Interessierst du dich für Handwerkskunst? Das sind die Must-Visit-Berufs- und Handwerksmuseen in Deutschland:
1Mühlenhof Freilichtmuseum
MünsterDas Freilichtmuseum Mühlenhof Münster liegt verkehrsgünstig im Stadtteil Sentrup und ist somit für Touristen leicht zu erreichen. Die Nähe zu anderen Attraktionen wie dem Aasee, dem Allwetterzoo und dem LWL-Museum für Naturkunde macht es zu einer idealen Anlaufstelle für alle, die die Kultur- und Naturgeschichte der Region erkunden möchten. 2Markus Wasmeier Freilichtmuseum
SchlierseeDas Markus Wasmeier Freilichtmuseum ist ein privates Museum am Rande des Ortsteils Neuhaus in der oberbayerischen Gemeinde Schliersee. Dieser Ort bietet Besuchern eine einzigartige Mischung aus Kulturgeschichte und Naturschönheiten und ist damit ein ideales Ziel für alle, die das reiche Erbe der Region erkunden möchten. 3Fränkisches Freilandmuseum
Bad WindsheimDas Fränkische Freilandmuseum Bad Windsheim befindet sich am südlichen Rand der Altstadt von Bad Windsheim. Auf einer Fläche von 45 Hektar bietet das Museum den Besuchern viel Platz zum Erkunden und Eintauchen in die reiche Geschichte und Kultur der Region. 4Museumsdorf Glashütte
Baruth/MarkDas Museumsdorf Baruther Glashütte ist ein technisches Denkmal, das einen einzigartigen Einblick in die soziale und technische Geschichte des alten Glasmacherdorfes bietet. Besucher können sich von einem Glasmacher über das Handwerk der Glasherstellung informieren und eine Ausstellung über Reinhold Burger, den Erfinder der Thermoskanne, erkunden. Das Museum befindet sich im Süden des Landkreises Teltow-Fläming in Brandenburg. 5Webermuseum Kloster Zinna
JüterbogZwischen 1996 und 1998 wurde das Gebäude in das Weber-Museum umgewandelt, das am 1. Mai 1998 offiziell der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Im Jahr 2002 wurde das Museum in "WebHaus" umbenannt. Das Museum zeigt die Geschichte des Klosters und den Aufstieg und Niedergang der Weberei. 6Deutsches Fleischermuseum
BöblingenDas Deutsche Fleischermuseum im Herzen von Böblingen ist in einem Gebäude aus dem 16. Jahrhundert untergebracht, dem ehemaligen Vogtshaus der Stadt. Jahrhundert, dem ehemaligen Vogtshaus, untergebracht. Dieses historische Gebäude verleiht dem Museum einen einzigartigen Charme und macht es zu einem interessanten Ziel für Touristen, die Geschichte und Architektur schätzen. 7Museum Ravensburger
RavensburgDas Museum Ravensburger in der Ravensburger Altstadt ist eine einzigartige Einrichtung, die sich der Geschichte des Ravensburger Spiele- und Buchverlages widmet. Es bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Verlags und vermittelt den Besuchern ein umfassendes Verständnis für seine reiche Geschichte und seine bedeutenden Beiträge zur Welt der Spiele und Bücher. 8Brauereimuseum
LüneburgDas Brauereimuseum Lüneburg befindet sich in der ehemaligen Lüneburger Kronen-Brauerei in der Heiligengeiststraße. Dieser Standort liegt im Herzen der historischen Altstadt und ist für Touristen, die die Stadt erkunden wollen, leicht zu erreichen. Die Lage des Museums trägt zu seinem Charme und seiner historischen Bedeutung bei, da es in einem Gebäude untergebracht ist, das einst eine geschäftige Brauerei war. 9Slyrs Whisky
SchlierseeSlyrs ist eine renommierte Whisky-Destillerie in Schliersee, einer malerischen Stadt im bayerischen Oberland. Sie ist der größte Hersteller von Single Malt in Deutschland. Die Brennerei wurde 1999 von Florian Stetter, einem gelernten Brauer und Mälzer, gegründet. Die Idee, einen bayerischen Whisky zu kreieren, kam Stetter 1994 während einer Studienreise nach Schottland, wo er sich von den Parallelen zwischen der bayerischen und der schottischen Landschaft und den Eigenschaften der Einheimischen inspirieren ließ. 10document Schnupftabakfabrik
RegensburgBayern ist bekannt für Bier, Würste UND Schnupftabak. Folgen Sie einer geführten Tour. Am Ende gibt es eine kostenlose Schnupftabakprobe. Probieren Sie den weißen Schnupftabak. Er ist tabakfrei und genau das Richtige bei einer Erkältung. Sie können ihn als cooles Souvenir in jedem Tabakladen für nur 11Heimathaus Pfronten
PfrontenDas Heimathaus in Pfronten ist ein historisches Denkmal, bekannt für seine alte Fachwerkarchitektur. Das Gebäude ist in der Pfrontener Denkmalliste eingetragen und damit ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Stadt. 12Chocoversum by Hachez
HamburgDas Chocoversum von Hachez ist ein Schokoladenmuseum, das eine Vielzahl von köstlichen Produkten anbietet. Sie können an einer informativen Führung teilnehmen, um zu erfahren, wie Schokolade von der Bohne bis zur Tafel hergestellt wird, einschließlich zahlreicher Kostproben. 13Spessartmuseum
Lohr am MainDas Spessartmuseum im Lohrer Schloss in Lohr am Main ist ein Ort, an dem die Besucher in die Geschichte des Schlosses und der Region Spessart eintauchen können. Das Museum gibt einen umfassenden Überblick über die Vergangenheit und bietet einen einzigartigen Einblick in den historischen Kontext der Region. 14Burg Brome
AltendorfDie Burg Brome im niedersächsischen Brome ist eine teilweise gut erhaltene, mittelalterliche Wasserburg. Sie gilt als eine der bedeutendsten historischen Festungsanlagen im Landkreis Gifhorn. Die reiche Geschichte und die architektonischen Besonderheiten der Burg machen sie zu einem faszinierenden Ziel für Touristen, die sich für mittelalterliche Architektur und Geschichte interessieren. 15Germanisches Nationalmuseum
NurembergDas Germanische Nationalmuseum ist das größte kulturgeschichtliche Museum Deutschlands und befindet sich in Nürnberg. Das Museum besitzt und zeigt eine große Sammlung von Objekten zur deutschen Kultur und Kunst von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Die Sammlung besteht aus rund 1,3 Millionen Obje 16Geburtshaus Levi Strauss Museum
ButtenheimDas im Jahr 2000 eröffnete Levi-Strauss-Museum in Buttenheim befindet sich in der Geburtsstadt von Levi Strauss, dem Erfinder der Jeans. Dieses Museum ist eine Hommage an das Leben und Werk von Levi Strauss und bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Jeans. 17Museumshof Bad Oeynhausen
Bad OeynhausenDer Museumshof Bad Oeynhausen, ein Heimatmuseum in der ostwestfälischen Kurstadt, wurde 1969 eingeweiht. Das Museum ist ein Zeugnis der reichen Geschichte und Kultur der Region und gibt dem Besucher einen Einblick in die Vergangenheit. 18Samurai Museum Berlin
BerlinDas Samurai-Museum Berlin ist eine einzigartige Einrichtung, die eine private Sammlung von Artefakten und Kunstgegenständen der japanischen Kriegerklasse beherbergt. Diese Sammlung gehört Peter Janssen, einem Bauunternehmer. Das Museum bietet die seltene Gelegenheit, die reiche Geschichte und Kultur der Samurai zu erforschen, was es zu einem faszinierenden Ziel für alle macht, die sich für die japanische Geschichte und Kultur interessieren. 19Niederrheinisches Freilichtmuseum
GrefrathDas Niederrheinische Freilichtmuseum ist ein volkstümliches Freilichtmuseum, das einen Einblick in die bäuerliche und handwerkliche Kultur des mittleren Niederrheins gibt. Es ist ein hervorragender Ort für geschichts- und kulturinteressierte Touristen, um sich über die traditionellen Lebensweisen in diesem Teil Deutschlands zu informieren. 20Fränkisches Brauereimuseum
BambergDas Fränkische Brauereimuseum in Bamberg ist ein einzigartiges Ziel, das einen tiefen Einblick in die Geschichte und Tradition des Bierbrauens in der Region bietet. Das Museum befindet sich in der ehemaligen Klosterbrauerei der Benediktiner auf dem Michelsberg, einem Ort mit einer reichen Braugeschichte, die bis ins Jahr 1122 zurückreicht. Dieser historische Ort bietet eine authentische Kulisse für die umfangreiche Sammlung von mehr als 1400 Exponaten des Museums. 21Spicy's Gewürzmuseum
HamburgDas Museum befindet sich in der historischen Speicherstadt, auf einem alten Speicherboden im Speicherblock L. Dieser Ort trägt zum Charme und zur Authentizität des Museums bei und bietet eine passende Kulisse für die Erkundung von Gewürzen. 22Uhrenindustriemuseum Schwenningen
Villingen-SchwenningenDas Uhrenindustriemuseum befindet sich in der Stadt Villingen-Schwenningen in Deutschland. Das Museum hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der Uhrenindustrie, die einst ein wichtiger Teil der Identität der Stadt war, zu bewahren und darzustellen. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit der Stadt und in die Entwicklung der Uhrenindustrie. 23Erzgebirgisches Spielzeugmuseum
Seiffen/ErzgebirgeDas Erzgebirgische Spielzeugmuseum in Seiffen ist eine weltweit anerkannte Institution, die einzigartiges Spielzeug und Volkskunst aus der Erzgebirgsregion ausstellt. Das Museum wurde 1953 eingeweiht und ist seitdem ein bedeutendes kulturelles Wahrzeichen der Region, das Besucher aus aller Welt anzieht. 24LWL-Freilichtmuseum Hagen
HagenDas Westfälische Freilichtmuseum Hagen befindet sich im südöstlichen Ruhrgebiet, in Hagen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Der Standort ist gut erreichbar und bietet die einmalige Gelegenheit, die Geschichte von Handwerk und Technik hautnah zu erleben. 25Deutsches Klingenmuseum
SolingenDas Deutsche Klingenmuseum im Solinger Stadtteil Gräfrath ist eine einzigartige Einrichtung, die eine breite Palette von Bestecken, scharfen Waffen und Schneidwerkzeugen zeigt. Die Sammlung des Museums bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung und Verwendung von Klingen im Laufe der Geschichte und verdeutlicht ihre Bedeutung für die menschliche Zivilisation. 26Rheinisches Feuerwehrmuseum
ErkelenzDas Rheinische Feuerwehrmuseum mit Sitz in Erkelenz wurde am 28. Mai 1994 eingeweiht. Heute wird es vom Verein Rheinisches Feuerwehrmuseum Lövenich e.V. betrieben. Das Museum ist aus der Privatsammlung von Peter Höpgens hervorgegangen und hat sich inzwischen zu einer bedeutenden kulturellen Einrichtung in der Region entwickelt. 27Deutschlandmuseum
BerlinDas immersive Geschichtserlebnis! Reisen Sie durch 2.000 Jahre deutsche Geschichte: schleichen Sie durch ein Schloss, bedienen Sie Gutenbergs Druckerpresse, tanzen Sie in den Roaring 20s und sehen Sie die Ruinen Berlins nach dem 2. Am Ende geht es mit der Berliner S-Bahn in die 90er Jahre. THEA-Pre 28Deutsches Schuhmuseum Hauenstein
HauensteinDas Deutsche Schuhmuseum im pfälzischen Hauenstein ist eine einzigartige Einrichtung, die einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der lokalen Schuhindustrie bietet. Das Museum ist in einer ehemaligen Schuhfabrik untergebracht, was dem Erlebnis eine authentische Note verleiht. Die Besucher können die technischen Aspekte der Schuhherstellung erforschen und sich mit der Sozial- und Alltagsgeschichte des Schuhs befassen. 29LWL-Museum Textilwerk
BocholtDas Bocholter Textilmuseum befindet sich in der Stadt Bocholt, im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es ist Teil des Kreises Borken und liegt 4 km südlich der Grenze zu den Niederlanden. Durch diese Lage ist es sowohl für Touristen aus Deutschland als auch aus den Niederlanden leicht zugänglich. 30LVR-Industriemuseum: Tuchfabrik Müller
Kreis EuskirchenDas Museum bietet einen umfassenden Einblick in den Produktionsprozess der Tuchfabrik. Es zeigt voll funktionsfähige Maschinen und Anlagen aus der Zeit um 1900, die einen einzigartigen Einblick in die industrielle Vergangenheit gewähren. Die Besucher können die Maschinen in Aktion sehen und so einen greifbaren Bezug zur Geschichte der Textilindustrie herstellen. 31Dat ole Hus
BünzenDas Museum ist ganzjährig samstags und sonntags sowie an Feiertagen von 14.00 bis 18.00 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich. Das macht es zu einem bequemen Ziel für Wochenend- und Feiertagsbesuche. Die Besucher können das Museum in ihrem eigenen Tempo erkunden und die reiche Geschichte und Kultur, die es zu bieten hat, auf sich wirken lassen. 32Glockenmuseum
HerrenbergDas Glockenmuseum Herrenberg, auch bekannt als Glockenmuseum Stiftskirche Herrenberg, befindet sich in der Evangelischen Stiftskirche in Herrenberg. Dieser Standort verleiht dem Museum einen einzigartigen historischen und kulturellen Kontext und macht es zu einem interessanten Ziel für Touristen, die sich für Geschichte, Kultur und Architektur interessieren. 33Heimathaus Verl
VerlDas Heimathaus Verl ist ein historisches Gebäude, das auf das Jahr 1615 zurückgeht. Heute wird es vom Heimatverein der Stadt Verl, die im Kreis Gütersloh in Nordrhein-Westfalen liegt, für verschiedene kulturelle Veranstaltungen genutzt. Dazu gehören Lesungen, Konzerte und Kunstausstellungen, die es zu einem lebendigen Zentrum der lokalen Kultur und Geschichte machen. 34Bandwebereimuseum Elfringhausen
HattingenDas Bandwebereimuseum Elfringhausen in Hattingen ist ein Heimatmuseum, das 1996 seine Pforten öffnete. Es widmet sich der lokalen Geschichte der Bandweberei, einem bedeutenden Teil der Vergangenheit der Region. Das Museum bietet einen detaillierten Einblick in die Entwicklung dieses Industriezweigs und seine Auswirkungen auf die örtliche Gemeinschaft. 35Heimatmuseum Stein-Mittelfranken
SteinDas Heimatmuseum Stein ist ein Museum in der Stadt Stein, die zum Landkreis Fürth gehört. Dieser Standort ist ein wichtiger Teil der Identität des Museums, da er tief mit der Geschichte und Kultur der Region verwurzelt ist. 36Galileo Wissenswelt
FehmarnDie Galileo Wissenswelt ist ein Museum auf der Ostseeinsel Fehmarn in Ostholstein. Das Museum ist eine einzigartige Mischung aus einem traditionellen Sammlungsmuseum und einem Kinder- und Jugendmuseum, das das Konzept "Verstehen durch Begreifen" betont. Es bietet auf 3.200 Quadratmetern im Hauptgebäude in Burg auf Fehmarn eine umfassende Auseinandersetzung mit Naturgeschichte und Technik. 37Deutsches Feuerwehr-Museum
FuldaDas Deutsche Feuerwehr-Museum (DFM) in Fulda-Neuenberg ist ein bedeutendes Ziel für alle, die sich für die Geschichte des Feuerwehrwesens interessieren. Auf einer Ausstellungsfläche von 1600 m² bietet das Museum einen umfassenden Überblick über die deutsche Feuerwehrgeschichte. 38Schwäbisches Handwerkermuseum
AugsburgDas Schwäbische Handwerksmuseum in Augsburg ist eine einzigartige Einrichtung, die einen Blick in die Vergangenheit ermöglicht. Das von der Handwerkskammer für Schwaben betriebene Museum zeigt akribisch nachgebaute Werkstätten alter Handwerksberufe. Die Besucher können die Feinheiten dieser Berufe erkunden und ein tieferes Verständnis für die reiche Handwerksgeschichte der Region gewinnen. 39Deutsches Peitschenmuseum
BurladingenDas Deutsche Peitschenmuseum in Killer, einem Ortsteil der Stadt Burladingen in Baden-Württemberg, widmet sich der Geschichte und Herstellung von Peitschen. Dieses einzigartige Museum bietet einen detaillierten Einblick in das Handwerk und die Tradition der Peitschenherstellung und bietet den Besuchern die Möglichkeit, diesen einzigartigen Aspekt der deutschen Geschichte und Kultur kennenzulernen. 40Suppenmuseum Neudorf
SehmatalDas Suppenmuseum in Neudorf, einem Ortsteil der Gemeinde Sehmatal im oberen Erzgebirge, ist eine einzigartige Attraktion, denn es ist das erste seiner Art in Deutschland. Das Museum widmet sich der Geschichte und Kultur der Suppe und ist damit ein einzigartiges Ausflugsziel für Essensliebhaber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen. 41Heimatmuseum Unser Fritz
HerneDas Heimatmuseum Unser Fritz in Herne ist einer der drei Standorte des Emschertal-Museums. Dieses Museum ist der Sozialgeschichte von Herne und Wanne-Eickel gewidmet. Es wurde im Jahr 1926, zeitgleich mit der Gründung der Stadt, eingerichtet. Das Museum ist ein bedeutender Teil des kulturellen Erbes der Stadt und bietet einen tiefen Einblick in die Sozialgeschichte der Stadt. 42Freilichtmuseum für Volkskunde Schwerin-Mueß
SchwerinDas Freilichtmuseum Schwerin-Mueß befindet sich in dem ehemaligen Fischer- und Bauerndorf Mueß, das 1936 in die Stadt Schwerin eingemeindet wurde. Dieser Standort bietet einen einzigartigen historischen Kontext für das Museum, da er direkt am Südufer des Schweriner Sees liegt. Die Einbettung des Museums in ein traditionelles dörfliches Umfeld erhöht die Authentizität der Exponate und vermittelt einen echten Eindruck vom ländlichen Leben in Mecklenburg vom 17. bis zum frühen 20. 43Pfunds-Museum
KleinsassenDas Pfunds-Museum in Kleinsassen (Rhön) beherbergt eine einzigartige Sammlung von Waagen, Gewichten und Messgeräten. Diese Sammlung wurde von Reinhardt Kremer akribisch zusammengetragen und zeigt ein breites Spektrum dieser Gegenstände aus verschiedenen Berufen, Ländern, Kontinenten und Epochen. Das Museum bietet einen Einblick in die Vielfalt der Erfindungen und des Designs dieser Geräte. 44Heimatmuseum Seulberg
FriedrichsdorfDas Heimatmuseum Seulberg befindet sich in Seulberg, dem ältesten Stadtteil von Friedrichsdorf im Taunus. Es gilt als das größte Heimatmuseum im Taunus. Das Museum ist im alten Schul- und Rathausgebäude untergebracht, was zu seinem historischen Charme beiträgt. 45Zollmuseum Habkirchen
HabkirchenDas Zollmuseum im saarländischen Habkirchen ist eine einzigartige Einrichtung, die die Grenz- und Zollgeschichte zwischen Habkirchen in Deutschland und der benachbarten französischen Gemeinde Frauenberg dokumentiert. Das Museum ist im ehemaligen Zollhaus in Habkirchen untergebracht, das sich direkt an der Fußgängerbrücke nach Frauenberg befindet. Das Museum bietet einen spannenden Einblick in die Geschichte der Grenzregion und die dortigen Zollvorgänge. 46Glasmuseum Immenhausen
ImmenhausenDas 1987 eröffnete Glasmuseum Immenhausen ist im umgebauten Generatorgebäude der ehemaligen Glashütte Süßmuth untergebracht. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Glasherstellung, die von den Ursprüngen in Vorderasien vor fast 6000 Jahren bis zu den Waldglashütten des 16. Jahrhunderts im nordhessisch-südniedersächsischen Raum reicht. 47Freilandmuseum Lehde
Lübbenau/SpreewaldDas Freilandmuseum Lehde ist ein Freilichtmuseum in Lehde. Es widmet sich der Darstellung des Lebens im Spreewald im 19. Jahrhundert. Die Besucher können einen Blick in die Vergangenheit werfen und die Lebensweise, die Kultur und die Traditionen der Menschen verstehen, die damals in dieser Region lebten. 48Heringsfängermuseum Heimsen
PetershagenDas Heringsfängermuseum Heimsen ist ein Museum im Ortsteil Heimsen der Stadt Petershagen im Kreis Minden-Lübbecke in Ostwestfalen. Dieser Standort ist von Bedeutung, da er einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur der Region bietet. 49Baumberger Sandstein Museum
HavixbeckDas Baumberger Sandsteinmuseum in Havixbeck bei Münster ist dem feinkörnigen gelben Baumberger Sandstein, auch Kalksandstein genannt, gewidmet, der in den nahen Baumbergen abgebaut wird. Das Museum gibt einen ausführlichen Einblick in die Geschichte und Bedeutung dieser einzigartigen Sandsteinart. 50Weißgerbermuseum Doberlug-Kirchhai
Doberlug-KirchhainDas Weißgerbermuseum in Doberlug-Kirchhain im Landkreis Elbe-Elster ist ein einzigartiges technikhistorisches Museum. Es ist das einzige Museum seiner Art in Europa und damit ein unverwechselbares Ziel für alle, die sich für Technikgeschichte und die Lederindustrie interessieren. 51Rheinland-Pfälzisches Feuerwehrmuseum
HermeskeilDas Rheinland-Pfälzische Feuerwehrmuseum Hermeskeil, auch bekannt als "Feuerwehr-Erlebnismuseum", ist ein interaktives Ausstellungsmuseum im Stadtzentrum von Hermeskeil. Das Museum widmet sich den Themen Feuer und Feuerwehr und bietet den Besuchern ein einzigartiges und spannendes Erlebnis. 52Kettenschmiedemuseum Sichtigvor
WarsteinDas Kettenschmiedemuseum im Warsteiner Stadtteil Sichtigvor bietet einen einzigartigen Einblick in die manuelle Herstellung von Ketten. Dieses Verfahren, das einst von Kettenschmieden praktiziert wurde, wird auf detaillierte und ansprechende Weise gezeigt. Die Besucher können sich über die traditionellen Techniken und Fertigkeiten dieses Handwerks informieren und erhalten einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit. 53Brückenhofmuseum
KönigswinterDas Brückenhofmuseum ist ein Heimatmuseum in Oberdollendorf, einem Ortsteil der Stadt Königswinter im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen. Das Museum nahm seinen Betrieb 1991 im ehemaligen Weingut "Brückenhof" (Bachstraße 93), einem Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert. Dieser Standort bietet einen einzigartigen historischen Rahmen für die Exponate des Museums. 54Tuchmacher Museum Bramsche
BramscheDas 1997 eröffnete Tuchmacher-Museum Bramsche ist in den Gebäuden der Bramscher Tuchmacher-Innung untergebracht. Diese Innung, die sich der Herstellung von Wolltüchern widmete, stellte 1972 ihren Betrieb ein. Der Standort des Museums verleiht dem Besucher eine historische Note, da es sich an dem Ort befindet, an dem die Zunft früher tätig war. 55Bauspar-Museum
WüstenrotDas 1996 eröffnete Bauspar-Museum ist eine einzigartige Einrichtung, die sich der Geschichte und Entwicklung des Bausparens widmet. Es befindet sich im Georg-Kropp-Haus in Wüstenrot, einem Stadtteil von Heilbronn. Das Museum bietet einen tiefen Einblick in die Welt der Finanzen und des Sparens und gibt einen einzigartigen Überblick über die Entwicklung dieser Konzepte im Laufe der Zeit. 56Museum Hammerschmiede und Stockerhof
Neuburg an der KammelDie Hammerschmiede Naichen in Naichen, einem Ortsteil von Neuburg an der Kammel im Landkreis Günzburg in Bayern, ist ein technikhistorisches Denkmal. Seit 1990 ist sie als Museum für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet den Besuchern einen Blick in die Vergangenheit und die Möglichkeit, sich über die Geschichte und Technik der damaligen Zeit zu informieren. 57Wappenschmiede Elmstein
AppenthalDie Wappenschmiede Elmstein war bis 1975 in Betrieb, der letzte Schmied war Heinrich Haag. Heute ist sie ein Kulturdenkmal und ein funktionierendes Museum. Besucher können die historische Bedeutung der Schmiede erleben und Einblicke in das Leben und die Arbeit eines Schmiedes in der Vergangenheit gewinnen. 58Ostfriesisches Teemuseum
NordenDas Ostfriesische Teemuseum Norden ist ein Museum in der ostfriesischen Stadt Norden. Es ist im Alten Rathaus der Stadt untergebracht, einem historischen Gebäude, das zum Charme des Museums beiträgt. Die Lage des Museums im Herzen der Stadt macht es für Touristen leicht zugänglich. 59Orgelmuseum
BorgentreichDas 1980 gegründete Orgelmuseum Borgentreich ist das erste Orgelmuseum in Deutschland. Diese historische Bedeutung macht den besonderen Charme des Museums aus und macht es zu einem bemerkenswerten Ziel für Musik- und Geschichtsinteressierte. 60Storchenturm-Museum
Zell am HarmersbachDer Storchenturm, ein mittelalterlicher Torturm, befindet sich in Zell am Harmersbach im Schwarzwald. Er war Teil der ehemaligen Stadtbefestigung und dient heute als Heimatmuseum. Das historische Bauwerk gibt einen Einblick in die Vergangenheit und bietet die Möglichkeit, die Geschichte der Region kennenzulernen. 61Philipp-Reis-Haus und Hugenottenmuseum
FriedrichsdorfDas Philipp-Reis-Haus ist ein Stadtmuseum in Friedrichsdorf im Taunus. Es befindet sich im ehemaligen Wohnhaus von Philipp Reis, dem Erfinder des Telefons. Das historische Gebäude bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und Wirken des Erfinders sowie in die Entwicklung des Telefons von seinen Anfängen bis heute.- 62
Töpfereimuseum
LangerweheDas Töpfereimuseum befindet sich in der Stadt Langerwehe, im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen. Dieser Standort ist leicht zugänglich und bietet ein einzigartiges kulturelles Erlebnis für alle, die sich für Töpferwaren und ihre Geschichte interessieren. 63Holmer Mühle
Buchholz in der NordheideDie Holmer Mühle ist eine denkmalgeschützte Wassermühle und liegt an der Niedersächsischen Mühlenstraße (Nr. 111). Die historische Mühle ist Teil des Gutes Holm, das sich in Privatbesitz befindet. Die Lage der Mühle direkt an der Seeve verleiht ihr einen besonderen Charme und eine historische Bedeutung. 64Steinhauermuseum Mühlbach
EppingenDas Steinhauermuseum Mühlbach befindet sich im ehemaligen Rathaus von Mühlbach, einem Stadtteil von Eppingen im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Dieser geschichtsträchtige Ort bietet einen einzigartigen Rahmen für das Museum. 65Stockmachermuseum
LindewerraDas Stockmachermuseum befindet sich in dem malerischen Dorf Lindewerra im Eichsfeldkreis im Nordwesten Thüringens. Das Besondere an diesem Ort ist, dass er direkt an der Landesgrenze zum hessischen Werra-Meißner-Kreis liegt und damit eine einzigartige Mischung kultureller Einflüsse bietet. 66Deutsches Schreibmaschinenmuseum
BayreuthDas Deutsche Schreibmaschinenmuseum befand sich bis August 2022 im Stadtteil Sankt Georgen in Bayreuth. Seitdem sind die Exponate an einem vertraulichen Ort zwischengelagert und warten auf ihren Umzug an einen neuen Standort auf dem Gelände des Jagdschlosses Thiergarten. 67Heimatstube Exten
RintelnDie Heimatstube Exten - Museum für Dorfkultur ist ein Heimatmuseum in der Gemeinde Exten, einem Ortsteil der Stadt Rinteln. Das Museum hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte, die Tradition und die Kultur der Gemeinde zu bewahren und darzustellen. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Lebensweise und die Traditionen, die die Gemeinde im Laufe der Jahre geprägt haben. 68Kreisheimatstube Stoffenried
StoffenriedDie Kreisheimatstube Stoffenried ist ein malerisches Freilichtmuseum in der Gemeinde Stoffenried. Sie liegt verkehrsgünstig auf halbem Weg zwischen den Städten Krumbach und Günzburg und ist somit ein leicht erreichbares Ziel für Touristen, die in der Region unterwegs sind. 69felto - Filzwelt Soltau
SoltauFelto - Filzwelt Soltau ist ein einzigartiges Museum in der niedersächsischen Stadt Soltau. Das Museum widmet sich auf einer Fläche von rund 1.500 m² dem Thema Filz. Es ist ein Bildungs- und Erlebniszentrum, in dem sich die Besucher über die Geschichte, die Herstellung und die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten von Filz informieren können. 70Freilichtmuseum Massing und Finsterau
FinsterauDas Freilichtmuseum Finsterau in der Gemeinde Mauth am Rande des Dorfes Finsterau im Bayerischen Wald nahe der tschechischen Grenze bietet eine reiche Schau ländlicher Architektur. Das Museum zeigt Bauernhäuser, komplette Gehöfte, eine Dorfschmiede und ein Straßenwirtshaus aus dem gesamten Bayerischen Wald. Diese Exponate geben einen umfassenden Einblick in das historische Landleben in dieser Region. 71Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer
LeverkusenDas Industriemuseum Freudenthaler Sensenhammer im Leverkusener Stadtteil Schlebusch ist eine historische Sensenfabrik. Das Museum bietet die einmalige Gelegenheit, die Geschichte der industriellen Fertigung in der Region zu erkunden, wobei der Schwerpunkt auf der Herstellung von Sensen liegt. Die originalen Gebäude und Arbeitsplätze der Fabrik sind erhalten geblieben und geben einen Einblick in die Vergangenheit. 72Deutsches Hirtenmuseum
HersbruckDas Deutsche Hirtenmuseum in der Stadt Hersbruck wurde 1933 eröffnet. Es ist in einem denkmalgeschützten Ensemble untergebracht, das aus einem Bauernhaus aus dem 16. Jahrhundert, einer Scheune und einem weiteren Gebäude besteht, die alle einen großen Hof und Garten umgeben. Diese Umgebung bietet eine einzigartige und historische Kulisse für die Exponate des Museums. 73Deutsches Spionagemuseum
BerlinWer war der erste Spion? Wussten Sie, dass im Zweiten Weltkrieg Drohnen eingesetzt wurden? Welcher Geheimdienst hatte die besten Codes? Was ist der Unterschied zwischen einer Honigfalle und der Romeo-Methode? Wer weiß mehr über dich - die Stasi, die NSA, Facebook oder Miles and More? Das Deutsche Sp 74Deutsches Zeitungsmuseum
WadgassenDas Deutsche Zeitungsmuseum befindet sich in einem ehemaligen Wirtschaftsgebäude des Klosters Wadgassen auf einer Fläche von rund 500 Quadratmetern. Die großzügigen Räumlichkeiten ermöglichen eine umfassende Präsentation von Exponaten zur historischen Entwicklung, technischen Herstellung und Verbreitung von Zeitungen. 75Klassikstadt
Frankfurt am MainKlassikstadt ist ein Zentrum für klassische Automobile in Frankfurt. In dieser Welt der automobilen Emotionen und Kostbarkeiten können Besucher automobile Kultur erleben. Gläserne Werkstätten für Restaurierungen, Reparaturen und Motorenbau sowie eine Uhrmacherei laden dazu ein, dem Fachmann über die 76Bier- und Oktoberfestmuseum
MünchenDas Bier- und Oktoberfestmuseum ist ein Museum in München, das sich mit der Geschichte des Bieres (im Erdgeschoss) und des Oktoberfestes (in den oberen Stockwerken) beschäftigt. Dieses Biermuseum in München ist in einem alten Gebäude aus dem Jahr 1327 untergebracht. Das Museum zeigt mehrere Ausstell 77DASA
DortmundDie DASA - Arbeitswelt Ausstellung ist eine Ausstellung in Dortmund, die sich auf die Darstellung des Verhältnisses von Arbeit, Technik und Mensch konzentriert. In einer interaktiven Ausstellung stellt die DASA den Menschen mit seinen körperlichen, geistigen, sozialen und kulturellen Belangen in den- 78
Apothekenmuseum
Bad MünstereifelBis zur Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 zeigte das Apothekenmuseum Bad Münstereifel die Originalräume der Schwanenapotheke aus dem 19. und 20. Dazu gehörten Apotheke, Labor, Materialkammer, Kräuterkabinett und Kräutergarten. Die Regale im Museum sind original und stammen aus dem Gründungsjahr 1806 und bieten den Besuchern einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit. 79Räuchermann Museum
SehmatalDas 1. Räuchermann-Museum in Cranzahl im Erzgebirgskreis in Sachsen ist eine einzigartige Einrichtung in Deutschland. Es ist das einzige Museum seiner Art im Land, das sich der Tradition der Räuchermänner widmet. 80Deutsches Bienenmuseum
WeimarDas Deutsche Bienenmuseum Weimar, 1907 von Ferdinand Gerstung gegründet, bietet einen tiefen Einblick in die Welt der Imkerei. Gerstung, der auch als "Bienenvater" bekannt ist, gründete das Museum, um über die verschiedenen Aspekte der Bienenzucht zu informieren und aufzuklären. Die reiche Geschichte des Museums trägt zu seinem Charme und seiner Attraktivität für Besucher bei. 81TheaterFigurenMuseum Lübeck
LübeckDas Theaterfigurenmuseum, auch bekannt als Theaterpuppenmuseum, befindet sich im historischen Stadtzentrum von Lübeck, Deutschland. Es befindet sich in der Nähe des Holstentors, in der Kolkgasse unter der Petrikirche. Dieses private Museum ist leicht zugänglich und bietet den Besuchern ein einzigartiges kulturelles Erlebnis. 82Deutsches Hutmuseum Lindenberg im Allgäu
Lindenberg im AllgäuDas Deutsche Hutmuseum Lindenberg in Lindenberg im Allgäu ist ein Museum, das sich der Kulturgeschichte des Hutes widmet. Seit 2014 ist es im Gebäude der ehemaligen Hutfabrik Ottmar Reich GmbH & Co. untergebracht. Dieser Standort verleiht den Exponaten des Museums eine besondere Authentizität, da die Besucher die Geschichte der Hutmacherei an dem Ort erkunden können, an dem sie einst stattfand. 83Bayerisches Polizeimuseum
IngolstadtDas Bayerische Polizeimuseum im historischen Triva-Turm im Klenzepark in Ingolstadt ist das zentrale Museum der bayerischen Polizei. Dieser Ort bietet nicht nur einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Polizei in Bayern, sondern auch eine malerische Kulisse, die Besucher genießen können. 84Heimatmuseum Oberstdorf
OberstdorfDas Heimatmuseum in Oberstdorf ist im Köcherlerhaus untergebracht, einem Bauernhaus aus dem Jahr 1620. Dieses Gebäude ist eines der wenigen im Stadtzentrum, das einen Großbrand im Jahr 1865 überstanden hat. Dieser historische Kontext verleiht dem Museum eine besondere Faszination und macht es zu einem faszinierenden Ort für alle, die sich für die lokale Geschichte interessieren. 85Brennpunkt - Feuerwehrmuseum der Generationen
ArnsbergDas Feuerwehrmuseum der Stadt Arnsberg, auch bekannt als BRENNPUNKT, liegt verkehrsgünstig direkt am Bahnhof Arnsberg. Dadurch ist es für Touristen, die mit dem Zug anreisen, leicht erreichbar. Das Museum ist Teil des kulturellen Erbes der Stadt und bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte des Feuerwehrwesens in Arnsberg. 86Historische Handwerkerstuben Gingst
GingstDas Museum Gingst in Gingst, Mecklenburg-Vorpommern, ist ein einzigartiger historischer Ort, der den Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit bietet. Das Museum ist in ehemaligen Wohnhäusern aus dem 18. Jahrhundert untergebracht. Jahrhundert untergebracht. Die heute denkmalgeschützten Gebäude geben einen faszinierenden Einblick in die Lebens- und Arbeitsbedingungen auf der Insel um 1900. 87Deutsches Goldschmiedehaus
HanauDas Deutsche Goldschmiedehaus in der Altstadt von Hanau ist ein Museum, das seit dem frühen 20. Jahrhundert Schmuck und Hohlwaren ausstellt. Das historische Gebäude, das einst das Rathaus war, bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, eine breite Palette von Exponaten nicht nur aus Deutschland, sondern aus der ganzen Welt zu entdecken. Das Museum ist ein Zeugnis der reichen Geschichte der Stadt und ihrer langjährigen Tradition im Goldschmiedehandwerk. 88Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg
FreibergDas 1861 vom Freiberger Altertumsverein gegründete Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg ist eines der ältesten städtischen Museen in Sachsen. Es befindet sich im ehemaligen Domherrenhof, einem spätgotischen Profanbau. Das Museum ist ein Zeugnis der reichen Geschichte und Kultur der Region und bietet dem Besucher einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit. 89Wiesentäler Textilmuseum
Zell im WiesentalDas Wiesentäler Textilmuseum befindet sich in der Stadt Zell im Wiesental, eingebettet im Südschwarzwald. Das Museum ist in den Sheddachhallen einer ehemaligen Weberei untergebracht, die direkt am Ufer der Wiese liegt. Diese einzigartige Lage trägt zum Charme und zur historischen Bedeutung des Museums bei und macht es zu einem interessanten Ziel für Touristen, die sich für Geschichte und Textilherstellung interessieren. 90Ditmarsium
Burg (Dithmarschen)Das Ditmarsium ist ein Heimatmuseum in Burg, Dithmarschen. Es bietet einen Einblick in verschiedene Aspekte des Lebens in Dithmarschen, wobei der Schwerpunkt auf der örtlichen Apotheke, dem Handwerk und der Schifffahrt liegt. Damit ist es ein interessantes Ziel für Touristen, die sich für die Kultur und Geschichte der Region interessieren. 91Heimatmuseum Nebra
Nebra (Unstrut)Das Heimatmuseum Nebra ist ein Heimatmuseum in der Stadt Nebra in Sachsen-Anhalt. Das Museum ist im ehemaligen Fulsche-Haus untergebracht, das ein Schuhmacherhaus war. Dieses Haus wurde der Stadt Nebra in den späten 1990er Jahren geschenkt, und die Stadt unterstützte die Renovierung und Einrichtung eines Museums in diesem Haus. 92Pfälzisches Steinhauermuseum
AlsenzDas seit 1995 bestehende Pfälzische Steinmetzmuseum bietet eine umfassende Ausstellung von Exponaten der Steinmetzkunst von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Es bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und die Entwicklung des Steinmetzhandwerks im Laufe der Jahrhunderte kennenzulernen. 93LWL-Museum Glashütte Gernheim
PetershagenDie Glashütte Gernheim im nordrhein-westfälischen Petershagen - Ovenstädt ist Teil des LWL-Industriemuseums. Dieses Museum ist in den historischen Gebäuden der ehemaligen Glashütte untergebracht, die von 1812 bis 1877 als frühindustrieller Fabrikstandort betrieben wurde. Die Glashütte war während ihres Betriebes ein bedeutender Glasproduzent in der Region. 94Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid
LüdenscheidDas Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid ist ein Heimatmuseum, das sich südlich des Stadtzentrums von Lüdenscheid befindet. Es befindet sich in der Nähe der Einkaufszone Wilhelmstraße und des Rathauses und ist somit für Touristen, die die Stadt erkunden, leicht zugänglich. 95Feuerwehrmuseum Augsburg
AugsburgDie Augsburger Feuerwehr ist ein integraler Bestandteil der Sicherheitsinfrastruktur der Stadt. Sie ist dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz der Stadt Augsburg unterstellt. Die Abteilung besteht aus der Berufsfeuerwehr, die zwei Feuerwachen im Stadtgebiet betreibt, und acht Freiwilligen Feuerwehren aus verschiedenen Stadtteilen. Hinzu kommen sieben Werkfeuerwehren, die zur Sicherheit der Stadt beitragen. 96Stadtmuseum Nordhorn
NordhornDas Stadtmuseum Nordhorn ist ein Museum, das sich mit der Stadt- und Textilgeschichte der niedersächsischen Grenzstadt Nordhorn beschäftigt. Es befindet sich in drei historischen Gebäuden, die einst Teil der Nordhorner Textilproduktion waren. Diese Gebäude sind das NINO-Hochhaus, der Povelturm und die Alte Weberei Povel. 97Wilhelm-Busch-Mühle
EbergötzenDie Wilhelm-Busch-Mühle, auch bekannt als Max-und-Moritz-Mühle, ist eine historische Wassermühle in Ebergötzen im Landkreis Göttingen. Seit 1977 dient sie als Gedenkstätte für Wilhelm Busch, einen bekannten Dichter, Maler und Illustrator, und als Mühlenmuseum. Das Museum bietet einen Einblick in das Leben und Wirken von Wilhelm Busch, die alte Mahltechnik der laufenden Getreidemühle, die Geschichte des Gebäudes und das ländliche Leben im 19. 98Friedrich-Fröbel-Museum
Bad BlankenburgDas Friedrich-Fröbel-Museum in Bad Blankenburg ist ein bedeutender Ort in der Geschichte der frühkindlichen Bildung. Es ist in dem Gebäude untergebracht, in dem Friedrich Fröbel, der oft als "Gründer" des Kindergartens bezeichnet wird, 1839/40 seine erste "Spiel- und Beschäftigungsanstalt" eröffnete. Diese Einrichtung entwickelte sich später zu dem, was wir heute als Kindergarten kennen. Das Museum befindet sich seit 1982 in diesem Gebäude und ist damit ein historisch bedeutsamer Ort für alle, die sich für die Ursprünge der frühkindlichen Erziehung interessieren. 99Conditorei Museum Kitzingen
KitzingenDas Conditorei-Museum in Kitzingen ist eine einzigartige Einrichtung, die dem Bäcker- und Konditorenhandwerk gewidmet ist. Es bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte und Entwicklung dieses Handwerks und bietet eine einzigartige Perspektive auf das kulinarische Erbe der Stadt. 100Brauerei-Museum
DortmundDas Brauereimuseum ist ein Biermuseum in Dortmund. Es ist ein Ort, der dem berühmten Dortmunder Bier gewidmet ist. Die Besucher können dort alles über die Geschichte und den Brauprozess des Bieres erfahren. Das Museum konzentriert sich auf die Geschichte der Dortmunder Brauereien, vor allem auf das 101Museum für Thüringer Volkskunde
ErfurtDas Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt ist als eines der größten Volkskundemuseen in Deutschland anerkannt. Das macht es zu einem wichtigen Ziel für alle, die die reiche Volkskultur des Landes erkunden wollen. 102Deutsches-Knopfmuseum
BärnauDas Deutsche Knopfmuseum in Bärnau in der Oberpfalz ist ein einzigartiges Museum, das den Knöpfen gewidmet ist. Es wurde erstmals 1975 eröffnet und ist seit 1998 im ehemaligen Kommunbrauhaus in der Tachauer Straße 2 untergebracht. Dieser Standort verleiht dem Museum einen historischen Charme und macht es zu einem interessanten Ort für einen Besuch. 103Bauernhausmuseum Amerang
AmerangDas Bauernhausmuseum Amerang ist ein Freilichtmuseum im landschaftlich reizvollen Chiemgau in Oberbayern, am Rande der Stadt Amerang. Dieser Standort bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die reiche Geschichte und Kultur der Region in einer malerischen Umgebung zu erkunden. 104Textil- und Rennsportmuseum TRM
Hohenstein-ErnstthalDas Textil- und Rennsportmuseum (TRM) in Hohenstein-Ernstthal ist ein einzigartiges Museum, das in den 1990er Jahren gegründet wurde. Es ist in einem fünfstöckigen Fabrikgebäude untergebracht, das einst dem ehemaligen Textilunternehmen C. F. Jäckel gehörte. Dieser historische Rahmen verleiht dem Museum einen einzigartigen Charme und gibt einen Einblick in die industrielle Vergangenheit der Region. 105Spielzeugmuseum im Havelland
RhinowDas Spielzeugmuseum im Havelland in Kleßen, einem Ortsteil von Kleßen-Görne, ist ein einzigartiges Museum, das eine breite Palette an historischem Spielzeug zeigt. Die Exponate geben nicht nur einen Einblick in die Vergangenheit, sondern verdeutlichen auch den weltweiten Einfluss der deutschen Spielzeugindustrie. Das Museum ist ein Zeugnis der Kreativität und des handwerklichen Könnens bei der Herstellung dieser Spielzeuge und damit ein faszinierendes Ziel für Kinder und Erwachsene. 106Heimatmuseum Marl
MarlDas Stadt- und Heimatmuseum ist ein Heimatmuseum in der Stadt Marl. Gegründet wurde es von Heinrich Keller, dem Vorsitzenden des Marler Heimatvereins. Das Museum ist ein Zeugnis für die reiche Geschichte und Kultur der Stadt und damit ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen. 107Landtechnik Museum Gut Steinhof
BraunschweigGut Steinhof ist ein historischer Gutshof im nördlichen Teil Braunschweigs, genauer gesagt im Stadtteil Lehndorf-Watenbüttel. Es liegt verkehrsgünstig an der Bundesstraße 214 und ist somit für Touristen gut erreichbar. 108Museum auf dem Burghof
SpringeDas Museum auf dem Burghof in Springe in der Region Hannover ist eine Kultureinrichtung, die sich der Bewahrung und Darstellung der Geschichte und Kultur der Stadt am Deister widmet. Die Besucher können ein tieferes Verständnis für die Vergangenheit der Region und ihre kulturelle Entwicklung im Laufe der Zeit gewinnen. 109Feuerwehrmuseum Jever
JeverDas Feuerwehrmuseum Jever in Jever ist ein Museum, das sich der Geschichte der Feuerwehr widmet. Es bietet einen detaillierten Einblick in die Entwicklung der Feuerwehrtechnik und -ausrüstung und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die sich für Geschichte und Feuerwehr interessieren. 110Dr. Oetker Welt
BielefeldDie Dr. Oetker Welt ist ein Museum/Attraktion in Bielefeld, in dem die Besucher die Marke Dr. Oetker mit allen Sinnen entdecken können. Bei Führungen und Vorführungen erfahren Sie etwas über die Entwicklung des Unternehmens, Fakten zu Produktion und Produkten und Fakten zur Marke selbst. 111Deutsches Architekturmuseum
Frankfurt am MainDas Deutsche Architekturmuseum ist ein Museum in Frankfurt, das in einem Gebäude aus dem 18. Jahrhundert untergebracht ist und 1984 von Oswald Mathias Ungers umgestaltet wurde. Das Museum besitzt eine Sammlung von etwa 180.000 Architekturzeichnungen und 600 Modellen. Die Sammlung umfasst Werke von A 112Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe
Bergisch GladbachDas Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe in Bergisch Gladbach bietet einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der Region, insbesondere in den ehemaligen Erzbergbau im Bensberger Erzrevier. Das Museum zeigt auch die bäuerlich-handwerkliche Lebensweise der Bevölkerung mit einem Schwerpunkt auf dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Jahrhundert. Dies ermöglicht einen faszinierenden Blick in die Vergangenheit, der es den Besuchern ermöglicht, den historischen Kontext und die Lebensweise in diesen Epochen zu verstehen. 113Schulmuseum Bergisch Gladbach
Bergisch GladbachDas 1990 von der Stadt Bergisch Gladbach gegründete Schulmuseum Bergisch Gladbach dient als Dokumentationszentrum für die Geschichte der öffentlichen Schulen im ländlichen Raum. Das Museum ist im Gebäude einer 1871 erbauten katholischen öffentlichen Schule im Bergisch Gladbacher Stadtteil Katterbach untergebracht. Die seit Ende der 1960er Jahre zusammengetragene Sammlung des Museums gibt einen umfassenden Einblick in die Entwicklung des Schulwesens in der Region. 114Museum Lassaner Mühle
LassanDie Lassaner Mühle ist eine Wassermühle aus dem 19. Jahrhundert in Lassan, Mecklenburg-Vorpommern. Heute beherbergt sie das Museum Lassaner Mühle, das Besuchern einen Einblick in die reiche Geschichte und das Erbe der Region bietet. 115Mühlenmuseum Moisburg
MoisburgDas Mühlenmuseum Moisburg, das sich seit 1985 in der ehemaligen Amtswassermühle in Moisburg im Landkreis Harburg befindet, bietet Besuchern die Möglichkeit, die regionale Mühlengeschichte in Dauer- und Sonderausstellungen zu erkunden. Das Museum bietet eine einmalige Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen und die Bedeutung der Mühlen für die Geschichte der Region zu verstehen. 116Ofen- und Keramikmuseum
VeltenDas Ofen- und Keramikmuseum Velten, auch OKM genannt, ist ein Museum in der Stadt Velten in Brandenburg. Das Museum präsentiert die Geschichte des Kachelofens und der keramischen Industrie aus der Perspektive der Stadt Velten, die für ihre Ofenproduktion bekannt ist. Das Museum bietet einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung und den Wandel dieser Industriezweige und ist damit ein faszinierendes Ziel für alle, die sich für Geschichte, Industrie und Handwerk interessieren. 117Papiermuseum Düren
DürenDas Papiermuseum Düren ist eines von sieben Museen in Deutschland, die sich mit dem Thema Papier beschäftigen oder eine eigene Abteilung dazu haben. Damit ist es ein einzigartiges Ziel für alle, die sich für die Geschichte und Herstellung von Papier interessieren. Das Museum befindet sich in der Stadt Düren, Nordrhein-Westfalen, und wird von der Stadt selbst verwaltet. 118Alamannen-Museum Vörstetten
VörstettenDas Alamannen-Museum Vörstetten ist ein archäologisches Museum in der Gemeinde Vörstetten im Landkreis Emmendingen in Baden-Württemberg. Dieses Museum bietet den Besuchern die einzigartige Möglichkeit, sich mit der reichen archäologischen Geschichte der Region zu beschäftigen. 119Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung
KielDie Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung ist ein Teil der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Diese Sammlung ist ein wichtiger Teil des Engagements der Universität, die Geschichte der Medizin und Pharmazie zu bewahren und zu präsentieren. Sie bietet Besuchern die einzigartige Möglichkeit, die Entwicklung dieser Bereiche im Laufe der Zeit zu erkunden. 120Schriftguss, Satz und Druckverfahren
DarmstadtDas Druckereimuseum, auch bekannt als Haus der Industriekultur, ist eine Abteilung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt. Es widmet sich der Geschichte und den Verfahren des Schriftgusses, des Schriftsatzes und des Drucks. Das Museum bietet die einmalige Gelegenheit, in die Welt des Drucks einzutauchen und seine Entwicklung über die Jahrhunderte hinweg zu verstehen. 121Wilhelm-Leuschner-Gedenkstätte
BayreuthDie Wilhelm-Leuschner-Gedenkstätte ist ein Museum in Bayreuth, das das Leben und die Arbeit von Wilhelm Leuschner, einem Gewerkschafter und Sozialdemokraten, der sich dem Nationalsozialismus widersetzte, würdigt. Das Museum bietet die Möglichkeit, sich über eine bedeutende Persönlichkeit der deutschen Geschichte und seinen Kampf gegen repressive Regime zu informieren. 122Museum Tuch + Technik - Textilmuseum
NeumünsterDas Museum Tuch + Technik im schleswig-holsteinischen Neumünster gibt einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Tuchmacherei von der Eisenzeit bis zur Gegenwart. Es bietet auch Einblicke in die Geschichte der Stadt Neumünster. Mehr als 400 Exponate veranschaulichen die Grundprinzipien der Tuchherstellung im Laufe der Jahrhunderte und den engen Zusammenhang zwischen der Stadtgeschichte und diesem Handwerk. 123Oberhessisches Museum
GießenDas Oberhessische Museum, ein Universalmuseum, befindet sich in der mittelhessischen Stadt Gießen. Es ist an drei verschiedenen Standorten untergebracht: im Alten Schloss Gießen, im Wallenfels'schen Haus und im Leib'schen Haus. Jeder dieser Orte bietet eine einzigartige Perspektive auf die reiche Geschichte und Kultur der Region. 124Dental Museum
ColditzDas Zahnhistorische Museum in Zschadraß, einem Ortsteil von Colditz (Landkreis Leipzig, Sachsen), ist eine einzigartige Einrichtung, die Wissenschaft und Geschichte der Zahnmedizin verbindet. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der zahnmedizinischen Praktiken und Technologien und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die sich für Medizingeschichte interessieren. 125Museum Erding
ErdingDas Museum Erding in Erding ist ein Heimatmuseum, das 1856 von Anton Bachmair, einem Schuhmacher, gegründet wurde. Mit seiner über 160-jährigen Sammlungsgeschichte ist es eines der ältesten städtischen Museen in Bayern. Die Sammlung des Museums begann mit Musikeruniformen, Waffen und anderen Gegenständen. 126Museumsdorf Hösseringen
HösseringenDas Museumsdorf Hösseringen im niedersächsischen Suderburg ist ein einzigartiges Ausflugsziel, in dem bedeutende Typen des niederdeutschen Hallenhauses gezeigt werden. Auf einer riesigen Fläche von 130.000 m² bietet das Museum den Besuchern die Möglichkeit, die architektonischen Stile und die historische Bedeutung dieser Bauwerke zu erkunden und zu verstehen. 127Museum Wäschefabrik
BielefeldDas Museum Wäschefabrik ist ein Museum in Bielefeld, das die Arbeitsbedingungen in einer Leinenfabrik Mitte des 20. Jahrhunderts an ihrem ursprünglichen Standort zeigt. Das Museum hat keine Ausstellung im herkömmlichen Sinne, sondern ist als begehbares Denkmal zu sehen. An den Originalarbeitsplätzen 128Stadtmuseum
SchorndorfDas Stadtmuseum Schorndorf ist ein stadtgeschichtliches Museum in der Großen Kreisstadt Schorndorf, im Rems-Murr-Kreis gelegen. Es bietet einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Entwicklung der Stadt und ist damit ein wertvolles Ziel für alle, die sich für lokale Geschichte und Kultur interessieren. 129Fichtelgebirgsmuseum
WunsiedelDas Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel, Mitteldeutschland, ist ein Regionalmuseum, das 1907 gegründet wurde. Das Museum wurde vom Fichtelgebirgsverein mit dem Ziel gegründet, alte Handwerkskünste zu bewahren, die im 19. Jahrhundert durch neue Industrien ersetzt wurden. Das Museum bietet einen Einblick in die Vergangenheit der Region und in die Berufe, die einst für die Wirtschaft der Region wichtig waren. 130Bienenkundemuseum
SpielwegDas Bienenkundemuseum Münstertal ist ein einzigartiges kultur- und heimatgeschichtliches Museum, das sich mit den Themen Imkerei und Imker beschäftigt. Es befindet sich im ehemaligen Rathaus im Obertal von Münstertal/Schwarzwald und bietet einen historischen Rahmen für die Exponate des Museums. 131MUSEUM Jagdschloss Kranichstein
DarmstadtDas Gut Kranichstein ist eines der wenigen noch erhaltenen barocken Jagdschlösser in Deutschland und damit ein einzigartiges Ziel für Touristen. Heute dient es als Jagdmuseum, das den Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit gewährt. Darüber hinaus bietet das Gut als Hotel mit Restaurant und Veranstaltungsort, unter anderem für Hochzeiten, eine Vielzahl von Dienstleistungen für Touristen. 132Tuchwerk Aachen
AachenDas Tuchwerk Aachen, früher bekannt als Textilmuseum Aachen, ist eine öffentliche Einrichtung mit musealem Charakter. Es befindet sich in der historischen und denkmalgeschützten Stockheider Mühle, die im Landschaftspark Soers des Aachener Stadtteils Laurensberg liegt. Dieser Standort bietet eine einzigartige Mischung aus Geschichte und Natur und ist damit ein interessantes Ziel für Touristen. 133Bayerisches Bäckereimuseum
KulmbachDas Bayerische Bäckereimuseum in der oberfränkischen Kreisstadt Kulmbach ist ein Spezialmuseum, das sich dem Grundnahrungsmittel und Kulturerbe Brot widmet. Das einzigartige Museum bietet eine intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte, der Herstellung und der kulturellen Bedeutung des Brotes und ist damit ein interessantes Ziel für ernährungsgeschichtlich und kulturell interessierte Touristen. 134Städtischen Museum Eisenhüttenstadt
EisenhüttenstadtDas 1980 gegründete Städtische Museum Eisenhüttenstadt ist eine vielseitige Einrichtung mit drei verschiedenen Standorten. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Stadtgeschichte Eisenhüttenstadts, eine Kunstgalerie mit Werken aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und ein Feuerwehr- und Technikmuseum. Diese Vielfalt vermittelt den Besuchern ein umfassendes Verständnis der Vergangenheit der Stadt, ihres künstlerischen Erbes und ihrer technischen Errungenschaften. 135Museum für Druckkunst in Leipzig
LeipzigDas Museum für Druckkunst Leipzig ist ein Museum in Leipzig, das die Traditionen der Buchherstellung und des Verlagswesens in der Stadt lebendig hält. Alle Geräte, Werkzeuge und Maschinen werden als lebendige, funktionierende Demonstrationen einer breiten Palette von Techniken mit praktischen Experi 136Museum Heimatstube Schönholthausen
FinnentropDas Museum "Heimatstube" Schönholthausen ist ein Heimatmuseum in dem Dorf Schönholthausen, das zur Gemeinde Finnentrop im Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen gehört. In diesem Museum kann man viel über die Geschichte und Kultur der Region erfahren. 137Zinnfiguren Museum
GoslarDas Zinnfigurenmuseum in Goslar ist eine einzigartige Attraktion, in der sowohl historische als auch moderne Zinnfiguren ausgestellt sind. Die Figuren sind in selbst gestalteten Dioramen ausgestellt, die eine visuelle Darstellung verschiedener historischer Epochen und Ereignisse bieten. Die Sammlung des Museums ist vielfältig und bietet einen Einblick in verschiedene Epochen und Kulturen. 138Papiermühle Plöger
Schieder-SchwalenbergDie Papiermühle Plöger ist ein einzigartiges Ausflugsziel, das einen Blick in die Vergangenheit bietet. Die ehemalige Papiermühle in Schieder im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen wurde in ein Museum umgewandelt. Die Besucher können die Geschichte der Papierherstellung und die Rolle der Mühle in der örtlichen Gemeinschaft erkunden. 139Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk
LübeckDas Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk befindet sich im ehemaligen Kaufhaus der Hochofenwerk Lübeck AG in Lübeck- Herrenwyk. Dieser Standort verleiht dem Museum einen einzigartigen historischen Kontext, da es sich hier einst um ein lebhaftes Zentrum industrieller Aktivitäten handelte. Die Besucher können die Umgebung des Museums und seine Verbindung zur industriellen Vergangenheit der Stadt genießen. 140Niederrheinisches Museum für Volkskunde und Kulturgeschichte
KevelaerDas Niederrheinische Museum Kevelaer e.V. befindet sich in der Wallfahrtsstadt Kevelaer und ist damit ein bedeutendes kulturelles Wahrzeichen der Region. Es ist eines der größten Museumsgebäude am Niederrhein und bietet einen umfassenden Einblick in die volkskundliche, kulturelle und künstlerische Geschichte der Region. 141Retrogames e.V
KarlsruheRetroGames ist ein Museum in Karlsruhe, das vom Verein RetroGames betrieben wird. Es zeigt eine ständige Ausstellung von funktionsfähigen klassischen Arcade-Automaten, Spielkonsolen und Flipperautomaten. Das Museum ist Teil der Retro-Gaming-Bewegung und widmet sich der Bewahrung und Förderung der Videospielkultur. 142Bauernmuseum Selfkant
SelfkantDas Bauernmuseum Selfkant besteht aus einer Backstube und einer 2000 m² großen Halle. Die Sammlung des Museums umfasst 20 historische Traktoren und eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Alltagsgegenständen. Diese Exponate geben einen Einblick in die landwirtschaftliche Vergangenheit und bieten ein lehrreiches Erlebnis für Besucher aller Altersgruppen. 143Wirtschaftsmuseum Ravensburg
RavensburgDas Wirtschaftsmuseum Ravensburg ist eine einzigartige Einrichtung zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts im Landkreis Ravensburg. Jahrhunderts im Landkreis Ravensburg. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Region in diesen Zeiträumen und ist damit ein interessantes Ziel für alle, die sich für Geschichte und Wirtschaft interessieren. 144Textilmuseum Die Scheune
NettetalDas Textilmuseum Die Scheune im Nettetaler Ortsteil Hinsbeck -Hombergen bietet einen einzigartigen Einblick in die Welt der Textilherstellung. Das Museum zeigt eine Vielzahl von Spinnmaschinen, Webstühlen und anderen Textilmaschinen sowie die entsprechenden Arbeitsprozesse. Darüber hinaus bietet es Ausstellungen mit wechselnden Themenschwerpunkten, die den Besuchern ein dynamisches und spannendes Erlebnis bieten. 145Museumsstellmacherei Langenrehm
LangenrehmDie Museumsstellmacherei Langenrehm bietet einen einzigartigen Einblick in den Lebens- und Arbeitsalltag der Stellmacherfamilie Peters um das Jahr 1930. Der Museumskomplex besteht aus einem Fachwerkhaus, einem Produktionsgebäude und einem Sägewerk, die alle in ihrem ursprünglichen Zustand erhalten geblieben sind. Die Besucher können diese Gebäude erkunden und ein tieferes Verständnis für den Beruf des Stellmachers und dessen Bedeutung in der Vergangenheit gewinnen. 146Heimatmuseum Bad Brambach
Bad BrambachDas Heimatmuseum Bad Brambach ist ein Regionalmuseum in der Zollstraße von Bad Brambach. Es wird von einem gleichnamigen eingetragenen Verein betrieben. Das Museum bietet die einzigartige Möglichkeit, sich mit der Geschichte und Kultur der Region auseinanderzusetzen. 147Postgeschichtliches Museum
FriesoytheUrsprünglich war das Postgeschichtliche Museum in einem 16 m² großen Raum im Obergeschoss des ehemaligen Postamtes von Friesoythe untergebracht. Seit 2004 befindet sich das Museum jedoch im ehemaligen Rathaus "Stadtmitte" und verfügt dort über eine größere Ausstellungsfläche von 300 m². 148Bauernmuseum Schlepzig
SchlepzigDas Bauernmuseum Schlepzig ist ein Museum in Schlepzig, Brandenburg, das sich der Geschichte der Landwirtschaft im Spreewald widmet. Es bietet einen umfassenden Einblick in die landwirtschaftlichen Praktiken und die Lebensweise der Spreewaldbauern im 19. und 20. Jahrhundert. 149Museum im Alten Schloss
AltensteigSchloss Altensteig ist eine Schlossanlage am nördlichen Rand der Altstadt von Altensteig im Landkreis Calw in Baden-Württemberg. Dieser Standort bietet den Besuchern eine einzigartige Gelegenheit, die historische Architektur der Region zu erkunden und gleichzeitig die malerische Aussicht auf die Umgebung zu genießen. 150Industriemuseum Unterer Eisenhammer
RintelnDer Untere Eisenhammer ist ein bedeutendes Baudenkmal im Rintelner Stadtteil Exten. Das ehemalige Eisenhammerwerk ist seit 2006 als geschütztes Bau- und Industriedenkmal anerkannt, was seine Bedeutung für die Industriegeschichte der Region unterstreicht. 151Industriemuseum Lauf
Lauf an der PegnitzDas Industriemuseum Lauf ist ein Museum, das der Geschichte des Handwerks und der Industrie gewidmet ist und Exponate aus der Zeit von 1890 bis 1970 zeigt. Dieses Museum bietet eine einzigartige Gelegenheit, in die Vergangenheit einzutauchen und die Entwicklung der Industrie und des Handwerks in dieser Zeit zu verstehen. 152Handwerksmuseum-Suhlendorf
Groß EllenbergDas Handwerksmuseum Suhlendorf im niedersächsischen Suhlendorf ist ein Museum, das sich der Entwicklung und Vielfalt des Handwerks in der Lüneburger Heide widmet. Es gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der verschiedenen Handwerke und bietet einen einzigartigen Einblick in das reiche kulturelle Erbe der Region. 153Museum 22 20 18 Kuhnertsgasse
NurembergDie Handwerkerhäuser Kühnertsgasse sind drei denkmalgeschützte ehemalige Handwerkerhäuser in Nürnberg, in der Kühnertsgasse 18, 20 und 22. Das älteste Haus Nummer 22 wurde ursprünglich 1377 als zweigeschossiges Fachwerkhaus erbaut. Die beiden anderen Häuser wurden bis 1434 erbaut. Die Bewohner baute 154Museumsquartier Tirschenreuth
TirschenreuthDas Museumsquartier Tirschenreuth ist ein malerisches Museum, das sich im ehemaligen Kloster der Stadt Tirschenreuth befindet. Das Kloster wurde renoviert, um das Museum zu beherbergen und den Besuchern eine einzigartige Mischung aus Geschichte und Kultur zu bieten. 155Heimatbund Museum Soltau
SoltauDas Soltau-Museum in der niedersächsischen Stadt Soltau ist ein Heimatmuseum. Es wird gemeinsam von dem Heimatbund Soltau und der Stadt Soltau betrieben. Das Museum widmet sich der Bewahrung und Darstellung der Geschichte und Kultur von Soltau und der umliegenden Regionen. 156Herbergsmuseum
BlankenburgDas Herbergsmuseum in der Bergstraße 15 in Blankenburg (Harz) nimmt als einziges Museum, das aus einer historischen Gesellenherberge entstanden ist, eine Alleinstellung in Deutschland ein. Das macht es zu einem unverwechselbaren Ziel für Geschichts- und Kulturinteressierte. 157Museum für Handwerk und Postgeschichte
IserlohnDas Iserlohner Museum für Handwerk und Postgeschichte ist eine einzigartige Verbindung von Technik und Postgeschichte im Herzen von Iserlohn. Das am 31. Juli 1999 eröffnete Museum bietet einen tiefen Einblick in die historische Darstellung des märkischen Handwerks und die Geschichte der Post in der Stadt Iserlohn und der Grafschaft Mark. 158Heimatmuseum Schwarzes Tor
St. Georgen im SchwarzwaldDas Heimatmuseum "Schwarzes Tor" in Sankt Georgen im Schwarzwald ist ein einzigartiges Museum, das den Besuchern eine Reise in die Vergangenheit ermöglicht. Untergebracht in einem originalen Schwarzwälder Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert, bietet das Museum einen Einblick in das Leben und die Zeit der Menschen, die dort zu dieser Zeit lebten. Das Museum befindet sich im Stadtzentrum von Sankt Georgen und ist somit für Touristen leicht zugänglich. 159Feuerwehrmuseum Kaufbeuren - Ostallgäu e. V.
KaufbeurenDas Feuerwehrmuseum Kaufbeuren-Ostallgäu in Kaufbeuren ist ein Museum, das sich mit der Geschichte der Feuerwehr beschäftigt. Das 1996 eröffnete Museum bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Feuerwehrtechnik und -ausrüstung im Laufe der Jahre. 160Oberfränkisches Feuerwehrmuseum
SchauensteinDas Oberfränkische Feuerwehrmuseum befindet sich in der Burg Schauenstein in der Kleinstadt Schauenstein in Oberfranken. Dieser Standort bietet eine einzigartige Kulisse für das Museum, das historische Architektur mit der reichen Geschichte des Feuerwehrwesens in der Region verbindet. 161Hammerschmiede Gnuse
VlothoDie Hammerschmiede Gnuse ist ein historisches Hammerwerk im Ortsteil Valdorf der ostwestfälischen Stadt Vlotho im Kreis Herford in Nordrhein-Westfalen. Der Standort bietet dem Besucher einen Einblick in die industrielle Vergangenheit der Region mit ihrer reichen Geschichte und erhaltenen Architektur. 162StadtMuseum Einbeck
EinbeckDas StadtMuseum Einbeck, ehemals Städtisches Museum Einbeck, ist eine bedeutende Kultureinrichtung in der niedersächsischen Stadt Einbeck. Das Museum widmet sich vor allem der Geschichte Einbecks und der Geschichte des Fahrrads und bietet den Besuchern einen einzigartigen Einblick in diese beiden miteinander verflochtenen Erzählungen. 163Schulmuseum Fronau
RodingDas Schulmuseum Fronau ist ein bedeutender historischer Ort, der in einem Waldlerhaus aus dem 18. Jahrhundert untergebracht ist, einem traditionellen, für den Bayerischen Wald typischen Blockbau. Dieses Gebäude diente bis 1851 als Schulhaus in Fronau, einem Ortsteil der Stadt Roding. Hier bietet sich dem Besucher die einmalige Gelegenheit, ein Stück bayerischer Geschichte und Architektur zu erkunden. 164Museum der Stadt Lünen
LünenDas Museum der Stadt Lünen ist eine städtische Einrichtung in Lünen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Es zeigt seine Sammlungen auf über 500 Quadratmetern im ehemaligen Wirtschaftsgebäude von Schloss Schwansbell. Das Museum bietet ein breites Spektrum an Exponaten, darunter fünf Wohnstuben aus der Zeit zwischen 1840 und 1930, eine Gusseisensammlung, eine Spielzeug- und Puppensammlung, eine Keramikabteilung sowie landwirtschaftliche und handwerkliche Geräte. 165Handwerksmuseum Ovelgönne
OvelgönneDas Handwerksmuseum Ovelgönne ist ein Museum in der Gemeinde Ovelgönne in Niedersachsen, Deutschland. Es ist der Geschichte des Handwerks gewidmet und bewahrt und dokumentiert Zeugnisse der lokalen und regionalen Handwerksgeschichte. Die Sammlung des Museums umfasst Werkzeuge aus Werkstätten oder Gewerbebetrieben, aus dem textil-, holz-, metall- und lederverarbeitenden Handwerk oder Geräte aus der bäuerlichen Arbeitswelt sowie Gegenstände der Alltagskultur. 166Museum für Papier- und Buchkunst - Gemeinde Lenningen
OberlenningenDas Museum für Papier- und Buchkunst befindet sich im Schlössle in Oberlenningen, einem Ortsteil der Gemeinde Lenningen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg. Das Museum wurde 1992 von der Papierfabrik Scheufelen eingerichtet und befindet sich im zweiten Stock des Gebäudes. 167Museumswerft Flensburg
FlensburgDie 1996 gegründete Museumswerft Flensburg befindet sich am Flensburger Hafen. Nach mehreren Umzügen zwischen 1996 und 2001 ist das Museum seit 2001 an seinem ursprünglichen Standort, der Schiffbrücke 43, fest etabliert. Dieser geschichtsträchtige Standort bietet einen einzigartigen Rahmen für das Museum. 168Glashüttenmuseum Neuhausen
DittersbachDas Museum bietet eine umfassende Darstellung der erzgebirgischen Glasmachergeschichte. Es zeigt eine Glashütte aus der Zeit von Georgius Agricola, einen Werkstattraum und weitere schriftliche und materielle Zeugnisse. Außerdem gibt es Einblicke in die Geschichte von Neuhausen und Schloss Purschenstein. Damit ist es ein informatives Ziel für glasmacherisch und heimatkundlich interessierte Touristen. 169Heimat- und Keramikmuseum Kandern
KandernDas Heimat- und Keramikmuseum Kandern ist ein Heimatmuseum in der Stadt Kandern im Landkreis Lörrach. Der Schwerpunkt des Museums liegt auf dem keramischen Kunsthandwerk und zeigt die reiche Geschichte und Handwerkskunst der Region. 170Regionalmuseum Villa Wippermann
HalverDie Villa Wippermann in Halver ist ein ehemaliges Wohnhaus, das zu einem Kulturzentrum umgebaut wurde. Sie beherbergt heute das Regionalmuseum "Oben an der Volme". Dieses historische Gebäude bietet einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit der Region und ist ein wichtiger kultureller Knotenpunkt in der Region. 171Apothekenmuseum
SchiltachDas Apothekenmuseum in Schiltach gilt als das größte private Museum zur Geschichte der Pharmazie in Deutschland. Das Museum bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Pharmazie und ist damit ein wichtiges Ziel für medizinhistorisch Interessierte. 172Historische Schauweberei
BraunsdorfDie Historische Schauweberei in Braunsdorf, einem Ortsteil von Niederwiesa, ist ein Museum, das der Textilindustrie gewidmet ist. Diese historische Stätte steht unter Denkmalschutz und bietet den Besuchern einen Einblick in die reiche Geschichte der Textilproduktion in der Region. Das Museum ist in einem Gebäudekomplex untergebracht, der um 1800 erbaut wurde und seither mehrfach den Besitzer und die Produktion gewechselt hat. 173LVR-Industriemuseumn Textilfabrik Cromford
RatingenDie Textilfabrik Cromford im nordrhein-westfälischen Ratingen nimmt einen bedeutenden Platz in der Geschichte ein, denn sie war die erste Baumwollspinnerei auf dem europäischen Festland. Die 1783 von Johann Gottfried Brügelmann errichtete Spinnerei stellte einen bedeutenden Fortschritt in der Textilindustrie dar. 174Museum der Grafschaft Rantzau
BarmstedtDas Museum der Grafschaft Rantzau befindet sich auf der Barmstedter Schlossinsel in Barmstedt, einer Stadt im südlichen Schleswig-Holstein. Die landschaftlich reizvolle Lage des Museums macht es zu einem attraktiven Ziel für historisch und kulturell interessierte Touristen. 175Oberfränkisches Textilmuseum Helmbrechts
HelmbrechtsDas Oberfränkische Textilmuseum bietet einen umfassenden Überblick über die Jahrhunderte umfassende Geschichte der Textilherstellung in der Region. Von der Handweberei aus Leinen, Wolle und Baumwolle in vorindustrieller Zeit bis hin zur modernen Textilindustrie zeigt das Museum die Entwicklung der textilen Produktionstechniken. 176Reiterhaus Neusalza-Spremberg
Neusalza-SprembergDas Reiterhaus in der Bundesstraße 96 in Neusalza-Spremberg ist ein Denkmal und Heimatmuseum. Es wurde vor 1660 als kleines Bauernhaus im einzigartigen Umgebindestil erbaut und vor 1800 um einen Westflügel, auch Reiterflügel genannt, ergänzt. Damit ist es eines der ältesten und malerischsten Umgebindehäuser in der Oberlausitz. 177Bürsten- und Heimatmuseum
SchönheideDas Bürger- und Heimatmuseum Schönheide liegt verkehrsgünstig im Herzen von Schönheide, direkt neben der Martin-Luther-Kirche. Diese zentrale Lage macht es für Touristen, die die Stadt besuchen, leicht zugänglich. Das Museum ist in einem Fachwerkhaus untergebracht, das ursprünglich 1657 als Schule erbaut wurde, was dem Ort eine besondere historische Bedeutung verleiht. 178Stadtmuseum
IngolstadtDas Stadtmuseum Ingolstadt bietet einen umfassenden Überblick über die geschichtliche und kulturelle Entwicklung des Ingolstädter Raums von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart. Die Besucher können ein tiefes Verständnis für die Vergangenheit der Region und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit gewinnen.- 179
Internationales Phono & Radio Museum
DormagenDas Museum beherbergt zwei bedeutende Sammlungen der Sammler Volkmar Hess und Helmut Dietsch. Hess' Sammlung umfasst rund 400 Phonographen, Grammophone und Plattenspieler, vom ersten Gerät Edisons bis zu Geräten aus den 1990er Jahren, sowie eine umfangreiche Tonträgersammlung, darunter 30.000 Schellackplatten. Dietschs Sammlung umfasst rund 4.000 Radios, Tonbandgeräte und Fernsehgeräte, darunter amerikanische und englische Radios aus den 1920er Jahren und das erste Fernsehgerät, das nach dem Zweiten Weltkrieg als Reparation für die Sowjetunion gebaut wurde. 180Dorfmuseum
DarmstadtDas Wixhäuser Dorfmuseum in Darmstadt-Wixhausen ist in einem vollständig restaurierten fränkischen Fachwerkhaus untergebracht. Dieses Gebäude hat eine reiche Geschichte, die auf einen mittelalterlichen Sattelhof zurückgeht. Nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges wurde das Gebäude 1662 unter Verwendung des Zierfachwerks eines anderen Hauses wieder aufgebaut. Das zweistöckige Fachwerkhaus mit massivem Erdgeschoss hat ein mit Biberschwänzen gedecktes Walmdach.- 181
Apothekenmuseum
HofgeismarDas Apothekenmuseum Hofgeismar ist ein einzigartiges Museum, das der Geschichte der Pharmazie gewidmet ist. Es befindet sich in Hofgeismar, im Landkreis Kassel. Das Museum ist im zweitältesten Gebäude der Stadt, dem sogenannten "Steinernen Haus", untergebracht, was seinen historischen Charme noch verstärkt. Das Museum zeigt 350 Jahre Apothekengeschichte und gibt einen tiefen Einblick in die Entwicklung des Apothekerberufs und der Apothekenpraxis im Laufe der Jahrhunderte. 182Technisches Museum
PforzheimDas Technische Museum der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie ist ein Museum in Pforzheim, Deutschland. Es widmet sich der Geschichte und Kulturgeschichte der Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in die reiche industrielle Vergangenheit der Stadt und ist damit ein bedeutendes Ziel für alle, die sich für Geschichte, Kultur und Handwerk interessieren. 183Gärtner- und Häckermuseum
BambergDas 1979 eröffnete Gärtner- und Häckermuseum ist ein Museum, das sich mit der Geschichte und Kultur der Bamberger Gärtner und Winzer beschäftigt. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Traditionen und Praktiken dieser beiden wichtigen Berufe in der Region. 184Leder- und Gerbermuseum
Mülheim an der RuhrDas Leder- und Gerbereimuseum in Mülheim an der Ruhr ist eine private Einrichtung, die sich mit der Geschichte und dem Herstellungsprozess von Leder und seinen verschiedenen Endprodukten beschäftigt. Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der Lederherstellung, von den Anfängen bis zu den heutigen modernen Techniken. 185Schachmuseum Ströbeck
StröbeckDas Schachmuseum Ströbeck ist ein Regionalmuseum im Schachdorf Ströbeck, einem Ortsteil von Halberstadt, im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt. Dieses Museum widmet sich dem Schachspiel und seiner Geschichte, insbesondere in der Region Ströbeck. Es ist ein einzigartiges Ausflugsziel für Schachliebhaber und an der Kulturgeschichte der Region Interessierte. 186Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf
IserlohnDie Historische Fabrik Maste-Barendorf in Iserlohn ist ein bedeutendes Kulturdenkmal. Sie besteht aus zehn Gebäuden aus dem 19. Jahrhundert, die alle von der Industriegeschichte der Region zeugen. Der Fabrikkomplex befindet sich heute im Besitz der Stadt Iserlohn, um seine historische Bedeutung für künftige Generationen zu bewahren. 187Sackmuseum
NieheimDas Sackmuseum im nordrhein-westfälischen Nieheim ist ein einzigartiges Museum, das Säcke aller Art sammelt und ausstellt. Das reicht vom kleinsten Postsack der Welt bis zum größten, dem Hopfensack. Die Sammlung des Museums ist umfangreich und zeigt Säcke, die für verschiedene Zwecke verwendet wurden, z. B. für den Transport von Geld, Briefen, Paketen, Kohle, Schuhen, Instrumenten, Aussteuer, Kleidung und sogar Müll. 188Heimat- und Brauereimuseum Pleinfeld
PleinfeldDas Heimat- und Brauereimuseum ist im historischen Alten Vogteischloss, einem bedeutenden Baudenkmal in Pleinfeld, untergebracht. Es beherbergt das erste Brauereimuseum in Mittelfranken und ist damit ein einzigartiges Ausflugsziel für alle, die sich für die Geschichte des Bierbrauens interessieren. 189Bocholter Handwerksmuseum
BocholtDas Handwerksmuseum in Bocholt ist ein einzigartiges Ausflugsziel, das auf einer Fläche von 720 m² insgesamt 28 verschiedene Handwerksberufe vorstellt. Die Besucher können ein breites Spektrum an Berufen erkunden, von traditionell bis modern, und ein tieferes Verständnis für die Geschichte und Entwicklung dieser Handwerke gewinnen. 190Zeiselmairhaus
SchrobenhausenDas Zeiselmairhaus in Schrobenhausen, einer Stadt im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen, ist ein historisches Gebäude, das auf das Jahr 1478 zurückgeht. Dies verleiht dem Gebäude eine reiche Geschichte und einen einzigartigen architektonischen Stil, der die Zeit widerspiegelt, in der es erbaut wurde. 191Deichdorfmuseum Bislich
WeselDas Deichdorfmuseum Bislich ist ein Heimat- und Naturkundemuseum in der Weseler Gemeinde Bislich. Es bietet die einmalige Gelegenheit, sich mit der reichen Geschichte und der Natur der Region auseinanderzusetzen. Die Exponate des Museums decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Kulturgeschichte bis zum Lebensraum Rhein, einschließlich Deichbau, Fischerei und Schifffahrt. 192Heimatmuseum Varel
VarelDas Vareler Heimatmuseum auf dem Neumarkt ist seit 1954 Teil der Stadt. Der Neumarkt selbst wurde 1755 gegründet und ist somit ein Ort mit einer reichen Geschichte. Das Museum ist in einem Gebäude untergebracht, das ursprünglich ein um 1677 erbautes Fachwerkhaus war, das seine heutige Fassade Anfang des 19. 193Deutsches Stuhlmuseum Eimbeckhausen
Bad Münder am DeisterDas Deutsche Stuhlmuseum Eimbeckhausen befindet sich in Eimbeckhausen, einem Ortsteil der niedersächsischen Stadt Bad Münder am Deister im Landkreis Hameln-Pyrmont. Das Museum ist dem Sitzmöbel Stuhl gewidmet und bietet einen einzigartigen Fokus auf diesen Alltagsgegenstand. 194Deutsches Versicherungsmuseum Ernst Wilhelm Arnoldi
GothaDas Deutsche Versicherungsmuseum Ernst Wilhelm Arnoldi ist eine einzigartige Einrichtung zur Geschichte des Versicherungswesens in der Stadt Gotha in Thüringen. Das Museum ist im ehemaligen Hauptsitz der Gothaer Lebensversicherungsbank untergebracht, einem Gebäude, das seine eigene historische Bedeutung hat. Dieser Ort bietet einen passenden Rahmen für die Sammlung des Museums, die die Entwicklung des Versicherungswesens in Deutschland beleuchtet. 195Weberhaus Neudorf
SchauensteinDas Weberhausmuseum Neudorf im bayerischen Neudorf ist ein bedeutendes Zeugnis des historischen Weberwesens im Frankenwald. Das ehemalige Weberhaus gibt einen Einblick in die Vergangenheit und zeigt das Leben und die Arbeit der Weber, die hier einst ansässig waren. Es ist eine einmalige Gelegenheit für Touristen, sich über die Geschichte der Region und die Bedeutung der Weberei zu informieren. 196Die Weberei - Museum Oederan
OederanDas Museum DIE WEBEREI | Oederan ist eine einzigartige Sammlung, die die reiche Geschichte der sächsischen Weberei zeigt. In der malerischen Stadt Oederan gelegen, bietet das Museum einen tiefen Einblick in die Entwicklung dieses Handwerks und dieser Industrie. Die Besucher können die umfangreiche Sammlung des Museums erkunden, die sich über Jahrhunderte der Webgeschichte erstreckt, und ein tieferes Verständnis für die Rolle dieses Handwerks in der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung der Region gewinnen. 197Heimatmuseum Seelze
SeelzeDas Heimatmuseum Seelze ist ein Regionalmuseum, das die Stadt Seelze mit ihren Stadtteilen und eingemeindeten Dörfern repräsentiert. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Kultur der Region und ist damit ein wertvolles Ziel für alle, die sich für das lokale Erbe interessieren. 198Sepp-Mahler-Museum
Bad WurzachDas Leprahaus, das Geburtshaus von Sepp Mahler, wurde 1987 als Museum der Stadt Bad Wurzach eröffnet. Das Museum zeigt das Leben und die lebendige Kultur des Ortes und gibt dem Besucher einen Einblick in die Vergangenheit. Es ist ein bedeutendes Kulturdenkmal, das Einblicke in das Leben und Wirken von Sepp Mahler bietet. 199Tuchmuseum Lennep
RemscheidDas Tuchmuseum Lennep in Remscheid ist ein Museum, das sich der Geschichte der Tuchindustrie im Bergischen Land widmet. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Industrie und ihre Auswirkungen auf die Region. Das Museum ist im Gebäude der GGS Freiherr vom Stein in der Hardtstraße 2 untergebracht. 200Kreismuseum Syke
SykeDas Kreismuseum Syke ist ein Regional- und Freilichtmuseum in der Stadt Syke. Es befindet sich in der Trägerschaft des Landkreises Diepholz. Das Museum ist eine bedeutende Kultureinrichtung in der Region und bietet ein breites Spektrum an Exponaten und Aktivitäten, die einen Einblick in die lokale Geschichte und Kultur geben.