Alle Geschichtsmuseen und Attraktionen zu besuchen in Bayern

Bayern (Deutschland) ist ein guter Ort zu besuchen, wenn du dich für Geschichte interessierst. Hier listen wir alle 200 Geschichtsmuseen in Bayern auf, um dich in das kulturelle Erbe und die lokale Geschichte des Ortes zu vertiefen.

Bist du ein echter Geschichtsfan und suchst nach den besten Geschichtsmuseen in Bayern? Das sind sie:

  1. Schloss Neuschwanstein1

    Schloss Neuschwanstein

     Schwangau
    Schloss Neuschwanstein, ein Schloss aus dem 19. Jahrhundert, liegt auf einer Anhöhe oberhalb des Dorfes Hohenschwangau bei Füssen im Südwesten Bayerns, Deutschland. Das Schloss wurde im neoromantischen Stil erbaut, der eine Wiederbelebung der mittelalterlichen Architektur darstellt. Die Lage des Schlosses bietet einen Panoramablick auf die umliegende Landschaft, was es zu einem malerischen Ort für Besucher macht.
  2. KZ-Gedenkstätte Dachau2

    KZ-Gedenkstätte Dachau

     Dachau
    Dachau, das erste nationalsozialistische Konzentrationslager, befindet sich in der Nähe der Stadt Dachau, etwa 16 Kilometer nordwestlich von München. Das Lager wurde in einer stillgelegten Schießpulverfabrik eingerichtet und am 22. März 1933 in Betrieb genommen - im selben Jahr, in dem Hitler in Deutschland an die Macht kam. Diese historische Stätte bietet einen Einblick in die grausame Vergangenheit der Nazizeit.
  3. Kloster Andechs3

    Kloster Andechs

     Andechs
  4. Residenz Würzburg4

    Residenz Würzburg

     Würzburg
    Die Würzburger Residenz ist ein ehemaliger bischöflicher Palast und eine Kombination aus Rokoko und Barock. Das historische Gebäude, das im Auftrag der beiden Fürstbischöfe von Schönborn erbaut wurde, ist ein Zeugnis für die architektonische Leistung des 18. Jahrhunderts. Der Bau dauerte von 1720 bis 1744 und wurde von Johann Balthasar Neumann entworfen. Die spätbarocke Residenz gilt als eine der bedeutendsten ihrer Art.
  5. Neues Schloss5

    Neues Schloss

     Chiemsee
    Herrenchiemsee ist ein Schloss, das auf einer Insel im Chiemsee, etwa 80 Kilometer östlich von München, liegt. Dieses großartige Bauwerk wurde von König Ludwig II. von Bayern in Auftrag gegeben, einem Monarchen, der für seine extravaganten architektonischen Projekte bekannt war. Die Lage des Schlosses auf einer Insel trägt zu seinem Reiz bei und bietet den Besuchern das einzigartige Erlebnis, ein historisches Denkmal inmitten der natürlichen Schönheit eines Sees zu erkunden.
  6. Residenz München6

    Residenz München

     München
    Die Münchner Residenz war eine Stadtresidenz im klassizistischen Stil in München. Hier residierten bayerische Herzöge, Kurfürsten ab 1623 und bayerische Könige von 1806 bis 1918. Die Anlage ist das größte Schloss innerhalb der deutschen Stadtmauern und eines der bedeutendsten europäischen Museen für
  7. Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände7

    Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände

     Nuremberg
    Das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände ist ein Museum in Nürnberg, das in den Resten der Kongresshalle des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes untergebracht ist. Das Museum beherbergt eine Dauerausstellung mit dem Titel "Faszination und Schrecken" zu den Ursachen, Zusammenhängen und Folge
  8. Mittelalterliches Kriminalmuseum8

    Mittelalterliches Kriminalmuseum

     Rothenburg ob der Tauber
    Das Mittelalterliche Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber ist ein einzigartiges Ausflugsziel, das einen tiefen Einblick in die Gerichtsverfahren der vergangenen 1000 Jahre bietet. Dieses deutsche rechtshistorische Museum beherbergt mehr als 2000 Exponate aus über 1000 Jahren europäischer Rechtsgeschichte, wobei der Schwerpunkt auf dem Mittelalter liegt. Das Museum befindet sich in der ehemaligen Rothenburger Johanniterkomturei, einem Gebäude, das zwischen 1393 und 1410 erbaut und 1718 im Barockstil umgebaut wurde.
  9. Festung Marienberg9

    Festung Marienberg

     Würzburg
    Die Festung Marienberg, das älteste Bauwerk der Stadt Würzburg, steht auf einer Anhöhe am Mainufer. Dieser historische Ort war einst die Residenz der Grafen, bevor er zum Sitz der Fürstbischöfe wurde. Ihre strategische Lage und ihre reiche Geschichte machen sie zu einem faszinierenden Ziel für Touristen, die sich für Geschichte und Architektur interessieren.
  10. Villa Dessauer10

    Villa Dessauer

     Bamberg
    Gegenwärtig dient die Villa Dessauer als Galerie für moderne Kunst, in der das ganze Jahr über wechselnde Ausstellungen stattfinden. So können die Besucher ein breites Spektrum an Kunstformen und -stilen von regionalen und internationalen Künstlern des 20. und 21.
  11. Salzbergwerk Berchtesgaden11

    Salzbergwerk Berchtesgaden

     Berchtesgaden
    Das Salzbergwerk Berchtesgaden ist ein bedeutender historischer Ort und das älteste aktive Salzbergwerk in Deutschland. Es ist einzigartig in seiner Gewinnungsmethode, die hauptsächlich auf einem Nassverfahren beruht. Dies bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und die Techniken des Salzbergbaus und macht es zu einem interessanten Ziel für Touristen.
  12. Leopold-Mozart-Haus12

    Leopold-Mozart-Haus

     Augsburg
    Das Leopold-Mozart-Haus Augsburg ist ein Museum von großem historischen Wert. Es befindet sich in einem Handwerkerhaus aus dem 17. Jahrhundert, in dem Leopold Mozart, der Vater des berühmten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart, 1719 geboren wurde. Dieser Ort bietet einen einzigartigen Einblick in das frühe Leben und das Umfeld der Familie Mozart.
  13. Dokumentation Obersalzberg13

    Dokumentation Obersalzberg

     Berchtesgaden
    Die Dokumentation Obersalzberg ist ein Museum im Kurort Obersalzberg bei Berchtesgaden. Das Museum informiert ausführlich über die Nutzung des Berges durch die nationalsozialistische Führung, insbesondere durch Adolf Hitler. Der Obersalzberg war ein häufiger Rückzugsort für Hitler und damit ein wichtiger Ort für das Verständnis der Geschichte des nationalsozialistischen Deutschlands.
  14. Veste Oberhaus14

    Veste Oberhaus

     Passau
    Die Veste Oberhaus ist eine historische Burg auf der linken Seite der Donau, direkt gegenüber der Altstadt von Passau gelegen. Die Burg wurde im Jahr 1219 errichtet und diente lange Zeit als Residenz des Fürstbischofs des Hochstifts Passau. Die Burg ist ein Symbol für die reiche Geschichte der Stadt und bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit.
  15. Neues Schloss Bayreuth15

    Neues Schloss Bayreuth

     Bayreuth
    Das Neue Schloss in Bayreuth wurde ab 1753 erbaut. Dieser Bau wurde in Angriff genommen, nachdem ein Brand im Januar 1753 die vorherige Residenz, die heute als Altes Schloss bezeichnet wird, weitgehend zerstört hatte. Das Neue Schloss ist ein Zeugnis für die architektonischen Fähigkeiten der damaligen Zeit und für die Widerstandsfähigkeit der Menschen beim Wiederaufbau nach dem Brand.
  16. Schaezlerpalais16

    Schaezlerpalais

     Augsburg
    Das Schaezlerpalais in Augsburg ist ein bedeutender Ort für Kunstliebhaber, da es sowohl städtische als auch staatliche Kunstsammlungen beherbergt. Dies bietet den Besuchern die einmalige Gelegenheit, ein breites Spektrum an Kunstwerken unter einem Dach zu entdecken. Die Sammlungen umfassen verschiedene Epochen und Stilrichtungen und bieten einen umfassenden Überblick über die Kunstgeschichte.
  17. Augsburger Zeughaus17

    Augsburger Zeughaus

     Augsburg
    Das Zeughaus ist ein bedeutendes historisches Gebäude in der Altstadt von Augsburg. Es wurde zwischen 1602 und 1607 von dem berühmten Architekten Elias Holl erbaut. Dieses historische Bauwerk bietet einen Einblick in die reiche Geschichte der Stadt und ist ein bemerkenswertes Wahrzeichen von Augsburg.
  18. Schloss Nymphenburg18

    Schloss Nymphenburg

     München
    Dieses Schloss wurde von Agostino Barelli entworfen und sein Name bedeutet wörtlich übersetzt Schloss der Nymphen. Wenn die bayerischen Fürsten im 17. Jahrhundert Sommerfrische machen wollten, gingen sie nach Schloss Nymphenburg. Heute ist es für die Öffentlichkeit zugänglich und beherbergt mehrere
  19. Kepler Gedächtnishaus19

    Kepler Gedächtnishaus

     Regensburg
    Das Kepler-Gedächtnishaus in Regensburg ist ein bedeutender historischer Ort, denn es ist der Sterbeort des berühmten Astronomen Johannes Kepler. Dieses Haus bietet Besuchern die einzigartige Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen und das Leben und Werk einer der einflussreichsten Persönlichkeiten in der Geschichte der Astronomie zu erkunden.
  20. Passauer Glasmuseum20

    Passauer Glasmuseum

     Passau
    Das Glasmuseum Passau ist bekannt für seine umfangreichen Sammlungen, die in drei Kategorien als die größten der Welt gelten: Europäisches Kunstglas, böhmisches Glas und Glas von Johann Loetz. Diese Sammlungen bieten eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und die verschiedenen Stile der Glasherstellung in Europa und darüber hinaus zu erkunden.
  21. Augsburger Puppenkiste21

    Augsburger Puppenkiste

     Augsburg
    Die Augsburger Puppenkiste ist ein renommiertes Puppentheater in der deutschen Stadt Augsburg. Bundesweite Bekanntheit erlangte es 1953, als seine Aufführungen gefilmt und im Fernsehen übertragen wurden. Dieses historische Theater ist ein bedeutender Teil der deutschen Kultur und nach wie vor eine beliebte Attraktion für Besucher.
  22. Haus zum Cavazzen22

    Haus zum Cavazzen

     Lindau (Bodensee)
  23. Schloss Rosenau23

    Schloss Rosenau

     Rödental
    Schloss Rosenau, auch bekannt als Palácio Rosenau, ist ein historischer Ort zwischen den Städten Coburg und Rödental, in Bayern, Deutschland. Das ehemalige Schloss, das später in ein Landhaus umgewandelt wurde, bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit. Durch seine Lage ist es für Touristen, die Coburg oder Rödental besuchen, leicht zugänglich.
  24. Flossenbürg Concentration Camp Memorial Site24

    Flossenbürg Concentration Camp Memorial Site

     Flossenbürg
    Flossenbürg ist bekannt für seine Granitvorkommen. In der Stadt gibt es zahlreiche Steinbrüche, die von Touristen besichtigt werden können. Diese Steinbrüche sind von historischer Bedeutung, da viele Häftlinge aus den Lagern die Steine abbauten, die für die Errichtung monumentaler Gebäude in Nürnberg verwendet wurden.
  25. Markus Wasmeier Freilichtmuseum25

    Markus Wasmeier Freilichtmuseum

     Schliersee
    Das Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist ein privates Museum am Rande des Ortsteils Neuhaus in der oberbayerischen Gemeinde Schliersee. Dieser Ort bietet Besuchern eine einzigartige Mischung aus Kulturgeschichte und Naturschönheiten und ist damit ein ideales Ziel für alle, die das reiche Erbe der Region erkunden möchten.
  26. Burg Lauenstein26

    Burg Lauenstein

     Ludwigsstadt
  27. Europäisches Spargelmuseum27

    Europäisches Spargelmuseum

     Schrobenhausen
    Das Europäische Spargelmuseum ist im ehemaligen Amtsturm untergebracht, einem zweistöckigen Gebäude, das Teil der mittelalterlichen Stadtmauer war. Die Lage des Museums im Südwesten der Altstadt trägt zu seinem Charme und seiner historischen Bedeutung bei und bietet den Besuchern eine einzigartige Kulisse für ihre Entdeckungsreise durch die Welt des Spargels.
  28. Fränkisches Freilandmuseum28

    Fränkisches Freilandmuseum

     Bad Windsheim
    Das Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim befindet sich am südlichen Rand der Altstadt von Bad Windsheim. Auf einer Fläche von 45 Hektar bietet das Museum den Besuchern viel Platz zum Erkunden und Eintauchen in die reiche Geschichte und Kultur der Region.
  29. Schloss Schillingsfürst29

    Schloss Schillingsfürst

     Schillingsfürst
    Schloss Schillingsfürst ist ein Schloss in Schillingsfürst bei Ansbach in Mittelfranken, Bayern. Es dient als Sitz des alten Adelsgeschlechts Hohenlohe-Schillingsfürst. Die Geschichte des Schlosses und seine Verbindung zum Adelsgeschlecht machen es zu einem bedeutenden Ort für Geschichts- und Architekturinteressierte.
  30. Stadtmuseum Lindau30

    Stadtmuseum Lindau

     Lindau (Bodensee)
    Das Stadtmuseum Lindau ist im barocken Bürgerhaus Zum Cavazzen untergebracht, das sich am Marktplatz der Insel Lindau (Bodensee) befindet. Dieser Standort ist nicht nur zentral, sondern auch geschichtsträchtig und damit ein interessantes Ziel für Touristen, die sich für das reiche kulturelle Erbe von Lindau interessieren.
  31. Furthmühle31

    Furthmühle

     Egenhofen
    Die Furthmühle ist weitgehend in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten und voll funktionsfähig. Bis 2012 wurde sie für die Herstellung von Mehl genutzt und ist damit ein bedeutendes technisches Denkmal. Besucher können die historischen Maschinen besichtigen und den Prozess der Mehlherstellung aus der Vergangenheit nachvollziehen.
  32. Teichmühle Steinwiesen32

    Teichmühle Steinwiesen

     Steinwiesen
    Teichmühle ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Steinwiesen im Landkreis Kronach in Oberfranken, Bayern. Sie liegt am rechten Ufer der Rodach und an der Staatsstraße 2207, die nach Steinwiesen (1 km südlich) oder nach Klingersmühle (1,2 km nordöstlich) führt.
  33. Heimathaus33

    Heimathaus

     Pfronten
    Das Heimathaus in Pfronten ist ein historisches Fachwerkgebäude, das einen bedeutenden Platz in der Geschichte der Stadt einnimmt. Es ist in der Pfrontener Denkmalliste eingetragen, was auf seine kulturhistorische Bedeutung hinweist. Architektur und Geschichte des Gebäudes geben einen Einblick in die Vergangenheit und machen es zu einem interessanten Ort für historisch und architektonisch interessierte Touristen.
  34. Historisches Museum34

    Historisches Museum

     Regensburg
    Das Historische Museum in Regensburg, Bayern, bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte, Kunst und Kultur Regensburgs und Ostbayerns. Das Museum spannt einen Bogen von der Steinzeit bis in die Gegenwart und bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die reiche Vergangenheit der Region einzutauchen. Die Besucher können eine Vielzahl von Exponaten erkunden, die die Entwicklung der Region über Jahrtausende hinweg zeigen.
  35. Iwalewahaus35

    Iwalewahaus

     Bayreuth
    Das Iwalewahaus an der Universität Bayreuth ist ein Zentrum für die Schaffung und Präsentation zeitgenössischer Kunst. Die Institution legt besonderen Wert darauf, die neuesten Entwicklungen in der zeitgenössischen Kultur Afrikas und der Diaspora zu präsentieren. Dies geschieht u.a. durch Ausstellungen, akademische Forschung und Künstlerresidenzen. Die Einrichtung arbeitet eng mit Künstlern und anderen Institutionen zusammen, um diese kulturellen Ausdrucksformen zu präsentieren und weiterzuentwickeln.
  36. Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg36

    Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg

     Regensburg
    Das Regensburger Donauschifffahrtsmuseum ist ein einzigartiges Schifffahrtsmuseum in der charmanten Stadt Regensburg, Deutschland. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf der Flussschifffahrt, insbesondere auf der Donau und anderen Flüssen. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Flussschifffahrt und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die sich für Schifffahrtsgeschichte interessieren.
  37. Jüdisches Museum Augsburg Schwaben37

    Jüdisches Museum Augsburg Schwaben

     Augsburg
    Das Jüdische Museum Augsburg-Schwaben dokumentiert die Kultur und Geschichte der Juden in Augsburg und Schwaben vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die im November 2006 eröffnete Dauerausstellung präsentiert die jüdische Geschichte als ein dynamisches Wechselspiel von Ansiedlung und Vertreibung, von Selbstbehauptung und Anpassung. Sie beleuchtet das Verhältnis zwischen der jüdischen Minderheit und der christlichen Mehrheit und betont die jüdische Geschichte als integralen Bestandteil der allgemeinen Augsburger und schwäbischen Geschichte.
  38. Altes Rathaus38

    Altes Rathaus

     Ingolstadt
    Zwischen 1882 und 1884 wurden die vier Gebäude, aus denen das Alte Rathaus besteht, von Gabriel von Seidl umgestaltet und zusammengefügt. Das Ergebnis ist ein wunderschönes Bauwerk im Neorenaissancestil, das ein Zeugnis für die architektonischen Fähigkeiten der damaligen Zeit ist. Die Besucher können die komplizierten Details und die Handwerkskunst bewundern, die in diese Umgestaltung eingeflossen sind.
  39. Maximilianmuseum39

    Maximilianmuseum

     Augsburg
    Das Maximilianmuseum, auch bekannt als Maximilianmuseum, ist das älteste Museum in Augsburg. Es wurde im Jahr 1854 eingeweiht und widmet sich seitdem der Stadtgeschichte vom Mittelalter bis 1805. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die reiche und vielfältige Geschichte der Stadt und ist somit ein interessanter Ort für alle, die mehr über die Vergangenheit Augsburgs erfahren möchten.
  40. Stadtmuseum Landsberg am Lech40

    Stadtmuseum Landsberg am Lech

     Landsberg am Lech
  41. Lokwelt Freilassing41

    Lokwelt Freilassing

     Freilassing
    Die Lokwelt Freilassing, auch bekannt als Lokwelt Freilassing, ist ein Eisenbahnmuseum im Berchtesgadener Land. Das Museum wird in Zusammenarbeit mit der Stadt Freilassing und dem Deutschen Museum betrieben. Es bietet eine einmalige Gelegenheit, die reiche Geschichte der Eisenbahn und der Lokomotiven zu erkunden.
  42. Museum im Pflegschloss42

    Museum im Pflegschloss

     Schrobenhausen
  43. Gentilhaus43

    Gentilhaus

     Aschaffenburg
    Das Gentil-Haus, auch bekannt als Gentilhaus oder Haus Gentil, ist ein Museum in der Stadt Aschaffenburg. Es beherbergt die Sammlungen von Anton Gentil, einem Industriellen und Kunstsammler. Das Museum ist ein Zeugnis von Gentils Leidenschaft für die Kunst und seinem Engagement für das Sammeln und Bewahren verschiedener Kunstwerke.
  44. Waldmuseum Watterbacher Haus44

    Waldmuseum Watterbacher Haus

     Preunschen
    Das Watterbacher Haus ist ein bedeutender historischer Ort in Preunschen, einem Ortsteil von Kirchzell, im unterfränkischen Landkreis Miltenberg in Bayern. Das historische Bauernhaus und Waldmuseum bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit und zeigt die traditionelle Architektur und Lebensweise der Region. Es ist ein Ort, an dem Geschichte und Natur ineinandergreifen und den Besuchern ein reichhaltiges und intensives Erlebnis bieten.
  45. Heimathaus Pfronten45

    Heimathaus Pfronten

     Pfronten
    Das Heimathaus in Pfronten ist ein historisches Denkmal, bekannt für seine alte Fachwerkarchitektur. Das Gebäude ist in der Pfrontener Denkmalliste eingetragen und damit ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Stadt.
  46. Lenbachmuseum46

    Lenbachmuseum

     Schrobenhausen
    Das Lenbachmuseum befindet sich im Geburtshaus des berühmten Malers Franz von Lenbach in Schrobenhausen, Bayern. Dieser Standort verleiht dem Museum eine persönliche Note und ermöglicht es den Besuchern, das Leben und Werk des Künstlers an seinem Geburtsort zu erkunden.
  47. Naturkundemuseum Coburg47

    Naturkundemuseum Coburg

     Coburg
    Das Naturkunde-Museum Coburg ist ein Naturkundemuseum in der Stadt Coburg. Es befindet sich auf dem Gelände des Coburger Hofgartens, ein wunderschöner Ort, der den Besuch des Museums zu einem besonderen Erlebnis macht. Die Lage des Museums ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch günstig, so dass es für Touristen leicht erreichbar ist.
  48. Neues Schloss Schleißheim48

    Neues Schloss Schleißheim

     München
    Schloss Schleißheim in der Gemeinde Oberschleißheim, nördlich von München, ist eine deutsche Schlossanlage, die aus drei Schlössern besteht. Dabei handelt es sich um das Alte Schloss Schleißheim und das Neue Schloss Schleißheim, die sich beide im westlichen Bereich des Parks befinden, sowie um das Schloss Lustheim, das im östlichen Bereich des Parks liegt. Jedes Schloss bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Architektur der Region.
  49. Wolfschneiderhof49

    Wolfschneiderhof

     Taufkirchen
    Das Museum Wolfschneiderhof ist eine bedeutende kulturelle Einrichtung in der Gemeinde Taufkirchen bei München. Es dient der Darstellung der lokalen Geschichte und Kultur und bietet Besuchern die Möglichkeit, die Vergangenheit der Region kennenzulernen.
  50. Flößermuseum Unterrodach50

    Flößermuseum Unterrodach

     Unterrodach
  51. Spessartmuseum51

    Spessartmuseum

     Lohr am Main
    Das Spessartmuseum im Lohrer Schloss in Lohr am Main ist ein Ort, an dem die Besucher in die Geschichte des Schlosses und der Region Spessart eintauchen können. Das Museum gibt einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit und bietet einen einzigartigen Einblick in den historischen Kontext der Region.
  52. Germanisches Nationalmuseum52

    Germanisches Nationalmuseum

     Nuremberg
    Das Germanische Nationalmuseum ist das größte kulturgeschichtliche Museum Deutschlands und befindet sich in Nürnberg. Das Museum besitzt und zeigt eine große Sammlung von Objekten zur deutschen Kultur und Kunst von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Die Sammlung besteht aus rund 1,3 Millionen Obje
  53. Edelmannshof Perschen53

    Edelmannshof Perschen

     Nabburg
  54. Pompejanum54

    Pompejanum

     Aschaffenburg
    Das Pompejanum in Aschaffenburg ist eine einzigartige Attraktion, denn es handelt sich um den Nachbau einer römischen Villa, die der Casa dei Dioscuri in Pompeji nachempfunden wurde. Dieses architektonische Wunderwerk steht am Hochufer des Mains und bietet einen Einblick in die Lebensweise und Kultur der alten Römer.
  55. Burghausen Castle55

    Burghausen Castle

     Burghausen
    Die Burg Burghausen in Oberbayern ist die längste Burganlage der Welt, wie das Unternehmen Guinness World Record bestätigt. Diese Besonderheit macht sie zu einem bemerkenswerten Ziel für Touristen, die sich für historische Architektur und Burgen interessieren.
  56. Geburtshaus Levi Strauss Museum56

    Geburtshaus Levi Strauss Museum

     Buttenheim
    Das im Jahr 2000 eröffnete Levi-Strauss-Museum in Buttenheim befindet sich in der Geburtsstadt von Levi Strauss, dem Erfinder der Jeans. Dieses Museum ist eine Hommage an das Leben und Werk von Levi Strauss und bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Jeans.
  57. Otto-König-von-Griechenland-Museum57

    Otto-König-von-Griechenland-Museum

     Ottobrunn
    Das Otto-König-von-Griechenland-Museum in Ottobrunn ist ein nichtstaatliches Museum in Bayern. Es ist dem Namensgeber von Ottobrunn, dem Wittelsbacher König Otto von Griechenland, und seinem Wirken in Griechenland und der Zeitgeschichte gewidmet. Das Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit dem Leben und Wirken König Ottos zu befassen und ein umfassendes Verständnis seines Einflusses in Griechenland und des historischen Kontextes seiner Herrschaft zu gewinnen.
  58. Burg zu Burghausen58

    Burg zu Burghausen

     Burghausen
    Die Burg Burghausen in Burghausen, Oberbayern, ist mit 1051 Metern die längste Burganlage der Welt. Dieser Rekord wurde vom Guinness-Weltrekordunternehmen offiziell bestätigt. Die beeindruckende Länge und die historische Bedeutung der Burg machen sie zu einem einzigartigen Ausflugsziel für Besucher.
  59. Musée Richard Wagner59

    Musée Richard Wagner

     Bayreuth
    Richard Wagners Leichnam wurde am 18. Februar in einer öffentlichen Prozession durch Bayreuth nach Wahnfried überführt. Sein Grab, das sich auf dem Gelände der Villa befindet, liegt neben dem seiner Frau Cosima.
  60. Altes Schloss Eremitage60

    Altes Schloss Eremitage

     Bayreuth
    Das Alte Schloss ist eine historische Stätte im Park der Eremitage in der Stadt Bayreuth. Dieses Schloss ist eines von zwei Schlössern im Park und ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte. Es ist wichtig zu beachten, dass dieses Alte Schloss nicht mit einem anderen Alten Schloss im Stadtzentrum verwechselt werden sollte.
  61. Freilichtmuseum Glentleiten61

    Freilichtmuseum Glentleiten

     Großweil
    Das Freilichtmuseum Glentleiten ist ein Museum in Oberbayern, das sich der Darstellung des ländlichen Lebens, der Lebensbedingungen und der Wirtschaft vergangener Jahrhunderte widmet. Es bietet den Besuchern die einmalige Gelegenheit, sich in die Vergangenheit zu begeben und das Leben im ländlichen Oberbayern in den vergangenen Jahrhunderten zu erleben. Das Museum ist ein Zeugnis der reichen Geschichte und des kulturellen Erbes der Region.
  62. Alte Synagoge Arnstein62

    Alte Synagoge Arnstein

     Arnstein
    Die Alte Synagoge Arnstein im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart in Bayern ist ein historischer Ort aus dem Jahr 1819. Diese ehemalige Synagoge ist ein Zeugnis der reichen jüdischen Geschichte der Region und bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit.
  63. Fränkisches Brauereimuseum63

    Fränkisches Brauereimuseum

     Bamberg
    Das Fränkische Brauereimuseum in Bamberg ist ein einzigartiges Ziel, das einen tiefen Einblick in die Geschichte und Tradition des Bierbrauens in der Region bietet. Das Museum befindet sich in der ehemaligen Klosterbrauerei der Benediktiner auf dem Michelsberg, einem Ort mit einer reichen Braugeschichte, die bis ins Jahr 1122 zurückreicht. Dieser historische Ort bietet eine authentische Kulisse für die umfangreiche Sammlung von mehr als 1400 Exponaten des Museums.
  64. Diözesanmuseum Bamberg64

    Diözesanmuseum Bamberg

     Bamberg
    Das Diözesanmuseum Bamberg, das sich im Kapitelsaal des Doms befindet, beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Kunstschätzen. Diese Schätze stammen aus dem alten Domschatz des Bamberger Doms und umfassen die gesamte Erzdiözese. Das Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und das künstlerische Erbe der Region zu erkunden.
  65. Bayerisches Eisenbahnmuseum or BEM65

    Bayerisches Eisenbahnmuseum or BEM

     Nördlingen
    Das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM) befindet sich im historischen Lokschuppen des Bahnhofs Nördlingen in Bayern, Deutschland. Dieser Standort verleiht dem Museum einen einzigartigen Charme, da es an einem Ort untergebracht ist, der selbst Teil der Eisenbahngeschichte war. Die Besucher können die reiche Geschichte der Eisenbahn erleben, während sie die Exponate des Museums erkunden.
  66. Museumsdorf Bayerischer Wald66

    Museumsdorf Bayerischer Wald

     Hötzendorf
    Das Museumsdorf Bayerischer Wald liegt in der Nähe von Tittling am Südwestufer des Dreiburgensees im Bayerischen Wald und ist ein Freilichtmuseum. Hier bietet sich die einmalige Gelegenheit, die reiche Geschichte und Kultur der Region in einer malerischen Umgebung zu erkunden.
  67. Augustiner Chorherrenstift67

    Augustiner Chorherrenstift

     Chiemsee
  68. Deutsches Dampflokomotiv-Museum68

    Deutsches Dampflokomotiv-Museum

     Neuenmarkt
    Das Deutsche Dampflokomotiv-Museum, auch Deutsches Dampflokomotiv-Museum (DDM) genannt, befindet sich in landschaftlich reizvoller Lage am Fuße der Rampe der Schiefen Ebene an der Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Es befindet sich in der Stadt Neuenmarkt, die zu Oberfranken, einer Region in Nordbayern, Deutschland, gehört. Die Lage des Museums trägt zu seinem Charme bei und macht es zu einem interessanten Ziel für Touristen.
  69. Nuremburg Trial Courthouse69

    Nuremburg Trial Courthouse

     Nuremberg
  70. 70

    Schwäbisches Turmuhrenmuseum

     Mindelheim
    Das Schwäbische Turmuhrenmuseum in Mindelheim, Deutschland, ist ein einzigartiges Museum, das der Geschichte der Turmuhren gewidmet ist. Dieses kleine Uhrenmuseum bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung und die Feinheiten der Turmuhren und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die von Zeitmessung und mechanischen Geräten fasziniert sind.
  71. Museen Stadtresidenz71

    Museen Stadtresidenz

     Landshut
    Die Stadtresidenz Landshut ist ein Schloss, das unter der Herrschaft von Herzog Ludwig X. zwischen 1536 und 1543 im Herzen der Landshuter Altstadt errichtet wurde. Nach seiner Errichtung wurde es von verschiedenen Adeligen zu Wohnzwecken genutzt. Das historische Gebäude bietet einen Einblick in den Baustil und die Lebensbedingungen des Adels zur Zeit der Renaissance.
  72. Jüdisches Museum Franken72

    Jüdisches Museum Franken

     Fürth
    Das Jüdische Museum Franken ist eine einzigartige Einrichtung, die sich auf drei Standorte in Fürth, Schnaittach und Schwabach verteilt. Jeder dieser Standorte ist ein historisches Denkmal und bietet den Besuchern die Möglichkeit, in die reiche Geschichte jüdischen Lebens in Franken einzutauchen. Das Museum zeigt die Vielfalt des fränkisch-jüdischen Lebens von den Anfängen bis zur Gegenwart.
  73. Haus der Bayerischen Geschichte Museum73

    Haus der Bayerischen Geschichte Museum

     Regensburg
    Das Haus der Bayerischen Geschichte, auch bekannt als Museum der Bayerischen Geschichte, ist ein Geschichtsmuseum in Regensburg, Bayern. Das Museum ist der Geschichte Bayerns gewidmet und bietet einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit der Region.
  74. Zeidelmuseum74

    Zeidelmuseum

     Feucht
    Das 1986 gegründete Zeidelmuseum ist ein Imkereimuseum, das im ehemaligen Hutzlerhaus in Feucht untergebracht ist. Dieser Standort wurde aufgrund der historischen Bedeutung Feuchts als Zentrum der Bienenzucht seit dem Mittelalter gewählt. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Technik der Imkerei und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die sich für Geschichte, Natur und Imkerei interessieren.
  75. Erasmuskapelle75

    Erasmuskapelle

     Kempten (Allgäu)
    Bei den zwischen 2003 und 2010 durchgeführten archäologischen Untersuchungen wurden etwa 500 Grabstätten eines ehemaligen Friedhofs entdeckt. Die erhaltenen Teile dieses archäologischen Denkmals wurden 2010 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und sind seitdem als Touristenattraktion anerkannt.
  76. Museum der bayerischen Könige76

    Museum der bayerischen Könige

     Schwangau
    Das Museum der Bayerischen Könige in Hohenschwangau ist ein bedeutendes Ziel für alle, die sich für die Geschichte des Wittelsbacher Königshauses interessieren. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Familie, von den Anfängen bis zur Gegenwart. Die Besucher können sich über den Einfluss der Familie auf Bayern und ihre Rolle bei der Gestaltung der Geschichte der Region informieren.
  77. Museum Georg Schäfer77

    Museum Georg Schäfer

     Schweinfurt
    Das Museum Georg Schäfer in Schweinfurt, Bayern, ist ein deutsches Kunstmuseum, dessen Schwerpunkt auf der Sammlung von Gemälden aus dem 19. Diese Kunstwerke stammen überwiegend von Künstlern aus dem deutschsprachigen Raum. Dieses Museum bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, das reiche künstlerische Erbe des 19. Jahrhunderts in dieser Region zu erkunden und zu schätzen.
  78. Diözesanmuseum Freising78

    Diözesanmuseum Freising

     Freising
    Das Diözesanmuseum Freising, auch DIMU genannt, ist eine bedeutende Kultureinrichtung auf dem Domberg in Freising. Es ist das Museum der Erzdiözese München und Freising und damit ein zentraler Anziehungspunkt für kirchengeschichtlich und künstlerisch Interessierte.
  79. NS-Dokumentationszentrum Munchen79

    NS-Dokumentationszentrum Munchen

     München
    Das NS-Dokumentationszentrum München ist ein Museum in München, das sich der Geschichte der Stadt und Bayerns zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg widmet, mit einem besonderen Schwerpunkt auf den politischen und sozialen Folgen des Nationalsozialismus. Das Museum, das am 1. Mai 2015 eröffne
  80. Augsburg Eiskanal80

    Augsburg Eiskanal

     Augsburg
    Der Augsburger Eiskanal im Augsburger Stadtteil Spickel ist eine bedeutende historische Stätte. Er wurde für die Kanuslalomwettbewerbe der Olympischen Sommerspiele 1972 gebaut und ist damit die älteste künstlich angelegte Kanuslalomstrecke der Welt. Diese Einzigartigkeit macht sie für Touristen, die sich für Sportgeschichte oder Kanusport interessieren, noch attraktiver.
  81. Bezirksmuseum Dachau81

    Bezirksmuseum Dachau

     Dachau
    Das Bezirksmuseum Dachau ist ein kulturelles Zentrum, in dem rund 2000 Objekte ausgestellt sind. Die Objekte geben Einblicke in die Kulturgeschichte und Volkskunde der oberbayerischen Stadt Dachau und ihrer Umgebung. Von der Geschichte der Stadt und des Landkreises Dachau über das örtliche Handwerk und die bürgerliche Lebensweise bis hin zum ländlichen Leben können die Besucher ein breites Spektrum an Themen erkunden.
  82. Archäologischer Park Cambodunum (APC)82

    Archäologischer Park Cambodunum (APC)

     Kempten (Allgäu)
    Der Archäologische Park Cambodunum in Kempten (Allgäu) ist eine bedeutende historische Stätte, die einen einzigartigen Einblick in die römische Stadt Cambodunum zur Zeit des Kaisers Augustus bietet. Der Park, eine Ausgrabungsstätte und ein Museum, ist seit 1983 für die Öffentlichkeit zugänglich. Er bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit und ermöglicht es den Besuchern, die Überreste einer einst blühenden römischen Siedlung zu erkunden.
  83. 83

    Rochlhaus

     Thaining
  84. Mercateum84

    Mercateum

     Königsbrunn
    Das Mercateum in Königsbrunn im Landkreis Augsburg ist der größte Globus der Welt, der auf historischer Kartographie basiert. Dieses einzigartige Denkmal ist ein Zeugnis der historischen Handelsbeziehungen zwischen Schwaben, Franken und Indien. Es wurde am 30. Mai 2008 offiziell der Öffentlichkeit übergeben und ist seitdem ein bedeutender Anziehungspunkt für Geschichts- und Kartographieinteressierte.
  85. Bayerisches Armeemuseum85

    Bayerisches Armeemuseum

     Ingolstadt
    Das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt ist das militärhistorische Museum des Freistaats Bayern. Es wurde 1879 in München gegründet, zu einer Zeit, als Bayern, das 1871 dem Deutschen Reich beigetreten war, noch bedeutende Vorbehaltsrechte behielt, darunter eine eigene Armee unter dem Kommando des Monarchen. Seit 1972 befindet sich das Museum in Ingolstadt, und seine Hauptsammlung ist im Neuen Schloss untergebracht.
  86. Siebold-Museum86

    Siebold-Museum

     Würzburg
    Das Siebold-Museum in Würzburg ist eine Hommage an das Leben und Werk von Philipp Franz von Siebold, einem renommierten Arzt, Japan- und Naturforscher, Ethnologen, Botaniker und Sammler. Das Museum bietet einen tiefen Einblick in Siebolds Beiträge und seine bedeutende Rolle auf dem Gebiet der Wissenschaft und Ethnologie.
  87. Dokumentationsort KZ Hersbruck87

    Dokumentationsort KZ Hersbruck

     Hersbruck
    Das Konzentrationslager Hersbruck, das sich in der gleichnamigen Stadt befindet, war ein Außenlager des größeren Lagers Flossenbürg. Es war von Juli 1944 bis März 1945 in Betrieb und diente als grausame Erinnerung an die Gräueltaten, die während des Nazi-Regimes begangen wurden.
  88. 88

    Museum Karlstadt

     Karlstadt
  89. 89

    Museum Franz Xaver Stahl

     Erding
  90. Heimatmuseum Stein-Mittelfranken90

    Heimatmuseum Stein-Mittelfranken

     Stein
    Das Heimatmuseum Stein ist ein Museum in der Stadt Stein, die zum Landkreis Fürth gehört. Dieser Standort ist ein wichtiger Teil der Identität des Museums, da er tief mit der Geschichte und Kultur der Region verwurzelt ist.
  91. Lechmuseum Bayern91

    Lechmuseum Bayern

     Langweid am Lech
    Das Lechmuseum Bayern befindet sich im und um das Laufwasserkraftwerk Langweid am Lechkanal in der Gemeinde Langweid am Lech. Dieser Standort bietet eine einzigartige Kulisse für das Museum, die es den Besuchern ermöglicht, das Kraftwerk und seine Umgebung zu erkunden und gleichzeitig etwas über die Geschichte und Bedeutung des Lechs zu erfahren.
  92. Schwäbisches Handwerkermuseum92

    Schwäbisches Handwerkermuseum

     Augsburg
    Das Schwäbische Handwerksmuseum in Augsburg ist eine einzigartige Einrichtung, die einen Blick in die Vergangenheit ermöglicht. Das von der Handwerkskammer für Schwaben betriebene Museum zeigt akribisch nachgebaute Werkstätten alter Handwerksberufe. Die Besucher können die Feinheiten dieser Berufe erkunden und ein tieferes Verständnis für die reiche Handwerksgeschichte der Region gewinnen.
  93. Wittelsbacher Museum93

    Wittelsbacher Museum

     Aichach
    Das Wittelsbacher Museum, früher Wittelsbachermuseum Aichach genannt, ist ein archäologisches Museum in der schwäbischen Stadt Aichach an der Paar im Landkreis Aichach-Friedberg. Dieses Museum ist ein bedeutendes Ziel für alle, die sich für Archäologie und die Geschichte der Region interessieren.
  94. Alte Schäferei - Gerätemuseum des Coburger Landes94

    Alte Schäferei - Gerätemuseum des Coburger Landes

     Ahorn
  95. Waldmuseum Zwiesel95

    Waldmuseum Zwiesel

     Zwiesel
    Das Zwieseler Waldmuseum am Kirchplatz 3 in Zwiesel ist ein kultur- und naturhistorisches Museum. Es befindet sich im niederbayerischen Landkreis Regen und bietet den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die reiche Kultur- und Naturgeschichte der Region.
  96. Bauernhausmuseum Lindberg96

    Bauernhausmuseum Lindberg

     Lehen
    Das Bauernhausmuseum ist ein Freilichtmuseum in dem malerischen Dorf Lindberg, Deutschland. Dieses einzigartige Museum bietet einen Blick in die Vergangenheit und zeigt die traditionelle bayerische Lebensweise. Es ist ein großartiger Ort für Touristen, die sich für Geschichte und Kultur interessieren.
  97. Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt97

    Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt

     Eichstätt
    Das Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt mit Sitz in Eichstätt ist das Diözesanmuseum der Diözese Eichstätt in Bayern. Das Museum ist eine bedeutende kulturelle Einrichtung in der Region, die die reiche Geschichte und das Erbe der Diözese präsentiert.
  98. Fränkische-Schweiz-Museum98

    Fränkische-Schweiz-Museum

     Pottenstein
    Das Fränkische Schweiz-Museum (FSMT) in Tüchersfeld ist ein Regionalmuseum, das einen umfassenden Überblick über die Fränkische Schweiz bietet. Das Museum erstreckt sich über 43 Räume und eine Ausstellungsfläche von rund 800 m². Es bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte, Kultur und Natur der Region.
  99. Kelten- & Römermuseum Manching99

    Kelten- & Römermuseum Manching

     Manching
    Das Kelten-Römer-Museum in Manching, etwa zehn Kilometer südöstlich von Ingolstadt gelegen, ist eine Außenstelle der Archäologischen Staatssammlung München. Das Museum wurde am 2. Juni 2006 eingeweiht und bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der Kelten und Römer.
  100. Kempten Museum in the Zumsteinhaus100

    Kempten Museum in the Zumsteinhaus

     Kempten (Allgäu)
    Das Zumsteinhaus am Residenzplatz 31 in Kempten (Allgäu) ist ein gesetzlich geschütztes Denkmal. Es wurde 1802 für die aus Savoyen stammende Kaufmannsfamilie Zumstein de la Pierre errichtet. Im Jahr 1959 wurde das Gebäude restauriert.
  101. FC Bayern Erlebniswelt101

    FC Bayern Erlebniswelt

     München
    Die FC Bayern Erlebniswelt ist Deutschlands größtes Vereinsmuseum, das die Besucher auf eine Reise von der Gründung im Jahr 1900 bis in die Gegenwart mitnimmt und sie in die Geschichte des erfolgreichsten deutschen Vereins eintauchen lässt. Zahlreiche Trophäen, Exponate und innovative Medientechnik
  102. Deutsches FastnachtMuseum102

    Deutsches FastnachtMuseum

     Kitzingen
    Das Deutsche FastnachtMuseum in Kitzingen ist das offizielle Museum des Bundes Deutscher Karneval, dem Dachverband von über 5.200 Karnevalsvereinen, Faschingsgilden, Karnevalsgesellschaften und Narrenzünften. Damit ist es eine bedeutende Institution in der Welt der deutschen Karnevalskultur und bietet einen umfassenden Einblick in die Traditionen und die Geschichte des Karnevals in Deutschland.
  103. Erika Fuchs Haus – Museum für Comic & Sprachkunst103

    Erika Fuchs Haus – Museum für Comic & Sprachkunst

     Schwarzenbach a.d.Saale
    Das Erika-Fuchs-Haus - Museum für Comic und Sprachkunst in Schwarzenbach an der Saale ist eine Hommage an das Werk von Erika Fuchs. Sie war von 1951 bis 1988 Übersetzerin und Chefredakteurin u.a. der Zeitschrift Micky Maus. Erika Fuchs lebte 52 Jahre lang in Schwarzenbach, und ihr Einfluss auf die Welt der Comics und der Sprachkunst wird in diesem Museum gewürdigt.
  104. Burgmuseum Grünwald104

    Burgmuseum Grünwald

     Grünwald
    Das Burgmuseum Grünwald informiert ausführlich über die Geschichte der Burg Grünwald, aber auch über die Geschichte der Burgen in Bayern im Allgemeinen. Dies ermöglicht dem Besucher ein umfassendes Verständnis der Vergangenheit der Region, vom spezifischen Kontext der Burg Grünwald bis hin zur weiteren historischen Landschaft der bayerischen Burgen.
  105. Knauf-Museum105

    Knauf-Museum

     Iphofen
    Das Knauf Museum Iphofen ist eine private Einrichtung in der fränkischen Stadt Iphofen. Gegründet wurde es von der Knauf Gips KG, einem renommierten Unternehmen der Gipsindustrie. Das Museum ist in einem prächtigen Barockbau am Marktplatz der Stadt untergebracht und bietet dem Besucher ein einzigartiges Kulturerlebnis.
  106. Ballonmuseum Gersthofen106

    Ballonmuseum Gersthofen

     Gersthofen
    Das Ballonmuseum Gersthofen in Gersthofen bei Augsburg gilt als das älteste Ballonmuseum der Welt. Es gilt auch als eines der großen deutschen Technikmuseen, das sich in rein kommunaler Hand befindet. Diese einzigartige Kombination aus Geschichte und Technik macht es zu einem faszinierenden Ziel für Besucher, die sich für die Entwicklung der Ballontechnologie und ihre Auswirkungen auf die Welt interessieren.
  107. Diözesanmuseum St. Afra107

    Diözesanmuseum St. Afra

     Augsburg
    Das Diözesanmuseum St. Afra ist das zentrale Museum der Diözese Augsburg. Es liegt verkehrsgünstig im Augsburger Domviertel, direkt hinter der Kathedrale. Diese strategische Lage macht es für Touristen, die den Dom besuchen und die reiche Geschichte und Kunst des Bistums erkunden möchten, leicht zugänglich.
  108. Bajuwarenhof Kirchheim - Freilichtmuseum bei München108

    Bajuwarenhof Kirchheim - Freilichtmuseum bei München

     Heimstetten
    Der Bajuwarenhof Kirchheim ist ein archäologisches Freilichtmuseum in der Gemeinde Kirchheim bei München. Das Museum bietet die einmalige Gelegenheit, das ländliche Leben und die Arbeitswelt des 6. und 7. Jahrhunderts n. Chr. zu erkunden. Es wurde im Winter 2003 eingerichtet und war der offizielle Beitrag Kirchheims zur Bundesgartenschau 2005.
  109. Schlossmuseum109

    Schlossmuseum

     Ismaning
    Das Schlossmuseum Ismaning befindet sich im Gärtnerhaus des Schlosses in Ismaning, einem Stadtteil von München. Es zeigt eine Vielzahl von Objekten, Dokumenten und Fotografien, die einen Einblick in die Kulturgeschichte des Ortes und der Schlossanlage geben. Das Museum bietet eine einmalige Gelegenheit, in die reiche Geschichte und Kultur von Ismaning und seinem Schloss einzutauchen.
  110. Museum Hammerschmiede und Stockerhof110

    Museum Hammerschmiede und Stockerhof

     Neuburg an der Kammel
    Die Hammerschmiede Naichen in Naichen, einem Ortsteil von Neuburg an der Kammel im Landkreis Günzburg in Bayern, ist ein technikhistorisches Denkmal. Seit 1990 ist sie als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet den Besuchern einen Blick in die Vergangenheit und die Möglichkeit, sich über die Geschichte und Technik der damaligen Zeit zu informieren.
  111. Stadt- und Hochstiftmuseum111

    Stadt- und Hochstiftmuseum

     Dillingen a.d.Donau
    Das Stadt- und Hochstiftmuseum in Dillingen an der Donau in Bayern ist ein Museum mit den Schwerpunkten Archäologie, Kulturgeschichte und Stadtgeschichte. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit der Region und ist damit ein wertvolles Ziel für alle, die mehr über die reiche Geschichte der Region erfahren möchten.
  112. Römermuseum Obernburg112

    Römermuseum Obernburg

     Obernburg am Main
    Das Römermuseum Obernburg in der Stadt Obernburg am Main ist ein Museum, in dem vor allem römische Artefakte ausgestellt werden. Diese Artefakte stammen hauptsächlich aus dem Kastell Obernburg und der dazugehörigen Siedlung. Damit bietet sich dem Besucher die einmalige Gelegenheit, in die reiche Geschichte der Römerzeit in dieser Region einzutauchen.
  113. 113

    Alt-Rothenburger Handwerkerhaus

     Rothenburg ob der Tauber
  114. Brunnenhausmuseum114

    Brunnenhausmuseum

     Schillingsfürst
    Das Brunnenhausmuseum in Schillingsfürst ist ein technisches Heimatmuseum, das eine einzigartige und funktionstüchtige Ochsentretanlage beherbergt. Diese Anlage gilt aufgrund ihrer Technik und ihres Erhaltungszustandes als einmalig im deutschsprachigen Raum. Die Besucher des Museums können diese bemerkenswerte Technik hautnah erleben und erhalten einen Einblick in die Vergangenheit und die innovativen Lösungen der damaligen Zeit.
  115. Old salt works Bad Reichenhall115

    Old salt works Bad Reichenhall

     Bad Reichenhall
    Die Alte Saline ist eine bedeutende historische Stätte in Bad Reichenhall. Sie wurde nach den Plänen von Joseph Daniel Ohlmüller und Friedrich von Schenk erbaut. Diese ehemalige Saline war von 1844 bis 1929 in Betrieb und produzierte Reichenhaller Salz aus Sole. Heute ist sie ein Industriedenkmal, das einen Einblick in die reiche Geschichte der Salzgewinnung in der Stadt gibt.
  116. Bauernhofmuseum Jexhof116

    Bauernhofmuseum Jexhof

     Schöngeising
    Das Bauernhofmuseum Jexhof ist ein Bauernhofmuseum im südlichen Teil des Landkreises Fürstenfeldbruck in Bayern, Deutschland. Es liegt etwa 700 Meter südöstlich der Kreisstraße FFB 7, die von Schöngeising nach Mauern führt. Durch diese Lage ist es für Touristen, die die Gegend besuchen, leicht zugänglich.
  117. Historisches Museum117

    Historisches Museum

     Bamberg
    Das Historische Museum Bamberg befindet sich in den Renaissancebauten des Alten Hofes in unmittelbarer Nähe zum Kaiserdom. Diese Lage trägt zum historischen Charme des Museums bei und bietet einen einzigartigen Rahmen für die Exponate. Die Besucher können die architektonische Schönheit der Renaissancegebäude genießen, während sie die Sammlungen des Museums erkunden.
  118. Archäologisches Museum118

    Archäologisches Museum

     Kelheim
    Das Archäologische Museum der Stadt Kelheim ist eine engagierte Einrichtung, die sich mit der Archäologie und Geschichte der niederbayerischen Stadt Kelheim beschäftigt. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit der Region und ist damit ein ideales Ziel für alle, die sich für Geschichte und Archäologie interessieren.
  119. Buchheim Museum119

    Buchheim Museum

     Bernried am Starnberger See
    Das Buchheim-Museum, auch bekannt als Museum der Phantasie, ist eine einzigartige kulturelle Einrichtung in Bernried am Starnberger See. Das Museum wurde am 23. Mai 2001 offiziell für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es wurde von Lothar-Günther Buchheim, einem bekannten deutschen Schriftsteller und Maler, gegründet.
  120. Staatliche Sammlung Ägyptischer Kunst120

    Staatliche Sammlung Ägyptischer Kunst

     München
    Die Staatliche Sammlung für Ägyptische Kunst in München ist ein archäologisches Museum in München, das die staatliche Sammlung altägyptischer Kunst mit Ausstellungen zur prädynastischen und dynastischen Zeit bewahrt und ausstellt. Die Staatliche Sammlung für Ägyptische Kunst zeigt altägyptische Arte
  121. Oberhausmuseum121

    Oberhausmuseum

     Passau
    Das Oberhausmuseum befindet sich in der Veste Oberhaus, einer der größten erhaltenen Burganlagen Europas, in der Stadt Passau. Diese einzigartige Lage trägt zur historischen Bedeutung und zum Charme des Museums bei und macht es zu einem faszinierenden Ziel für Touristen, die sich für Geschichte und Architektur interessieren.
  122. Fuggereimuseum122

    Fuggereimuseum

     Augsburg
    Das Fuggereimuseum beherbergt eine Dauerausstellung, die die Geschichte der Fuggerei zeigt. Außerdem gibt es eine historische Museumswohnung, die einen Einblick in das Leben in der Fuggerei zu Beginn des 19. Jahrhunderts gibt. Außerdem gibt es eine moderne Musterwohnung, die einen Einblick in das heutige Leben in der Fuggerei bietet.
  123. Museum am Dom123

    Museum am Dom

     Würzburg
    Das Würzburger Dommuseum, auch bekannt als Museum am Dom, ist ein Kunstmuseum, das sich im Besitz der Diözese Würzburg befindet. Es ist eine bedeutende Kultureinrichtung in der Stadt und zeigt eine breite Palette von Kunstwerken, die die reiche Geschichte und das religiöse Erbe der Region widerspiegeln.
  124. Museum Tropfhaus Sassanfahrt124

    Museum Tropfhaus Sassanfahrt

     Hirschaid
    Historisch gesehen waren die Tropfhäuser klein, mit nicht mehr als 30 m² Wohnfläche. Diese Häuser wurden vor allem von Tagelöhnern, kleinen Handwerkern und Heimarbeitern bewohnt. Trotz des begrenzten Raums lebten diese Arbeiter oft mit ihren großen Familien in diesen Häusern. Das Land, auf dem ein Tropfhaus gebaut wurde, war zu klein für eine autarke Landwirtschaft.
  125. Jüdisches Museum Franken125

    Jüdisches Museum Franken

     Schnaittach
    Das Jüdische Museum Franken ist eine einzigartige Einrichtung, die sich auf drei Standorte in Fürth, Schnaittach und Schwabach erstreckt. Jeder dieser Standorte steht unter Denkmalschutz und bietet den Besuchern die Möglichkeit, die reiche Geschichte jüdischen Lebens in Franken zu erkunden. Das Museum zeigt die Vielfalt des fränkisch-jüdischen Lebens von den Anfängen bis zur Gegenwart.
  126. Stadtmuseum Amberg126

    Stadtmuseum Amberg

     Amberg
    Das Stadtmuseum Amberg befindet sich im Baustadel, einem Speicher aus dem 15./16. Jahrhundert. Seit 1989 beherbergt dieses historische Gebäude das Museum und bietet einen einzigartigen Rahmen für die Erkundung der Geschichte und Kultur der Stadt.
  127. Alte Saline127

    Alte Saline

     Bad Reichenhall
    Die Alte Saline in Bad Reichenhall ist eine ehemalige Saline, die nach den Plänen von Joseph Daniel Ohlmüller und Friedrich von Schenk errichtet wurde. Das historische Industriedenkmal, in dem von 1844 bis 1929 Reichenhaller Salz aus Sole hergestellt wurde, ist ein Zeugnis der reichen Geschichte der Salzgewinnung in der Stadt.
  128. Museum für Ur- und Frühgeschichte128

    Museum für Ur- und Frühgeschichte

     Eichstätt
    Das Museum für Ur- und Frühgeschichte ist ein archäologisches Museum auf der Willibaldsburg in Eichstätt, Oberbayern. Das Museum ist ein bedeutendes Ziel für archäologisch und historisch Interessierte und bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Region von der Steinzeit bis zum Frühmittelalter.
  129. Burgruine Weißenstein129

    Burgruine Weißenstein

     Regen
    Die Burg Weißenstein, auch Burgruine Weißenstein genannt, ist eine historische Stätte in der Gemeinde Weißenstein im Landkreis Regen, Bayern. Die Burg liegt auf einem Quarzrücken, dem sogenannten Pfahl, auf einer Höhe von 758 Metern. Obwohl sie heute eine Ruine ist, machen die reiche Geschichte und die einzigartige Lage der Burg sie zu einem faszinierenden Ziel für Besucher.
  130. Fränkische Galerie130

    Fränkische Galerie

     Kronach
    Die Fränkische Galerie in der oberfränkischen Stadt Kronach ist ein Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums in München. Diese Anbindung an das Bayerische Nationalmuseum gewährleistet einen hohen Standard der Exponate und eine starke historische Bedeutung.
  131. Deutsches Schreibmaschinenmuseum131

    Deutsches Schreibmaschinenmuseum

     Bayreuth
    Das Deutsche Schreibmaschinenmuseum befand sich bis August 2022 im Stadtteil Sankt Georgen in Bayreuth. Seitdem sind die Exponate an einem vertraulichen Ort zwischengelagert und warten auf ihren Umzug an einen neuen Standort auf dem Gelände des Jagdschlosses Thiergarten.
  132. Archäologisches Museum Königsbrunn132

    Archäologisches Museum Königsbrunn

     Königsbrunn
  133. Kreisheimatstube Stoffenried133

    Kreisheimatstube Stoffenried

     Stoffenried
    Die Kreisheimatstube Stoffenried ist ein malerisches Freilichtmuseum in der Gemeinde Stoffenried. Sie liegt verkehrsgünstig auf halbem Weg zwischen den Städten Krumbach und Günzburg und ist somit ein leicht erreichbares Ziel für Touristen, die in der Region unterwegs sind.
  134. Bayerisches Nationalmuseum134

    Bayerisches Nationalmuseum

     München
    Das Bayerische Nationalmuseum ist ein Museum für angewandte Kunst in München, das Objekte ab dem Mittelalter bewahrt und ausstellt. Das 1855 von König Maximilian II. von Bayern gegründete Museum beherbergt eine vielfältige Sammlung von Skulpturen und Kunstwerken aus der Geschichte Deutschlands und i
  135. document Neupfarrplatz135

    document Neupfarrplatz

     Regensburg
    Der Neupfarrplatz und die gleichnamige Neupfarrkirche liegen im Herzen der Regensburger Altstadt, unmittelbar südlich des Regensburger Doms. Diese zentrale Lage macht sie zu einem leicht zugänglichen und prominenten Ort für Touristen, die die Stadt besuchen. Der Platz und die Kirche haben eine reiche Geschichte, die bis zur Vertreibung der jüdischen Bevölkerung im Jahr 1519 zurückreicht, was dem Ort eine historische Tiefe verleiht.
  136. Käthe-Kruse-Puppen-Museum136

    Käthe-Kruse-Puppen-Museum

     Donauwörth
    Das Käthe-Kruse-Puppen-Museum befindet sich im ehemaligen Kapuzinerkloster in Donauwörth. Dieser Standort verleiht dem Museum eine historische Note und macht es nicht nur zu einem Ort, an dem man die Kunst der Puppenherstellung bewundern kann, sondern auch zu einem Ort, an dem man ein Stück Donauwörther Geschichte erlebt.
  137. Burg Cadolzburg137

    Burg Cadolzburg

     Cadolzburg
  138. Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren138

    Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren

     Illerbeuren
    Das Schwäbische Bauernhofmuseum in Illerbeuren, einem Ortsteil von Kronburg im schwäbischen Landkreis Unterallgäu in Bayern, ist eines der älteren Freilichtmuseen in Deutschland. Es wurde 1955 gegründet und war das erste seiner Art im Süden der Bundesrepublik. Das Museum bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Geschichte und Kultur der Region zu erkunden und ist damit ein wichtiges Ziel für geschichts- und kulturinteressierte Touristen.
  139. Weißes Schloß139

    Weißes Schloß

     Heroldsberg
    Das Weiße Schloss ist eines der vier Schlösser im mittelfränkischen Markt Heroldsberg. Es ist ein bedeutender historischer Ort, der zu einem Museum und Veranstaltungsort umgebaut wurde. Das Schloss wurde von der Nürnberger Patrizierfamilie Geuder erbaut und diente der Gemeinde bis 2005 als Rathaus.
  140. Oberhausmuseum Passau140

    Oberhausmuseum Passau

     Passau
    Das Oberhausmuseum befindet sich in der Veste Oberhaus, einer der größten erhaltenen Burganlagen Europas, in Passau. Diese einzigartige Lage trägt zur historischen Bedeutung und zum Charme des Museums bei und macht es zu einem faszinierenden Ziel für Touristen, die sich für Geschichte und Architektur interessieren.
  141. Thurn und Taxis Schlossmuseum und Marstallmuseum141

    Thurn und Taxis Schlossmuseum und Marstallmuseum

     Regensburg
    Slot Sankt Emmeram, auch bekannt als Slot Thurn und Taxis, ist eine bedeutende historische Stätte in Regensburg. Es ist das Familienschloss der Familie Thurn und Taxis, die jahrhundertelang das Recht hatte, Post in den deutschen Ländern und im Heiligen Römischen Reich zuzustellen. Heute dient es als Wohnsitz für die Familienmitglieder und als Museum für die Öffentlichkeit.
  142. Museum Schloss Adelsheim142

    Museum Schloss Adelsheim

     Berchtesgaden
    Das Schloss Adelsheim in Berchtesgaden, Bayern, ist ein historischer Ort, der auf das Jahr 1614 zurückgeht. Seit 1968 beherbergt es das Museum Schloss Adelsheim. Das Museum zeigt auf einer Ausstellungsfläche von bis zu 760 Quadratmetern Dauer- und Sonderausstellungen mit historischen Objekten zu Berchtesgaden.
  143. Villa rustica143

    Villa rustica

     Starnberg
  144. Eishockeymuseum144

    Eishockeymuseum

     Augsburg
    Das Eishockeymuseum in Augsburg, auch bekannt als Eishockeymuseum Hall of Fame Deutschland e.V., war bis 2014 ein Ort, an dem Besucher verschiedene Exponate berühmter Eishockeyspieler erkunden konnten. Das Museum betreibt auch die Hall of Fame Deutschland, die Spieler, Schiedsrichter, Trainer, Funktionäre und Journalisten umfasst, die einen bedeutenden Beitrag zum Eishockeysport geleistet haben.
  145. Allgäuer Bergbauernmuseum145

    Allgäuer Bergbauernmuseum

     Immenstadt im Allgäu
    Das Allgäuer Bergbauernmuseum besteht aus mehreren Gebäuden, die gemeinsam das ländliche Leben dokumentieren. Das Museum umfasst mehrere Tierställe, einen Kräutergarten, eine Alm und einen Bergbauernhof. Diese Elemente geben einen umfassenden Einblick in das ländliche Leben und bieten den Besuchern die Möglichkeit, die historischen und aktuellen Praktiken des Landlebens zu erkunden und zu verstehen.
  146. Freilichtmuseum Massing und Finsterau146

    Freilichtmuseum Massing und Finsterau

     Finsterau
    Das Freilichtmuseum Finsterau in der Gemeinde Mauth am Rande des Dorfes Finsterau im Bayerischen Wald nahe der tschechischen Grenze bietet eine reiche Schau ländlicher Architektur. Das Museum zeigt Bauernhäuser, komplette Gehöfte, eine Dorfschmiede und ein Straßenwirtshaus aus dem gesamten Bayerischen Wald. Diese Exponate geben einen umfassenden Einblick in das historische Landleben in dieser Region.
  147. Stadtmuseum Fembohaus147

    Stadtmuseum Fembohaus

     Nuremberg
    Das Stadtmuseum Fembohaus ist das Nürnberger Stadtmuseum, das sich der 950-jährigen Geschichte der Stadt widmet. Das Gebäude, in dem das Stadtmuseum untergebracht ist, ist das Fembohaus, Nürnbergs einziges erhaltenes großes Kaufmannshaus aus der Spätrenaissance. Das Museum bewahrt und stellt Objekte
  148. Rehmuseum148

    Rehmuseum

     Berchtesgaden
    Das Rehmuseum in Berchtesgaden ist eine einzigartige Einrichtung, die sich der Ausstellung von Hirschtrophäen und der Dokumentation des Lebensraums des Hirsches widmet. Das Museum ist in den ehemaligen Stallungen gegenüber dem Königsschloss untergebracht und befindet sich im Besitz des Wittelbacher Ausgleichsfonds. Die Sammlung, die einen faszinierenden Einblick in das Leben und den Lebensraum des Hirsches bietet, wurde von Albrecht Herzog von Bayern in mühevoller Kleinarbeit zusammengetragen.
  149. Museum Oberschönenfeld149

    Museum Oberschönenfeld

     Margertshausen
    Das Museum Oberschönenfeld, früher bekannt als Schwäbisches Volkskundemuseum Oberschönenfeld, befindet sich in den ehemaligen denkmalgeschützten Wirtschaftsgebäuden der Zisterzienserabtei Oberschönenfeld. Das Museum ist eingebettet in den landschaftlich reizvollen Naturpark Augsburg - Westliche Wälder und bietet den Besuchern eine einzigartige Mischung aus kulturellen und natürlichen Attraktionen.
  150. Mithraeum Königsbrunn150

    Mithraeum Königsbrunn

     Königsbrunn
  151. Deutsches Hirtenmuseum151

    Deutsches Hirtenmuseum

     Hersbruck
    Das Deutsche Hirtenmuseum in der Stadt Hersbruck wurde 1933 eröffnet. Es ist in einem denkmalgeschützten Ensemble untergebracht, das aus einem Bauernhaus aus dem 16. Jahrhundert, einer Scheune und einem weiteren Gebäude besteht, die alle einen großen Hof und Garten umgeben. Diese Umgebung bietet eine einzigartige und historische Kulisse für die Exponate des Museums.
  152. Stadtmuseum Aichach152

    Stadtmuseum Aichach

     Aichach
    Das Stadtmuseum Aichach ist ein stadt- und regionalgeschichtliches Museum im Landkreis Aichach-Friedberg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Kultur der Region und ist damit ein lohnendes Ziel für heimatkundlich Interessierte.
  153. Müncher Stadtmuseum153

    Müncher Stadtmuseum

     München
    Das Stadtmuseum München ist das wichtigste Museum der Stadt und zeigt auf drei Etagen verschiedene Ausstellungen zu münchnerischen Themen, wobei der Schwerpunkt auf der Kultur liegt. Das Museum ist im ehemaligen städtischen Zeughaus und Stallungen untergebracht, die beide aus der Spätgotik stammen.
  154. Stuck-Villa154

    Stuck-Villa

     München
    Die Villa Stuck (Jugendstilmuseum) ist eine Villa in München, die der Maler Franz von Stuck zwischen 1897 und 1898 für seinen persönlichen Gebrauch entworfen und gebaut hat. Im Jahr 1968 wurde sie in das dem Jugendstil gewidmete Museum Villa Stuck umgewandelt. In den Innenräumen sind einige Gemälde
  155. Memorium Nurnberger Prozesse155

    Memorium Nurnberger Prozesse

     Nuremberg
    Das Memorium Nürnberger Prozesse (Memorium Nurnberger Prozesse) ist eine Einrichtung in Nürnberg. Von 1945 bis 1949 fanden die Nürnberger Prozesse im Schwurgericht des Nürnberger Justizpalastes statt. Das Memorium Nürnberger Prozesse veranschaulicht die Geschichte, den Verlauf und die Nachwirkungen
  156. Vor- und frühgeschichtliches Museum Thalmässing156

    Vor- und frühgeschichtliches Museum Thalmässing

     Thalmässing
    Das Fundreich Thalmässing, früher bekannt als Vor- und frühgeschichtliches Museum Thalmässing, ist ein archäologisches Museum in der Marktgemeinde Thalmässing, im Landkreis Roth. Das vom Landkreis Roth getragene Museum wurde 1983 gegründet und ist in einem Gebäude untergebracht, das ursprünglich 1828 als Getreidespeicher erbaut, später aber als Rathaus genutzt wurde.
  157. Museum Kösching157

    Museum Kösching

     Kösching
    Das Museum Markt Kösching ist ein archäologisches und volkskundliches Museum in der oberbayerischen Marktgemeinde Kösching im Landkreis Eichstätt. Es bietet eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und Kultur der Region von der Antike bis zur Gegenwart kennenzulernen.
  158. Mittelschwäbisches Heimatmuseum158

    Mittelschwäbisches Heimatmuseum

     Krumbach (Schwaben)
    Das 1908 gegründete Mittelschwäbische Heimatmuseum befindet sich seit 1950 in zentraler Lage in Krumbach (Schwaben). Das Museum ist ein wichtiger Teil der Geschichte und Kultur der Stadt und bietet den Besuchern die Möglichkeit, die Vergangenheit der Region zu erkunden.
  159. Sammlung Ludwig159

    Sammlung Ludwig

     Bamberg
    Die Sammlung Ludwig in Bamberg gilt als eine der bedeutendsten Privatsammlungen auf dem Gebiet der Fayence und des Porzellans. Diese Sammlung, die seit 1995 im Alten Rathaus untergebracht ist, zeugt von der Leidenschaft und dem Engagement des Sammlerehepaars Peter und Irene Ludwig. Sie bietet dem Besucher die einmalige Gelegenheit, eine breite Palette von Artefakten aus verschiedenen Epochen und Regionen zu entdecken.
  160. RömerMuseum Kastell Boiotro - Passau160

    RömerMuseum Kastell Boiotro - Passau

     Passau
    Das Römermuseum Schloss Boiotro in der Innstadt von Passau wurde 1982 eröffnet. Dieses Museum ist ein bedeutender historischer Ort, der den Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit dieser Region bietet. Es befindet sich auf den Fundamenten des spätrömischen Kastells Boiotro, von dem noch Reste im Außenbereich des Museums zu sehen sind.
  161. Gäubodenmuseum161

    Gäubodenmuseum

     Straubing
    Das Gäubodenmuseum in Straubing ist ein Museum, das einen umfassenden Überblick über die Geschichte Straubings und der Gäubodenregion bietet. Es umfasst verschiedene Epochen von der Vorgeschichte über die Römerzeit, die frühen Bayern, das Mittelalter, die Gegenreformation bis hin zum Ende des Königreichs Bayern und beinhaltet auch Abteilungen über sakrale Kunst und Volksfrömmigkeit.
  162. Werdenfels Museum162

    Werdenfels Museum

     Garmisch-Partenkirchen
  163. MEWO Kunsthalle163

    MEWO Kunsthalle

     Memmingen
    Die MEWO Kunsthalle ist ein städtisches Ausstellungshaus in der Stadt Memmingen. Sie widmet sich der Präsentation zeitgenössischer Kunst sowie der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Das macht sie zu einem wichtigen Ziel für Kunstliebhaber und Touristen, die sich für diese Epochen der Kunstgeschichte interessieren.
  164. Staatliche Antikensammlung164

    Staatliche Antikensammlung

     München
    Die Staatlichen Antikensammlungen sind ein Museum in München, das Altertümer aus Griechenland, Etrurien und Rom zeigt. Das Ausstellungsgebäude, das die Sammlungen des Museums beherbergt, wurde von Ludwig I. nach dem Vorbild eines Tempels der griechischen Spätantike in Auftrag gegeben und 1848 fertig
  165. Gerhard Neumann Museum165

    Gerhard Neumann Museum

     Niederalteich
    Das Gerhard-Neumann-Museum ist ein Luftfahrtmuseum in dem malerischen Dorf Niederalteich, Bayern, Deutschland. Das Museum ist dem Leben und Werk von Gerhard Neumann gewidmet, einem berühmten deutschen Konstrukteur von Flugzeugtriebwerken. Es bietet den Besuchern die Möglichkeit, in die Geschichte der Luftfahrt einzutauchen und die bedeutenden Beiträge Neumanns zu diesem Bereich zu erkunden.
  166. Franz-Liszt-Museum166

    Franz-Liszt-Museum

     Bayreuth
    Das Franz-Liszt-Museum in Bayreuth ist eine Hommage an das Leben und Werk des berühmten Pianisten, Dirigenten und Komponisten Franz Liszt. Das Museum bietet einen detaillierten Einblick in Liszts Leben und zeigt seine Beiträge zur Musik und sein persönliches Leben.
  167. Scharfrichtermuseum167

    Scharfrichtermuseum

     Pottenstein
  168. Kunstbunker168

    Kunstbunker

     Nuremberg
    Der Historische Kunstbunker ist ein Tunnelkomplex unter der Nürnberger Burg in Nürnberg. Besucher können an Entdeckungstouren teilnehmen, um Nürnberg aus einem ganz anderen Blickwinkel zu sehen und Orte zu entdecken, die seit vielen Jahrhunderten existieren, aber unter den Straßen Nürnbergs verborge
  169. Stadtmuseum Fürth169

    Stadtmuseum Fürth

     Fürth
    Das Stadtmuseum Fürth ist ein Museum, das die Stadt- und Wirtschaftsgeschichte der fränkischen Stadt Fürth präsentiert. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Stadt von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Die Sammlung des Museums umfasst Exponate, die von der Bronzezeit bis in die Gegenwart reichen und einen tiefen Einblick in die reiche Geschichte der Stadt bieten.
  170. Römermuseum Bedaium Seebruck170

    Römermuseum Bedaium Seebruck

     Seeon-Seebruck
    Das Römermuseum Bedaium in Seebruck am Chiemsee ist ein städtisches Museum, das rund 500 Exponate beherbergt. Dieses Museum wird von der Gemeinde Seeon-Seebruck verwaltet und bietet den Besuchern die Möglichkeit, eine breite Palette von Artefakten zu entdecken.
  171. Münter-Haus171

    Münter-Haus

     Murnau am Staffelsee
    Das Münter-Haus in Murnau am Staffelsee nimmt einen bedeutenden Platz in der Kunstgeschichte ein, denn es war das Wohnhaus der Künstlerin Gabriele Münter. Sie lebte hier von 1909 bis 1914 mit Wassily Kandinsky und von 1931 bis zu ihrem Tod im Jahr 1962 mit Johannes Eichner. In dieser Zeit war das Haus ein Zentrum künstlerischer Aktivität und Kreativität.
  172. Deutsches Hutmuseum Lindenberg im Allgäu172

    Deutsches Hutmuseum Lindenberg im Allgäu

     Lindenberg im Allgäu
    Das Deutsche Hutmuseum Lindenberg in Lindenberg im Allgäu ist ein Museum, das sich der Kulturgeschichte des Hutes widmet. Seit 2014 ist es im Gebäude der ehemaligen Hutfabrik Ottmar Reich GmbH & Co. untergebracht. Dieser Standort verleiht den Exponaten des Museums eine besondere Authentizität, da die Besucher die Geschichte der Hutmacherei an dem Ort erkunden können, an dem sie einst stattfand.
  173. Geigenbaumuseum173

    Geigenbaumuseum

     Mittenwald
    Das Geigenbaumuseum, auch bekannt als Geigenbaumuseum, befindet sich in der bayerischen Stadt Mittenwald. Das Museum ist der Tradition des Geigenbaus gewidmet, der seit 1685 Teil der Geschichte Mittenwalds ist.
  174. Bayerisches Polizeimuseum174

    Bayerisches Polizeimuseum

     Ingolstadt
    Das Bayerische Polizeimuseum im historischen Triva-Turm im Klenzepark in Ingolstadt ist das zentrale Museum der bayerischen Polizei. Dieser Ort bietet nicht nur einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Polizei in Bayern, sondern auch eine malerische Kulisse, die Besucher genießen können.
  175. Valentin Musäum175

    Valentin Musäum

     München
    Das Valentin-Karlstadt-Musäum ist ein Stadtmuseum in München, das dem bayerischen Komiker, Kabarettisten, Clown, Schriftsteller und Filmproduzenten Karl Valentin, seiner Lebensgefährtin Liesl Karlstadt und den Münchner Volkssängern gewidmet ist. Die Dauerausstellung zu Karl Valentin zeigt Karl Valen
  176. Heimatmuseum Oberstdorf176

    Heimatmuseum Oberstdorf

     Oberstdorf
    Das Heimatmuseum in Oberstdorf ist im Köcherlerhaus untergebracht, einem Bauernhaus aus dem Jahr 1620. Dieses Gebäude ist eines der wenigen im Stadtzentrum, das einen Großbrand im Jahr 1865 überstanden hat. Dieser historische Kontext verleiht dem Museum eine besondere Faszination und macht es zu einem faszinierenden Ort für alle, die sich für die lokale Geschichte interessieren.
  177. Museum Wasserburg177

    Museum Wasserburg

     Wasserburg am Inn
    Das Museum Wasserburg bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Stadt, die von der Vorgeschichte bis ins frühe 20. Jahrhundert reicht. Jahrhunderts. Die Besucher können verschiedene Exponate erkunden, die sich mit unterschiedlichen Epochen und Aspekten der Vergangenheit der Stadt befassen und so ein umfassendes und detailliertes Verständnis der Entwicklung der Stadt im Laufe der Zeit vermitteln.
  178. Deutsches Medizinhistorisches Museum178

    Deutsches Medizinhistorisches Museum

     Ingolstadt
    Das Deutsche Medizinhistorische Museum (DMM) in Ingolstadt ist eine umfassende Sammlung der Medizingeschichte, die die Entwicklung der Medizin von der Antike bis zur Gegenwart nachvollzieht. Die Besucher können die reichhaltige Geschichte des medizinischen Fortschritts und der medizinischen Praktiken im Laufe der Jahrhunderte erkunden und erhalten so einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung des Gesundheitswesens und der medizinischen Wissenschaften.
  179. Egerland Museum179

    Egerland Museum

     Marktredwitz
  180. Kunstsammlungen der Veste Coburg180

    Kunstsammlungen der Veste Coburg

     Coburg
    Die Veste Coburg, oft auch als "Fränkische Krone" bezeichnet, ist eine bedeutende historische Stätte in Deutschland. Sie ist eine der größten und am besten erhaltenen Burgen des Landes. Die Burg liegt strategisch günstig auf einer Anhöhe und bietet einen Panoramablick über die Stadt Coburg. Sie befindet sich an der Grenze zwischen Bayern und Thüringen, was ihre historische und geografische Bedeutung noch verstärkt.
  181. Herzogskasten Stadtmuseum Abensberg181

    Herzogskasten Stadtmuseum Abensberg

     Abensberg
    Der Herzogskasten in Abensberg ist ein bedeutendes historisches Bauwerk, das einer modernen Nutzung zugeführt wurde. Das gotische Profangebäude, das ursprünglich als Getreidespeicher und -lager genutzt wurde, beherbergt heute das Stadtmuseum Abensberg und die Tourist-Information. In der Dollingerstraße 18 gelegen, bietet es den Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit der Stadt und liefert gleichzeitig nützliche Informationen für ihren Aufenthalt.
  182. Museum Mühldorf - Museum Mühldorf a. Inn182

    Museum Mühldorf - Museum Mühldorf a. Inn

     Mühldorf a. Inn
    Seit 2015 ist das Museum Mühldorf a. Inn auf zwei Standorte in der Stadt verteilt. Das Hauptgebäude, das so genannte Lodronhaus, befindet sich in der Tuchmacherstraße 7. Der zweite Teil der Dauerausstellung des Museums befindet sich im Haberkasten. Diese Aufteilung ermöglicht es dem Museum, ein breiteres Spektrum an Exponaten zu zeigen und ein breiteres Interessensspektrum anzusprechen.
  183. Tölzer Stadtmuseum183

    Tölzer Stadtmuseum

     Bad Tölz
  184. Heimatmuseum im Hartmannhaus184

    Heimatmuseum im Hartmannhaus

     Marktoberdorf
  185. Fritz-Winter-Atelier185

    Fritz-Winter-Atelier

     Dießen am Ammersee
    Das Fritz-Winter-Atelier befindet sich in der Marktgemeinde Dießen am Ammersee, im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech. Das 1961/62 errichtete Atelierhaus war die Wirkungsstätte des bekannten Malers Fritz Winter. Es ist ein bedeutender Teil des kulturellen und historischen Erbes der Stadt.
  186. Paläontologische Museum Munchen186

    Paläontologische Museum Munchen

     München
    Das Paläontologische Museum München ist ein Museum in München, das Objekte aus der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie ausstellt. Das Gebäude, in dem das Museum untergebracht ist, stammt aus dem 20. Jahrhundert, als es als Kunstgewerbeschule geplant wurde. Es stellt Fossilien a
  187. Römer und Bajuwaren Museum187

    Römer und Bajuwaren Museum

     Kipfenberg
    Das Römer und Bajuwaren Museum Burg Kipfenberg ist ein archäologisches, volkskundliches und heimatkundliches Museum. Es befindet sich in Kipfenberg, einer Marktgemeinde im oberbayerischen Landkreis Eichstätt. Das Museum ist in einem ehemaligen Wirtschaftsgebäude der Burg Kipfenberg untergebracht, was dem Gesamterlebnis einen Hauch von historischem Charme verleiht.
  188. RothenburgMuseum188

    RothenburgMuseum

     Rothenburg ob der Tauber
    Das RothenburgMuseum, das bis 2019 Reichsstadtmuseum heißt, ist der Geschichte der Stadt Rothenburg ob der Tauber gewidmet. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit der Stadt und ist damit eine unverzichtbare Anlaufstelle für alle, die den historischen Kontext von Rothenburg ob der Tauber verstehen wollen.
  189. Haus im Moos189

    Haus im Moos

     Kleinhohenried
    Das Haus im Moos in Kleinhohenried ist eine einzigartige Kombination aus Museum, Bildungszentrum und Tagungsstätte. Es wurde 1998 eröffnet und bietet einen reichen Einblick in die Geschichte und Kultur des Donaumooses. Das Museum dokumentiert den Kampf der Kolonisten um die Entwässerung und Kultivierung des Moores, der im späten 18. Es ist ein ideales Ziel für alle, die sich für Geschichte, Kultur und Natur interessieren.
  190. Heimatmuseum Sauerlach190

    Heimatmuseum Sauerlach

     Arget
  191. Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth191

    Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

     Töpen
    Das Deutsch-Deutsche Museum Mödlareuth befindet sich in der Stadt Mödlareuth, die einst durch die innerdeutsche Grenze geteilt war. Dieser einzigartige Standort macht die Exponate des Museums historisch greifbar und zu einem spannenden Ziel für alle, die sich für die Geschichte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung interessieren.
  192. Kaiserin-Elisabeth-Museum192

    Kaiserin-Elisabeth-Museum

     Possenhofen
  193. TIM Staatliches Textil- und Industriemuseum193

    TIM Staatliches Textil- und Industriemuseum

     Augsburg
    Das Augsburger Textil- und Industriemuseum, auch tim genannt, befindet sich in der Stadt Augsburg, im Südwesten Bayerns, Deutschland. Das Museum ist in der Augsburger Kammgarnspinnerei untergebracht, einer ehemaligen Kammgarnspinnerei. Dieser Standort verleiht dem Museum einen einzigartigen historischen Kontext, da er einst ein blühendes Zentrum der Textilindustrie war.
  194. Museum Altomünster194

    Museum Altomünster

     Stumpfenbach
    Das Museum Altomünster in Bayern ist ein einzigartiges Museum, das sich mit der Geschichte des Birgittinerordens befasst. Dieses besondere kirchengeschichtliche Museum wurde 1997 eröffnet und ist der letzten deutschen Niederlassung des Birgittinerordens in Altomünster gewidmet.
  195. Deutsches Bunkermuseum195

    Deutsches Bunkermuseum

     Schweinfurt
    Das Deutsche Bunkermuseum in Schweinfurt ist ein Museum, das dem Luft- und Zivilschutz während des Zweiten Weltkriegs gewidmet ist. Es wurde 2014 eröffnet und bietet einen umfassenden Einblick in die Strategien und Maßnahmen zum Schutz während des Krieges. Das Museum ist im Fichtel-und-Sachs-Bunker untergebracht, der ursprünglich als Hochbunker A8 bekannt war.
  196. Limeseum Ruffenhofen196

    Limeseum Ruffenhofen

     Irsingen
    Das Limeseum ist ein archäologisches Museum im Römerpark Ruffenhofen im Landkreis Ansbach. Es wurde 2012 gegründet und bietet eine Fülle von Informationen über die Römerzeit. Das Museum ist als Rundbau konzipiert, der sich in die Landschaft unterhalb des Hesselbergs einfügt.
  197. Conditorei Museum Kitzingen197

    Conditorei Museum Kitzingen

     Kitzingen
    Das Conditorei-Museum in Kitzingen ist eine einzigartige Einrichtung, die dem Bäcker- und Konditorenhandwerk gewidmet ist. Es bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte und Entwicklung dieses Handwerks und bietet eine einzigartige Perspektive auf das kulinarische Erbe der Stadt.
  198. Heimathaus Traunstein198

    Heimathaus Traunstein

     Traunstein
  199. Deutsches-Knopfmuseum199

    Deutsches-Knopfmuseum

     Bärnau
    Das Deutsche Knopfmuseum in Bärnau in der Oberpfalz ist ein einzigartiges Museum, das den Knöpfen gewidmet ist. Es wurde erstmals 1975 eröffnet und ist seit 1998 im ehemaligen Kommunbrauhaus in der Tachauer Straße 2 untergebracht. Dieser Standort verleiht dem Museum einen historischen Charme und macht es zu einem interessanten Ort für einen Besuch.
  200. Bauernhausmuseum Amerang200

    Bauernhausmuseum Amerang

     Amerang
    Das Bauernhausmuseum Amerang ist ein Freilichtmuseum im landschaftlich reizvollen Chiemgau in Oberbayern, am Rande der Stadt Amerang. Dieser Standort bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und Kultur der Region in einer malerischen Umgebung zu erkunden.