Alle Kunstmuseen und Attraktionen zu besuchen in Niedersachsen

Niedersachsen (Deutschland) hat viel für Kunstliebhaber zu bieten. Hier listen wir alle 51 Kunstmuseen auf, die sich in Niedersachsen befinden.

Magst du Kunst und suchst du nach den besten Kunstmuseen in Niedersachsen? Das sind sie:

  1. Rathaus Lüneburg1

    Rathaus Lüneburg

     Lüneburg
    Das Lüneburger Rathaus, um 1230 errichtet, ist ein bemerkenswertes Beispiel mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Profanarchitektur in Norddeutschland. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es kontinuierlich erweitert und dient bis heute als Hauptsitz von Rat und Verwaltung der Hansestadt Lüneburg.
  2. Museum im Waldemarturm Dannenberg2

    Museum im Waldemarturm Dannenberg

     Dannenberg
    Der Waldemarturm auf dem Amtsberg in Dannenberg (Elbe) ist ein ehemaliger Bergfried und der einzige erhaltene Teil einer mittelalterlichen Burg und der späteren Burg Dannenberg. Dieses historische Bauwerk bietet einen Blick in die Vergangenheit und ermöglicht eine einzigartige Perspektive auf die Geschichte der Region.
  3. Herzog Anton Ulrich-Museum3

    Herzog Anton Ulrich-Museum

     Braunschweig
    Das Herzog Anton Ulrich-Museum, auch bekannt als HAUM, ist ein Kunstmuseum in der Stadt Braunschweig in Niedersachsen, Deutschland. Es ist eine bedeutende Kultureinrichtung in der Region und bietet Besuchern die Möglichkeit, ein breites Spektrum an Kunstsammlungen zu entdecken.
  4. Felix-Nussbaum-Haus4

    Felix-Nussbaum-Haus

     Osnabrück
    Das Felix Nussbaum Haus in Osnabrück, Deutschland, ist ein Museum, das den Werken des deutsch-jüdischen Malers Felix Nussbaum gewidmet ist. Es bietet eine umfassende Sammlung von Nussbaums Gemälden, die den Besuchern einen tiefen Einblick in das Leben und Werk des Künstlers gewährt.
  5. Roemer- und Pelizaeus-Museum5

    Roemer- und Pelizaeus-Museum

     Hildesheim
    Das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim, Deutschland, ist eine renommierte Einrichtung, die sich der Kunst und Archäologie widmet. Das Museum ist nach Hermann Roemer und Wilhelm Pelizaeus benannt, zwei bedeutenden Persönlichkeiten bei seiner Gründung und Entwicklung.
  6. Mönchehaus Museum6

    Mönchehaus Museum

     Goslar
    Das Mönchehaus Museum Goslar ist ein einzigartiges Kulturangebot in einem Fachwerkhaus aus dem frühen 16. Jahrhundert in der historischen Altstadt von Goslar. Jahrhundert in der historischen Altstadt von Goslar. Damit ist es Teil der UNESCO-Welterbestätte Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft. Dies verleiht dem Museum eine zusätzliche historische Bedeutung, die das Gesamterlebnis des Besuchers steigert.
  7. Horst-Janssen-Museum7

    Horst-Janssen-Museum

     Oldenburg
    Das Horst-Janssen-Museum in Oldenburg ist ein Museum, das dem Künstler Horst Janssen gewidmet ist. Es ist räumlich und organisatorisch mit dem Stadtmuseum Oldenburg verbunden und bietet dem Besucher ein umfassendes Kulturerlebnis. Das Museum zeigt die vielen Facetten von Janssens künstlerischem Schaffen und ist damit ein wichtiges Ziel für Kunstinteressierte.
  8. Schlossmuseum Jever8

    Schlossmuseum Jever

     Jever
    Das Schlossmuseum Jever in der Stadt Jever ist ein kulturhistorisches Museum, das Einblicke in die Geschichte des Schlosses Jever gibt. Außerdem beherbergt es Sammlungen, die die Kultur- und Regionalgeschichte des Jeverlandes beleuchten. Dieses Museum ist ein guter Ort für Touristen, die sich für die reiche Geschichte und Kultur dieser Region interessieren.
  9. Kunstmuseum Celle9

    Kunstmuseum Celle

     Celle
    Das Kunstmuseum Celle, auch bekannt als die Sammlung Robert Simon, ist ein Kunstmuseum in Celle, Deutschland. Es ist eine bedeutende Kultureinrichtung in der Region und beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Kunstwerken des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Der Sammlungsschwerpunkt des Museums liegt auf den 1960er Jahren und umfasst Gemälde, Grafiken, Skulpturen, Licht- und Objektkunst aus der Sammlung Robert Simon.
  10. Städtisches Museum10

    Städtisches Museum

     Göttingen
    Das Städtische Museum Göttingen ist ein bedeutendes Zeugnis der Geschichte und des kulturellen Erbes der Stadt. Es beherbergt rund 150.000 Objekte, die die kulturelle Entwicklung Göttingens und seiner Umgebung von den frühesten Siedlungen bis in die Gegenwart nachzeichnen. Diese umfangreiche Sammlung bietet einen umfassenden Einblick in die Vergangenheit der Stadt und ist damit eine wertvolle Quelle für alle, die sich für den historischen und kulturellen Kontext Göttingens interessieren.
  11. Residenzmuseum im Celler Schloss11

    Residenzmuseum im Celler Schloss

     Celle
    Das Residenzmuseum befindet sich in den historischen Räumen des Celler Schlosses, die in ein Museum umgewandelt wurden. Es bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und die architektonische Schönheit des Schlosses zu erkunden.
  12. Diözesanmuseum und Domschatzkammer12

    Diözesanmuseum und Domschatzkammer

     Osnabrück
    Die Domschatzkammer und das Diözesanmuseum sind fester Bestandteil der Diözese Osnabrück. Seine Lage direkt neben dem Dom St. Peter macht es für Besucher leicht zugänglich. Das Museum bietet die einmalige Gelegenheit, in die reiche Geschichte und Kultur des Bistums einzutauchen.
  13. MOORWELTEN13

    MOORWELTEN

     Ströhen
    Das Europäische Fachzentrum für Moor und Klima (EFMK) ist eine vielseitige Einrichtung, die als Verein tätig ist, verschiedene Projekte betreut und ein Ausstellungs- und Verwaltungszentrum betreibt. Das Zentrum befindet sich in Ströhen in der Diepholzer Moorlandschaft in Niedersachsen und ist in der Öffentlichkeit eher als Moorwelten bekannt. Es dient als Drehscheibe für Informationen und Aktivitäten rund um den Moor- und Klimaschutz.
  14. Sprengel Museum Hannover14

    Sprengel Museum Hannover

     Hanover
    Das Sprengel Museum Hannover ist ein Museum für moderne Kunst in der Stadt Hannover. Das Sprengel Museum ist in einem Gebäude am Maschsee untergebracht, das von den Architekten Peter und Ursula Trint und Dieter Quast entworfen wurde. Benannt ist es nach dem deutschen Schokoladenfabrikanten und Kunst
  15. Buxtehude Museum15

    Buxtehude Museum

     Buxtehude
    Das Buxtehude-Museum wurde 2015 einer umfassenden Renovierung und Erweiterung unterzogen, die zur Schaffung neuer Abteilungen und einer Neugestaltung der Ausstellungen führte. Das Museum wurde 2021 wiedereröffnet und bietet den Besuchern eine neue und moderne Perspektive auf die Geschichte und Kunst der Region. Die Renovierung hat das Museum in die Lage versetzt, seine Sammlungen auf eine ansprechendere und informativere Weise zu präsentieren.
  16. Haus im Schluh16

    Haus im Schluh

     Worpswede
  17. Prinzenpalais17

    Prinzenpalais

     Oldenburg
    Seit 2003 ist das Prinzenpalais als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich. Als Teil des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg zeigt es Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Neben der ständigen Sammlung bietet das Museum mit wechselnden Sonderausstellungen die Möglichkeit, verschiedene Kunststile und Epochen zu erleben.
  18. Kreismuseum Peine18

    Kreismuseum Peine

     Landkreis Peine
    Das Kreismuseum Peine, ursprünglich auch als Heimatmuseum des Landkreises Peine bekannt, ist ein Museum, das sich der Heimatgeschichte und Alltagskultur des Landkreises Peine widmet. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Vergangenheit der Region und in das tägliche Leben der Bewohner. Die Exponate sind ansprechend und informativ gestaltet und machen das Museum zu einem lohnenden Ziel für alle, die mehr über die Geschichte und Kultur der Region erfahren möchten.
  19. Heimatmuseum Leer19

    Heimatmuseum Leer

     Landkreis Leer
    Das Heimatmuseum Leer ist ein Museum, das Einblicke in die Lebens- und Arbeitskultur sowie in die Geschichte der Stadt Leer gibt. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Entwicklung der Stadt und ihrer Menschen im Laufe der Zeit zu verstehen. Die Exponate des Museums decken verschiedene Aspekte des Lebens in Leer ab, von der frühen Besiedlung bis zur modernen Entwicklung.
  20. Dommuseum Hildesheim20

    Dommuseum Hildesheim

     Hildesheim
    Das Hildesheimer Dommuseum dient als Domschatzkammer und Diözesanmuseum des Bistums Hildesheim. Es beherbergt den Domschatz, der als Teil des UNESCO-Welterbes anerkannt ist. Das macht es zu einem bedeutenden Ort für alle, die sich für Geschichte, Kunst und religiöse Artefakte interessieren.
  21. Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst21

    Wilhelm Busch - Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst

     Hanover
    Das Wilhelm-Busch-Museum (Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst Wilhelm Busch) ist ein Museum in Hannover, das die weltweit größte Sammlung von Werken Buschs sowie zeitgenössischer Comic-Kunst, Illustrationen und Zeichnungen beherbergt. Das Museum befindet sich im Georgengarten in einem Ge
  22. Museum am Modersohn-Haus22

    Museum am Modersohn-Haus

     Worpswede
  23. Gut Altenkamp23

    Gut Altenkamp

     Aschendorf
    Das 1981 von der Stadt erworbene Gut Altenkamp beherbergt wunderschöne Barockgärten. Diese Gärten bieten eine ruhige und malerische Umgebung, die Besucher erkunden und genießen können. Die Gestaltung und Anlage der Gärten spiegeln den barocken Stil wider und machen sie zu einer einzigartigen Attraktion für alle, die sich für Gartengestaltung und Geschichte interessieren.
  24. Franz Radziwill Haus24

    Franz Radziwill Haus

     Varel
    Franz Radziwill, geboren am 6. Februar 1895 und verstorben am 12. August 1983, war ein bekannter deutscher Maler. Er wurde vor allem für seine Landschaftsbilder bekannt, die oft in einem magisch-realistischen Stil dargestellt wurden. Darüber hinaus wurde Radziwill mit der Neuen Sachlichkeit in Verbindung gebracht, einer bedeutenden Kunstbewegung in Deutschland in den 1920er Jahren.
  25. Museum für Photographie25

    Museum für Photographie

     Braunschweig
    Das Museum für Photographie in Braunschweig ist ein anerkannter Teil des internationalen Netzwerks der Fotografie. Es zeigt regelmäßig monografische Ausstellungen mit Werken zeitgenössischer Fotografen. In der Vergangenheit hat es Werke von renommierten Künstlern wie Lewis Baltz, Beate Gütschow, Seiichi Furuya, Franz Wanner und Clare Strand gezeigt.
  26. Große Kunstschau Worpswede26

    Große Kunstschau Worpswede

     Worpswede
  27. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte27

    Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte

     Oldenburg
    Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Oldenburg ist eine einzigartige Kultureinrichtung in der niedersächsischen Stadt Oldenburg. Das Museum ist auf drei eng beieinander liegende Standorte verteilt: das Schloss, das Augusteum und das Prinzenpalais. Jeder dieser Standorte bietet eine eigene Sammlung und ein eigenes Erlebnis, was das Museum zu einem vielfältigen und bereichernden Ziel für Kunst- und Geschichtsinteressierte macht.
  28. Galerie Altes Rathaus28

    Galerie Altes Rathaus

     Worpswede
  29. Otto-Modersohn-Museum29

    Otto-Modersohn-Museum

     Ottersberg
  30. Kestnergesellschaft30

    Kestnergesellschaft

     Hanover
    Die Kestner Gesellschaft ist eine Kunstgalerie in Hannover, die sich zum Ziel gesetzt hat, die neuesten Werke wichtiger internationaler Künstler zu präsentieren. Das Museum besteht aus fünf Sälen. Jeder Saal hat seine eigenen Dimensionen und eine eigene Atmosphäre. Sie ist einer der größten Kunstver
  31. Joachim-Ringelnatz-Museum31

    Joachim-Ringelnatz-Museum

     Cuxhaven
    Das Joachim-Ringelnatz-Museum ist in einem historischen Fachwerkhaus in der Südersteinstraße untergebracht, direkt gegenüber dem Schloss Ritzebüttel. Diese Lage trägt zum Charme und zur historischen Bedeutung des Museums bei und macht es zu einem einzigartigen Ziel für Touristen.
  32. Kunstverein Hannover32

    Kunstverein Hannover

     Hanover
    Der Kunstverein Hannover ist ein Kunstverein mit Sitz im Künstlerhaus in Hannover. Der Verein organisiert fünf bis acht Ausstellungen zeitgenössischer Kunst pro Jahr.
  33. Skulpturengarten Funnix33

    Skulpturengarten Funnix

     Landkreis Wittmund
  34. Augusteum34

    Augusteum

     Oldenburg
    Das Augusteum beherbergt die "Galerie der Alten Meister" des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg. Diese Galerie zeigt eine umfangreiche Sammlung von Meisterwerken niederländischer, italienischer, deutscher und französischer Maler aus dem 15. bis 18. Die Besucher können in das reiche künstlerische Erbe dieser Epochen eintauchen und erhalten Einblicke in die Techniken und Stile einiger der berühmtesten Künstler der Welt.
  35. Museum Schloss Herrenhausen35

    Museum Schloss Herrenhausen

     Hanover
    Das Schloss Herrenhausen war ursprünglich ein Barockbau aus dem 17. Jahrhundert. Infolge von Luftangriffen auf die Stadt Hannover während des Zweiten Weltkriegs brannte das Hauptgebäude vollständig aus. Die Fassade des klassizistischen Schlosses wurde rekonstruiert, ein Kongresszentrum und ein Museu
  36. Museum Schloss Fürstenberg36

    Museum Schloss Fürstenberg

     Fürstenberg
    Das Museum Schloss Fürstenberg ist ein einzigartiges Ziel für Porzellanliebhaber. In der Gemeinde Fürstenberg im Landkreis Holzminden in Niedersachsen gelegen, widmet sich das Museum der über 270-jährigen Tradition der Fürstenberger Porzellanmanufaktur. Es ist das einzige Porzellanmuseum in Norddeutschland und damit ein besonderer Ort für alle, die sich für die Geschichte und Kunst der Porzellanherstellung interessieren.
  37. Museum Fur Textile Kunst37

    Museum Fur Textile Kunst

     Hanover
  38. Museum gegenstandsfreier Kunst38

    Museum gegenstandsfreier Kunst

     Otterndorf
    Das Museum gegenstandsfreier Kunst in Otterndorf ist ein Zentrum für zeitgenössische Kunst, in dem Werke nationaler und internationaler Künstler ausgestellt werden. Dies bietet den Besuchern die einmalige Gelegenheit, ein breites Spektrum an künstlerischen Stilen und Perspektiven unter einem Dach zu entdecken.
  39. Kunstmuseum Wolfsburg39

    Kunstmuseum Wolfsburg

     Wolfsburg
    Das Kunstmuseum Wolfsburg befindet sich im Zentrum von Wolfsburg, Niedersachsen, und wurde 1994 eröffnet. Das Museum zeigt moderne und zeitgenössische Kunst und wird von der Kunststiftung Volkswagen finanziell unterstützt.
  40. Oldenburger Kunstverein40

    Oldenburger Kunstverein

     Oldenburg
    Der Oldenburger Kunstverein in Oldenburg, der 1843 gegründet wurde, ist einer der ältesten Kunstvereine Deutschlands. Diese historische Bedeutung verleiht der Institution einen einzigartigen Charme und macht sie zu einem Anziehungspunkt für Touristen, die Kunst und Geschichte schätzen.
  41. Edith Russ Haus41

    Edith Russ Haus

     Oldenburg
    Das Edith-Russ-Haus für Medienkunst in Oldenburg, Deutschland, ist eine Kunstgalerie, die sich auf neue Medienkunst spezialisiert hat. Dieser einzigartige Schwerpunkt macht es zu einem unverwechselbaren Ziel für Kunstliebhaber und alle, die sich für die Schnittstelle von Kunst und Technologie interessieren.
  42. Schloss Museum Wolfenbüttel42

    Schloss Museum Wolfenbüttel

     Wolfenbüttel
    Schloss Wolfenbüttel liegt in Niedersachsen und ist das zweitgrößte Schloss der Region. Das Schloss zeichnet sich durch seine vier Flügel aus, die um einen zentralen Innenhof angeordnet sind. Diese architektonische Besonderheit sorgt für einen einzigartigen Grundriss, der sowohl visuell ansprechend als auch historisch bedeutsam ist.
  43. Otto Pankok Museum43

    Otto Pankok Museum

     Bad Bentheim
    Das Otto-Pankok-Museum befindet sich im Ortsteil Drevenack der Gemeinde Hünxe, auf dem Gut Haus Esselt. Dieser Standort bietet eine ruhige und historische Kulisse für das Museum und macht es zu einem interessanten Ziel für Touristen, die Kunst und Geschichte schätzen.
  44. Königin-Christinen-Haus44

    Königin-Christinen-Haus

     Zeven
    Das Königin-Christinen-Haus, auch Christinenhaus genannt, ist ein denkmalgeschütztes Haus in der Lindenstraße 11 in Zeven. Das Fachwerkhaus ist eines der ältesten Bauwerke der Stadt und befindet sich derzeit im Besitz der Stadtverwaltung.
  45. Albert König Museum45

    Albert König Museum

     Südheide
    Das Albert-König-Museum in Unterlüß ist ein Kunstmuseum, das vor allem den künstlerischen Nachlass des Malers und Grafikers Albert König (1881-1944) bewahrt. Dieses Museum ist nach König benannt, der seinen letzten Wohnsitz in Unterlüß hatte. Es ist ein wichtiges Ziel für alle, die sich für die Werke von Albert König und die Kunstgeschichte der Region interessieren.
  46. 46

    Günter Grass Archiv

     Göttingen
  47. 47

    Heinrich Vogeler

     Worpswede
  48. 48

    Stiftung Universität Hildesheim – Center for World Music

     Hildesheim
  49. 49

    Kunstverein und Stiftung Springhornhof

     Delmsen
  50. 50

    TECTA Kragstuhlmuseum

     Lauenförde
  51. 51

    Kunstverein Grafschaft Bentheim

     Neuenhaus