Die besten Museen in Brandenburg in Oktober 2025

Das sind die top 100 besten Museen in Brandenburg, sortiert nach ihrer Bewertung und Beliebtheit in 2025. Klicke auf ein Museum für mehr Informationen über das Museum, einschließlich Besucherinformationen, Ausstellungen und Bewertungen.

Für eine komplette Übersicht der Museen in Brandenburg, ihrer Ausstellungen und Rabattkarten & -pässe, sieh dir unsere Übersichtsseite mit allen Museen in Brandenburg an.

Suchst du nach den besten Museen in Brandenburg? Das sind die besten:

  1. Schloss Sanssouci1

    Schloss Sanssouci

     Potsdam
    Sanssouci, auch Vanangur genannt, ist ein Sommerschloss von Friedrich II., König von Preußen, in Potsdam, nahe Berlin. Es gilt als das schönste Rokoko-Schloss in Deutschland und ist ein Wahrzeichen der Stadt Potsdam. Das Schloss gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und wird oft als die deutsche Version von Versailles bezeichnet.
  2. Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen2

    Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

     Oranienburg
    Sachsenhausen in der Region Oranienburg in Brandenburg war ein Konzentrationslager, das von Juli 1936 bis April 1945 in Betrieb war. Diese historische Stätte bietet einen Einblick in eine dunkle Periode der Menschheitsgeschichte und erinnert an die Grausamkeiten, die während des Zweiten Weltkriegs begangen wurden.
  3. PICTURE GALLERY OF SANSSOUCI3

    PICTURE GALLERY OF SANSSOUCI

     Potsdam
    Die Gemäldegalerie ist das älteste erhaltene Museum, das für einen Herrscher in Deutschland gebaut wurde. Dieser einzigartige Status trägt zu ihrer historischen Bedeutung und Attraktivität für Besucher bei. Touristen können die Galerie erkunden und Einblicke in den kulturellen und künstlerischen Geschmack der Herrscher jener Zeit gewinnen.
  4. Belvedere auf dem Pfingstberg4

    Belvedere auf dem Pfingstberg

     Potsdam
    Das Belvedere auf dem Pfingstberg ist ein Palais in Potsdam, Deutschland. Es befindet sich nördlich des Neuen Gartens, auf dem Gipfel des Pfingstbergs. Von hier aus hat man einen einzigartigen Blick auf die Umgebung, was es zu einem beliebten Ort für Besucher macht.
  5. Museum Barberini5

    Museum Barberini

     Potsdam
    Das Museum Barberini in Potsdam ist relativ neu in der Kulturszene der Stadt und hat 2017 seine Türen geöffnet. Es bietet ein breites Spektrum an Kunstausstellungen, von den Alten Meistern bis zur zeitgenössischen Kunst, mit einem besonderen Schwerpunkt auf impressionistischer Malerei.
  6. Schloß Meyenburg6

    Schloß Meyenburg

     Meyenburg
    Das Schloss Meyenburg in der Stadt Meyenburg in der Prignitz ist ein ehemaliger Adelssitz der Familie von Rohr. Heute wird es hauptsächlich als Modemuseum genutzt. Das Schloss hat eine reiche Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht, als es im Besitz der Familie von Rohr war. Es blieb bis 1945 in deren Besitz. Das Gebäude selbst ist ein zweistöckiger Backsteinbau mit zwei Flügeln in Form eines L. Es umfasst Teile der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Meyenburg und stammt aus dem 15. Jahrhundert, während der Rest des Gebäudes aus dem 16.
  7. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus7

    Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus

     Cottbus
    Das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst, auch bekannt als Dieselkraftwerk Cottbus, ist ein Kunstmuseum in der Stadt Cottbus in Brandenburg. Das Museum ist eine bedeutende Kultureinrichtung in der Region und zeigt zeitgenössische Kunst aus Brandenburg und darüber hinaus.
  8. Wildpark Schorfheide8

    Wildpark Schorfheide

     Groß Schönebeck
    Der Wildpark Schorfheide liegt im Herzen von Groß Schönebeck, im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Dieser Park bietet die einzigartige Möglichkeit, den natürlichen Lebensraum verschiedener einheimischer und exotischer Tiere in einer ruhigen und geschützten Umgebung zu erleben.
  9. Museumsdorf Glashütte9

    Museumsdorf Glashütte

     Baruth/Mark
    Das Museumsdorf Baruther Glashütte ist ein technisches Denkmal, das einen einzigartigen Einblick in die soziale und technische Geschichte des alten Glasmacherdorfes bietet. Besucher können sich von einem Glasmacher über das Handwerk der Glasherstellung informieren und eine Ausstellung über Reinhold Burger, den Erfinder der Thermoskanne, erkunden. Das Museum befindet sich im Süden des Landkreises Teltow-Fläming in Brandenburg.
  10. Stadtmuseum Cottbus10

    Stadtmuseum Cottbus

     Cottbus
    Das Stadtmuseum und -archiv Cottbus, auch Měsćański muzej a archiw Chóśebuz auf Niedersorbisch genannt, ist das Stadtarchiv der Stadt Cottbus in Brandenburg. Es befindet sich in der Bahnhofstraße im Stadtteil Mitte. Das Museum und Archiv dient als Aufbewahrungsort für die historischen Dokumente der Stadt und beherbergt auch Ausstellungen zur Geschichte der Stadt.
  11. Museum "Sowjetisches Speziallager"11

    Museum "Sowjetisches Speziallager"

     Oranienburg
    Die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen befindet sich heute auf dem Gelände des ehemaligen Speziallagers Sachsenhausen. Die Einrichtung ist ein Ort des Erinnerns und Lernens sowie ein modernes Museum der Zeitgeschichte. Sie verfolgt einen dezentralen Ansatz mit dem Ziel, Geschichte an den authentischen Orten ihrer Entstehung für die Besucher erlebbar zu machen.
  12. Webermuseum Kloster Zinna12

    Webermuseum Kloster Zinna

     Jüterbog
    Zwischen 1996 und 1998 wurde das Gebäude in das Weber-Museum umgewandelt, das am 1. Mai 1998 offiziell der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Im Jahr 2002 wurde das Museum in "WebHaus" umbenannt. Das Museum zeigt die Geschichte des Klosters und den Aufstieg und Niedergang der Weberei.
  13. Heimathaus Schöneiche13

    Heimathaus Schöneiche

     Schöneiche bei Berlin
    Das Heimathaus Schöneiche ist ein bedeutendes Denkmal und das älteste erhaltene Wohnhaus in Schöneiche bei Berlin. Es befindet sich im malerischen Ortsteil Kleinschönebeck, genauer gesagt in der Dorfaue 8. Der historische Ort bietet einen Einblick in die Bau- und Wohngeschichte der Region und ist damit ein Anziehungspunkt für alle, die sich für die Vergangenheit interessieren.
  14. Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus14

    Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus

     Cottbus
    Die Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus, ein ehemaliges Gefängnis in Cottbus, ist eine bedeutende historische Stätte. Es wurde 1860 nach dreijähriger Bauzeit eröffnet. Dieser Ort bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Region und des Strafvollzugs des Landes.
  15. Spreewald-Museum15

    Spreewald-Museum

     Lübbenau/Spreewald
    Das Spreewaldmuseum Lübbenau ist ein Museum in der Stadt Lübbenau, die in der Spreewaldregion liegt. Diese Lage macht es zu einem zentralen Anlaufpunkt für alle, die sich mit der Geschichte und Kultur des Spreewaldes beschäftigen möchten.
  16. Museum Alexandrowka16

    Museum Alexandrowka

     Potsdam
    Das Museum Alexandrowka befindet sich im Haus Nr. 2 der Russischen Kolonie Alexandrowka in Potsdam. Dieser Standort ist von Bedeutung, da er Teil des Potsdamer Weltkulturerbes ist. Das Museum ist in einem Gebäude untergebracht, das ein architektonisches und kulturhistorisches Denkmal aus dem Jahr 1826 ist.
  17. Raufutterspeicher17

    Raufutterspeicher

     Schöneiche bei Berlin
    Der Raufutterspeicher Schöneiche ist ein barockes Fachwerkhaus mit drei Stockwerken: Erdgeschoss, Obergeschoss und Dachgeschoss (Mansarddach). Der obere Teil des Daches ist mit Schiefer gedeckt, der untere Teil mit Biberschwänzen. Das Getreide wurde im Obergeschoss gelagert und über einen Aufzug nach oben und über eine noch erhaltene Rutsche nach unten befördert. Diese architektonische Gestaltung gibt einen Einblick in die historischen landwirtschaftlichen Praktiken in der Region.
  18. Filmmuseum Potsdam18

    Filmmuseum Potsdam

     Potsdam
    Das Filmmuseum Potsdam ist in einem Gebäude mit einer einzigartigen Geschichte untergebracht. Das Gebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert und war ursprünglich eine Orangerie. Jahrhundert und war ursprünglich eine Orangerie. 1714 wurde es umgebaut, um als Stallungen für König Friedrich Wilhelm I. von Preußen zu dienen. Heute ist es ein Zeugnis für die reiche Architekturgeschichte der Region.
  19. Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück19

    Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

     Fürstenberg/Havel
    Die Gedenkstätte und Museum Ravensbrück ist eine bedeutende historische Stätte in der Stadt Fürstenberg/Havel. Sie dient als Gedenkstätte für die Opfer mehrerer nationalsozialistischer Konzentrationslager, darunter Ravensbrück und benachbarte Lager. Die Stätte war Teil des SS-Zwangsarbeitssystems während des Zweiten Weltkriegs.
  20. Branitz Palace - Stiftung Fürst-Pückler-Museum20

    Branitz Palace - Stiftung Fürst-Pückler-Museum

     Cottbus
    Das Schloss Branitz in Cottbus, Brandenburg, ist ein Barockschloss mit Innenräumen, die von Fürst Hermann von Pückler-Muskau entworfen wurden. Das Schloss wurde in den 1770er Jahren erbaut, und die meisten seiner Möbel stammen aus der Zeit um 1860. Die historische Stätte bietet den Besuchern einen Blick in die Vergangenheit und zeigt die architektonischen und innenarchitektonischen Stile der damaligen Zeit.
  21. Schloss Schwante21

    Schloss Schwante

     Schwante
  22. Tierpark Cottbus22

    Tierpark Cottbus

     Cottbus
    Der Cottbuser Zoo, der sich in der Stadt Cottbus befindet, beherbergt eine große Vielfalt an Tieren. Mit rund 1200 Tieren aus etwa 170 verschiedenen Arten bietet der Zoo eine einzigartige Gelegenheit, eine Vielzahl von Tieren zu beobachten und kennenzulernen. Die Sammlung des Zoos umfasst sowohl häufige als auch seltene Arten und bietet einen umfassenden Überblick über die Tierwelt.
  23. Checkpoint Bravo e. V.23

    Checkpoint Bravo e. V.

     Kleinmachnow
  24. Oskar-Barnack-Museum Lynow24

    Oskar-Barnack-Museum Lynow

     Lynow
  25. Oderbruchzoo Altreetz25

    Oderbruchzoo Altreetz

     Oderaue
    Der Oderbruchzoo ist ein kleiner Tierpark in Altreetz im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg. Bundesweite Aufmerksamkeit erlangte er 1997, als er vom Oderhochwasser bedroht war. Trotz der Bedrohung wurde der Zoo dank des Einsatzes von Bundeswehr, Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und anderen Helfern nicht überflutet. Dieses Ereignis führte zu einer erhöhten Medienaufmerksamkeit und in der Folge zu Geld-, Sach- und Tierspenden für den Zoo.
  26. 26

    Domstift Brandenburg

     Brandenburg an der Havel
  27. Brandenburg an der Havel State Welfare Institute27

    Brandenburg an der Havel State Welfare Institute

     Brandenburg an der Havel
    Die Euthanasieanstalt Brandenburg, auch bekannt als Landesfürsorgestelle Brandenburg an der Havel, wurde 1939 gegründet. Sie war Teil des NS-Euthanasieprogramms, das nach dem Krieg als "Aktion T4" bezeichnet wurde. Diese historische Stätte gibt einen Einblick in ein dunkles Kapitel der Menschheitsgeschichte, in dem fast 10.000 Menschen, vor allem geistig und körperlich Behinderte, ermordet wurden.
  28. Steintorturm28

    Steintorturm

     Wittenberge
    Das Steintor, eines der Wahrzeichen von Wittenberge in der brandenburgischen Prignitz, ist eine bedeutende historische Stätte, die einen Einblick in die Vergangenheit der Stadt bietet. Seine imposante Struktur und historische Bedeutung machen es zu einem Anziehungspunkt für Touristen, die die Region besuchen.
  29. museum Fluxus+29

    museum Fluxus+

     Potsdam
    Das Museum FLUXUS + in Potsdam, Deutschland, ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Es wurde im April 2008 für die Öffentlichkeit eröffnet. Das Museum ist ein bedeutendes Ziel für Kunstliebhaber und Touristen gleichermaßen und bietet einen einzigartigen Einblick in die moderne und zeitgenössische Kunst.
  30. Schloss Museum Wolfshagen30

    Schloss Museum Wolfshagen

     Groß Pankow (Prignitz)
    Das Schloss Wolfshagen liegt im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Groß Pankow. Es liegt etwa acht Kilometer westlich von Pritzwalk im Nordwesten Brandenburgs. Das Schloss befindet sich an der Stepenitz, etwa vier Kilometer von der B 189 entfernt.
  31. Bauernmuseum Blankensee31

    Bauernmuseum Blankensee

     Trebbin
  32. Luftfahrtmuseum Finowfurt32

    Luftfahrtmuseum Finowfurt

     Finowfurt
    Das Luftfahrtmuseum Finowfurt ist ein Luftfahrtmuseum in Brandenburg, Deutschland. Es befindet sich auf einem Teil des ehemaligen Militärflugplatzes Eberswalde Finow. Das Museum zeigt in acht thematisch gegliederten Ausstellungen rund 25 Flugzeuge, Hubschrauber, Raketen, Schienenfahrzeuge, Cockpits, Navigationsinstrumente, Motoren und etwa 60 historische Fahrzeuge.
  33. Barnim Panorama33

    Barnim Panorama

     Wandlitz
    Das Barnim-Panorama in Wandlitz ist sowohl ein Agrarmuseum als auch ein Besucherzentrum für den Naturpark Barnim. Es wurde im September 2013 durch die Zusammenlegung des Agrarmuseums Wandlitz und des Naturparkzentrums Barnim gegründet. Das Museum beherbergt die größte agrarhistorische Sammlung des Landes Brandenburg und gibt Einblicke in die zweihundertjährige Geschichte der brandenburgischen Landwirtschaft.
  34. Potsdam Museum34

    Potsdam Museum

     Potsdam
    Das zu Beginn des 20. Jahrhunderts gegründete Potsdam Museum beherbergt eine beeindruckende Sammlung von über 250.000 Objekten. Damit ist es eine der größten Sammlungen für Kunst, Kultur und Regionalgeschichte im Land Brandenburg. Die Sammlung des Museums spiegelt das bürgerliche Engagement und die Sammelleidenschaft seiner Gründer wider und bietet einen reichen und vielfältigen Einblick in die Vergangenheit der Region.
  35. Lepsiushaus Potsdam35

    Lepsiushaus Potsdam

     Potsdam
    Das Lepsius-Haus in Potsdam ist eine Forschungs- und Begegnungsstätte, die 2011 eröffnet wurde. Es befindet sich in der ehemaligen Villa des evangelischen Theologen und Menschenrechtlers Johannes Lepsius (1858-1926). Die historische Stätte bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und Wirken von Johannes Lepsius und ist damit ein bedeutender Ort für alle, die sich für Geschichte und Menschenrechte interessieren.
  36. Gerhart-Hauptmann-Museum36

    Gerhart-Hauptmann-Museum

     Erkner
    Das Gerhart-Hauptmann-Museum in Erkner dient als Gedenkstätte für den berühmten Dichter und Literaturnobelpreisträger Gerhart Hauptmann. Das Museum befindet sich in der Villa Lassen, in der Hauptmann mit seiner Frau Marie von 1885 bis 1889 lebte. Dieser historische Wohnsitz ist ein wichtiger Teil von Hauptmanns Leben und bietet einen einzigartigen Einblick in seinen persönlichen und beruflichen Werdegang.
  37. Jan Bouman Haus37

    Jan Bouman Haus

     Potsdam
    Das Jan Bouman Haus ist ein Museum im Holländischen Viertel von Potsdam, in der Mittelstraße 8. Benannt ist es nach Jan Bouman, dem königlich-preußischen Baudirektor und Baumeister des Viertels. Das Museum ist ein wichtiger Teil des Holländischen Viertels und bietet den Besuchern einen Einblick in die Geschichte und Architektur des Viertels.
  38. Museum Utopie und Alltag38

    Museum Utopie und Alltag

     Eisenhüttenstadt
    Das Dokumentationszentrum für Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt ist ein Museum, das sich mit der Kultur-, Sozial- und Alltagsgeschichte sowie der Lebens- und Alltagskultur in der DDR beschäftigt. Es bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und die Zeit der DDR und ist damit ein faszinierendes Ziel für Geschichts- und Kulturinteressierte.
  39. 39

    Clara-Zetkin-Gedenkstätte

     Birkenwerder
  40. Kraftwerk Plessa40

    Kraftwerk Plessa

     Döllingen
    Das Kraftwerk Plessa ist ein bedeutendes Industriedenkmal und liegt in der Gemeinde Plessa im Landkreis Elbe-Elster. Es ist eines der ältesten Braunkohlekraftwerke Europas, das in seiner ursprünglichen Struktur erhalten geblieben ist. Das macht es zu einem einzigartigen Ziel für industriegeschichtlich und architektonisch interessierte Touristen.
  41. Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam41

    Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam

     Potsdam
    Das KGB-Gefängnis blieb bis zur Auflösung des KGB im Jahr 1991 in Betrieb. Danach wurde es als Lager genutzt. Nach dem Abzug der sowjetischen/russischen Truppen aus Deutschland wurde das Gefängnis 1994 an das Evangelische Hilfswerk zurückgegeben.
  42. Ziegeleipark Mildenberg42

    Ziegeleipark Mildenberg

     Zehdenick
    Der Ziegeleipark Mildenberg bei Mildenberg im brandenburgischen Zehdenick ist ein Industriedenkmal, das einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Ziegelproduktion in der Region bietet. Der Park befindet sich auf dem Gelände der benachbarten Ziegeleien, die bis 1991 in Betrieb waren, und bietet den Besuchern eine greifbare Verbindung zur Vergangenheit.
  43. Extavium - Das wissenschaftliche Mitmachmuseum43

    Extavium - Das wissenschaftliche Mitmachmuseum

     Potsdam
    Extavium, früher bekannt als Exploratorium Potsdam, ist ein interaktives Wissenschaftsmuseum in Potsdam. Es soll Wissenschaft erlebbar machen und Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren spielerisch an die Grundlagen der Wissenschaft heranführen. Auch für weiterführende Schulen bietet das Museum geeignete Programme in Form von Experimentierkursen und Vorträgen an.
  44. Internationales Fledermausmuseum Julianenhof44

    Internationales Fledermausmuseum Julianenhof

     Märkische Höhe
    Das Internationale Fledermausmuseum Julianenhof ist ein einzigartiges Naturkundemuseum in Julianenhof, einem Ortsteil der Gemeinde Märkische Höhe im Landkreis Märkisch-Oderland. Das Museum widmet sich dem Schutz der Fledermäuse und ihrer Umwelt und vermittelt den Besuchern ein umfassendes Verständnis für diese faszinierenden Lebewesen und die Bemühungen zu ihrem Schutz.
  45. Oderlandmuseum45

    Oderlandmuseum

     Bad Freienwalde (Oder)
    Das Oderlandmuseum in Bad Freienwalde (Oder) im Landkreis Märkisch-Oderland ist mit seiner Gründung im Jahr 1889 eines der ältesten Museen in Brandenburg. Diese historische Bedeutung trägt zum kulturellen Reichtum der Region bei und ermöglicht einen tiefen Einblick in ihre Vergangenheit.
  46. Museumspark Rüdersdorf46

    Museumspark Rüdersdorf

     Rüdersdorf
    Der Museumspark Rüdersdorf in der Nähe von Berlin ist ein großes industrielles Freilichtmuseum. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Gewinnung und Verarbeitung von Kalkstein aus dem Rüdersdorfer Kalkgebirge. Das Museum ist ein Zeugnis der Industriegeschichte von Rüdersdorf und damit ein faszinierendes Ziel für alle, die sich für Industriearchäologie und Geologie interessieren.
  47. Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte47

    Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte

     Potsdam
    Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) ist ein Museum, das einen einzigartigen Einblick in die Geschichte Brandenburgs und Preußens bietet. Es befindet sich am Neuen Markt in Potsdam, in einem Gebäude, das früher ein Kutschenstall war. Dieser Standort verleiht dem Museum einen historischen Charme und macht es zu einem interessanten Ort für Geschichts- und Architekturinteressierte.
  48. Gedenkstätte "Lindenstr. 54/55"48

    Gedenkstätte "Lindenstr. 54/55"

     Potsdam
    Die Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 in Potsdam ist ein bedeutender Ort des Gedenkens an die politische Verfolgung während der beiden deutschen Diktaturen. Das umgangssprachlich als "Lindenhotel" bezeichnete Gebäude diente während der NS-Zeit als Internierungslager für politische Gefangene. Nach dem Krieg wurde es vom sowjetischen Geheimdienst NKWD / MGB und später von der Stasi der DDR übernommen und diente weiterhin als Haftanstalt.
  49. Sender- und Funktechnikmuseum49

    Sender- und Funktechnikmuseum

     Königs Wusterhausen
    Das 1993 eröffnete Museum zeigt über 1500 Exponate aus der Sendertechnik. Ein besonderes Highlight ist der Sender Tegel, der 1948 nach Königs Wusterhausen verlegt wurde und noch immer funktionstüchtig ist. Damit bietet sich dem Besucher die einmalige Gelegenheit, ein funktionierendes Stück historischer Technik zu sehen.
  50. Freilandmuseum Lehde50

    Freilandmuseum Lehde

     Lübbenau/Spreewald
    Das Freilandmuseum Lehde ist ein Freilichtmuseum in Lehde. Es widmet sich der Darstellung des Lebens im Spreewald im 19. Jahrhundert. Die Besucher können einen Blick in die Vergangenheit werfen und die Lebensweise, die Kultur und die Traditionen der Menschen verstehen, die damals in dieser Region lebten.
  51. Spargelmuseum51

    Spargelmuseum

     Beelitz
    Das Spargelmuseum Beelitz befindet sich in der historischen Altstadt von Beelitz, genauer gesagt in der Mauerstraße. Dieser geschichtsträchtige Ort bietet eine einzigartige Kulisse für das Museum. Die Besucher können hier in die reiche Geschichte der Region eintauchen und sich über den Anbau und die Bedeutung des Spargels informieren.
  52. Kurt Mühlenhaupt Museum52

    Kurt Mühlenhaupt Museum

     Zehdenick
    Das Kurt-Mühlenhaupt-Museum in Berlin-Kreuzberg ist ein Künstlermuseum, das den Werken von Kurt Mühlenhaupt gewidmet ist. Mühlenhaupt ist vor allem als Maler des Berliner Milieus bekannt, und seine Werke bilden den Schwerpunkt der Sammlung des Museums.
  53. Förderverein Binnenschifffahrts-Museum Oderberg e.V.53

    Förderverein Binnenschifffahrts-Museum Oderberg e.V.

     Oderberg
    Das Hauptexponat des Binnenschifffahrtsmuseums ist der Raddampfer Riesa, ein bedeutendes Stück Schifffahrtsgeschichte. Das Museum, das 1954 als Heimatstube gegründet wurde, hat seine Sammlung inzwischen um zahlreiche archäologische Funde aus der Umgebung erweitert. Dies bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen und die reiche Geschichte der Region kennen zu lernen.
  54. Weißgerbermuseum Doberlug-Kirchhai54

    Weißgerbermuseum Doberlug-Kirchhai

     Doberlug-Kirchhain
    Das Weißgerbermuseum in Doberlug-Kirchhain im Landkreis Elbe-Elster ist ein einzigartiges technikhistorisches Museum. Es ist das einzige Museum seiner Art in Europa und damit ein unverwechselbares Ziel für alle, die sich für Technikgeschichte und die Lederindustrie interessieren.
  55. Flugplatzmuseum Cottbus55

    Flugplatzmuseum Cottbus

     Cottbus
    Das Flugplatzmuseum Cottbus befindet sich im südlichen Teil des ehemaligen Flugplatzes Cottbus. Es wird vom Verein Flugplatzmuseum Cottbus e. V. betrieben, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die regionale Luftfahrtgeschichte und die nach der politischen Wende nicht mehr genutzte Luftfahrttechnik der DDR zu bewahren.
  56. Waldmuseum Stendenitz56

    Waldmuseum Stendenitz

     Neuruppin
    Das Waldmuseum Stendenitz, eingebettet in die Stadt Stendenitz im nördlichen Brandenburg, ist eines der ältesten Waldmuseen Deutschlands. Es liegt in der malerischen Region der Ruppiner Schweiz, in der Nähe von Neuruppin am Zermützelsee. Dieser Standort bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und die natürliche Schönheit der Region zu erkunden.
  57. Historischer Lokschuppen Wittenberge57

    Historischer Lokschuppen Wittenberge

     Wittenberge
    Der Historische Lokschuppen Wittenberge ist ein Eisenbahnmuseum in Wittenberge. Es befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks Wittenberge, was dem Ort eine besondere historische Bedeutung verleiht. Das Museum ist für Eisenbahnfreunde und Geschichtsinteressierte gleichermaßen interessant und bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland.
  58. Stadt- und Regionalmuseum Perleberg58

    Stadt- und Regionalmuseum Perleberg

     Perleberg
    Das 1905 eingeweihte Stadt- und Regionalmuseum Perleberg ist eine bedeutende Kultureinrichtung der Stadt. Die Sammlungsschwerpunkte des Museums sind die Stadtgeschichte Perlebergs, die Vor- und Frühgeschichte sowie das ländliche Leben. Dadurch wird dem Besucher ein umfassendes Bild der Vergangenheit der Region und ihrer Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte vermittelt.
  59. Heimatmuseum Sprucker Mühle59

    Heimatmuseum Sprucker Mühle

     Guben
  60. Ludwig-Leichhardt-Museum60

    Ludwig-Leichhardt-Museum

     Trebatsch
    Das Ludwig-Leichhardt-Museum befindet sich im Ortsteil Trebatsch der Gemeinde Tauche im Landkreis Oder-Spree des Landes Brandenburg. Dieser Standort ist von Bedeutung, da er der Geburtsort von Ludwig Leichhardt ist, dem berühmten Entdecker, dem das Museum gewidmet ist.
  61. Heimatmuseum Mittenwalde61

    Heimatmuseum Mittenwalde

     Mittenwalde
  62. Wendisches Museum62

    Wendisches Museum

     Cottbus
    Das Wendische Museum, auch bekannt als Serbski muzej, ist eine bedeutende kulturelle Einrichtung in der Stadt Cottbus. Es dient als das zentrale Museum für die Kultur und Geschichte der Sorben/Wenden in der Niederlausitz. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in das reiche kulturelle Erbe und die Geschichte der Sorben/Wenden und ist damit ein wertvolles Ziel für Kulturinteressierte.
  63. Steintorturm63

    Steintorturm

     Brandenburg an der Havel
    Der Steintorturm ist ein bedeutendes historisches Bauwerk in Brandenburg an der Havel. Er ist einer der vier verbliebenen Tortürme der beiden Städte Brandenburgs, von ursprünglich acht. Der Turm ist Teil des mittelalterlichen Befestigungssystems, das einst aus zehn Toren bestand, und damit ein wichtiger Teil des historischen Verteidigungssystems der Stadt.
  64. Archäologisches Landesmuseum Brandenburg64

    Archäologisches Landesmuseum Brandenburg

     Brandenburg an der Havel
    Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg ist im ehemaligen St. Pauli-Kloster untergebracht, einem historischen Gebäude aus dem 13. Jahrhundert. Jahrhundert. Dieser Standort verleiht dem Museum eine zusätzliche historische Bedeutung, da die Besucher die archäologischen Exponate im Kontext eines jahrhundertealten Klosters betrachten können. Das Gebäude selbst ist ein Zeugnis der reichen Geschichte der Region und bietet eine einzigartige Kulisse für die umfangreiche Sammlung des Museums.
  65. Steintor -Heimatmuseum Bernau65

    Steintor -Heimatmuseum Bernau

     Bernau
    Das Steintor in Bernau bei Berlin ist ein bedeutendes historisches Denkmal. Es ist das einzige erhaltene der ursprünglich drei Stadttore. Es wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts im Stil der Spätgotik aus Backstein erbaut und ist ein Zeugnis für die architektonischen Fähigkeiten der damaligen Zeit.
  66. Bunker Kolkwitz66

    Bunker Kolkwitz

     Kolkwitz
    Der Bunker Kolkwitz liegt verkehrsgünstig etwa 12 Kilometer westlich von Cottbus, in der Gemeinde Kolkwitz. Er befindet sich am Rande des Industriegebietes "Am Technologiepark" und ist somit für Besucher leicht erreichbar.
  67. Freizeitpark Germendorf67

    Freizeitpark Germendorf

     Oranienburg
    Der Tier-, Freizeit- und Dinosaurierpark Germendorf ist eine einzigartige Attraktion, die einen Zoo und einen Dinosaurierpark vereint. Die Besucher können lebensgroße Nachbildungen von Dinosauriern erkunden, was ein spannendes und lehrreiches Erlebnis für alle Altersgruppen darstellt. Der Park befindet sich im Germendorfer Ortsteil Oranienburg und ist somit für Touristen leicht zu erreichen.
  68. Tierpark Angermünde68

    Tierpark Angermünde

     Angermünde
    Der Tierpark Angermünde wurde 1963 gegründet und ist ein einzigartiger Tierpark in der Uckermark, Brandenburg. Mit seinem parkähnlichen Charakter und dem Abenteuerspielplatz dient er als Ort der Erholung. Der Park liegt einige Kilometer südlich des Stadtzentrums, erstreckt sich entlang der Puschkinallee und umfasst eine Gesamtfläche von 8 Hektar.
  69. Tierpark Perleberg69

    Tierpark Perleberg

     Perleberg
    Der Tierpark Perleberg ist ein Tierpark in der Stadt Perleberg in Brandenburg, Deutschland. Er wurde am 7. Oktober 1964 gegründet und ist damit seit langem ein fester Bestandteil der örtlichen Gemeinschaft. Der Tierpark befindet sich im südlichen Teil der Stadt, in einem Gebiet, das als Vorderheide bekannt ist und zum Perleberger Stadtforst gehört.
  70. Wildpark Johannismühle70

    Wildpark Johannismühle

     Baruth/Mark
    Der Wildpark Johannismühle umfasst eine Fläche von über 100 Hektar und beherbergt rund 500 Tiere aus etwa 50 verschiedenen Arten. Diese große Vielfalt an Wildtieren bietet den Besuchern die Möglichkeit, verschiedene Arten in ihrem natürlichen Lebensraum zu beobachten und kennenzulernen.
  71. Jagdschloss Groß Schönebeck71

    Jagdschloss Groß Schönebeck

     Groß Schönebeck
    Der Bau des frühbarocken Jagdschlosses Groß Schönebeck wurde 1660 durch den Großen Kurfürsten veranlasst. Dies geschah anstelle eines zerstörten Schlosses. Der Bau wurde erst unter König Friedrich Wilhelm I. vollendet. Ursprünglich war das Schloss von einem Wassergraben umgeben, was seinen historischen Charme noch verstärkte.
  72. Tiergarten Teltow72

    Tiergarten Teltow

     Teltow
    Der Tiergarten Teltow, früher bekannt als Vogelpark Teltow mit Streichelzoo, ist ein privater Tierpark in Teltow, einer Stadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg. Der Tiergarten, der 1968 als privater Vogelpark begann, wurde 1990 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und nach und nach zu einem Streichelzoo ausgebaut.
  73. Naturkundemuseum Potsdam73

    Naturkundemuseum Potsdam

     Potsdam
  74. Wildpark Frankfurt (Oder)74

    Wildpark Frankfurt (Oder)

     Frankfurt (Oder)
    Der Wildpark Frankfurt (Oder) ist ein Wildtierpark im Stadtteil Rosengarten der Stadt Frankfurt (Oder). Er erstreckt sich über eine Fläche von etwa 16 Hektar und bietet den Besuchern eine parkähnliche Umgebung zum Erkunden. Der Park beherbergt eine Vielzahl von Wildtieren und bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, in die Natur einzutauchen.
  75. Tierpark Senftenberg75

    Tierpark Senftenberg

     Senftenberg
  76. Tierpark Finsterwalde76

    Tierpark Finsterwalde

     Finsterwalde
    Der 1969 gegründete Zoo Finsterwalde befindet sich in der Finsterwalder Bürgerheide der Stadt Finsterwalde im Landkreis Elbe-Elster im Süden Brandenburgs. Dieser Standort bietet eine einzigartige Kulisse für den Zoo, die einen natürlichen Lebensraum für die Tiere und eine ruhige Umgebung für die Besucher bietet.
  77. 77

    Museum der Havelländischen Malerkolonie

     Ferch
  78. 78

    Heimatmuseum Treuenbrietzen

     Treuenbrietzen
  79. Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum79

    Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum

     Rheinsberg
    Das Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum im Schloss Rheinsberg ist dem Leben und Werk des bekannten deutsch-jüdischen Journalisten, Satirikers und Schriftstellers Kurt Tucholsky gewidmet. Das Museum bietet einen ausführlichen Einblick in Tucholskys Leben, sein literarisches Schaffen und seinen Einfluss auf die deutsche Literatur.
  80. Museum im Frey-Haus80

    Museum im Frey-Haus

     Brandenburg an der Havel
    Das Frey-Haus ist ein wesentlicher Bestandteil des Stadtmuseums Brandenburg an der Havel, das sich auf drei Standorte verteilt. Der Standort in Brandenburg an der Havel liegt verkehrsgünstig in der Ritterstraße 96 und ist somit für Touristen gut erreichbar.
  81. Wildgehege Glauer Tal81

    Wildgehege Glauer Tal

     Trebbin
  82. Forstbotanischer Garten Eberswalde82

    Forstbotanischer Garten Eberswalde

     Eberswalde
    Der Forstbotanische Garten Eberswalde ist ein bedeutender botanischer Garten und ein Arboretum in Eberswalde, Deutschland. Auf einer Fläche von 8 Hektar bietet er den Besuchern einen großen Raum, um die Schönheit der Natur zu erkunden und zu genießen.
  83. Tiergehege im Schlosspark Lauchhammer-West83

    Tiergehege im Schlosspark Lauchhammer-West

     Lauchhammer
  84. Frankfurt Zoo84

    Frankfurt Zoo

     Frankfurt (Oder)
    Auf einer Fläche von etwa 11 Hektar beherbergt der Zoo Frankfurt eine Vielzahl seltener Tierarten. Diese Tiere sind in drei Hauptgebäuden untergebracht: dem Grizimek-Haus, dem Exotarium und dem Vogelhaus. Das Grizimek-Haus, benannt nach dem ehemaligen Zoodirektor Bernhard Grzimek, ist in zwei Abteilungen unterteilt: eine für nachtaktive Tiere und eine für vorwiegend tagaktive Kleinsäuger. Das Exotarium beherbergt eine Gruppe von Eselspinguinen in einem gekühlten Gehege und viele verschiedene Fische und Reptilien. Das Vogelhaus beherbergt zusammen mit den umliegenden Volieren eine große Anzahl von Vogelarten.
  85. Museum Viadrina85

    Museum Viadrina

     Frankfurt (Oder)
    Das Städtische Museum Viadrina in Frankfurt (Oder) ist das größte kulturhistorische Museum in Ostbrandenburg. Es widmet sich der Geschichte der Stadt und der Region Ostbrandenburg und bietet in Dauer- und Sonderausstellungen einen tiefen Einblick in die Vergangenheit der Region. Untergebracht ist das Museum im Junkerhaus, einem bedeutenden barocken Baudenkmal.
  86. Museum Angermünde86

    Museum Angermünde

     Angermünde
    Das Museum Angermünde in der Stadt Angermünde, Brandenburg, Deutschland, ist das Ehm Welk- und Heimatmuseum. Es bietet eine einzigartige Mischung aus Zeitgeschichte, archäologischen Funden und Literaturgeschichte durch kreative Konzepte. Das Museum ist ein fester Bestandteil des historischen Stadtkerns und bietet den Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit und das reiche kulturelle Erbe der Region.
  87. Kleist-Museum87

    Kleist-Museum

     Frankfurt (Oder)
    Das Kleist-Museum in der Faberstraße 6-7 in Frankfurt (Oder) ist eine kulturelle Einrichtung, die dem Leben und Werk des berühmten deutschen Schriftstellers Heinrich von Kleist gewidmet ist. Das Museum beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Artefakten, Dokumenten und Exponaten, die einen umfassenden Einblick in Kleists Leben, sein literarisches Schaffen und seinen Einfluss auf die deutsche Literatur und Kultur geben.
  88. Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst88

    Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst

     Frankfurt (Oder)
    Das 2017 gegründete Brandenburgische Landesmuseum für Moderne Kunst (BLmK) hat zwei Standorte in Frankfurt (Oder) und Cottbus. Diese Doppelaufstellung bietet den Besuchern die einzigartige Möglichkeit, ein breites Spektrum moderner Kunst an zwei verschiedenen Orten zu entdecken.
  89. Schulmuseum Zossen89

    Schulmuseum Zossen

     Zossen
  90. Brandenburgisches Eisenbahnmuseum Falkenberg (Elster) e.V.90

    Brandenburgisches Eisenbahnmuseum Falkenberg (Elster) e.V.

     Falkenberg/Elster
    Das Brandenburgische Eisenbahnmuseum Falkenberg (Elster) ist ein einzigartiges Museum, das sich in der ehemaligen Kantine des ehemaligen Bahnbetriebswerks des Bahnhofs Falkenberg (Elster) befindet. Dieser Standort verleiht dem Museum eine authentische Atmosphäre, in der die Besucher in die Geschichte der Eisenbahn eintauchen können.
  91. Hans-Grade-Museum91

    Hans-Grade-Museum

     Borkheide
  92. Flößereimuseum92

    Flößereimuseum

     Lychen
  93. Burg Beeskow93

    Burg Beeskow

     Beeskow
    Die Burg Beeskow ist nicht nur ein historischer Ort, sondern auch ein kultureller Mittelpunkt. Sie beherbergt ein Regionalmuseum, in dem historische, ethnografische und ökologische Themen der Region Beeskow-Storkow präsentiert werden. Außerdem gibt es ein mittelalterliches Magazin mit einem Folterkeller. Außerdem finden auf der Burg wechselnde Ausstellungen statt, die sich vor allem mit der Kunst der Deutschen Demokratischen Republik beschäftigen.
  94. Museum des Teltow94

    Museum des Teltow

     Zossen
  95. Museum Fürstenwalde95

    Museum Fürstenwalde

     Fürstenwalde/Spree
  96. Plastinarium96

    Plastinarium

     Guben
  97. Spielzeugmuseum im Havelland97

    Spielzeugmuseum im Havelland

     Rhinow
    Das Spielzeugmuseum im Havelland in Kleßen, einem Ortsteil von Kleßen-Görne, ist ein einzigartiges Museum, das eine breite Palette an historischem Spielzeug zeigt. Die Exponate geben nicht nur einen Einblick in die Vergangenheit, sondern verdeutlichen auch den weltweiten Einfluss der deutschen Spielzeugindustrie. Das Museum ist ein Zeugnis der Kreativität und des handwerklichen Könnens bei der Herstellung dieser Spielzeuge und damit ein faszinierendes Ziel für Kinder und Erwachsene.
  98. Museum Neuruppin98

    Museum Neuruppin

     Neuruppin
  99. 99

    Wald-Jagd-Naturerlebnis e.V.

     Potsdam
  100. Industriemuseum Brandenburg100

    Industriemuseum Brandenburg

     Brandenburg an der Havel
    Das Industriemuseum Brandenburg an der Havel ist ein einzigartiges Museum, das rund um den letzten in Westeuropa erhaltenen Siemens-Martin-Ofen entstanden ist. Dieser Ofen ist das Herzstück des Museums, das die Entwicklung der Stahlerzeugung und -verarbeitung in der Stadt Brandenburg an der Havel dokumentiert. Das Museum bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Industrialisierung und die Entwicklung der Stahlerzeugungstechniken.

Alle Museen in Brandenburg