahrt, Dampfschiffe, Heringsfis 136Fürstenbaumuseum
WürzburgDas Fürstenbaumuseum ist ein Teil des Museums für Franken. Es befindet sich im Ostflügel, dem so genannten Fürstenbau, der Festung Marienberg oberhalb der Stadt Würzburg. Dieser Standort bietet eine einzigartige Kulisse für das Museum und bietet den Besuchern die Möglichkeit, auch die Festung zu erkunden. 137Van de Merwe Museum im Biendorfer Schloss
Bernburg (Saale)Schloss Biendorf ist ein historischer Ort in Biendorf, einem Ortsteil der Stadt Bernburg im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Das Schloss wurde ursprünglich um 1720 erbaut und später im Spätbarock zwischen 1759 und 1784 erweitert. Das historische Denkmal bietet einen Einblick in die Baustile und das kulturelle Erbe dieser Zeit. 138Schlossmuseum Murnau
Murnau am StaffelseeDas Schlossmuseum Murnau ist ein Museum in der bayerischen Stadt Murnau am Staffelsee. Es ist im Schloss Murnau untergebracht, einem Bauwerk mit einer reichen Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Das Museum ist Teil der MuSeenLandschaft Expressionismus, einem Netzwerk von Museen, die sich der Kunstbewegung des Expressionismus widmen. 139Museum Burg Wendelstein - Vacha
VachaBurg Wendelstein ist eine mittelalterliche Burg in der Stadt Vacha im Wartburgkreis in Thüringen, Deutschland. Die Burg wurde 1986 in ein städtisches Museum umgewandelt und ist damit ein bedeutender historischer und kultureller Ort, den Besucher erkunden können. 140Altmühlzentrum
DollnsteinDas Altmühlzentrum ist ein Museum, das sich in Teilen der Burg Dollnstein und dem angrenzenden Freigelände befindet. Das Museum widmet sich der Geschichte des Ortes und der umgebenden Landschaft und vermittelt dem Besucher ein umfassendes Bild der Vergangenheit der Region. Der Zugang zum Museum erfolgt über den unteren Burghof, der von einer Ringmauer umgeben ist, und ist nur durch einen mittelalterlichen Torturm möglich. 141Badisches Landesmuseum, Außenstelle Südbaden
Staufen im BreisgauDas Badische Landesmuseum, auch bekannt als Badisches Landesmuseum, ist eine bedeutende historische und künstlerische Einrichtung in Baden-Württemberg. Das 1919 gegründete Museum befindet sich im Karlsruher Schloss, das seit 1921 sein Domizil ist. Das Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und Kunst der Region kennenzulernen. 142Alte Burg Penzlin
PenzlinDas Alte Schloss Penzlin in der Stadt Penzlin, südwestlich von Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern gelegen, ist ein historischer Ort mit einer reichen Vergangenheit. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit für Besucher, die Geschichte der Region und des Schlosses selbst zu erkunden. 143Museum – Naturalienkabinett Waldenburg
WaldenburgDas Museum - Naturalienkabinett in Waldenburg (Sachsen) beherbergt das Naturalienkabinett der Fürsten von Schönburg-Waldenburg. Diese Sammlung ist seit den 1840er Jahren im Freigelände von Schloss Waldenburg untergebracht und damit ein wichtiger Teil der Geschichte der Region. 144Museum im Alten Schloss
AltensteigSchloss Altensteig ist eine Schlossanlage am nördlichen Rand der Altstadt von Altensteig im Landkreis Calw in Baden-Württemberg. Dieser Standort bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die historische Architektur der Region zu erkunden und gleichzeitig die malerische Aussicht auf die Umgebung zu genießen. 145Heimatmuseum Schloss Brenz
Sontheim an der BrenzDas Schloss Brenz, ein Renaissanceschloss, befindet sich im Ortsteil Brenz an der Brenz der Gemeinde Sontheim im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg, Deutschland. Dieses historische Bauwerk bietet einen Einblick in den Baustil der Renaissance und ist ein bedeutendes Wahrzeichen der Region. 146Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis
RegensburgDie 1998 eingeweihte Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis ist eine Außenstelle des Bayerischen Nationalmuseums. Das Museum befindet sich im ehemaligen Marstall des Schlosses St. Emmeram in Regensburg. Es wurde eingerichtet, um die bedeutenden Kunstgegenstände des Hauses Thurn und Taxis zu bewahren und auszustellen, die 1993 vom Freistaat Bayern zur Begleichung der Erbschaftssteuer erworben wurden. 147Holstentormuseum
LübeckDas Holstentor ist ein Stadttor in Lübeck und gilt als eines der berühmtesten Wahrzeichen in Deutschland. Dieses mittelalterliche Tor ist eines der beiden erhaltenen in der Stadt, das andere ist das Burgtor. Es steht mitten in Lübeck an der Trave und war das westliche Tor der alten Stadtmauer. Das Tor ist nicht nur ein gewöhnliches Stadttor, sondern eine richtige Festung mit hohen Türmen und dazwischen liegenden kleineren Türmen. 148Stadtmuseum Michelstadt
MichelstadtDas Stadtmuseum Michelstadt, das früher als Odenwald- und Spielzeugmuseum bekannt war, befindet sich in einem Speichergebäude, das Teil des ehemaligen Kellers der Burg Michelstadt war. Dieses Gebäude aus dem Jahr 1517 bietet einen historischen Rahmen für die Exponate des Museums. 149Oberfränkisches Feuerwehrmuseum
SchauensteinDas Oberfränkische Feuerwehrmuseum befindet sich in der Burg Schauenstein in der Kleinstadt Schauenstein in Oberfranken. Dieser Standort bietet eine einzigartige Kulisse für das Museum, das historische Architektur mit der reichen Geschichte des Feuerwehrwesens in der Region verbindet. 150Wilhelmsburg
HilchenbachDie Wilhelmsburg in Hilchenbach ist ein ehemaliges nassauisches Residenz- und Sommerschloss, das 1776 zu einem Verwaltungsgebäude umgebaut wurde. Der wohlproportionierte, massive Barockbau wurde auf älteren Fundamenten errichtet und besitzt eine verputzte Fassade mit Mineralfarben, ein schiefergedecktes Dach und Holzsprossenfenster. Die Geschichte des Gebäudes geht auf das Jahr 1365 zurück, als es ein befestigtes Haus war, und es wurde später nach seinem neuen Besitzer, Graf Wilhelm von Nassau-Siegen-Hilchenbach, Wilhelmsburg genannt. 151Museum der Stadt Lünen
LünenDas Museum der Stadt Lünen ist eine städtische Einrichtung in Lünen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es zeigt seine Sammlungen auf über 500 Quadratmetern im ehemaligen Wirtschaftsgebäude von Schloss Schwansbell. Das Museum bietet ein breites Spektrum an Exponaten, darunter fünf Wohnstuben aus der Zeit zwischen 1840 und 1930, eine Gusseisensammlung, eine Spielzeug- und Puppensammlung, eine Keramikabteilung sowie landwirtschaftliche und handwerkliche Geräte. 152Museum Schloss Herzberg
Herzberg am HarzDie Burg Herzberg in Herzberg am Harz, im Landkreis Osterode am Harz, Niedersachsen, Deutschland, ist eine bedeutende historische Stätte. Die Burg, die ursprünglich eine Festung aus dem 11. Jahrhundert war, wurde nach einem Großbrand im Jahr 1510 wiederaufgebaut. Heute besteht sie aus vier Flügeln und ist die größte Fachwerkburg Niedersachsens. 153Trompetenmuseum
Bad SäckingenSchloss Schönau, auch als Schönauer Schloss, Schloss Säckingen oder Trompeterschlößchen bekannt, ist ein Schloss in der Kurstadt Bad Säckingen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg. Das Schloss wurde von 1600 bis 1680 von Hans Kaspar von Schönau erbaut und ist trotz zahlreicher Umbauten in späteren Jahren weitgehend erhalten geblieben. Das historische Gebäude bietet einen Einblick in den Baustil des 17. Jahrhunderts und die Veränderungen, die es im Laufe der Jahrhunderte erfahren hat. 154Schlossmuseum Ellwangen
Ellwangen (Jagst)Schloss ob Ellwangen, im Osten Württembergs gelegen, hat eine reiche Geschichte, die bis ins Jahr 1460 zurückreicht. Es diente als Residenz und Herrschaftssitz der Fürstpropsteien der Fürstpropstei Ellwangen. Von 1802/1803 bis 1842 wurde es als kurfürstliche und königliche Residenz genutzt. Diese historische Bedeutung macht den Charme und die Faszination des Schlosses aus und macht es zu einem faszinierenden Ziel für historisch und architektonisch interessierte Touristen. 155Museum Schloss Herrenhausen
HanoverDas Schloss Herrenhausen war ursprünglich ein Barockbau aus dem 17. Jahrhundert. Infolge von Luftangriffen auf die Stadt Hannover während des Zweiten Weltkriegs brannte das Hauptgebäude vollständig aus. Die Fassade des klassizistischen Schlosses wurde rekonstruiert, ein Kongresszentrum und ein Museu 156Museum Schloss Steinheim
HanauDas Museum Schloss Steinheim ist ein historisch-archäologisches Museum, das sich im Schloss Steinheim in der Altstadt von Hanau-Steinheim befindet. Das Museum ist Teil der Museumslandschaft der Stadt Hanau und widmet sich der regionalen Vorgeschichte, der Römerzeit und der Geschichte der Stadt Steinheim. 157Burgmuseum Schloßfreiheit
TangermündeDas Burgmuseum Schloßfreiheit in Tangermünde in Sachsen-Anhalt ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Wohnhaus, das heute als Museum dient. Es bietet eine detaillierte Geschichte der benachbarten Burg Tangermünde und ist damit ein wichtiger Ort für alle, die sich für die Vergangenheit der Region interessieren. 158Museum Schloss Tenneberg
WaltershausenSchloss Tenneberg in der Stadt Waltershausen in Thüringen ist eine mittelalterliche Burg, die sich im Laufe der Jahrhunderte mehrfach gewandelt hat. Heute dient es als Museum und bietet einen einzigartigen Einblick in die reiche Geschichte der Region. Die strategische Lage der Burg am Nordrand des Thüringer Waldes machte sie in der Vergangenheit zu einer wichtigen Festung. Heute können sich die Besucher auf eine Zeitreise in die Vergangenheit begeben und die verschiedenen Facetten der Burg erkunden. 159Schloss Heringen
Heringen/HelmeSchloss Heringen ist eine bedeutende historische Stätte in der thüringischen Stadt Heringen/Helme. Die aus der Zeit der Renaissance stammende Schlossanlage wurde erstmals 1155 in einer Urkunde des Klosters Fulda erwähnt. Damit ist sie ein historisch bedeutsamer Ort, der dem Besucher einen Einblick in die Vergangenheit der Region bietet. 160Museum für Völkerkunde
DresdenDas Museum für Völkerkunde Dresden ist ein Museum in Dresden in Deutschland, das eine ethnografische Sammlung von mehr als 90.000 Stücken aus der ganzen Welt bewahrt und ausstellt, darunter zahlreiche wertvolle, unersetzliche Zeugnisse längst untergegangener Kulturen. Das Museum präsentiert ständig 161Museum Oberes Donautal im Ifflinger Schloss
Fridingen an der DonauDas Ifflinger Schloss in der Gemeinde Fridingen an der Donau ist ein Wohnturmschloss mit reicher Geschichte. Es wurde um das Jahr 1330 von Heinrich von Hohenberg mit einer Umfriedung und einem Wassergraben erbaut. Dieses historische Bauwerk bietet einen Einblick in die Baustile und Verteidigungsstrategien des Mittelalters. 162Wasserschloss Lembeck - Heimatmuseum
DorstenSchloss Lembeck, auch bekannt als Slot Lembeck, ist ein Wasserschloss in der Stadt Dorsten in Nordrhein-Westfalen. Es befindet sich im Kreis Recklinghausen, am westlichen Rand des Naturparks Hohe Mark, einem Waldgebiet zwischen Dorsten und Haltern am See. Die Burg ist von einem Wassergraben umgeben (Wasserburg) und besteht aus einem Hauptgebäude und einer L-förmigen Vorburg. 163Ostholstein-Museum
EutinDas Ostholstein-Museum Eutin ist ein bedeutendes Kunstmuseum im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein. Es ist im ehemaligen Marstallgebäude untergebracht, das sich am Schlossplatz des Eutiner Schlosses befindet. Dieser Standort verleiht dem Museum einen historischen Charme und macht es zu einem interessanten Ziel für Touristen, die sowohl Kunst als auch Geschichte schätzen. 164Stadtmuseum Hoyerswerda
HoyerswerdaDas Schloss Hoyerswerda, im Herzen der Altstadt von Hoyerswerda gelegen, wird seit den 1950er Jahren hauptsächlich als Stadtmuseum genutzt. Das historische Gebäude, das seit seiner Erbauung im 13. Jahrhundert mehrfach umgestaltet wurde, dient heute als Aufbewahrungsort für die Geschichte und Kultur der Stadt. Die Besucher können die Dauerausstellung des Museums besuchen, die die Vergangenheit der Stadt und das künstlerische Schaffen des Ehrenbürgers Jürgen von Woyski beleuchtet. 165Museum im Zwinger
GoslarDer Zwinger in Goslar, Deutschland, ist eine bedeutende historische Stätte. Er diente als Batterieturm, der Teil der Befestigungsanlagen der alten Reichsstadt war. Der im Jahr 1517 errichtete Turm ist ein Zeugnis der reichen Geschichte der Stadt und der architektonischen Fähigkeiten jener Zeit. 166Meininger Museen
MeiningenDie Meininger Museen sind ein Zusammenschluss von drei kulturgeschichtlichen Museen in der Kreisstadt Meiningen. Es ist das größte Museum in Südthüringen und beherbergt die umfangreichste Kunstsammlung Thüringens. Der Hauptteil des Museums, unterteilt in vier Abteilungen, befindet sich im Schloss Elisabethenburg, der ehemaligen Residenz der Herzöge von Sachsen-Meiningen. 167NaturGut Ophoven
LeverkusenDas NaturGut Ophoven in Leverkusen ist ein Umweltbildungszentrum, das sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene richtet. Das Zentrum wurde 1984 auf dem Gelände eines alten Gutshofs im Stadtteil Opladen eingerichtet. Dieser Ort bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte und Natur, die ihn zu einem interessanten Ziel für Touristen macht. 168Schloss Museum Wolfenbüttel
WolfenbüttelSchloss Wolfenbüttel liegt in Niedersachsen und ist das zweitgrößte Schloss der Region. Das Schloss zeichnet sich durch seine vier Flügel aus, die um einen zentralen Innenhof angeordnet sind. Diese architektonische Besonderheit sorgt für einen einzigartigen Grundriss, der sowohl visuell ansprechend als auch historisch bedeutsam ist. 169Burg Dringenberg
Bad DriburgBurg Dringenberg ist eine bedeutende historische Stätte in Dringenberg, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen. Die mittelalterliche Burg war eine der wichtigsten Landesburgen des Bistums Paderborn und spielte eine entscheidende Rolle in der Geschichte der Region. Besucher können die robuste Verteidigungsmauer und den als Hungerturm" bekannten Turm der Burg erkunden und den Panoramablick auf das darunter liegende Tal genießen. 170Schloß- und Spielkartenmuseum
AltenburgDas Schloss Altenburg ist ein historisches Bauwerk in der Stadt Altenburg in Thüringen, Deutschland. Das Schloss ist ein bedeutender Teil der Geschichte der Stadt und bietet einen Einblick in die Vergangenheit. 171Schwanenburg Castle
KleveDie Schwanenburg, auch bekannt als Schwanenburg, ist ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt Kleve in Nordrhein-Westfalen, nahe der niederländischen Grenze. Diese Lage macht sie für Touristen aus Deutschland und den Niederlanden leicht zugänglich. Die reiche Geschichte der Burg und ihr symbolträchtiger Status in der Stadt machen sie zu einem faszinierenden Ziel für alle, die sich für Architektur, Geschichte und Kultur interessieren. 172Wilhelmsturm
DillenburgDer 37 Meter hohe Wilhelmsturm ist das heutige Wahrzeichen der Stadt Dillenburg im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis. Der nach Wilhelm I. von Oranien benannte Turm steht weithin sichtbar auf dem rund 270 Meter hohen Schlossberg, der sich südwestlich der Altstadt von Dillenburg erhebt. 173Stiftung Christliche Kunst Wittenberg
WittenbergDie Stiftung Christliche Kunst Wittenberg beherbergt eine bedeutende Sammlung christlicher Kunstgrafik. Diese Werke mit religiös-existenzialistischem Inhalt stammen von international bekannten Künstlern des 20. Jahrhundert. Diese Sammlung bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die Schnittmenge von Glaube und Kunst anhand der Werke einiger der einflussreichsten Künstler des vergangenen Jahrhunderts zu erkunden. 174Die Eulenburg. Museum Rinteln
RintelnDie Eulenburg in Rinteln ist ein historisches Gebäude mit einer reichen Geschichte. Sie soll aus einem mittelalterlichen Wohnturm aus der Zeit der Stadtgründung im 13. Jahrhundert hervorgegangen sein. Damit ist sie eines der ältesten und bedeutendsten Gebäude der Stadt und bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit. 175Museum und Schloss Penkun
PenkunSchloss Penkun ist ein Schloss und Herrensitz im Nordwesten der Stadt, eingebettet zwischen der Landesstraße 283 und dem Schlosssee. Diese Lage bietet eine malerische Kulisse für Besucher, wobei die Pracht des Schlosses durch die Schönheit der umgebenden Natur ergänzt wird. 176Museum Burg Ranis
RanisBurg Ranis ist eine Burg, die auf einem Bergrücken in der Nähe der thüringischen Stadt Ranis liegt, nicht weit von Pößneck entfernt. Dieser Standort bietet einen einzigartigen Aussichtspunkt und einen malerischen Blick auf die Umgebung, was ihn zu einem interessanten Ziel für Touristen macht, die historische Architektur und Naturschönheiten schätzen. 177Tauberfränkisches Landschaftsmuseum
TauberbischofsheimDas Tauberfränkische Landschaftsmuseum im Kurmainzischen Schloss in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis ist seit 1970 eine bedeutende kulturelle Einrichtung. Das historische Schloss bietet eine einzigartige Kulisse für die vielfältigen Exponate des Museums. 178Prientalmuseum im Schloss Hohenaschau
Aschau im ChiemgauDas Priental-Museum, das sich im Schloss Hohenaschau im Chiemgau befindet, ist ein Heimatmuseum. Es bietet dem Besucher die einmalige Gelegenheit, in die reiche Geschichte der Region einzutauchen. Das Schloss selbst ist eine bedeutende historische Stätte, die den Museumsbesuch zu einem Gesamterlebnis macht. 179Museum Schloss Bernburg
Bernburg (Saale)Schloss Bernburg, auch "Krone von Anhalt" genannt, ist ein Renaissance-Schloss in Bernburg (Saale), Sachsen-Anhalt. Das Schloss thront auf hoch aufragenden Sandsteinfelsen über dem Ostufer der Saale und markiert die Stelle einer ehemaligen Furt. Dieser historische Ort bietet eine einzigartige Mischung aus natürlicher Schönheit und architektonischer Pracht, die ihn zu einem faszinierenden Ziel für Besucher macht. 180Filmmuseum Schloss
BallenstedtDas Filmmuseum Schloss Ballenstedt ist ein einzigartiges Filmmuseum in der Stadt Ballenstedt in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Es bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte des Films und ist damit ein interessantes Ziel für Filmliebhaber und Geschichtsinteressierte. 181Schlossmuseum
Neuburg an der DonauIm Jahr 1527 leitete Pfalzgraf Otto Heinrich eine bedeutende Umgestaltung des Neuburger Schlosses ein. Er ließ die Burg zu einem Renaissanceschloss umgestalten, um ihre künstlerische Qualität und ihren Status zu erhöhen. Dadurch wurde die Burg in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu einem der bedeutendsten Schlösser in Deutschland. 182Barockschloss Königshain
KönigshainDas Barockschloss Königshain, auch Neues Schloss Königshain genannt, ist eines von zwei Schlössern in der Gemeinde Königshain, die im Landkreis Görlitz liegt. Diese Region ist Teil der Oberlausitz, einem Gebiet im Osten Sachsens. Das Schloss ist ein bedeutender Teil der lokalen Geschichte und Architektur und bietet Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit. 183Regionalmuseum im Schloss zu Bad Frankenhausen
Bad Frankenhausen/KyffhäuserDas Schloss in Bad Frankenhausen in Thüringen war einst eine Nebenresidenz des Hauses Schwarzburg-Rudolstadt. Heute beherbergt es das Regionalmuseum Kyffhäuserkreis. Dieser historische Ort bietet einen Blick in die Vergangenheit und zeigt die reiche Geschichte der Region. 184Schloss Wachenheim
Wachenheim an der WeinstraßeSchloss Wachenheim ist ein Schloss in der Kleinstadt Wachenheim an der Weinstraße. Es ist als Kulturdenkmal anerkannt und damit eine bedeutende historische Stätte für Besucher, die sich für das reiche kulturelle Erbe der Region interessieren. 185Museum des Dreißigjährigen Krieges
Wittstock/DosseDas Museum des Dreißigjährigen Krieges befindet sich im siebenstöckigen Turm des spätmittelalterlichen Alten Bischofsschlosses in Wittstock an der Dosse. Dieser Ort ist von Bedeutung, da er einer der Schauplätze des Dreißigjährigen Krieges war, der von 1618 bis 1648 stattfand. 186Werratalmuseum
GerstungenDas Werratalmuseum Gerstungen ist ein Regionalmuseum, das 1932 gegründet wurde. Es befindet sich in den Räumlichkeiten einer ehemaligen Burg in der Gemeinde Gerstungen im Wartburgkreis in Thüringen. Dieses Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und Kultur der Region zu erkunden. 187Schloss Waldburg
WaldburgDie Waldburg, ein Bauwerk aus dem 12. Jahrhundert, ist der Stammsitz des Hauses Waldburg. Sie gilt als eines der am besten erhaltenen mittelalterlichen Gebäude und bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit. Die reiche Geschichte und die architektonische Pracht der Burg machen sie zu einem faszinierenden Ziel für Geschichts- und Architekturliebhaber gleichermaßen. 188Freilandmuseum Kirchenburg Mönchsondheim
IphofenDas Kirchenburgmuseum ist ein Freilichtmuseum in der reizvollen Stadt Mönchsondheim, die im südöstlichen Teil des Landkreises Kitzingen in den Ausläufern des Steigerwaldes liegt. Dieser Ort bietet eine einzigartige Mischung aus kulturellem Erbe und natürlicher Schönheit und ist damit ein ideales Ziel für alle, die sich für Geschichte, Architektur und Natur interessieren. 189Schloss Ludwigslust
LudwigslustDas Schloss Ludwigslust in der Stadt Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern (Norddeutschland) hat eine reiche Geschichte, die bis zu seiner ursprünglichen Nutzung als Jagdschloss zurückreicht. Dieser historische Kontext verleiht dem Schloss einen einzigartigen Charme und macht es zu einem interessanten Ziel für Touristen, die Geschichte und Architektur schätzen. 190Schlossmuseum
EutinSchloss Eutin, auch Eutiner Schloss genannt, ist ein Schloss in der Stadt Eutin im Bundesland Schleswig-Holstein, Deutschland. Es liegt im Osten der Stadt am Großen Eutiner See. Das Schloss hat eine reiche Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht, wobei sein Bau das Ergebnis von Streitigkeiten zwischen der Stadt Lübeck und ihren Bürgern und den Bischöfen von Lübeck war. 191Glockenwelt Burg Greifenstein
GreifensteinDie Burg Greifenstein in der Gemeinde Greifenstein im Lahn-Dill-Kreis in Mittelhessen, Deutschland, ist ein bedeutendes Wahrzeichen. Sie ist ein Geopunkt im nationalen Geopark Westerwald-Lahn-Taunus und steht auf einer Anhöhe im Dill-Westerwald, von der aus man einen herrlichen Blick über das Dilltal hat. Mit 441 m über dem Meeresspiegel ist sie die höchstgelegene Burg im Lahn-Dill-Kreis und von der Autobahn A 45 aus gut sichtbar. 192Burg Vischering
LüdinghausenDie Burg Vischering in der deutschen Stadt Lüdinghausen in Nordrhein-Westfalen ist eine Burg vom Typ Wasserburg. Sie wurde 1271 mit dem Hauptzweck der Verteidigung errichtet. Das historische Bauwerk bietet einen Einblick in den Baustil und die Verteidigungsstrategien des 13. Jahrhunderts und ist damit ein faszinierendes Ziel für Geschichtsinteressierte. 193Burg Honrath
LohmarBurg Honrath ist eine historische Anlage in der Stadt Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Das Burghaus ist fast vollständig erhalten und bietet einen Einblick in den Baustil und die Geschichte der ehemaligen Höhenburgen in der Region. 194Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach
ErbachDas Deutsche Elfenbeinmuseum in Erbach im Odenwald widmet sich der Kunst und dem Handwerk des Elfenbeins und der Elfenbeinschnitzerei. Das Museum zeugt von der langen Tradition des Elfenbeinhandwerks in der Stadt und bietet den Besuchern einen einzigartigen Einblick in diese komplizierte Kunstform. 195Heimatmuseum Moringen
MoringenDas Heimatmuseum Moringen ist ein Heimatmuseum in der Stadt Moringen, im Landkreis Northeim in Niedersachsen, Deutschland. In diesem Museum kann man viel über die lokale Geschichte und Kultur der Region erfahren. 196Bischofsresidenz Burg
ZiesarDie Burg Ziesar ist eine der wenigen erhaltenen Bischofsresidenzen in Brandenburg und von historischer Bedeutung. Sie liegt am Ostufer des Kobser Baches und bietet eine malerische Kulisse für Besucher. Die Lage der Burg und ihre historische Bedeutung machen sie zu einem faszinierenden Ziel für Geschichts- und Architekturinteressierte. 197Heimatmuseum Falkenstein
Falkenstein/VogtlandDas Heimatmuseum Falkenstein ist ein Museum mit regionalem Schwerpunkt und befindet sich in der Stadt Falkenstein im Vogtlandkreis des Freistaates Sachsen. Diese Lage macht es zu einem zentralen Anziehungspunkt für Besucher, die sich für die Geschichte und Kultur der Region interessieren. 198Museum Leuchtenburg
SeitenrodaDie Leuchtenburg ist eine Burg in Seitenroda, Thüringen. Die als "Königin des Saaletals" bekannte Burg ist ein beliebtes Ausflugsziel. Von ihrem Standort auf einem sichtbaren Bergkegel mit einer Höhe von 395 Metern über dem Meeresspiegel bietet sie einen Panoramablick über das mittlere Saaletal und den Thüringer Wald. Die Burg hat eine lange und wechselvolle Geschichte: Sie diente als mittelalterlicher Verwaltungssitz, Armenhaus, Irrenhaus und Gefängnis. Seit dem späten 19. Jahrhundert wird es für den Tourismus genutzt. 199Das Haus der regionalen Geschichte
KastellaunDie Burg Kastellaun in Kastellaun, Deutschland, ist eine mittelalterliche Burg, die auf das 13. Jahrhundert zurückgeht. Die Burg, die heute eine Ruine ist, wurde erstmals 1226 urkundlich erwähnt. Trotz ihres verfallenen Zustands ist die Burg ein Zeugnis der architektonischen Leistung des Mittelalters und bietet einen Einblick in die reiche Geschichte der Region. 200Museum Schloss Burgk
BurgkDas Schloss beherbergt heute ein Museum, in dem der fürstliche Lebensstil der Vergangenheit detailliert dargestellt wird. Die Besucher können verschiedene Exponate besichtigen, die die Opulenz und den Prunk der damaligen Zeit zeigen und einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur jener Zeit bieten.