Alle Geschichtsmuseen und Attraktionen zu besuchen in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Deutschland) ist ein guter Ort zu besuchen, wenn du dich für Geschichte interessierst. Hier listen wir alle 117 Geschichtsmuseen in Sachsen-Anhalt auf, um dich in das kulturelle Erbe und die lokale Geschichte des Ortes zu vertiefen.

Bist du ein echter Geschichtsfan und suchst nach den besten Geschichtsmuseen in Sachsen-Anhalt? Das sind sie:

  1. Lutherhaus1

    Lutherhaus

     Wittenberg
    Das Lutherhaus ist eine bedeutende historische Stätte in Wittenberg, Deutschland. Es diente Martin Luther, dem Reformator und Begründer des Luthertums, über 35 Jahre lang als Wohnhaus. Heute ist es ein Museum, das Besuchern einen Einblick in das Leben und Wirken dieser einflussreichen Persönlichkeit bietet.
  2. DDR MUSEUM THALE2

    DDR MUSEUM THALE

     Thale
    Das DDR-Museum Thale in Thale, Sachsen-Anhalt, ist ein Museum, das sich vor allem mit der Lebens- und Alltagskultur in der DDR beschäftigt. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Lebensweise und den Alltag der Menschen zu Zeiten der DDR und ist damit ein faszinierendes Ziel für Geschichts- und Kulturinteressierte.
  3. Melanchthonhaus3

    Melanchthonhaus

     Wittenberg
    Das Melanchthonhaus in der Lutherstadt Wittenberg ist ein bemerkenswertes Renaissancegebäude, das für seine spätgotischen Fenster und den rundbogigen Staffelgiebel bekannt ist. Seine architektonische Schönheit macht es zu einem der attraktivsten Bürgerhäuser der Stadt und bietet einen Einblick in den Baustil der Renaissance.
  4. Historische Gerberei4

    Historische Gerberei

     Burg
  5. Gleimhaus5

    Gleimhaus

     Halberstadt
    Das 1862 erbaute Gleimhaus in Halberstadt gilt als eines der ältesten Literaturmuseen in Deutschland. Es befindet sich im ehemaligen Wohnhaus des berühmten Dichters und Sammlers Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Diese historische Bedeutung des Museums in Verbindung mit seinem reichen literarischen Erbe macht es zu einem faszinierenden Ziel für Touristen, die sich für deutsche Literatur und Geschichte interessieren.
  6. Ferropolis6

    Ferropolis

     Gräfenhainichen
    Ferropolis, auch bekannt als "Stadt aus Eisen", ist ein Industriemuseum und Veranstaltungsort in Gräfenhainichen, östlich von Dessau-Roßlau. Es befindet sich auf einer Halbinsel im Gremminer See, die früher der Tagebau Golpa-Nord war. Dieser einzigartige Ort bietet den Besuchern die Möglichkeit, die Geschichte des Bergbaus zu erkunden und gleichzeitig die natürliche Schönheit der Umgebung zu genießen.
  7. Prignitz-Museum7

    Prignitz-Museum

     Havelberg
    Das Prignitz-Museum in Havelberg empfängt jährlich mehr als 10.000 Besucher und ist ganzjährig geöffnet. Das macht es zu einem beliebten Ziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Die ganzjährige Verfügbarkeit des Museums ermöglicht es den Besuchern, ihren Besuch zu einer Zeit zu planen, die ihnen am besten passt, und macht es zu einer bequemen Option für die Erkundung der Region.
  8. Telegrafenstation Nr. 188

    Telegrafenstation Nr. 18

     Am Großen Bruch
  9. Kleinstes Haus9

    Kleinstes Haus

     Wernigerode
    Das kleinste Haus der Stadt in Wernigerode ist ein sozio-historisches Kulturdenkmal. Seine geringe Größe hat es berühmt gemacht und es beherbergt heute ein kleines Volksmuseum. Dieses einzigartige Bauwerk bietet einen Blick in die Vergangenheit und zeigt die Lebensbedingungen der ärmeren Einwohner der Stadt im späten 18. Jahrhundert.
  10. Kloster Ilsenburg10

    Kloster Ilsenburg

     Ilsenburg
    Die Abtei Ilsenburg in der Nähe von Wernigerode in Sachsen-Anhalt, Deutschland, war ein Kloster des Benediktinerordens. Diese historische Stätte bietet einen Einblick in die religiöse und architektonische Geschichte der Region.
  11. Winckelmann Museum11

    Winckelmann Museum

     Stendal
    Das Winckelmann-Museum in Stendal ist dem Leben und Werk von Johann Joachim Winckelmann, dem Begründer der Klassischen Archäologie, gewidmet. Das Museum befindet sich im Geburtshaus von Winckelmann und wurde am 31. Januar 1955 eröffnet. Es ist nach wie vor das einzige Museum, das Winckelmann und seinen Beiträgen zur Archäologie gewidmet ist.
  12. Heinrich-Schütz-Haus12

    Heinrich-Schütz-Haus

     Dürrenberg
    Das Heinrich-Schütz-Haus in Bad Köstritz, Thüringen, Deutschland, ist eine kulturelle Stätte, die dem Leben und Werk des berühmten Komponisten Heinrich Schütz gewidmet ist. Das historische Gebäude, in dem Schütz geboren wurde, dient heute als Museum, das den Besuchern einen umfassenden Einblick in das Leben des Komponisten, seine Beiträge zur Musik und seinen kulturellen Hintergrund vermittelt.
  13. Schloss Neuenburg13

    Schloss Neuenburg

     Freyburg (Unstrut)
    Schloss Neuenburg liegt auf einem Hügel und bietet einen Panoramablick auf Freyburg, eine reizvolle Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland. Seine erhöhte Lage ist nicht nur ein strategischer Vorteil, sondern bietet den Besuchern auch eine einzigartige Perspektive auf die umliegende Landschaft.
  14. Stiftskirche St. Servaii Domschatz Quedlinburg14

    Stiftskirche St. Servaii Domschatz Quedlinburg

     Quedlinburg
    Die Stiftskirche St. Servatius, auch bekannt als Quedlinburger Dom, ist ein evangelischer Sakralbau in Quedlinburg, Deutschland. Dieses historische Bauwerk ist ein bedeutender Teil des kulturellen und religiösen Erbes der Stadt.
  15. Kulturhistorisches Museum15

    Kulturhistorisches Museum

     Magdeburg
    Das Kulturhistorische Museum Magdeburg (KHM), ursprünglich 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum gegründet, ist ein kulturhistorisches Museum in Magdeburg. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Stadtgeschichte, die es in Dauer- und Sonderausstellungen präsentiert. Außerdem werden kunsthistorische Exponate gezeigt.
  16. Lyonel-Feininger-Galerie16

    Lyonel-Feininger-Galerie

     Quedlinburg
    Das Lyonel-Feininger-Museum, früher Lyonel-Feininger-Galerie genannt, ist ein persönliches Museum in der historischen Stadt Quedlinburg. Das 1986 gegründete Museum ist den Werken des berühmten Bauhaus-Künstlers Lyonel Feininger gewidmet. Es ist ein bedeutendes kulturelles Wahrzeichen der Region und bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und Werk Feiningers.
  17. Klopstockhaus17

    Klopstockhaus

     Quedlinburg
    Das Klopstockhaus in Quedlinburg ist ein bedeutender Ort, denn es ist das Geburtshaus von Friedrich Gottlieb Klopstock, einer berühmten Persönlichkeit der klassischen deutschen Literatur. Diese historische Verbindung verleiht dem Ort eine zusätzliche kulturelle Bedeutung und macht ihn zu einem interessanten Ziel für alle, die sich für Literatur und Geschichte interessieren.
  18. Technikmuseum18

    Technikmuseum

     Magdeburg
    Das Technikmuseum Magdeburg ist ein einzigartiges Museum in der ehemaligen Stahlbauhalle des Schwermaschinenbaukombinats "Ernst Thälmann". Dieser Standort verleiht dem Museum einen historischen und industriellen Touch und macht es zu einem faszinierenden Ort für alle, die sich für Technik und Industriegeschichte interessieren.
  19. Brikettfabrik Herrmannschacht19

    Brikettfabrik Herrmannschacht

     Zeitz
    Die Brikettfabrik Herrmannschacht nimmt einen bedeutenden Platz in der Industriegeschichte ein, da sie als die älteste erhaltene Brikettfabrik der ersten Generation weltweit gilt. Das macht sie zu einem einzigartigen Ort für alle, die sich für das industrielle Erbe interessieren.
  20. Förderverein Schloss Parchen e.V.20

    Förderverein Schloss Parchen e.V.

     Genthin
    Schloss Parchen, auch Byernsches Gutshaus genannt, ist ein historisches Gebäude im Ortsteil Parchen der Stadt Genthin, Sachsen-Anhalt. Es ist ein geschichtsträchtiger Ort, der einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit der Region bietet. Die Ursprünge des Schlosses sind nicht bekannt, aber es wird bereits 1276 in historischen Aufzeichnungen erwähnt.
  21. Erlebnishaus Alte Schule21

    Erlebnishaus Alte Schule

     Harzgerode
    Das Erlebnishaus Alte Schule ist ein denkmalgeschütztes Schulgebäude in der Stadt Güntersberge, einem Ortsteil der Stadt Harzgerode im Harz in Sachsen-Anhalt. Dieses historische Gebäude ist ein bedeutender Teil des städtischen Erbes und bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit der Region.
  22. Friedrich Ludwig Jahn Museum22

    Friedrich Ludwig Jahn Museum

     Freyburg (Unstrut)
    Das Friedrich-Ludwig-Jahn-Museum befindet sich in einem Haus, das Friedrich Ludwig Jahn in den Jahren 1838/39 selbst erbaut hat. Das Museum befindet sich in Freyburg (Unstrut), in der Nähe der Unstrutwehr am östlichen Stadtrand. Dieser Standort bietet den Besuchern die Möglichkeit, den historischen Kontext von Jahns Leben und Werk zu erkunden.
  23. Paul-Gerhardt-Kapelle23

    Paul-Gerhardt-Kapelle

     Gräfenhainichen
  24. Museum für Naturkunde und Vorgeschichte24

    Museum für Naturkunde und Vorgeschichte

     Dessau
    Das Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Dessau-Roßlau ist ein Stadtmuseum, das 1927 gegründet wurde. Es beherbergt eine Vielzahl von Sammlungen, unter anderem aus den Bereichen Archäologie, Paläontologie, Geologie, Botanik und Zoologie. Diese Sammlungen bieten einen umfassenden Überblick über die Naturgeschichte und Vorgeschichte der Region.
  25. Fachwerkmuseum im Ständerbau25

    Fachwerkmuseum im Ständerbau

     Quedlinburg
    Das Fachwerkmuseum Ständerbau ist ein bedeutender historischer Ort im Herzen der Altstadt von Quedlinburg. Das denkmalgeschützte Fachwerkhaus befindet sich in der Wordgasse 3 und ist ein Zeugnis der reichen Baugeschichte der Stadt. Es gehört zum UNESCO-Welterbe und ist als Wohnhaus in der Quedlinburger Denkmalliste eingetragen.
  26. Dommuseum Ottonianum26

    Dommuseum Ottonianum

     Magdeburg
    Das Dommuseum Ottonianum Magdeburg, auch bekannt als DOMA, ist ein Museum in der Stadt Magdeburg. Es wurde im November 2018 offiziell für die Öffentlichkeit eröffnet. Das Museum ist ein bedeutender kulturhistorischer Ort, der den Besuchern die Möglichkeit bietet, in die reiche Geschichte der Region einzutauchen.
  27. villa p. - Figurenspielsammlung Mitteldeutschland27

    villa p. - Figurenspielsammlung Mitteldeutschland

     Magdeburg
    Die Villa P. ist ein bedeutendes historisches Bauwerk im Magdeburger Stadtteil Buckau. Die denkmalgeschützte Fachwerkvilla beherbergt die Figurenspielsammlung des Magdeburger Puppentheaters. Das macht sie zu einem einzigartigen Ausflugsziel für historisch, architektonisch und puppenspielerisch interessierte Touristen.
  28. Schifffahrtsmuseum Roßlau28

    Schifffahrtsmuseum Roßlau

     Roßlau (Elbe)
    Das Schifffahrtsmuseum Roßlau auf dem Gelände der Roßlauer Schiffswerft widmet sich der Bewahrung und Vermittlung der Geschichte des Roßlauer Schiffbaus und der Elbschifffahrt. Auf rund 300 Quadratmetern Ausstellungsfläche zeigt das Museum Modelle, Zeichnungen, Fotos und praktisches Anschauungsmaterial. Damit wird ein umfassender Überblick über die maritime Geschichte und Tradition der Region gegeben.
  29. Hüttenmuseum29

    Hüttenmuseum

     Thale
    Das Hüttenmuseum Thale liegt verkehrsgünstig am Eingang des Bodetals, nur drei Gehminuten vom Hauptbahnhof Thale entfernt. Damit ist es für Touristen, die mit der Bahn anreisen, leicht erreichbar.
  30. Geleitshaus30

    Geleitshaus

     Weißenfels
    Das Geleitshaus in der Großen Burgstraße von Weißenfels ist ein historisches Gebäude, das heute das Gustav-Adolf-Museum und einen Irish Pub beherbergt. Das ehemalige Geleitshaus ist ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte und bietet Besuchern die Möglichkeit, die Vergangenheit zu erkunden und gleichzeitig moderne Annehmlichkeiten zu genießen.
  31. Besucherzentrum Arche Nebra31

    Besucherzentrum Arche Nebra

     Nebra (Unstrut)
  32. Luftfahrtmuseum Wernigerode32

    Luftfahrtmuseum Wernigerode

     Wernigerode
    Das Luftfahrtmuseum Wernigerode ist ein großzügiges Museum, das 50 restaurierte Flugzeuge und Hubschrauber beherbergt. Diese sind in vier Hallen auf einer Fläche von etwa 6000 Quadratmetern ausgestellt. Diese umfangreiche Sammlung bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Luftfahrt und ist damit ein faszinierendes Ziel für Luftfahrt- und Geschichtsinteressierte.
  33. Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus33

    Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus

     Wernigerode
    Das Brockenhaus ist ein bedeutendes Wahrzeichen auf dem Gipfel des Brockens in der Harzregion in Sachsen-Anhalt. Es dient sowohl als Besucherzentrum für den Nationalpark Harz als auch als Museum. Damit ist es ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen, die das Gebiet besuchen, und bietet eine Fülle von Informationen über den Park und seine Umgebung.
  34. Schloßmuseum34

    Schloßmuseum

     Quedlinburg
    Schloss Quedlinburg, auch bekannt als Schloss Quedlinburg, ist ein historischer Ort, der ursprünglich zum Kloster Quedlinburg gehörte. Das Schloss ist ein bedeutender Teil der Geschichte der Stadt und bietet einen Einblick in die Vergangenheit. Besucher können das Schloss erkunden und sich über seine Ursprünge und die Rolle, die es in der Geschichte Quedlinburgs spielte, informieren.
  35. Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg35

    Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

     Merseburg
    Schloss Merseburg ist ein im Stil der Renaissance erbautes Schloss in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt. In der Vergangenheit diente es als Königspalast, Bischofssitz und herzogliche Residenz. Diese reiche Geschichte trägt zur kulturellen und architektonischen Bedeutung des Schlosses bei und macht es zu einem interessanten Ort für Touristen.
  36. Stadtmuseum Hohe Lilie36

    Stadtmuseum Hohe Lilie

     Naumburg (Saale)
  37. Nietzsche-Haus37

    Nietzsche-Haus

     Naumburg (Saale)
    Das Nietzsche-Haus in Naumburg (Saale) ist ein Museum, das dem Leben und Werk des Philosophen Friedrich Nietzsche gewidmet ist. Es bietet einen ausführlichen Einblick in Nietzsches Leben, seine Philosophien und seinen Einfluss auf die Welt. Das Museum befindet sich in dem Haus, in das Nietzsches Mutter, Franziska Nietzsche, im Sommer 1858 mit ihren beiden Kindern Friedrich und Elisabeth zog.
  38. Ostdeutsches Fahrzeugmuseum Benneckenstein38

    Ostdeutsches Fahrzeugmuseum Benneckenstein

     Benneckenstein
    Das Ostdeutsche Fahrzeugmuseum Benneckenstein, früher bekannt als Ostdeutsches Fahrzeug- und Technikmuseum, ist ein Museum, das sich mit Oldtimern beschäftigt. Es befindet sich in Sachsen-Anhalt, einer Region, die für ihre reiche Geschichte und ihr kulturelles Erbe bekannt ist. Das Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Entwicklung der Automobiltechnik zu erkunden, wobei der Schwerpunkt auf Fahrzeugen aus der ehemaligen DDR liegt.
  39. Börde-Museum Burg Ummendorf39

    Börde-Museum Burg Ummendorf

     Ummendorf
  40. Kreismuseum Jerichower Land40

    Kreismuseum Jerichower Land

     Genthin
    Das Kreismuseum Jerichower Land in der Stadt Genthin ist ein Heimatmuseum mit über 25.000 Exponaten. Damit ist es eines der größten Museen im nördlichen Sachsen-Anhalt. Das 1886 eröffnete Museum bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Kultur der Region.
  41. Museum Petersberg41

    Museum Petersberg

     Drehlitz
    Das Museum Petersberg in Petersberg, Saalekreis, in Sachsen-Anhalt, Deutschland, ist ein regionales Geschichtsmuseum, das Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit der Region bietet. Das Museum ist in einem Vierseitenhof untergebracht, der einst ein königlich-preußisches Forsthaus war. Die 1752 errichteten Gebäude wurden weitgehend rekonstruiert und stehen unter Denkmalschutz, was den historischen Charme des Museums noch verstärkt.
  42. Heimatmuseum Nebra42

    Heimatmuseum Nebra

     Nebra (Unstrut)
    Das Heimatmuseum Nebra ist ein Heimatmuseum in der Stadt Nebra in Sachsen-Anhalt. Das Museum ist im ehemaligen Fulsche-Haus untergebracht, das ein Schuhmacherhaus war. Dieses Haus wurde der Stadt Nebra in den späten 1990er Jahren geschenkt, und die Stadt unterstützte die Renovierung und Einrichtung eines Museums in diesem Haus.
  43. Historische Bauschlosserei & Schmiedewerkstatt43

    Historische Bauschlosserei & Schmiedewerkstatt

     Gräfenhainichen
  44. Deutsches Chemie-Museum Merseburg44

    Deutsches Chemie-Museum Merseburg

     Merseburg
    Das Deutsche Chemie-Museum Merseburg hat eine einzigartige Stellung in Europa und genießt Weltrang. Diese Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung des Museums auf dem Gebiet der Geschichte der chemischen Industrie und sein Engagement für die Bewahrung und Darstellung dieses wichtigen Teils der Industriekultur.
  45. Kriminalpanoptikum45

    Kriminalpanoptikum

     Aschersleben
  46. Museum Wolmirstedt46

    Museum Wolmirstedt

     Wolmirstedt
  47. Kreismuseum Bitterfeld47

    Kreismuseum Bitterfeld

     Bitterfeld-Wolfen
    Das Kreismuseum Bitterfeld mit Sitz in Bitterfeld-Wolfen wurde 1892 von Emil Obst gegründet. Es wurde zunächst als städtische Sammlung sächsischer Altertümer gegründet, wobei der Schwerpunkt auf Objekten aus der Stadt und dem Kreis Bitterfeld lag. Dieser historische Kontext bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit der Region und macht sie zu einem faszinierenden Ziel für Geschichts- und Kulturinteressierte.
  48. Mansfeld Museum im Humboldt-Schloss Hettstedt48

    Mansfeld Museum im Humboldt-Schloss Hettstedt

     Hettstedt
    Das Mansfeld-Museum im Ortsteil Burgörner der Stadt Hettstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt widmet sich der Geschichte des Mansfelder Kupferschieferbergbaus. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in die reiche Bergbaugeschichte der Region und ist damit ein interessantes Ziel für industriegeschichtlich und geologisch Interessierte.
  49. B134a - Luftschutzbunker Krumpa49

    B134a - Luftschutzbunker Krumpa

     Braunsbedra
    Der B134a - Luftschutzbunker Krumpa ist eine bedeutende historische Stätte in Sachsen-Anhalt. Dieser 1944 während des Zweiten Weltkriegs errichtete Luftschutzbunker diente als Schutz- und Führungsbunker für die Verwaltung und Leitung des Mineralölwerks Lützkendorf, das damals zur Wintershall A.G. gehörte.
  50. Salzlandmuseum50

    Salzlandmuseum

     Schönebeck (Elbe)
    Das Salzlandmuseum in Schönebeck (Elbe) nimmt als einziges Kreismuseum des Salzlandkreises eine Sonderstellung ein. Das Museum wurde 1924 gegründet und zog 1954 an seinen heutigen Standort im ehemaligen Rathaus von Bad Salzelmen, früher Groß Salze, um. Dieses historische Gebäude trägt zum Charme und zur Authentizität des Museumserlebnisses bei.
  51. Novalis-Gedenkstätte51

    Novalis-Gedenkstätte

     Weißenfels
  52. Van de Merwe Museum im Biendorfer Schloss52

    Van de Merwe Museum im Biendorfer Schloss

     Bernburg (Saale)
    Schloss Biendorf ist ein historischer Ort in Biendorf, einem Ortsteil der Stadt Bernburg im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Das Schloss wurde ursprünglich um 1720 erbaut und später im Spätbarock zwischen 1759 und 1784 erweitert. Das historische Denkmal bietet einen Einblick in die Baustile und das kulturelle Erbe dieser Zeit.
  53. Grenzmuseum Sorge53

    Grenzmuseum Sorge

     Sorge
    Das Sorge-Grenzmuseum ist ein öffentliches Freilichtmuseum in der Nähe von Sorge im Harz in Mitteldeutschland. Es ist kostenlos und bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte der Region zu erkunden.
  54. St. Wiperti Kirche54

    St. Wiperti Kirche

     Quedlinburg
    St. Wiperti ist eine Kirche im Südwesten des Schlossberges in Quedlinburg. Die Kirche ist den Heiligen Wigbert und Jakobus geweiht. Der historische Ort ist ein Zeugnis der architektonischen Meisterschaft der Romanik und zeugt mit Krypta und Kirche von seiner bedeutenden Vergangenheit als Königshof des sächsisch-ottonischen Herrscherhauses.
  55. Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen55

    Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen

     Magdeburg
    Das Kunstmuseum Magdeburg ist das Museum für zeitgenössische Kunst der Stadt. Es liegt verkehrsgünstig im Herzen der Altstadt, in der Nähe der Elbe und des Magdeburger Doms. Dank dieser Lage lässt es sich leicht in den Reiseplan eines jeden Touristen einbauen und bietet die Möglichkeit, die reiche zeitgenössische Kunstszene der Stadt zu erkunden.
  56. Anhaltische Gemäldegalerie56

    Anhaltische Gemäldegalerie

     Dessau
    Die Anhaltische Gemäldegalerie Dessau ist ein Kunstmuseum in der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau. Der Schwerpunkt der Sammlung des Museums liegt auf Werken der Alten Meister und bietet den Besuchern die Möglichkeit, ein breites Spektrum an historischen Kunstwerken zu entdecken.
  57. Herbergsmuseum57

    Herbergsmuseum

     Blankenburg
    Das Herbergsmuseum in der Bergstraße 15 in Blankenburg (Harz) nimmt als einziges Museum, das aus einer historischen Gesellenherberge entstanden ist, eine Alleinstellung in Deutschland ein. Das macht es zu einem unverwechselbaren Ziel für Geschichts- und Kulturinteressierte.
  58. Friedrich-Ludwig-Jahn Ehrenhalle58

    Friedrich-Ludwig-Jahn Ehrenhalle

     Freyburg (Unstrut)
    Die Friedrich-Ludwig-Jahn-Ehrenhalle in Freyburg (Unstrut) wurde ursprünglich als Museum zu Ehren Friedrich Ludwig Jahns gegründet. Heute dient sie als Veranstaltungsort für festliche Anlässe und wissenschaftliche Tagungen sowie für die Mitgliederversammlungen der Friedrich-Ludwig-Jahn-Gesellschaft e.V. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, was seine kulturhistorische Bedeutung unterstreicht.
  59. Heimatstube Calvörde59

    Heimatstube Calvörde

     Calvörde
  60. Burgmuseum Schloßfreiheit60

    Burgmuseum Schloßfreiheit

     Tangermünde
    Das Burgmuseum Schloßfreiheit in Tangermünde in Sachsen-Anhalt ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Wohnhaus, das heute als Museum dient. Es bietet eine detaillierte Geschichte der benachbarten Burg Tangermünde und ist damit ein wichtiger Ort für alle, die sich für die Vergangenheit der Region interessieren.
  61. Museum Kleines Bürgerhaus61

    Museum Kleines Bürgerhaus

     Stolberg (Harz)
  62. Mitteldeutsches Eisenbahn- und Spielzeugmuseum62

    Mitteldeutsches Eisenbahn- und Spielzeugmuseum

     Quedlinburg
    Das Mitteldeutsche Eisenbahn- und Spielzeugmuseum ist ein Spezialmuseum in der historischen Stadt Quedlinburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Das Museum bietet Besuchern, die sich für Eisenbahnen und Spielzeug interessieren, ein einzigartiges Erlebnis und gibt mit seiner umfangreichen Sammlung einen Einblick in die Vergangenheit.
  63. Harzmuseum63

    Harzmuseum

     Wernigerode
    Das Harzmuseum Wernigerode ist das Stadtmuseum in der Harzregion, genauer gesagt in der Stadt Wernigerode. Es befindet sich in der Nähe des Rathauses von Wernigerode und ist somit für Touristen, die die Stadt besuchen, leicht zugänglich.
  64. Museum form gestaltung in der ddr64

    Museum form gestaltung in der ddr

     Wernigerode
    DDR-Design, auch sozialistisches Design oder Formdesign genannt, bezieht sich auf Produkte, die zwischen 1949 und 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik entworfen und hergestellt wurden. Das Design zeichnet sich durch seine Funktionalität und Reduktion auf das Wesentliche aus. Dieser Designansatz war eine Folge der Rohstoffknappheit und der Planwirtschaft, die die Langlebigkeit der Produkte in den Vordergrund stellte.
  65. Maschinenfabrik Carlswerk65

    Maschinenfabrik Carlswerk

     Harzgerode
    Die Maschinenfabrik Carlswerk ist ein historischer Ort in Mägdesprung, einem Ortsteil der Stadt Harzgerode in Sachsen-Anhalt. Die ehemalige Maschinenfabrik bietet einen Einblick in die industrielle Vergangenheit der Region und ist ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes der Region.
  66. Bergwerksmuseum Grube Glasebach66

    Bergwerksmuseum Grube Glasebach

     Harzgerode
    Die Grube Glasebach bei Straßberg im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt dient als Bergbaumuseum. Sie war einst eine Grube im Harzer Flussspatabbaugebiet. Dieser Ort bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und den Betrieb des Bergbaus in der Region.
  67. Liebfrauenkirche Halberstadt67

    Liebfrauenkirche Halberstadt

     Halberstadt
    Die Liebfrauenkirche ist eine der drei evangelischen Hauptkirchen in der deutschen Stadt Halberstadt. Sie teilt sich den Domplatz mit dem Dom selbst, und beide Kirchen waren einst Teil der ehemaligen Domfestung der Bischöfe von Halberstadt. Im Jahr 2005 feierte die Kirche ihr 1000-jähriges Bestehen und damit ein Jahrtausend Religions- und Architekturgeschichte.
  68. Berend Lehmann Museum68

    Berend Lehmann Museum

     Halberstadt
  69. Museum Heineanum69

    Museum Heineanum

     Halberstadt
    Das Museum Heineanum in Halberstadt, Deutschland, ist ein Naturkundemuseum mit einer über 175-jährigen Geschichte. Das Museum ist auf Ornithologie, die Erforschung von Vögeln, spezialisiert und damit ein einzigartiges Ziel für Vogelfreunde und Naturliebhaber gleichermaßen.
  70. Städtisches Museum Halberstadt70

    Städtisches Museum Halberstadt

     Halberstadt
  71. Schachmuseum Ströbeck71

    Schachmuseum Ströbeck

     Ströbeck
    Das Schachmuseum Ströbeck ist ein Regionalmuseum im Schachdorf Ströbeck, einem Ortsteil von Halberstadt, im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Dieses Museum widmet sich dem Schachspiel und seiner Geschichte, insbesondere in der Region Ströbeck. Es ist ein einzigartiges Ausflugsziel für Schachliebhaber und an der Kulturgeschichte der Region Interessierte.
  72. Heinrich-Schütz-Haus72

    Heinrich-Schütz-Haus

     Weißenfels
    Das Heinrich-Schütz-Haus zeichnet sich als das einzige weitgehend original erhaltene Wohnhaus des Musikers aus, das heute der Öffentlichkeit zugänglich ist. Dieses Alleinstellungsmerkmal ermöglicht den Besuchern einen authentischen Einblick in die Lebensbedingungen und das Umfeld des Komponisten während seiner Zeit in Weißenfels.
  73. Schuhmuseum Weißenfels73

    Schuhmuseum Weißenfels

     Weißenfels
  74. Altmärkisches Museum74

    Altmärkisches Museum

     Stendal
    Das Altmärkische Museum ist ein Heimatmuseum mit Sitz in Stendal, Sachsen-Anhalt. Es ist nach der Region Altmark benannt und stellt die Geschichte dieser Region vor. Das Museum ist in den Gebäuden des ehemaligen St. Katharinenklosters untergebracht.
  75. Stiftung Christliche Kunst Wittenberg75

    Stiftung Christliche Kunst Wittenberg

     Wittenberg
    Die Stiftung Christliche Kunst Wittenberg beherbergt eine bedeutende Sammlung christlicher Kunstgrafik. Diese Werke mit religiös-existenzialistischem Inhalt stammen von international bekannten Künstlern des 20. Jahrhundert. Diese Sammlung bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die Schnittmenge von Glaube und Kunst anhand der Werke einiger der einflussreichsten Künstler des vergangenen Jahrhunderts zu erkunden.
  76. Museum Haldensleben76

    Museum Haldensleben

     Haldensleben
    Das 1910 gegründete Museum Haldensleben ist ein Regionalmuseum, das sich vor allem mit der Kulturgeschichte der Region Haldensleben und der Biedermeierzeit beschäftigt. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Vergangenheit der Region und die bedeutenden kulturellen Veränderungen während der Biedermeierzeit und ist damit ein wertvolles Ziel für Geschichts- und Kulturinteressierte.
  77. iMUSEt – Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck-E. e. V.77

    iMUSEt – Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck-E. e. V.

     Schönebeck (Elbe)
    Das Industriemuseum Schönebeck in Schönebeck (Elbe) in Sachsen-Anhalt ist ein Museum, das sich der Industriegeschichte der Region Schönebeck widmet. Es bietet einen umfassenden Einblick in die industrielle Vergangenheit der Region und ist damit ein wertvolles Ziel für alle, die sich für Geschichte und Industrie interessieren.
  78. Hallesches Tor78

    Hallesches Tor

     Wettin-Löbejün
    Das Hallesche Tor in Löbejün ist ein bedeutendes Baudenkmal in der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt. Dieser Stadttorturm ist Teil der historischen Stadtbefestigung und befindet sich an der Einmündung der Rathausstraße in die Karl-Heyer-Straße im Südwesten der Altstadt. Der Turm wurde nach der südlichen Stadt Halle (Saale) benannt und ist seit Jahrhunderten ein markantes Zeichen der Stadt.
  79. Spengler-Museum79

    Spengler-Museum

     Sangerhausen
    Das Spengler-Museum beherbergt eine Vielzahl von Exponaten, die der Heimatforscher Gustav Adolf Spengler in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gesammelt hat. Diese Exponate geben einen Einblick in die reiche Geschichte und Kultur der Region.
  80. Spengler - Haus80

    Spengler - Haus

     Sangerhausen
  81. Museum Schloss Bernburg81

    Museum Schloss Bernburg

     Bernburg (Saale)
    Schloss Bernburg, auch "Krone von Anhalt" genannt, ist ein Renaissance-Schloss in Bernburg (Saale), Sachsen-Anhalt. Das Schloss thront auf hoch aufragenden Sandsteinfelsen über dem Ostufer der Saale und markiert die Stelle einer ehemaligen Furt. Dieser historische Ort bietet eine einzigartige Mischung aus natürlicher Schönheit und architektonischer Pracht, die ihn zu einem faszinierenden Ziel für Besucher macht.
  82. Filmmuseum Schloss82

    Filmmuseum Schloss

     Ballenstedt
    Das Filmmuseum Schloss Ballenstedt ist ein einzigartiges Filmmuseum in der Stadt Ballenstedt in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Es bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte des Films und ist damit ein interessantes Ziel für Filmliebhaber und Geschichtsinteressierte.
  83. Stadtmuseum 'Wilhelm-von-Kügelgen'83

    Stadtmuseum 'Wilhelm-von-Kügelgen'

     Ballenstedt
    Das Stadtmuseum "Wilhelm von Kügelgen" befindet sich in der Stadt Ballenstedt in Sachsen-Anhalt, Deutschland. Das Gebäude selbst steht unter Denkmalschutz, was die historische Bedeutung des Museums noch unterstreicht. Es ist ein großartiger Ort, um etwas über die Geschichte und Kultur der Stadt zu erfahren.
  84. Deutsches Kinderwagenmuseum84

    Deutsches Kinderwagenmuseum

     Zeitz
  85. Johann-Friedrich-Danneil-Museum85

    Johann-Friedrich-Danneil-Museum

     Salzwedel
    Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum, auch bekannt als Danneil-Museum, ist ein Heimatmuseum in Salzwedel, Sachsen-Anhalt. Das Museum wurde 1836 gegründet und ist nach dem Prähistoriker und Gymnasialprofessor Johann Friedrich Danneil benannt. Das Museum ist eines der ersten deutschen Vereinsmuseen und kann auf eine reiche Geschichte zurückblicken, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht.
  86. Glockenmuseum Laucha86

    Glockenmuseum Laucha

     Laucha an der Unstrut
    Das 1932 gegründete Glockenmuseum Laucha ist in den ehemaligen Räumen der Glockengießerei Ulrich in Laucha an der Unstrut untergebracht. Diese Gießerei blickt auf eine reiche Geschichte zurück, die bis ins Jahr 1732 zurückreicht, und bietet dem Museum einen einzigartigen Rahmen.
  87. Heimatmuseum Zörbig87

    Heimatmuseum Zörbig

     Zörbig
  88. Museum für Bodenschätzung88

    Museum für Bodenschätzung

     Eickendorf
    Das Museum für Bodenschätzung ist eine einzigartige Einrichtung in Eickendorf, einem Ortsteil der Magdeburger Börde. Das kleine Museum bietet eine einzigartige Perspektive auf die Geschichte der Bodenschätzung, ein Gebiet, das sich mit der Bewertung von Acker- und Grünland und der Geschichte der Berechnungsgrundlagen für die Grundsteuer beschäftigt.
  89. Museum Luthers Elternhaus89

    Museum Luthers Elternhaus

     Mansfeld
  90. 90

    Garnisonsmuseum Quedlinburg

     Quedlinburg
  91. 91

    Feldmann Regionales Museum für Eisenbahngeschichte

     Oschersleben
  92. 92

    Bauernmuseum Zahna

     Zahna
  93. 93

    Novalis museum - Schloss Oberwiederstedt

     Arnstein
  94. 94

    Kloster und Kaiserpfalz Memleben

     Memleben
  95. 95

    Radsportmuseum Course de la Paix

     Kleinmühlingen
    Das Radsportmuseum Course de la Paix in Kleinmühlingen ist eine Hommage an das Internationale Friedensrennen, ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte des Radsports, das zuletzt im Jahr 2006 stattfand. Das Museum bietet die einmalige Gelegenheit, in die Geschichte dieses Rennens einzutauchen und seine Bedeutung für die Welt des Radsports zu verstehen.
  96. 96

    Museum für Stadtgeschichte

     Dessau
  97. 97

    Haus der Romanik

     Magdeburg
  98. 98

    Heimatstube Derenburg

     Blankenburg
  99. 99

    Heimatmuseum Osterwieck

     Osterwieck
  100. 100

    Städtisches Museum Aschersleben

     Aschersleben
  101. 101

    Schulmuseum

     Haldensleben
  102. 102

    DDR Spielzeugmuseum

     Aschersleben
  103. 103

    Backsteinmuseum

     Jerichow
  104. 104

    Gedenkstätte Kriegerdenkmal

     Ballenstedt
  105. 105

    Museum für Grenze und Landwirtschaft

     Klötze
  106. 106

    Dorfmuseum Großgörschen

     Lützen
  107. 107

    Förderverein Heimatmuseums Dedeleben

     Huy
  108. 108

    Heimatmuseum

     Abbenrode
  109. 109

    Glinder Lichtmess-Museum

     Barby
  110. 110

    Museum der Stadt Zerbst

     Zerbst/Anhalt
  111. 111

    Heimatstube

     Elbingerode
  112. 112

    Heimatmuseum Teuchern

     Teuchern
  113. 113

    Knopfmacher- und Heimatmuseum Kelbra

     Kelbra (Kyffhäuser)
  114. 114

    Heimatmuseum Kroppenstedt

     Kroppenstedt
  115. 115

    Autobahnkirche Brehna

     Brehna
  116. 116

    Zinnfigurenfreunde Burg e.V

     Burg
  117. 117

    Stadt- und Bergbaumuseum

     Staßfurt